Unter einer Flachgründung wird im Bauwesen eine Form der Gründung verstanden, bei der die Bauwerkslasten direkt unterhalb des Bauwerks in den Untergrund geleitet werden.
Bei der Flachgründung muss darauf geachtet werden, dass sie mindestens bis unter die Frostgrenze (in Deutschland mindestens 80 cm)[1] in den Boden einbindet. Dadurch wird verhindert, dass Hebungen und Setzungen, und damit Risse, beim Gefrieren des Bodens entstehen.
Verschiedene Arten von Flachgründungen
Beispiele für Flachgründungen sind Einzelfundamente, Streifenfundamente und Plattenfundamente, wie sie bei vielen Bauwerken verwendet werden.
Unterschied Flachgründungen / Tiefgründungen in der Baupraxis
Grundsätzlich sollte aus wirtschaftlichen Gründen zunächst untersucht werden, ob die einfachere Form der Flachgründung gewählt werden kann.
Eine Tiefgründung wird in der Regel nur gewählt, wenn die tragfähigen Bodenschichten erst in größeren Tiefen anstehen.
Die Tragfähigkeit der Flachgründung kann über die Fundamentgrößen und über die Einbindetiefen gesteuert werden. Diese sind so zu wählen, dass sowohl die Standsicherheit gewährleistet ist als auch die Verformungen verträglich sind.
Bei tragfähigen Bodenschichten in leicht erreichbaren Tiefen kann auch ein Bodenaustausch wirtschaftlicher als eine Tiefgründung sein.
Zwischen Flach- und Tiefgründung gibt es auch noch Zwischenlösungen wie z.B. Pfeiler- oder Brunnengründungen. Hier wird vorher punktuell der nicht tragfähige Boden unverbaut oder verbaut ausgehoben und durch unbewehrten Beton ersetzt.
Bei erforderlichem Verbau werden hierfür gerne auch Schachtringe verwendet (Brunnengründung). Sie werden von innen ausgeschachtet und dadurch gleichzeitig bis auf tragfähige Bodenschichten abgesenkt. Sie werden anschließend mit unbewehrtem Beton verfüllt.
Bekanntestes Beispiel für eine misslungene Flachgründung ist der Schiefe Turm von Pisa (siehe dort).
Einzelnachweise
- ↑ DIN 1054:2010-12 "Baugrund – Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1" S. 40
Weblinks
- Einfache Flachgründungen. Vorlesungsskript, Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau; Zentrum Geotechnik, Technische Universität München, ohne Jahresangabe. (PDF)