Wikipedia Diskussion:Kurier
![]() |
Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!
Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia. Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe |
Archiv |
Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Nationenchaos im Kurier
Wieso ist im Kurier von der Deutschsprachigen Wikipedia die Rede aber von den Spanischen Wikinews? Dabei hat die Meldung gar nichts mit Spanien zu tun. --87.144.120.97 10:47, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Da haben die Autoren eine gewisse Gestaltungsfreiheit, deutsche Wikipedia kommt auch vor. Hier geht es auch um di Platzeinsparung für die rechte Spalte. Für Insider ist es klar, dass das Attribut die Sprache und nicht eine Nation bezeichnet. --Seewolf (Diskussion) 10:51, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Das de, en, es in der URL bezieht sich unzweideutig auf die Sprachversion und nicht auf einen Staat (Spanien) oder Landesteil (England). Xyz-sprachig ist daher tautologisch („tote Leiche“) und wird demnach eingesetzt wenn man etwas besonders betonen, oder sich zb distanzieren will. Nötig ist es nicht, und passen tuts auch nicht immer, ganz falsch ist es aber auch nicht. Die Amerikaner haben sicher weniger Probleme damit von einer englischen Wikipedia zu reden. - 78.52.190.186 12:08, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Die "deutschsprachige" Wikipedia ist eine Albernheit, die ja nun wirklich nicht alle fremdsprachigen Versionen mitmachen müssen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:31, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Da hast du Recht. Es wäre eine Albernheit, alle fremdsprachigen Versionen als "deutschsprachige Wikipedia" zu bezeichnen. ;-) --Peter Gugerell 12:45, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Sowieso. ;) Aber es ist richtig: Der Kurier[tm] hat sich hier an den Gepflogenheiten in den jeweiligen Sprachversionen orientiert. Beispielsweise führt die Bezeichnung English-language Wikipedia bei Muttersprachlern eher zu einem Stirnrunzeln, während die deutsche Wikipedia vermeintlich die Wikipedianer anderer Länder als Deutschland ausschließt...--Aschmidt (Diskussion) 13:27, 25. Jul. 2012 (CEST)
- stimmt. deutsch bezieht sich klar auf Deutschland, deshalb ist es auch nach den Wikipedia-Regeln ein Redirect. ...Sicherlich Post 21:31, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ist zumindest mehrdeutig, sonst würden wir keine BKL brauchen... Als derjenige der das deutschsprachig eingefügt hat: Ich finde das "deutsche Wikipedia" immer etwas National behaftet. Das kommt wahrscheinlich hauptsächlich von der bei uns üblichen Verwendung des Wortes "Deutscher" im nicht staatsbürgerlichen Sinne, siehe letzter Absatz von dem oder das. LG --AleXXw •שלום!•disk 22:01, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Interessanterweise wird im Beitrag von 12:31, 25. Jul. 2012 nicht von fremden Versionen gesprochen :) −Sargoth 10:51, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Ist zumindest mehrdeutig, sonst würden wir keine BKL brauchen... Als derjenige der das deutschsprachig eingefügt hat: Ich finde das "deutsche Wikipedia" immer etwas National behaftet. Das kommt wahrscheinlich hauptsächlich von der bei uns üblichen Verwendung des Wortes "Deutscher" im nicht staatsbürgerlichen Sinne, siehe letzter Absatz von dem oder das. LG --AleXXw •שלום!•disk 22:01, 25. Jul. 2012 (CEST)
- stimmt. deutsch bezieht sich klar auf Deutschland, deshalb ist es auch nach den Wikipedia-Regeln ein Redirect. ...Sicherlich Post 21:31, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Sowieso. ;) Aber es ist richtig: Der Kurier[tm] hat sich hier an den Gepflogenheiten in den jeweiligen Sprachversionen orientiert. Beispielsweise führt die Bezeichnung English-language Wikipedia bei Muttersprachlern eher zu einem Stirnrunzeln, während die deutsche Wikipedia vermeintlich die Wikipedianer anderer Länder als Deutschland ausschließt...--Aschmidt (Diskussion) 13:27, 25. Jul. 2012 (CEST)
Wir haben einen Artikel Deutschsprachige Literatur, dessen Literaturabschnitt zigmal den Begriff "Deutsche Literatur" und nur zweimal "Deutschsprachige Literatur". So viel zum Thema "im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten" (Zitat WP:NK). Nur weil einige Dumpfbacken nicht kapieren mögen, dass ein Wort auch mal zwei (ähnliche, aber nicht gleiche) Bedeutungen hat, machen wir uns hier zum Gespött. Und die "deutschsprachige Wikipedia" ist genau das gleiche. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:40, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Ich möchte mich doch dagegen verwahren, den Dumpfbacken zugeordnet zu werden, weil ich die Bezeichnung "deutschsprachige Wikipedia" hilfreich finde. Sie ist verständlich für die zahllosen Nutzer draußen – in der WP-Auskunft wird immer mal wieder nach der "österreichischen Wikipedia" gefragt –, und sie erleichtert die manchmal doch animöse Zusammenarbeit in DACH. Beim Lesen des Kurierartikels war ich zuerst auch verwirrt, weil mir der Zusammenhang von spanischer Wikipedia und einer Vertragsunterzeichnung in Mexiko nicht sofort klar war. Ob in anderen Sprachen ein "-sprachiger" Ausdruck existiert oder nicht, ist mir dabei vollkommen BNS, ebenso das "deutsche" an der Literatur. --Aalfons (Diskussion) 10:55, 26. Jul. 2012 (CEST)
- <quetsch>+1 --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:24, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Wieso eigentlich "deutscher Sprachraum"? Richtig wäre doch wohl "deutschsprachiger Sprachraum". --Zinnmann d 10:18, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Einmal reicht, deshalb vermutlich eher deutschsprachiger Raum. Alexpl (Diskussion) 10:21, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Und wie ist es mit der "deutschsprachigen Sprache"? --Zinnmann d 10:54, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Deutschsprachige Wikipedia ist im Übrigen auch nicht richtig, Wikipedia spricht überhaupt nicht. Ich bin deutsschsprachig, die miesten, die hier mitschreiben sind deutschsprachig, für die Bevölkerung bestimmter Gebiete oder einen Teil davon verwendet man den Begriff deutschsprachig, aber de-Wikipedia ist eine Website in deutscher Sprache. Die als deutschsprachig zu bezeichnen ist m.E. ein Teil des auch sonst oft zu beobachtenden wiki-speak, dass Begriffe hier in anderem Sinne verwendet werden als im allgemeinen Sprachgebrauch, mit der durchaus guten Absicht, Dinge eindeutiger, einheitlicher usw. zu machen. --bjs M S 11:05, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Kuxu hier, Sprache lebt. Wilhelm Winkler hat sogar ein "Mehrsprachiges demographisches Wörterbuch" veröffentlicht. --Aalfons (Diskussion) 13:45, 27. Jul. 2012 (CEST)
- @Zinnmann: Das heißt dann "deutschländische Sprache", die benutzt man nur in einem deutschländischsprachigen Raum. -- Cherubino (Diskussion) 11:08, 27. Jul. 2012 (CEST)
- @Aalfons: Unter den Deutschsprachigen Wörterbüchern finde ich dann aber doch ein Althochdeutsches Wörterbuch und ein Mittelhochdeutsches Wörterbuch, statt ein Althochdeutschsprachiges bzw. Mittelhochdeutschsprachiges Wörterbuch. Ich weiß nicht, seit wann dieses „neudeutschsprachige“ Wort deutschsprachig existiert, nur bezieht sich das Ursprungswort deutsch (diutisk) auf die Volkssprache, nicht auf eine Nation. Anders als bei den Engländern, wo die Sprache nach dem Stamm der Angeln benannt ist. Die „Österreichische Wikipedia“ befindet sich übrigens hier ;-) . --Oltau ✉ 19:22, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Da es ja eine althochdeutsche und eine mittelhochdeutsche Sprache gibt, könnten wir und ja vielleicht auf neuhochdeutsche Wikipedia einigen. Im Gegensatz zur neuniederdeutschen Wikipedia, die für die weniger entwickelten Gebiete nördlich von Bayern und Österreich zuständig ist ... ;-) --Peter Gugerell 19:33, 27. Jul. 2012 (CEST)
