Wasserstoff

chemisches Element mit dem Symbol H und der Ordnungszahl 1
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2003 um 18:21 Uhr durch 145.254.154.168 (Diskussion) (link auf Periodensystem der Elemente (bei allen Elementen sinnvoll?) + link korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  [[pl:Wod%F3r]]
ZeichenH
OZ1
mittlere rel. Atommasse1,0079
  
Schmelzpunkt-259,1 °C
Siedepunkt-252,87 °C
Dichte (Normalbedingungen)0,083 g/l
Elektronegativität2,1
Elektronenkonfiguration1s1

Wasserstoff (v. frz.: hydrogène Wassererzeuger; aus grch.: hydor Wasser) ist das wohl häufigste chemische Element im Weltall. Auf der Erde sind von keinem anderen Element so viele Verbindungen bekannt. Hier kommt es meist gebunden in Form von Wasser vor, aber auch in allen Lebewesen, in Erdöl und in Mineralien. Entdeckt wurde Wasserstoff vom engl. Chemiker Henry Cavendish.
Herstellung: Reaktion verdünnter Säuren mit Metallen (z.B. Zink), durch Elektrolyse von Wasser, Natronlauge oder wässrigen Natriumchlorid-Lösungen (Chlor-Alkali-Elektrolyse), durch Zersetzung des Wassers durch Alkalimetalle und durch chem. Reaktion von Erdgas mit Wasserdampf (Steam-Reforming).

Eigenschaften: ca. 14mal leichter als Luft, geruchlos und farblos. Das Diffusionsvermögen von Wasserstoff ist aufgrund seines geringen Molekulargewichtes sehr hoch.

Isotope: 1H, 2H (Deuterium), 3H (Tritium)

Verbindungen, in denen Wasserstoff vorkommt:

Verwendung : Neben seiner Verwendung als Energiespeicher bzw. Energielieferant (Schweißen, Raketentreibstoff) wird Wasserstoff als Reduktionsmittel von Metalloxiden und Stickstoff (Haber-Bosch-Synthese), sowie zur Kohlehydrierung und Fetthärtung eingesetzt.

siehe auch


Links