AMD Athlon XP

Mikroprozessor der Firma AMD für Computer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2005 um 11:55 Uhr durch Stylor (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Athlon XP ist die Bezeichnung für eine Serie von x86-kompatiblen Prozessoren der Firma AMD. Die baugleiche Mehrprozessorvariante heißt Athlon MP.

Entwicklung

 
AMD Athlon XP Thoroughbred 1700+
 
AMD Athlon XP Palomino 1700+
 
AMD Athlon XP-M 1800+

Der Athlon XP stellt den Nachfolger des Original-Athlon dar. Während die ersten Modellreihen namens Palomino und Thoroughbred (T-Bred) noch mit einem L2-Cache von 256 kB auskommen mussten, bringen es die neueren Modelle der Reihe Barton auf 512 kB L2-Cache. Bei den "kleinen" Prozessoren für 133 MHz-FSB (2000+ bis 2600+) wurde der Thouroughbred-Kern Ende 2003 durch den Thorton (Ein Barton-Core mit halbiertem L2-Cache) ersetzt.

Mit dem Athlon XP führte AMD verschiedene Neuerungen ein, z.B. ein Rating-System, wie sie es schon einmal beim K5 verwendet hatten, oder die SSE-Befehle des Pentium III. Durch dieses Rating-System wurde in der Produktbezeichnung nicht die tatsächliche Taktfrequenz angegeben, sondern anfangs die Geschwindigkeit im Vergleich zum Athlon Thunderbird mit der entsprechenden Taktfrequenz. Ein Athlon XP 3200+ hat beispielsweise nur eine tatsächliche Taktfrequenz von 2200 MHz. Inzwischen bezieht sich das Rating jedoch eher auf die Taktrate eines vergleichbaren Pentiums von Intel, was auch dadurch untermauert wird, dass AMD ungefähr gleichzeitig Prozessoren herausbringt, deren Rating der Taktrate des aktuellen Pentiums entspricht. Beim K5 konnte sich dieses Vergleichssystem nicht durchsetzen, da die angegebenen Vergleichswerte viel zu hoch waren. Beim Athlon XP dagegen sind die Vergleichswerte realistischer und lassen in einigen Teilbereichen einen Vergleich zum Pentium 4 zu. War ein XP1500+ noch merklich schneller als ein Pentium 4 mit 1,5 GHz, so ist ein jetziger XP3200+ in einigen Leistungsbereichen langsamer als das 3,2-GHz-Konkurrenzmodell von Intel. Beispielsweise schneidet der Athlon bei Spielen häufig besser ab, während der Pentium bei Video-Kompression vorne liegt. Bei diesen Vergleichstests (Benchmarks) besteht grundsätzlich die Problematik, dass unterschiedliche Modelle jeweils von ihren Herstellern über die Leistungsbereiche definiert werden, in denen sie am besten abschneiden. Eine vollständige Vergleichbarkeit lässt sich dadurch kaum erzielen. Abgesehen von der namentlichen Bezeichnung des Prozessors und der Taktraten sollten bei einem Vergleich stets die Anwendungsbezogenheit und das Preis-/Leistungs-Verhältnis beachtet werden. In letzterem Bereich bietet AMD dem Kunden in der Regel deutliche Vorteile.

Bemerkenswert ist bezüglich des Rating-Systems, dass es im Einzelfall zwischen den Modellreihen zu Überschneidungen im Rating kommt: So gibt es bei den Modellen mit 133 MHz FSB den "Palomino" mit Ratings von 1500+ bis 2100+ sowie zwei Varianten (A und B) "Thoroughbred (T-Bred)" mit Ratings von 1600+ bis 2200+ (A) bzw 1600+ bis 2600+ (B), die teilweise mit unterschiedlichen Spannungen betrieben werden. Modelle mit 166 MHz FSB gibt es als "Thoroughbred-B" mit Ratings von 2600+ bis 2800+ sowie als "Barton" mit Ratings von 2500+ bis 3000+ . Modelle mit 200 MHz FSB gibt es nur als "Barton" mit Ratings von 3000+ und 3200+. Beim "Barton" wurde der L2-Cache wieder auf 512 KB vergrößert, was bei geringerer Taktrate ein höheres Rating ermöglichte. Der "Thorton" ist ein "Barton" mit zum Teil deaktivierten L2-Cache und als Ersatz für einige T-Bred Modelle gedacht (siehe Auflistung).