- @Aalfons: Unter den Deutschsprachigen Wörterbüchern finde ich dann aber doch ein Althochdeutsches Wörterbuch und ein Mittelhochdeutsches Wörterbuch, statt ein Althochdeutschsprachiges bzw. Mittelhochdeutschsprachiges Wörterbuch. Ich weiß nicht, seit wann dieses „neudeutschsprachige“ Wort deutschsprachig existiert, nur bezieht sich das Ursprungswort deutsch (diutisk) auf die Volkssprache, nicht auf eine Nation. Anders als bei den Engländern, wo die Sprache nach dem Stamm der Angeln benannt ist. Die „Österreichische Wikipedia“ befindet sich übrigens hier ;-) . --Oltau ✉ 19:22, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Deutschsprachige Wikipedia ist im Übrigen auch nicht richtig, Wikipedia spricht überhaupt nicht. Ich bin deutsschsprachig, die miesten, die hier mitschreiben sind deutschsprachig, für die Bevölkerung bestimmter Gebiete oder einen Teil davon verwendet man den Begriff deutschsprachig, aber de-Wikipedia ist eine Website in deutscher Sprache. Die als deutschsprachig zu bezeichnen ist m.E. ein Teil des auch sonst oft zu beobachtenden wiki-speak, dass Begriffe hier in anderem Sinne verwendet werden als im allgemeinen Sprachgebrauch, mit der durchaus guten Absicht, Dinge eindeutiger, einheitlicher usw. zu machen. --bjs M S 11:05, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Und wie ist es mit der "deutschsprachigen Sprache"? --Zinnmann d 10:54, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Einmal reicht, deshalb vermutlich eher deutschsprachiger Raum. Alexpl (Diskussion) 10:21, 27. Jul. 2012 (CEST)
Als mehrsprachiger Schweizer sehr vertraut mit den sprachlichen Gepflogenheiten der mehrsprachigen Schweiz kann ich bestätigen, dass es eine französischsprachige Schweiz gibt, aber keine französische Schweiz. Dagegen ist der Begriff Deutschschweiz wohl genauso verbreitet wie deutschsprachige Schweiz. Im Zweifelsfall und vor allem gegenüber Personen, die damit nicht so vertraut sind, ist für die Bezeichnung des DACH-Sprachraums meiner Meinung nach deutschsprachig durchaus präziser und weckt weniger Missverständnisse oder Vorbehalte. --LukasWenger (Diskussion) 23:04, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Aber natürlich gibt es eine "französische Schweiz". Das habe ich im Schweizer Radio schon tausendmal gehört, an "französischsprachige Schweiz" kann ich mich eher nicht erinnern. Dann schon eher "Romandie" oder "Welschland" oder "Welschschweiz". --AndreasPraefcke (Diskussion) 23:08, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn auch DACH fast alles trifft, aber doch wieder nicht dann ist kein Südtirol dabei. Es gibt doch einen deutschen Sprachraum, der eben mit deutschsprachig abgedeckt ist. Wenn manche das als so neues Wort bezeichnen, bei uns ist es die letzten 50 Jahre nach eigener Erfahrung durchaus üblich. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:34, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Ah, du meinst präzise; in und um Wien herum .. (der politisich intendierte Sprachchauvinismus ("Stichwort: Unterrichtssprache") in A füllt mittlerweile Bände und fachliches Kopfschütteln bei insbesondere östrr. Linguisten). Α.L. 11:34, 28. Jul. 2012 (CEST)
- AFAIK sprechen auch die Österreicher deutsch und nicht deutschsprachig. Diese Wikifantenunterscheidung deutsch/deutschsprachig ist Kokolores, den's außerhalb der WP nicht gibt. WP:KTF winkt mit einem dicken Flaggenmast. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:07, 28. Jul. 2012 (CEST)
- warum sprechen sie deutsch und nicht deutschsprachig, weil ja zweimal das Worte Sprache ein Unsinn ist. Trotzdem sind Österreicher deutschsprachig ebenso wie slowenischsprachig oder ungarischsprachig. Also so ein Unsinn ist es nicht. Wenn jemand mehrsprachig ist, sagst du auch nicht: er ist mehr - und sonst nix ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über")
- Und: Sind die Einwohner der USA englischsprachig oder englisch?. --Peter Gugerell 14:23, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist leider die Tragik vieler in A, das dort permanent und vermutlich nicht unbewusst die Dinge vermischt werden die mit der Sprache, insbesondere der deutschen Sprache primär nichts zu tun hat. Man muss beispielsweise bei diesem Thread vermutlich –aus Erfahrung– nur abwarten bis i.d.R. bestätigendes eindeutig wird. Α.L. 18:14, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Sorry, aber ich kann diesem Text inhaltlich nicht folgen. --Peter Gugerell 18:22, 28. Jul. 2012 (CEST)
