Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:SchwarzerKater(BLN)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2012 um 10:49 Uhr durch Volker Paix (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Euroflux). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Volker Paix in Abschnitt Euroflux

Herzlich willkommen in der Wikipedia, SchwarzerKater(BLN)!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir ShithappensbyTuE - (:) 20:29, 29. Dez. 2011 (CET).Beantworten

Karl Cornelius

Ich hatte im Artikel Karl Cornelius alle Berliner Einträge in der Landesdenkmalliste erneut geprüft und aktualisiert. Daher habe ich die Quelle zusammengefasst, um nicht hinter jeder Zeile die gleiche Quelle aufzuführen. Ich denke mal, dass es günstiger so. Grüße! -- Andre de 20:02, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Jup, macht momentan mehr Sinn so, mir war nicht klar, dass alle der genannten Bauten in der LDL stehen; ich dachte die Referenz hatte sich durch copy&paste verschoben.--SchwarzerKater(BLN) 20:07, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Arminia-Rhenania

Servus!

Könnten wir und vielleicht auf einen Kompromiss einigen: Wenn man im Artikel das sog. "Gutachten" erwähnen würde, dass die AR für die Deutsche Burschenschaft erstellt hat (mit expliziter Nennung Hans Merkels), wäre es ok für mich. Die Verortung der AR ergibt sich dann nach meinem dafürhalten eh von selbst. LG, APhilipp 16:34, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das Gutachten wurde nicht von der AR erstellt, sondern vom Rechtsausschuss des Deutschen Burschenschaftstages. Die AR hat es als Herrausgeber des Protokollbandes veröffentlicht, aber nicht erstellt ... :S --T3rminat0r 22:55, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Aber sie war sehr wohl mit Hans Merkel an der Erstellung beteiligt. Ich bin aber gerne für Formulierungsvorschläge offen. APhilipp 20:55, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
quetsch: Erm nein. Hans Merkel war an der Erstellung beteiligt. Nicht "die AR" (Ausser, es gibt einen Beleg dass er auf Weisung und im Namen der AR dort mitwirkte). Da ist ein Unterschied zwischen "ein Mensch tut etwas" und "eine Gruppe von Menschen tut etwas" --T3rminat0r 12:02, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich fürchte, wir werden uns hier wieder im Kreis drehen. Den Rückschluß vom rechten Stürmer Hans Merkel auf die gesamte Burschenschaft halte ich definitiv für unzulässig. Die Meinungen und Positionen von Helmut Schmidt decken sich ja auch nicht hundertprozentig mit der Politik der SPD, solche Schlußfolgerungen hinken.
Ich würde an dieser Stelle vorschlagen, dass zunächst einmal der Artikel von Hans Merkel etwas gepflegt wird, da sind sowohl noch sprachliche Stolpersteine drin (Artikel gleicht eher einer Auflistung als einem Artikel), als auch z.B. die unbequellte Angabe, er sei Träger des Bundesverdienstkreuzes (außer in seinem Wikipedia-Artikel taucht das nirgendwo im Netz auf?!). Bis man damit fertig ist, wird sich das Rad der Geschichte auch weiter gedreht haben und man findet vielleicht einen wirklich brauchbaren Beleg für die politischen Positionen der AR; die Raczeks haben sich ja mit ihrem Antrag damals auch eher überraschend am rechten Rand positioniert.--SchwarzerKater(BLN)

Einverstanden! LG, APhilipp 18:42, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

@Hans Merkel - können wir uns darauf verständigen, dass Zeitungsorgane, die von Verfassungsschutzbehörden beobachtet werden keine seriösen Quellen sind? Danke, APhilipp 00:52, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es würde mich erschüttern, wenn jemand solche Quellen als "seriös" ansieht. Wenn also die einzige Quelle für die Auszeichnung eine vom Verfassungsschutz beobachtete Organisation ist, dann ist es für mich kein Beleg.--SchwarzerKater(BLN) 09:45, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht schaust amal beim Hans Merkel vorbei, also ich akzeptiere aus bereits an mehreren Stellen genannten Gründen die Junge Freiheit nicht als Quelle. LG, APhilipp 22:59, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Opferzahlen beziehen sich definitiv auf Peenemünde ?

Wagner: Die Unterlagen aus Neu-Staßfurt waren authentisch. Doch das reichte Ost-Berlin nicht, weil das Wort KZ in den Unterlagen nicht vorkam. Also stellte die Fälscherwerkstatt der Stasi zwei Aktendeckel her, auf denen das böse Wort vom Konzentrationslager zu lesen war. Dieser Schwindel flog auf. Damit war das gesamte Material diskreditiert.

SPIEGEL: Und Lübke triumphierte. Zu seiner Verteidigung sagte er, er habe an Häftlinge sogar Kuchen und Zigaretten verteilt und sie von "unserem besten Porzellan" essen lassen.

Wagner: Das ist der übliche Mythos vom "Brot zustecken". In Wahrheit mussten die Gefangenen schwerste Arbeit verrichten. Sie wurden auf dem Flugplatz und am Kraftwerk eingesetzt und verrichteten Transportaufgaben - ein Zwölf-Stunden-Tag, der schnell zur körperlichen Erschöpfung führte.

SPIEGEL: Gibt es Hinweise auf die Zahl der Opfer?

Wagner: Allein 171 Namen von Häftlingen, die zwischen November 1943 und September 1944 starben, sind auf einer Verbrennungsliste des Krematoriums in Greifswald aufgeführt. Dann ging man dazu über, die Toten vor Ort zu verscharren. Neu-Staßfurt!Wenn ich jetzt mal richtig lese,Grüße--77.1.1.155 20:08, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Eine Frage weiter lesen, da wird gefragt, wo die Infos her seien. Antwort: "[...]Im April 1968 hatte die Stasi an der Kapelle von Peenemünde ein Massengrab freigelegt.[...]". Ansonsten spricht allein schon die Entfernung zwischen (Neu-)Staßfurt und Greifswald gegen einen Zusammenhang.--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 20:21, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Euroflux

Danke für deine Ansprache auf seiner Disk. Leider zeigt er wenig Einsicht und ich bitte dich hier um eine kurze Stellungnahme. Danke --Volker Paix  … 11:49, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten