Benutzer Diskussion:Erik del Toro Streb
Hallo Erik, herzlich willkommen bei der Wikipedia! Schön, dass du dich angemeldet hast. Falls du das Tutorial noch nicht kennst, solltest du es dir einmal angucken. Wenn weitere Fragen auftauchen, kannst du mal einen Blick auf die FAQ oder in das Handbuch werfen. Wenn dass auch nicht weiter hilft, helfen wir alle dir gerne weiter. Dazu kannst du einfach auf Ich brauche Hilfe deine Frage stellen, oder dich direkt an einen anderen Wikipedianer (z.B. mich) wenden. Noch ein Tipp: Wenn du Lust hast, trag dich doch bei den Wikipedianern ein. Ich wünsche dir jede Menge Spaß beim Schreiben und Korrigieren und deiner Schulter gute Besserung. Gruß --Night Ink 19:45, 5. Nov 2004 (CET)
PS: Hier noch ein paar Links, die ich ganz praktisch finde:
Lesezeichen
- Wikipedia:Wikiquette
- Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel
- Wikipedia:Sonderzeichen
- Wikipedia:Formatvorlagen
- Wikipedia:Textbausteine
- Wikipedia:Artikelwünsche
- Wikipedia:Bilderwünsche
- Wikipedia:Administratoren
- Wikipedia:Alternative_Benutzerstatistik
- Wikipedia-Statistik
Danke für das Willkommenheißen.
Danke für die Tipps. :)
Mal ne Frage: Wie hast Du mich gefunden? War das Zufall? Also woher wußtest Du, dass ich neu bin usw.? -- Erik Streb 09:26, 6. Nov 2004 (CET)
- Ich habe Atommodell und Rutherford-Streuung auf meiner Beobachtungsliste, daråber habe ich dich gefunden. Da du noch keine Diskussionsseite hattest (roter Link) hatte dich offensichtlich noch niemand begrå+t. Das habe ich gemacht. In den Benutyerbeiträgen (Link links in der Seitenleiste) kann man åbrigens die bearbeiteten Artikel einsehen. Die Unterschrift kriegst du mit --~~~~ hin --Night Ink 09:23, 6. Nov 2004 (CET)
- (Sorry, hatte die falsche Tastaturbelegung drin, jetzt gehts wieder (üßzy)) --Night Ink 09:25, 6. Nov 2004 (CET)
Ok, danke. -- Erik Streb 09:26, 6. Nov 2004 (CET)
Vaterschaftstests
Hallo Erik, brauche dringend deine Unterstützung bei dem Thema Vaterschaftstest, ein gewisser Fubar zettelt einen Editwar an. Danke! Nitec 10:44, 14. Jan 2005 (CET)
Hallo Erik. Ihre Änderung beim Vaterschaftstest war konstruktiv, sachlich und hat die Qualität des Artikels verbessert. --Konsul 02:24, 15. Jan 2005 (CET)
- Danke für das Lob, ich fand übrigens Deine letzte große Änderung auch nicht schlecht (endlich mit Angabe der Quellen usw.) :) --Erik Streb 17:36, 15. Jan 2005 (CET)
"& nbsp ;"
Oh je, das war aber ein besonders großen Fettnäpfchen, ein Fettnapf also schon. Sorry, das war mit total entfallen ... Entejens ► 17:48, 29. Mär 2005 (CEST)
- :) Kein Problem. Hehe... Erik Streb 09:57, 30. Mär 2005 (CEST)
Röntgenbilder
Hallo Erik, habe mir gerade die Röntgenbilder Deiner Claviulafraktur angesehen. Willst Du nicht vielleicht die Angaben zu Deinem Namen und Geburtsdatum in den .jpgs unkenntlich machen?! Immerhin können nicht nur alle Wikinutzer diese Angaben ansehen, sondern die Bilder auch für alle möglichen Zwecke (u. a. auchkommerziell) benutzen. Nur meine 5 Cent, denk mal drüber nach. Tschüß --Sjoehest 05:45, 26. Aug 2005 (CEST)
- Hm...also ehrlich gesagt wüßte ich nicht warum. Ich habe kein Problem damit, dass ich mir mal das Schlüsselbein gebrochen habe. Ich find das schon in Ordnung. Dadurch sieht man wenigstens, dass es mein eigenes Bild ist, und ich das nicht irgendwo geklaut habe. Oder? Erik Streb 03:25, 9. Sep 2005 (CEST)
URV?