- (BK) @Peter Gugerell: Die Einwohner der USA sind nicht englisch, sondern die Mehrheit spricht englisch und schreibt englisch, dies auch in der englischen Wikipedia. Genauso wie Australier, Schotten und noch so einige ... Wikipedia ist nämlich ein Kommunikationsmittel und damit an eine Sprache gebunden und nicht eine an ein Land gebundene Behörde. Deshalb ist auch klar, dass Englische Wikipedia, Deutsche Wikipedia und die anderen Sprachversionen jeweils auf die Sprache abgestellt sind, nicht auf ein Land oder einen Staat. Aus diesem Grund sind Spracherfindungen wie „Englischsprachige Wikipedia“ oder „Deutschsprachige Wikipedia“ aus sich selbst heraus nonsens, sozusagen semantische Redundanzen. --Oltau ✉ 18:37, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Sprechen die "Amerikaner" nicht mittlerweile in der Mehrzahl spanisch? Marcus Cyron Reden 20:07, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Vielleicht in 50 Jahren, im Moment etwa 13,4 %. Gruß, --Oltau ✉ 20:50, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Sprechen die "Amerikaner" nicht mittlerweile in der Mehrzahl spanisch? Marcus Cyron Reden 20:07, 28. Jul. 2012 (CEST)
- „Deutschsprachige Wikipedia“ ist keineswegs eine Tautologie. Es ist deswegen keine, weil das Wort „Deutsch“ für sich alleine nicht automatisch die Bezeichnung für eine Sprache ist. Es gibt auch eine Deutsche Bank, eine Deutsche Bahn, etc. Die Deutsche Wikipedia könnte also auch eine Einrichtung einer deutschen Institution sein. Die Formulierung „deutschsprachige Wikipedia“ vermeidet diese Unklarheit. --Peter Gugerell 18:50, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Du übersiehst dabei den unterschiedlichen Gebrauch des Wortes „deutsch“: Deutsche Bank und Deutsche Bahn sind Eigennamen. In Bezug auf bundesdeutsche Behörden wird das Wort in Beziehung zum Staat gesetzt. Bei einer Enzyklopädie, was die Wikipedia ja ist, handelt es sich jedoch um ein umfangreiches Sachwörterbuch; und Wörterbücher können nun mal keine staatlichen Institutionen sein. „Wörterbücher sind Nachschlagewerke, die Wörter oder andere sprachliche Einheiten in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnen und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen oder sprachliche Äquivalente zuordnen.“ Eine Enzyklopädie beinhaltet somit, wie andere Wörterbücher auch, die Sprache in sich selbst. Deshalb ist eine Formulierung wie „deutschsprachige Wikipedia“ einer Formulierung wie „deutschsprachige Sprache“ gleichzusetzen, und das ist nun mal eine Tautologie. Gruß, --Oltau ✉ 19:52, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Du meinst, dass „deutschsprachige Wikipedia“ gleichzusetzen ist mit „deutschsprachige Sprache“. Wenn man nach den Gesetzen der Logik das „deutschsprachig“ in beiden Termen wegkürzt, dann bleibt: „Wikipedia“ ist gleichzusetzen mit „Sprache“. „Wikipedia“ ist also ein Synonym für „Sprache“. Willst du das wirklich behaupten? --Peter Gugerell 20:13, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Du willst es scheinbar nicht verstehen. Eine Enzyklopädie impliziert als Sachwörterbuch, dass sie sich mit einer Sprache befasst. Das Adjektiv davor gibt Auskunft darüber, um welche Sprache es sich handelt, in diesem Fall um die deutsche Sprache und nicht um die deutschsprachige Sprache. Ohne eine bestimmte Sprache gäbe es keine Enzyklopädie in dieser Sprache. Wörterbücher sind nun mal Ausdruck bestimmter Sprachen in Schriftform. Und ich werde mir für September sicher kein Deutschsprachig-griechischsprachiges Wörterbuch kaufen ;-) . --Oltau ✉ 20:28, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Du übersiehst dabei den unterschiedlichen Gebrauch des Wortes „deutsch“: Deutsche Bank und Deutsche Bahn sind Eigennamen. In Bezug auf bundesdeutsche Behörden wird das Wort in Beziehung zum Staat gesetzt. Bei einer Enzyklopädie, was die Wikipedia ja ist, handelt es sich jedoch um ein umfangreiches Sachwörterbuch; und Wörterbücher können nun mal keine staatlichen Institutionen sein. „Wörterbücher sind Nachschlagewerke, die Wörter oder andere sprachliche Einheiten in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnen und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen oder sprachliche Äquivalente zuordnen.“ Eine Enzyklopädie beinhaltet somit, wie andere Wörterbücher auch, die Sprache in sich selbst. Deshalb ist eine Formulierung wie „deutschsprachige Wikipedia“ einer Formulierung wie „deutschsprachige Sprache“ gleichzusetzen, und das ist nun mal eine Tautologie. Gruß, --Oltau ✉ 19:52, 28. Jul. 2012 (CEST)
- (BK) @Peter Gugerell: Die Einwohner der USA sind nicht englisch, sondern die Mehrheit spricht englisch und schreibt englisch, dies auch in der englischen Wikipedia. Genauso wie Australier, Schotten und noch so einige ... Wikipedia ist nämlich ein Kommunikationsmittel und damit an eine Sprache gebunden und nicht eine an ein Land gebundene Behörde. Deshalb ist auch klar, dass Englische Wikipedia, Deutsche Wikipedia und die anderen Sprachversionen jeweils auf die Sprache abgestellt sind, nicht auf ein Land oder einen Staat. Aus diesem Grund sind Spracherfindungen wie „Englischsprachige Wikipedia“ oder „Deutschsprachige Wikipedia“ aus sich selbst heraus nonsens, sozusagen semantische Redundanzen. --Oltau ✉ 18:37, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Sorry, aber ich kann diesem Text inhaltlich nicht folgen. --Peter Gugerell 18:22, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist leider die Tragik vieler in A, das dort permanent und vermutlich nicht unbewusst die Dinge vermischt werden die mit der Sprache, insbesondere der deutschen Sprache primär nichts zu tun hat. Man muss beispielsweise bei diesem Thread vermutlich –aus Erfahrung– nur abwarten bis i.d.R. bestätigendes eindeutig wird. Α.L. 18:14, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Und: Sind die Einwohner der USA englischsprachig oder englisch?. --Peter Gugerell 14:23, 28. Jul. 2012 (CEST)
- warum sprechen sie deutsch und nicht deutschsprachig, weil ja zweimal das Worte Sprache ein Unsinn ist. Trotzdem sind Österreicher deutschsprachig ebenso wie slowenischsprachig oder ungarischsprachig. Also so ein Unsinn ist es nicht. Wenn jemand mehrsprachig ist, sagst du auch nicht: er ist mehr - und sonst nix ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über")
- AFAIK sprechen auch die Österreicher deutsch und nicht deutschsprachig. Diese Wikifantenunterscheidung deutsch/deutschsprachig ist Kokolores, den's außerhalb der WP nicht gibt. WP:KTF winkt mit einem dicken Flaggenmast. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:07, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Ah, du meinst präzise; in und um Wien herum .. (der politisich intendierte Sprachchauvinismus ("Stichwort: Unterrichtssprache") in A füllt mittlerweile Bände und fachliches Kopfschütteln bei insbesondere östrr. Linguisten). Α.L. 11:34, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn auch DACH fast alles trifft, aber doch wieder nicht dann ist kein Südtirol dabei. Es gibt doch einen deutschen Sprachraum, der eben mit deutschsprachig abgedeckt ist. Wenn manche das als so neues Wort bezeichnen, bei uns ist es die letzten 50 Jahre nach eigener Erfahrung durchaus üblich. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:34, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Aber natürlich gibt es eine "französische Schweiz". Das habe ich im Schweizer Radio schon tausendmal gehört, an "französischsprachige Schweiz" kann ich mich eher nicht erinnern. Dann schon eher "Romandie" oder "Welschland" oder "Welschschweiz". --AndreasPraefcke (Diskussion) 23:08, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Ich würde auch nicht so schnell von einer Tautologie sprechen. Beide Varianten/Sichtweisen sind auf ihre Weise "richtig" und können mit Argumenten unterstützt werden. Ein Amerikaner hat mir übrigens erklärt, dass im Englischen "English Wikipedia" keiner an eine Enzyklopädie Englands oder für Engländer denkt, sondern an eine in englischer Sprache. Mit dem Wort "deutsch" im Deutschen kann die Unsicherheit größer sein, ob sich "deutsch" nicht etwa auf Deutschland bezieht. Zur Sicherheit bevorzuge ich "Deutschsprachige Wikipedia" oder "Wikipedia auf Deutsch", dann fragt auch keiner zurück nach einer österreichischen. Z. (Diskussion) 20:45, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Eines sollten wir aber nicht sein, eingebildet, dass heute wirklcih jeder weiß, was Wikipedia ist. Und damit hört sich diese Zusammensetzung mit Enzyklopädie sofort auf. und damit bleibt für das Wort deutsch wieder die Bkl übrig - also Sprache oder Nation. Nicht einmal alle Wikipedianer halten das auseinander ;-) in den fast 10 Jahren schon oftmals erlebt. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:48, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Noch etwas: Bei uns gibt es ein österreichisches Wörterbuch, also warum sol es dann ein deutsches Lexikon nicht geben? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:50, 28. Jul. 2012 (CEST)
Die Verbindung "abc-ische Wikipedia" bedeutet hier per Definition ("Online-Lexikon in zahlreichen Sprachen") immer die Sprache. Es gibt überhauptkeine staatenbezogene Wikipedia. Ich glaub wir müssen Sebasian Sick mal wieder ne Mail schicken ;-) -- Cherubino (Diskussion) 09:40, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Ist das der, der das Buch geschrieben hat: Der Wikipedia ist dem Brockhaus sein Tod? ;-) --Peter Gugerell 10:03, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Ne, von dem ist "Das Deutsche ist dem Austrozentren sein Tod" ;-) -- Cherubino (Diskussion) 10:12, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Ist der Wastl hier etwa noch nicht angemeldet? ;-) --Oltau ✉ 13:22, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Keine Schnitte, der hängt lieber in der NDR-Talkshow und bei Drei-nach-Neun ab als hier vorbei zu gucken – oder beim Südtiroler Wetten das?? Α.L. 14:28, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Ist der Wastl hier etwa noch nicht angemeldet? ;-) --Oltau ✉ 13:22, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Ne, von dem ist "Das Deutsche ist dem Austrozentren sein Tod" ;-) -- Cherubino (Diskussion) 10:12, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn das Wort "deutsch" so dermaßen missverständlich ist, wie die Anhänger der Bezeichnung "deutschsprachige Wikipedia" meinen, dann müsste konsequenterweise auch das Wort "Deutsch" in der Sidebar in "Deutschsprachig" geändert werden. Denn schließlich ist das der Link, über den man hierher kommt. --Neitram 14:46, 30. Jul. 2012 (CEST)
- IMHO, ist das Problem weniger eine Missverständlichkeit als die Tatsache, dass vor etwa 80 Jahren das Adjektiv "deutsch" einen gewissen Beigeschmack bekam.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:46, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Genau so ist es. Im Deutschen gibt es die Adjektive deutsch- und englischsprachig, spanischsprachig ist hingegen nicht gebräuchlich. Hier wird aus meiner Sicht nicht immer genug Rücksicht auf Schweizer und Österreicher genommen. Es sollte doch wohl nicht schwerfallen, von der deutschprachigen Wikipedia zu sprechen. Wenn dann mal jemand deutsche Wikipeia schreibt, ist das auch nicht weiter schlimm. Da bedarf es keiner durchgehaltenen Einheitlichkeit. Die Überschrift dieses Abschnitts "Nationenchaos im Kurier" halte ich für alarmistisch. --Anima (Diskussion) 00:00, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Ich spreche deutsch, so wie es auf der Hauptseite und bei Artikeln links in der Sprachenliste unter allen anderen Sprachen steht. Welchen „Beigeschmack“ soll denn das haben? --Oltau ✉ 09:01, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Genau so ist es. Im Deutschen gibt es die Adjektive deutsch- und englischsprachig, spanischsprachig ist hingegen nicht gebräuchlich. Hier wird aus meiner Sicht nicht immer genug Rücksicht auf Schweizer und Österreicher genommen. Es sollte doch wohl nicht schwerfallen, von der deutschprachigen Wikipedia zu sprechen. Wenn dann mal jemand deutsche Wikipeia schreibt, ist das auch nicht weiter schlimm. Da bedarf es keiner durchgehaltenen Einheitlichkeit. Die Überschrift dieses Abschnitts "Nationenchaos im Kurier" halte ich für alarmistisch. --Anima (Diskussion) 00:00, 31. Jul. 2012 (CEST)
- IMHO, ist das Problem weniger eine Missverständlichkeit als die Tatsache, dass vor etwa 80 Jahren das Adjektiv "deutsch" einen gewissen Beigeschmack bekam.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:46, 30. Jul. 2012 (CEST)
BTW, der Protest in es.wn hält an, der Banner ist weiterhin geschaltet.--Aschmidt (Diskussion) 12:12, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn Ihr schon dabei seid: Ich habe das Thema der XY-sprachigen Glückwünsche gestern mal wieder bei der Hauptseitendiskussion angefangen, wo es ja seit Jahren zur Folklore gehört. Vielleicht ändert sich ja doch mal was...--LS (Diskussion) 09:19, 6. Aug. 2012 (CEST)
Aktueller Beitrag: Aufruf zum Ausschluss?
Ich möchte gerne wisse, wieviele sich an den aktuellen Beitrag stören? Ich sehe darin einen Aufruf zum Ausschluss Andersdenkender und in den letzen Abschnitten eine eindeutige ideologische Verhetzung anderer Gruppen. Ich möchte keine Beiträge einer Plattform mehr widmen, die offen zum Ausschluss Andersdenkender aufruft (das hatten wir schon mal). In dem Fall werde ich ebenso dafür beitragen, das dieser Fall im Internet weiterverbreitet wird. Hier stirbt gerade etwas bedeutendes der Wikipedia. La Fère-Champenoise (Diskussion) 07:41, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Mit dem Vorwurf der Volksverhetzung wäre ich an deiner Stelle sehr vorsichtig. Du unterstellst damit dem Autor des Kurier-Beitrages eine Straftat, und das könnte unschöne Folgen haben. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 07:59, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Schön das die Drohkeule kommt, das merke ich mir. Ich hoffe hier gibt es nicht nur Untertanenn sondern auch Humanisten, die ein bisschen weiter schauen mögen. Eine offene Plattform wie die WP darf sich so etwas nicht leisten. Niemand darf ausgeschlossen werden, nur weil die Überzeugungen nicht die *Richtigen* sind. Darum geht es. La Fère-Champenoise (Diskussion) 08:04, 1. Aug. 2012 (CEST)
- (BK)Wenn du dich auf den "Abspann" zu "Komik und Tragik" beziehst: Ich verstehe den Abschnitt so, dass Menschen aufgrund ihrer Meinung aus der Wikipedia verschwinden sollen. Das halte ich für höchst bedenklich, stellt aber wohl (leider) keinen PA nach WP-Regeln dar. Ich denke aber, dass der Beitrag insgesamt nicht zu hoch bewertet werden sollte. Hier treffen zwei Fraktionen von überzeugten Kämpfern ihrer Sache aufeinander, die noch nicht einmal theoretisch in Betracht ziehen können, dass die Gegenseite Recht haben oder wenigstens ehrenwerte Gründe für ihre Meinung haben könnte. Demzufolge fehlt es an jeder Voraussetzung für einen kritischen aber konstruktiven Dialog oder gar eine enzyklopädische Arbeit, die denklogisch voraussetzen würde, dass zum einen Bereitschaft besteht, sich für den konkreten Fall auf einen Auslegung von WP:Q zu einigen, die nicht darauf hinausläuft, die Gegenseite mundtot zu machen und natürlich im Artikel Inhalte zu akzeptieren, die nicht der eigenen Meinung entsprechen aber die hinreichend belegt sind. Da es zu solchem Verhalten nicht kommen wird, werden die Auseinandersetzungen weitergehen, bis sich die Sache totläuft. Halbwegs neutrale werden nur versuchen können Schadensbegrenzung zu betreiben und unnötige Eskalationen (wie z.B. indirekte Nazi-Vergleiche) zu vermeiden. Gruß. --Tavok (Diskussion) 08:06, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Die WP hat Neutralität zu wahren. Keiner Seite sollte Vorschub geleistet werden. Es gibt keine gute Seite. Ich fordere die sofortige Entfernung dieses Ausschlussartikels zum Wohle der Wikipedia. La Fère-Champenoise (Diskussion) 08:15, 1. Aug. 2012 (CEST)
- (nach BK)Die Wikipedia stirbt hier nicht, sie zeigt genau die lebendige Stärke die andere Medien nicht haben. Wir lassen uns nicht durch Drohungen und konstruierte Hirngespinsten be-einflussen. Jeder kann hier mitmachen, durch den Artikel wird für niemanden wird eine Barriere gebaut. Welche Ideologie soll hier hinter dem Beitrag von der Sengerin stehen? Die des NPOV? Ist das eine schlechte Idiologie? Die Männerrechtler wollten mit unlauteren Mitteln ihren POV in der Wikipedia durchsetzen. Der einzelne Nutzer der sich dagegen ausspricht ist für die Abwehr mehr oder minder bedeutungslos. Das System Wikipedia schließt hier die Tür. In diesem Sinne wie es eine andere berühmte Netzgröße ausdrückt
- We are Anonymous.
- We are Legion.
- We do not forgive.
- We do not forget.