Kurz: Bei den Modellen XP-1600+ bis XP-2200+ und XP-2600+ bis XP-3000+ besteht Verwechslungs- bzw. Täuschungsgefahr. Beim Erwerb eines solchen Prozessors sollte man sich also ganz genau informieren, welche der Varianten man erhält, damit es zu keinen unangenehmen Inkompatibilitäten kommt.

Eine weitere Abwandlung mit Zielrichtung Einsteiger-/Officemarkt ist der Sempron, der auf dem T-Bred/Thorton basiert.

Modelldaten

Palomino

  • L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache 256 KB mit Prozessortakt
  • MMX, Extended 3DNow!, SSE
  • Sockel A, EV6 mit 133 MHz (FSB266)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,75V
  • Erstes Erscheinungsdatum: 9. Oktober 2001
  • Fertigungstechnik: 0,18 µm
  • Die-Größe: 129,26 mm² bei 37,5 Millionen Transistoren
  • Taktraten: 1333 - 1733 MHz (66 MHz-Schritte)
    • 1500+: 1333 MHz [9. Oktober 2001]
    • 1600+: 1400 MHz [9. Oktober 2001]
    • 1700+: 1466 MHz [9. Oktober 2001]
    • 1800+: 1533 MHz [9. Oktober 2001]
    • 1900+: 1600 MHz [5. November 2001]
    • 2000+: 1667 MHz [7. Januar 2002]
    • 2100+: 1733 MHz [13. März 2002]

Thoroughbred A/B

  • Die B-Variante hat zusätzliche Kupfer-Verbindungsstücke um die Interferenz zu reduzieren
  • L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 256 KB mit Prozessortakt
  • MMX, Extended 3DNow!, SSE
  • Sockel A, EV6 mit 133 und 166 MHz (FSB266 und FSB333)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,50V - 1,65V
  • Erstes Erscheinungsdatum: Juni 2002 (A), August 2002 (B)
  • Fertigungstechnik: 0,13 µm
  • Die-Größe: 80,89 mm², 84,66 mm² bzw. 86,97 mm² bei 37,2 Millionen Transistoren
  • Taktraten: 1.467 - 1.800 MHz (A), 1.400 - 2250 (B)
    • FSB 266:
      • 1600+: 1.400 MHz (1,6 V)
      • 1700+: 1.466 MHz (A: 1,5 V; B: 1,5 V oder 1,6 V)
      • 1800+: 1.533 MHz (A: 1,5 V; B: 1,5 V oder 1,6 V)
      • 1900+: 1.600 MHz (A: 1,5 V; keine B-Version)
      • 2000+: 1.667 MHz (A: 1,6 V oder 1,65 V; B: 1,6 V)
      • 2100+: 1.733 MHz (A und B: 1,6 V)
      • 2200+: 1.800 MHz (A: 1,65 V; B: 1,6 V)
      • 2400+: 2.000 MHz (1,65 V)
      • 2600+: 2.133 MHz (1,65 V)
    • FSB 333:
      • 2600+: 2.083 MHz (1,65 V)
      • 2700+: 2.167 MHz (1,65 V)
      • 2800+: 2.250 MHz (1,65 V)

Thorton

Barton mit zur Hälfte deaktiviertem L2-Cache

  • L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 256 KB mit Prozessortakt
  • MMX, Extended 3DNow!, SSE
  • Sockel A, EV6 mit 133 MHz (FSB266)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,60V
  • Erstes Erscheinungsdatum: September 2003
  • Fertigungstechnik: 0,13 µm
  • Die-Größe: 100,99 mm² bei 54,3 Millionen Transistoren
  • Taktraten: 1667 - 2000 MHz
    • 2000+: 1667 MHz
    • 2200+: 1800 MHz
    • 2400+: 2000 MHz
    • 3100+: 2200 MHZ FSB200 (spezielle OEM-Version für HP)

Barton

  • L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 512 KB mit Prozessortakt
  • MMX, Extended 3DNow!, SSE
  • Sockel A, EV6 mit 166 und 200 MHz (FSB333 und FSB400)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,65V
  • Erstes Erscheinungsdatum: 10. Februar 2003
  • Fertigungstechnik: 0,13 µm
  • Die-Größe: 100,99 mm² bei 54,3 Millionen Transistoren
  • Taktraten: 1867 - 2333 MHz
    • FSB 333:
      • 2500+: 1867 MHz
      • 2600+: 1917 MHz
      • 2800+: 2083 MHz
      • 3000+: 2167 MHz [10. Februar 2003]
      • 3200+: 2333 MHz (spezielle OEM-Version für HP)
    • FSB 400:
      • 3000+: 2100 MHz
      • 3200+: 2200 MHz

Siehe auch

Vorlage:AMD Prozessoren