St.-Antony-Hütte

ehemaliges Eisenwerk im Oberhausener Stadtteil Klosterhardt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2005 um 13:27 Uhr durch 83.135.140.111 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die St.-Antony-Hütte ist ein ehemaliges Eisenwerk in Oberhausen.

Das Hüttenwerk wurde 1758 von Franz von der Wenge (1707-1788), einem Domherr von Münster im damaligen Osterfeld als erstes Eisenwerk im Ruhrgebiet gegründet. Die St.-Antony-Hütte gilt demnach als Wiege der Ruhrindustrie.

Am 18. Oktober 1758 wurde ein neun Meter hoher Hochofen am Elpenbach in Osterfeld angeblasen. Die erste erzverarbeitende Produktionsstätte in dieser Region hatte ihren Betrieb aufgenommen. Neben dem Hochofen gehörten Gießereien und Formereien zur St.-Antony-Hütte.

1808 wurde die St.-Antony-Hütte Bestandteil der in diesem Jahr gegründeten Gutehoffnungshütte in Sterkrade.

Aus der Gründungszeit ist heute neben einem ehemaligen Hüttenteich noch das ehemalige Kontor- und Wohnhaus des Hüttenleiters erhalten. Hier findet sich heute als Bestandteil des Rheinischen Industriemuseum das Firmenarchiv der Gutehoffnungshütte.