Hattest du eigentlich dafür [1] die Erlaubnis? --Saperaud ☺ 15:54, 5. Dez 2005 (CET)
- Hmm...nein noch nicht. Ich habe gerade mal nach gefragt. Ich hoffe ich erhalte eine positive Antwort. Ansonsten muss ich das wohl wieder rauslöschen. Erik Streb 16:15, 5. Dez 2005 (CET)
- Das Datum ist übrigens 2004 und nicht 2005, ich schätze das also als in höchstem Maße problematisch ein da dieser Text inzwischen auf sonstwelchen Seiten dargestellt wird. --Saperaud ☺ 18:04, 5. Dez 2005 (CET)
- Jaja, hab ich schon auch gesehen, dass das von 2004 stammt. Deshalb hoffe ich ja, dass der Autor einer Veröffentlichung auf Wikipedia zustimmt. Oder nach was genau sollte ich da fragen? Ich denke ja, dass der Autor Wikipedia kennen wird (weil jeder das heute kennt).
- Und wenn wir schon beim Thema URV sind: Was ist mit Fotos aus dem Jahre 1890 bis 1910? Sind die schon "public domain" oder sowas? Oder muss man da auch erst die Zustimmung des Fotografen (der wohl kaum noch lebt) einholen? Erik Streb 18:42, 6. Dez 2005 (CET)
- Man kann Wikipedia ja positiv gesonnen sein, aber nach einem Jahr um Erlaubnis gefragt zu werden ist happig. Für die zweite Frage Schutzfrist (Urheberrecht), wobei hier das Todesdatum des Urhebers entscheidend ist. --Saperaud ☺ 20:27, 6. Dez 2005 (CET)
- Tja, das mit happig stimmt. Ich habe leider noch keine Antwort bekommen. Bin aber gespannt und hoffe... :). Ansonsten muss ichs halt nochmal komplett neu schreiben. Wenigstens hab ich jetzt aber schon mal eine gute Quelle.
- Ach und wegen den Fotos: Der Urheber (also Fotograph) dürfte ja wohl eindeutig tot sein. Was heißt das also für die Lizenz? Zu was wird das nun automatisch? Erik Streb 21:31, 6. Dez 2005 (CET)
- Habe jetzt eine Bestätigung. Der Text kann verwendet werden. Juchuuu... Erik Streb 15:23, 7. Dez 2005 (CET)
- Man kann Wikipedia ja positiv gesonnen sein, aber nach einem Jahr um Erlaubnis gefragt zu werden ist happig. Für die zweite Frage Schutzfrist (Urheberrecht), wobei hier das Todesdatum des Urhebers entscheidend ist. --Saperaud ☺ 20:27, 6. Dez 2005 (CET)
- Das Datum ist übrigens 2004 und nicht 2005, ich schätze das also als in höchstem Maße problematisch ein da dieser Text inzwischen auf sonstwelchen Seiten dargestellt wird. --Saperaud ☺ 18:04, 5. Dez 2005 (CET)
Bild:Distribution.png
Hello,
I am Tatoute on fr and i have created :

A vector french version of your own Bild:Distribution.png
Maybe you want to use it.
regards, Tatoute.
