Flughöhe

vertikale Höhe eines Luftfahrzeuges über einer bestimmten Bezugsfläche
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2005 um 23:04 Uhr durch RosarioVanTulpe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Einhaltung der richtigen Flughöhe ist für die Sicherheit des heutigen dichten Flugverkehrs äußerst wichtig.
Die Zuweisung von Luftstraßen (Airways) und Flughöhen (Flugflächen) an die Piloten ist im oberen Luftraum in Industriestaaten der Regelfall. Sie erfolgt durch die Fluglotsen (Controller) der jeweiligen Flugsicherung über Funk.

Die Flugsicherung schützt die Flugzeuge vor möglichen Gefahren und zu nahen Begegnungen auch durch andere Maßnahmen:

  • Übernahme und Abstimmung der einzelnen Flugpläne
  • Kontrolle und Hilfestellung bei Start und Landung in der jeweiligen TMA (Terminal Area)
  • allenfalls Verordnung von Warteschleifen, Geschwindigkeiten etc.
  • die Weitergabe von Flug- und Verkehrsinformationen auch an Sichtflieger (VFR)

In allen diesen Fällen ist die richtige Flughöhe entscheidend. Sie wird an Bord durch Altimeter gemessen und entlang der Luftstraßen und oberhalb von 5000ft MSL (Mean Sea Level) oder 2500ft über Grund als Flugfläche in runden 500 Fuß (entspricht 5 FL= Flightlevel = Höhe in Fuß zur Standarddruckfläche geteilt durch 100) zugewiesen (500 ft = 152.4 Meter). Durch diese vertikale Unterteilung der Luftstraßen sind die Flugrouten ähnlicher Richtungen um 500 ft (165 m) in Höhe gestaffelt - also 5x mehr als die Maximalfehler der Altimeter.

Durch Einstellen des QNH-Wertes (Druck auf Meeresniveau) erhält man absolute Höhen bezogen auf die Standardatmosphäre und den Meeresspiegel (Mean Sea Level, MSL), mit QFE die Höhe über dem Flugplatz. Oberhalb von 5000ft MSL bez. 2500ft über Grund (das Höhere zählt) wird in der Regel die Standardeinstellung Druckfläche 1013,2 HPa gewählt, um nach Flugflächen fliegen zu können. Ausnahmen sind z. B. die USA (ab 18000ft) und Japan.

Größere Flugzeuge haben außer dem Druck- auch einen Funkhöhenmesser, der vor allem für Anflug und Landung benötigt wird. Durch Vergleich von zwei Höhenmessungen kann der Pilot damit aber auch auf weniger beflogenen Strecken Hoch- und Tiefdruckgebiete orten und die Abdrift durch Seitenwind berechnen (Meteorologische Navigation).

Die Genauigkeit der Altimeter beträgt einige Zehnermeter, wird aber in größeren Flughöhen geringer. Haben alle Flugzeuge in einem Gebiet denselben QNH-Wert eingestellt (es könnte auch der Mittelwert 1013,2 HPa sein), verringert das die Kollisionsgefahr. Außerdem wird bei allen Flügen die Einhaltung der Halbkreishöhen verlangt.

Privatflieger müssen sich nicht immer der Flugsicherung bedienen, sondern können nach Sichtflugregeln (VFR) reisen - jedenfalls bei Schönwetter und in geringen Flughöhen. Doch müssen sie in Deutschland die Mindestreiseflughöhe von 2000ft über Grund einhalten, sofern nicht gestartet oder gelandet wird oder die Wolkenuntergrenzen oder Lufträume eine niedrigere Flughöhe erzwingen.