Benutzer:Danyalov/Spielwiese2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2005 um 13:20 Uhr durch Danyalov (Diskussion | Beiträge) (Namensherkunft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kemençe ist die gemeinsame Bezeichnung für zwei unterschiedliche Bogen-Streichinstrumente. Eines davon wird in der osmanischen Musik, das andere in der Volksmusik der Schwarzmeerregion verwendet. Die Bezeichnung für die erstere war bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts "Armudi Kemençe" oder "Fasıl Kemençe". Heute unter dem Namen "Klassische Kemençe" bekannt. Das andere Instrument wird allgemein, in Anlehnung an ihre Herkunft aus der Volksmusik des Schwarzmeergebietes, als "Karadeniz Kemençesi" (Schwarzmeer-Kemençe) bezeichnet.

Namensherkunft

Der Name "Kemençe" stammt aus dem altpersischen und bedeutet "mit dem Bogen gespielte Geige"

Geschichte

Klassische Kemençe

Die Klassische Kemençe ist ein Instrument von 40 – 41 cm Länge und einer Breite von 14 – 15 cm. Ihr Resonanzkörper, der einer halben Birne ähnelt, ihr Instrumentenhals sowie die elypsenförmige gewundene Endung des Halses sind aus einem einzigen Stück Holz durch Aushöhlung und Schnitzung gefertigt. Auf der Deckplatte des Resonanzbodens befinden sich zwei große D-förmige Löcher, deren Ränder nach außen stehen. An der Rückseite des Instrumentes befindet sich eine Rille.

Beim Spielen wird das schwanzförmige Endstück auf das linke Knie gelegt, das Endstück des Halses wird an die Brust gelehnt und liegt somit in einer senkrechten Position. Die Kemençe kann auch zwischen den Knien gehalten werden. Die Saiten der Kemençe befinden sich 7 – 10 mm über dem Resonanzboden und Stiel, denn wie bei den meisten Saiteninstrumenten werden die Töne nicht durch Drücken der Saiten mittels der Finger sondern durch leichtes Stoßen der Saiten mit den Fingernägeln erzielt.

Schwarzmeer-Kemençe

Auch die Schwarzmeer-Kemençe wird durch Aushöhlung und Schnitzung aus einem einzigen Stück Holz gefertigt. Allerdings ist ihre Form eine gänzlich andere. Wie bei allen anderen Volksinstrumenten, so ist es auch bei der Schwarzmeer Kemençe schwierig, von Standartmaßen zu sprechen. Aber heutzutage hat die Kemençe, die von Meistern und Interpreten verwendet wird, im allgemeinen eine Länge von 56 cm. Der Resonanzkörper, dessen Ränder rechtwinkelig und dessen Rückenteil flach ist, wird aus dem Holz des Pflaumen- oder Wacholderbaumes gefertigt. Der aus Tannen- oder Fichtenholz gefertigte Instrumentenstiel ist ziemlich dünn. Um dem Druck, der auf die Saiten ausgeübt wird, standzuhalten, befinden sich Ausbuchtungen am Stiel, die die Form eines Gewölbes haben. Die Drehknöpfe für die Saiten sind ziemlich klein und befinden sich auf der Vorderseite. Die Saiten liegen nahe am Stiel, da die Schwarzmeer Kemençe durch Drücken der Fingerspitzen auf die Saiten gespielt wird.

Das Instrument kann im Stehen, wobei die Kemençe dabei mit der linken Hand in der Luft gehalten wird, oder im Sitzen, wobei die Kemençe dabei zwischen den Knien gehalten wird, gespielt werden.