"Tabelle im Stil von Wikipedia"
hi. kannst du mir den link geben, wo wikipedia seine tabellen vereinheitlicht hat? bei meinen streifzügen durch wp hab ich bisher die unterscheidlichsten tabellen angetroffen. die umrandungen bei prettytable sind tatsächlich more pretty, aber die bunte kopfzeile gefällt mir absolut nicht. --Bärski 11:55, 20. Jan 2006 (CET)
- Hmm, also ich kann Dir sagen, dass es bei Hilfe:Vorlagen oder Hilfe:Tabelle/Hilfe:Tabellen (weiß gerade nicht genau wo) steht, dass man diese verwenden soll. Wobei es vier Vorlagen für "highlight" gibt. Also highlight1 bis highlight4, alle eine unterschiedliche Farbe, und alle werden bereits verwendet (ich weiß allerdings gerade selber nicht, welche Farbe zu welchem Thema gehört). Kannst ja mal die anderen drei Highlights anschauen vielleicht gefallen die Dir besser. Erik Streb 12:14, 20. Jan 2006 (CET)
- ich hab mal #efefef eingefügt, ein schönes grau, das macht die tabelle dezenter (in städteartikeln sind eh meistens schon bunte fotos) und greift denselben grauton aus der townbox auf. ich denke, der fokus sollte auf unaufdringlicher gestaltung einer seite liegen und weniger auf der erfüllung von prinzipien (und das sag ich, der ansonsten gerne mal auf prinzipien reitet...;-) --Bärski 12:19, 20. Jan 2006 (CET)
- Prinzipien hin oder her: Es sollte doch so ein, dass die Wikipedia einen einheitlichen Stil hat, und das erreicht man am Besten, indem man die vorgeschlagenen Vorlagen verwendet. Oder? Erik Streb 12:22, 20. Jan 2006 (CET)
- ich hab auf Hilfe:Tabelle kein prinzip entdecken können, das verpflichtet, in der tabellenüberschrift eine farbe zu verwenden. und ich halte es aus gestalterischen gründen für keine gute idee. --Bärski 12:29, 20. Jan 2006 (CET)
- Na gut. Hab mal bei anderen Städten und Ähnlichem geschaut. Da ist auch alles grau. Dann lassen wirs eben so. :) Erik Streb 12:46, 20. Jan 2006 (CET)
- ich hab auf Hilfe:Tabelle kein prinzip entdecken können, das verpflichtet, in der tabellenüberschrift eine farbe zu verwenden. und ich halte es aus gestalterischen gründen für keine gute idee. --Bärski 12:29, 20. Jan 2006 (CET)
- Prinzipien hin oder her: Es sollte doch so ein, dass die Wikipedia einen einheitlichen Stil hat, und das erreicht man am Besten, indem man die vorgeschlagenen Vorlagen verwendet. Oder? Erik Streb 12:22, 20. Jan 2006 (CET)
- ich hab mal #efefef eingefügt, ein schönes grau, das macht die tabelle dezenter (in städteartikeln sind eh meistens schon bunte fotos) und greift denselben grauton aus der townbox auf. ich denke, der fokus sollte auf unaufdringlicher gestaltung einer seite liegen und weniger auf der erfüllung von prinzipien (und das sag ich, der ansonsten gerne mal auf prinzipien reitet...;-) --Bärski 12:19, 20. Jan 2006 (CET)
Edit-War auf Universität Wien
Lieber Erik, ich versuche gerade in einem Edit-War zwischen Benutzer:CorrectInfo und Benutzer:Strv310 um den Artikel Universität Wien zu vermitteln. Das Thema ist an sich lächerlich: Der/die eine versucht die Wendung durchzusetzen, die Universität Wien werde „umgangssprachlich als Hauptuni bezeichnet“, der/die andere besteht darauf, die Universität Wien werde „umgangssprachlich (jedoch fälschlicherweise) als "Hauptuni" bezeichnet“. Die Argumente der Kontrahent/inn/en finden sich auf Diskussion:Universität Wien#hauptuni?. Ich wäre sehr froh, wenn Du dort kurz noch einmal Deine Meinung in dieser Frage abgeben könntest, damit eine vernünftige Lösung für diesen Konflikt gefunden werden kann. Herzlichen Dank! --UV 20:48, 9. Apr 2006 (CEST)
Hallo lieber Erik, ich finde es toll, daß Du Dir die Mühe machst, typographisch korrekte Anführungszeichen in den Artikel einzubauen. Aber kommt Dir nicht vor, daß ein Revert von inhaltlichen Änderungen ob eines falschen Anführungszeichens etwas zu viel des Guten ist? --Peter Putzer 09:10, 11. Apr 2006 (CEST)
Website ist kein Tippfehler, siehe im Unterschied dazu Webseite. Ggf. auch im Duden ... ich habe deine Änderung daher wieder rückgängig gemacht ...Sicherlich Post 12:54, 11. Apr 2006 (CEST)
Wärmeleitung
Hallo, zur vollständigen Kennzeichnung von Mehrfacheinträgen gehört, dass man den Fall noch auf WP:MFE einträgt. Ich habe dort bereits Stellung genommen und bitte dich auch um deine Meinung. Gruß --Schwalbe D | C | V 16:02, 3. Mai 2006 (CEST)
- Oh, ach ja. Hatte ich in der Hektik vergessen. Erik Streb 00:18, 4. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die schnelle Klärung. Noch zwei Tipps: der Lemmatitel wird fett aber nicht in eckige Klammern gesetzt. Um die Rubrik Siehe auch nicht unnötig aufzublähen, sollten dort nur bisher unverlinkte Stichworte aufgeführt werden. --Schwalbe D | C | V 10:42, 4. Mai 2006 (CEST)
"...es existiert"
Hallo, auch fast-Namensvetter, leider muss ich weiter klugscheißen ;-). "eine Reihe" ist nunmal das Subjekt in diesem Satz (und Singular), "von Laboratorien" ein Genitiv-Attribut dazu. Und das Prädikat muss sich grammatisch auf das Subjekt beziehen, es heißt also "es existiert eine Reihe..." oder "es existiert ein Dutend...". Anders ist die Lage bei "es existieren 500 Laboratorien", oder "es existieren Dutzende von Laboratorien", etc. Damit dieses nichtige Thema keinen edit-war auslöst, werde ich gleich mal sehen, wie man diese Klippe grammatikalisch umschiffen kann. Grüße, GPinarello 22:10, 18. Mai 2006 (CEST)
An alle Wikipedianer aus Berlin
Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.
Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
- Weißt Du eine Lokalität, die
- gut zu erreichen (ÖPNV),
- preisgünstig,
- freundlich und
- kulturell aktiv ist?
- Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
- Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
- Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
- Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
- Dann ignoriere diesen Aufruf!
Vielen Dank für die Kenntnisnahme
Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:19, 1. Jun 2006 (CEST)
Thanks you very much for having pointed the mistake about Thermal Design Point. I have just made the change. -- Yggdras 20:33, 26. Jun 2006 (CEST)
Windowmaker Screen
Moin Erik
Ich muss 217.190.13.151 recht geben, mach doch ein neues Bild vom Windowmaker!
Greetz MoOnShIn3 08:02, 29. Aug 2006 (CEST)
Merhaba und Hallo, wir würden uns sehr freuen, wenn wir Dich auf unserem neuen Portal:Türkei willkommen heißen dürfen - Schau doch mal rein!
Lust am Artikel schreiben? Dann hilf uns Türkei-bezogene Artikel zu schreiben und zu verbessern bei Wikipedia:WikiProjekt Türkei!
--Ferdi Öztürk 21:03, 16. Okt. 2006 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Erik Streb, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 10:45, 18. Mär. 2007 (CET)
Linux-Distribution.svg
Die Einordnung der Bestandteile in frei/proprietär muss aktualisiert werden: Bild Diskussion:Linux-Distribution.svg --Mms 00:02, 27. Aug. 2007 (CEST)
Sach ma...
... was soll der Unfug, Redirects von nicht darstellbaren (!) Zeichen aus anzulegen? Laß das jetzt bitte, sowohl angemeldet als auch als IP. BB Wo klemmt's? 05:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
Leerzeichen als Redirect
Lass das Bitte. Die Dinger sind nicht einmal Anklickbar, wenn man sie als Link schreibt. --TheK ? 05:46, 10. Sep. 2007 (CEST)
Kartenabfrage usw.
Prima, dass Du diese Duplikate bemerkt hast. Ich hätte nichts dagegen, alles in einen Artikel zu stecken und bei den anderen Redirects zu machen, solange all die verschiedenen Namen in der Einleitung erwähnt sind. Gruß, -- Jayen466 18:32, 12. Jan. 2008 (CET)
- Würde ich machen, wenn ich mich damit besser auskennen würde. Einfach alles in einen Artikel zu nehmen würde wahrscheinlich Redundanzen im Artikel zur Folge haben. Ich weiß nicht genau, was man wo streichen könnte. Erik Streb 18:40, 12. Jan. 2008 (CET)
Was ist da der Unterschied und falls es keinen gibt, welches ist der gängigere Begriff? --Oberlaender 17:29, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Es gibt einen Unterschied und ich werde diesen im Text erläutern. Erik Streb 08:19, 8. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Erik Streb, meine Änderungen entsprachen der WP:FVB, warum also der Revert? Schönen Gruß --Orwlska 10:58, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Hoppla, hast Recht. Ich hatte nur gesehen, dass Du Quellen entfernt hattest. Aber unten hast Du ja wieder Einzelnachweise eingefügt. Werde das gleich wieder korrigieren. Tut mir Leid und danke für den Hinweis. Erik Streb 11:03, 24. Jun. 2008 (CEST)
Fahrradschloss mit Dremel zerschneiden
Du hast ein Foto dazu im Artikel Fahrraddiebstahl eingestellt. Kannst Du mir auch noch ergänzend berichten, um welche Art Bügelschloss (Marke und Sicherheitsstufe des Schlosses) es sich gehandelt hat und wie lange der Trennvorgang dauerte? Schließlich ist klar, dass es Riesenunterschiede zwischen Bügelschloss und Bügelschloss gibt, wie schon die unterschiedlichen Preislagen und Sicherheitsstufen vermuten lassen. Außerdem ist es eher ungewöhnlich, dass mit solchen lautstarken Handwerkszeugen am hellichten Tag in der Öffentlichkeit hantiert wird, außer es handelt sich um sehr abgebrühte Kameraden, die notfalls sehr schnell laufen können. Pfaerrich (Diskussion) 11:55, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Das Foto ist nicht von mir, daher kann ich auch nur raten. Frag doch den Autor des Bildes! :-) Grüße Erik Streb del Toro (Diskussion) 17:18, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Du machst mir Spaß. Der Bursche hat das Foto 2006 eingestellt. in der deutschen Wiki taucht sein Name nicht auf, er könnte in die USA gehören. Wenn so, ist er zumindest für mich nicht auffindbar. Ob ein Dremel ein hochwertiges Bügelschloss lynchen kann, weiß ich nicht, weil nie selber versucht. Mit der Flex habe ich es allerdings in wenigen Sekunden geschafft, aber das ist auch eine etwas andere Dimension. Ich überlege mir, ob es unter diesen Umständen angebracht ist, das Bild an der fraglichen Stelle zu lassen - wenn ja, zumindest mit Kommentar gewürzt. Da Dremel zum Bosch-Konzern gehört, werde ich da mal nachhaken, wie die das sehen. mfG Pfaerrich (Diskussion) 23:24, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Dass es geht, ist doch auf dem Bild sichtbar. Und ob es nun 30 Sekunden oder zwei Minuten dauert, ist auch nicht wesentlich. Ich verstehe nicht, warum Du dort jetzt irgendwas ändern willst. Das Bild soll nur zeigen, dass es theoretisch Jedem möglich ist, Schlösser zu knacken/brechen. Eben ganz anders als bei zum Beispiel bei Autos. Erik Streb del Toro (Diskussion) 09:51, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Theoretisch könnte es eine Art Fake sein, was ich aber in der Praxis als eher unwahrscheinlich ansehe. Aber es kann eben auch ein Modell ausgewählt worden sein, das für 10 Euro im Baumarkt erstanden wurde und jetzt die ganze Familie von Bügelschlössern diffamiert. Ich habe daher ABUS angeschrieben und um Stellungnahme gebeten. Antwort steht noch aus. In der Vergangenheit wurde ja auch immer wieder von Bügelschlössern schwadroniert, die mit Kältespray zu knacken seien. Das mag einmal gewesen sein, dürfte aber heute in keinem seriösen Testbericht mehr, außer als Anekdote in der Vergangenheitsform, wiedergegeben werden. Pfaerrich (Diskussion) 14:38, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Dass es geht, ist doch auf dem Bild sichtbar. Und ob es nun 30 Sekunden oder zwei Minuten dauert, ist auch nicht wesentlich. Ich verstehe nicht, warum Du dort jetzt irgendwas ändern willst. Das Bild soll nur zeigen, dass es theoretisch Jedem möglich ist, Schlösser zu knacken/brechen. Eben ganz anders als bei zum Beispiel bei Autos. Erik Streb del Toro (Diskussion) 09:51, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Du machst mir Spaß. Der Bursche hat das Foto 2006 eingestellt. in der deutschen Wiki taucht sein Name nicht auf, er könnte in die USA gehören. Wenn so, ist er zumindest für mich nicht auffindbar. Ob ein Dremel ein hochwertiges Bügelschloss lynchen kann, weiß ich nicht, weil nie selber versucht. Mit der Flex habe ich es allerdings in wenigen Sekunden geschafft, aber das ist auch eine etwas andere Dimension. Ich überlege mir, ob es unter diesen Umständen angebracht ist, das Bild an der fraglichen Stelle zu lassen - wenn ja, zumindest mit Kommentar gewürzt. Da Dremel zum Bosch-Konzern gehört, werde ich da mal nachhaken, wie die das sehen. mfG Pfaerrich (Diskussion) 23:24, 18. Jun. 2012 (CEST)
Theoretisch? Also theoretisch rechne ich mal kurz vor, das es egal ist, ob man einen echten Winkelschleifer benutzt, oder einen Dremel.
- Abriebgeschwindigkeit eines Winkelschleifers:
- Rotationsgeschwindigkeit: = 10 000 U/min
- Scheibendurchmesser: = 125 mm = 12,5 cm = 0,125 m
- Abriebgeschwindigkeit: = 3927 m/min
- Abriebgeschwindigkeit eines Winkelschleifers:
- Rotationsgeschwindigkeit: = 35 000 U/min
- Scheibendurchmesser: = 30 mm = 0,03 m
- Abriebgeschwindigkeit: = 3299 m/min
Der Dremel erreicht also nur 84 % der Abriebgeschindigkeit des Winkelschleifers. Laut meiner Erfahrung braucht ein Winkelschleifer für ein Bügelschloss 30 Sekunden für einen Schnitt. Der Dremel bräuchte also 36 Sekunden.
Der Unterschied dürfte in Realität etwas größer sein, da die Drehzahl (Rotationsgeschwindigkeit) des Dremels beim Durchschneiden von Metall merklich, jedoch die des Winkelschleifers – aufgrund der höheren Leistung – weniger stark abnimmt. Zudem kann man den Dremel nicht so stark an das Werkstück andrücken, wie einen Winkelschleifer. Ich tippe also auf zwei Minuten mit dem Dremel, wo der Winkelschleifer 30 Sekunden braucht. Erik Streb del Toro (Diskussion) 20:01, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Gut gebrüllt, Löwe. Dann will ich es mal anders angehen: Ich habe erhebliches Bauchgrimmen, die entsprechende Szene zu informieren, wie sie sich ein Rad unter den Nagel reißen können. Dass wir es letztlich nicht verhindern können, dass sich das herumspricht, ist unbestritten. Ich halte es aber nicht für angemessen, dem noch Vorschub zu leisten. So haben wir vor einiger Zeit auch eine Gebrauchsanweisung, wie ein Pitlock überlistet werden kann, oder einen Hinweis auf den Polenschlüssel eliminiert. Ist das Zensur? Pfaerrich (Diskussion) 09:29, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Nochmal eine kurze Zusammenfassung, über was wir hier eigentlich reden: Ich habe ein altes Bild, dass ich zufällig entdeckt habe, in ein paar Artikel eingefügt, weil Bilder bekanntlich ansprechender sind, als reine Texte. Das Bild deutet ein mögliches Szenario an. Es ist weder rassistisch, sexistisch, politisch unkorrekt oder sachlich falsch oder unpassend. Ob das Bild gestellt, gemalt oder computergeneriert ist, tut nichts zur Sache. Es könnte auch eine Bleistiftskizze sein und hätte doch seine veranschaulichende Wirkung. Dass es physikalisch möglich ist, einen gehärteten Stahl durch einen Schleifvorgang zu durchtrennen, kann sich jeder mit ein wenig handwerklicher Erfahrung vorstellen oder selbst ausprobieren. Darüber muss man nicht streiten. Also: Über was diskutieren wir jetzt noch? Erik Streb del Toro (Diskussion) 11:44, 21. Jun. 2012 (CEST)
Nachschlag: ABUS antwortete auf meine entsprechende Anfrage. Zitat: Auf dem Bild in Wikipedia ist kein ABUS Schloss abgebildet: Wir haben zur Zeit kein hochwertiges Bügelschloss mit dieser Bügellänge und einem runden Schlosskörper im Programm.
Nach unserer Erfahrung kann eine Trennscheibe in der dargestellten Form mit dieser Antriebsleistung einen Bügel zwar theoretisch durchtrennen, aber die dafür aufgewandte Zeit ist bei den von uns verwendeten Bügelmaterialien extrem hoch.
Es ist davon auszugehen, dass eine Trennscheibe mit diesem Durchmesser für ein Durchtrennen unserer Bügelqualitäten bei Weitem nicht ausreicht, so dass mehrfache Scheibenwechsel mit einzuplanen sind. Damit ist diese Aufbrechmethode für einen potentiellen Dieb völlig uninteressant, zumal ja auch noch Lärm und Funken entstehen. Weiterhin benötigt man beim Einsatz eines Dremels einen Netzanschluss.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
X.Y. Vertrieb Mobile Sicherheit / Innendienst Ende des Zitats
Irgendwie gibt es da Widersprüche. Vielleicht versuchst Du mal, in Eigenregie den Test zu wiederholen. Wenn sich die Aussage von ABUS bestätigen sollte, darf das Bild nicht unkommentiert so stehen bleiben. Pfaerrich (Diskussion) 10:10, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Vor zwei Wochen habe ich wirklich mal eine M10-Gewindestange mit einem „Dremel 3000“ durchtrennt. Die Trennscheibe hat sich dabei kaum abgenutzt – zumindest nicht sichtbar. Aber ich musste von vier Seiten schneiden, denn als die Scheibe zu tief im „weichen“ Gewindestangenstahl war, hat sie sich viel langsamer gedreht. Trotzdem hat es nur 1 Minute und 30 Sekunden gedauert. Aber: Gewindestangen sind weniger hart, als Bügelschlösser. Jetzt bist Du an der Reihe mit einem weiteren Test. Vielleicht sollten wir ein Prüflabor gründen. Nun, eigentlich ist Wikipedia nicht dazu da, Forschung zu betreiben. Irgendwo wurde das sicher schon mal getestet. Von dort sollten wir zitieren. Erik Streb del Toro (Diskussion) 21:58, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Gut, akzeptiert. Ist zwar kein Akkugerät, wenn ich das recht sehe, und ist auch kein ABUS-
Bügelschloss der hohen Qualität, aber immerhin, es muss einem schwummrig werden beim Gedanken, dass ein achtzig-Euro-Schloss mit einem 150 Euro-Gerät zerlegt werden kann (irgendwie eine andere Art von Mohsscher Skala). Ich kann mir aber immer noch nicht wirklich vorstellen, dass jemand solches in aller Öffentlichkeit durchführen wird angesichts des Lärms, der dabei entsteht. Dass es im dann auch nicht mehr stillen Kämmerchen mit einer Flex allemal geht, ist mir dagegen geläufig und habe ich selbst schon exerziert. Aber dorthin gelangt das Schloss nur, wenn das Rad unprofessionell gesichert wird. Ich will mal über meine Kontakte nach Schweinfurt dort einen Test anregen, der dann möglicherweise die StiWa-Wertungen beeinflusst.
- vielleicht sollte ich mir mal so ein Dremel zulegen, um schikanöse Fahrrad-Umlaufsperren nächtens zu modifizieren. Die stören mich nämlich. Pfaerrich (Diskussion) 22:47, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Auf den Test in Schweinfurt bin ich gespannt. Übrigens gibt es beispielsweise von Metabo – aber auch anderen – Akku-Winkelschleifer. Die schneiden die Fahrradumlaufsperren in kurzer Zeit weg. Noch schneller – Sekundenbruchteile – geht es natürlich mit den großen benzinmotorbetriebenen Modellen, wie man sie von der Deutschen Bahn kennt und häufig im Gebrauch bei Gleisbauarbeiten sieht. Da geht Dein Werk so schnell von statten, dass auch der kurze Lärm nicht weiter stört. Viel Spaß. :-) Erik Streb del Toro (Diskussion) 22:56, 8. Aug. 2012 (CEST)
- vielleicht sollte ich mir mal so ein Dremel zulegen, um schikanöse Fahrrad-Umlaufsperren nächtens zu modifizieren. Die stören mich nämlich. Pfaerrich (Diskussion) 22:47, 8. Aug. 2012 (CEST)