- Expect us. --Kartoffelkopf (Diskussion) 08:22, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Naja, wenn ich mir die verschiedenen Ideologen in WP so anschaue, gilt für die Funktionsfähigkeit von WP vielleicht auch eher: "Wo wir sind geht nichts, aber wir können [gott sei dank] nicht überall sein". --Kmhkmh (Diskussion) 08:32, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Obwohl ich dem Kurierbeitrag selbst wenig abgewinnen konnte und ihn persönlich als Zeitverschwendung sehe, stört mich da eher die eigenmächtige Löschung des Beitrags. Ich sehe da lediglich einen sehr mäßigen polemisierenden Kurierbeitrag über ein ziemlich dämliches Bloggesülze. Man kann sicher darüber streiten, ob das einen Kurierbeitrag wert ist. Aber im Kurier sind streitbarende, polemisierende Beiträge ja durchaus erlaubt und hier von "Volksverhetzung" zu sprechen erscheint mir ein schlechter Witz, insbesondere wenn dieser Vorwurf von jemanden kommt, der gerade den polemischen Charakter kritisiert (oder zu kritisieren vorgibt?). Vielleicht sollte dann mal bei den eigenen Beiträgen beginnen.--Kmhkmh (Diskussion) 08:26, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Einschub: Du kritisierst mich sehr ausgiebig, findest aber nichts schlimmes am Ausschlussgedanke. La Fère-Champenoise (Diskussion) 08:55, 1. Aug. 2012 (CEST)
- La Fère-Champenoise du darfst dich natürlich gerne auf die Seite der Verfasser des offenen Briefes schlagen, die nach dem Herrn und Meister Jimbo Wales rufen, damit dieser „einschneidende Maßnahmen bei der deutschen Wikipedia“ trifft. Etwas anderes als den Ausschluss von Personen oder die Vorgabe bestimmte Artikel in einem bestimmten Sinne zu bearbeiten, kann ich mir nicht vorstellen.
- Du darfst dich natürlich auch gerne auf eine Seite stellen, die nicht den Dialog innerhalb der Wikipedia sucht, sondern außerhalb des Projektes versucht Einfluss zu gewinnen um, die Wikipedia in ihrem eigenen Sinne zu beeinflussen.
- Du darfst natürlich auch die Augen vor diesem Konflikt verschließen und fordern, dass dieser nirgendwo innerhalb der Wikipedia thematisiert werden darf.
- Du solltest dir dann aber auch den Vorwurf gefallen lassen, dass du deine eigenen Vorstellungen zur Wikipedia mit Füßen trittst. XV HTV 1352 (Diskussion) 08:31, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Frank und frei: der Käse hat im Kurier nix zu suchen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:31, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Typische Wikipediaunsitte, auf einen langen Text zu verweisen (der außerdem schon am Anfang das Gegenteil dessen sagt, was man beweisen will). Also, Matthiasb: Welcher "Regel" auf dieser Seite soll der Artikel nicht entsprechen? Diese Angabe darf man ja wohl erwarten. --FA2010 (Diskussion) 08:53, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Er enthält Nachrichten, Berichte und Kommentare rund um die Wikipedia sowie deren Wikimedia-Schwesterprojekte, aber auch über Treffen der Gemeinschaft, die Betreiberorganisation der Wikipedia, die Wikimedia Foundation, oder die lokalen Wikimedia-Organisationen (Chapter) Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH, sowie deren Interessenvertretung, die Wikimedia Chapters' Association. Verweist der Text auf Treffen der Gemeinschaft? Der Betreiberorganisation? Auf die Chapter? Was hat die Polemik mit Wikipedia zu tun? Oder isses doch nur Polemik zugunsten einer für Wikipedia irrelevanten Benutzergruppe? Setzt es in den Diddl-Club, da paßt sowas, hier nicht.
- Der Kurier meldet Rekorde, Sensationen und Wissenswertes aus der Wikipedia, Wikimedia und den anderen Wikimedia-Projekten. Für manchen ist er auch das satirische Ventil, um auf kleine Eigenheiten, „Schwächen“ und Randerscheinungen unseres Projekts aufmerksam zu machen.
- Rekord? Sensation? Wissenswert? Eigenheit oder Randerscheinung des Projektes?
- Dein Beitrag sollte für die Wikipedia relevant sein.
- Relevanz?
- Es gibt gleich eine Reihe vonRegelverstößen mit dem Beitrag. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:58, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Die da wären? Und bitte Regel und den Verstoß dagegen nennen. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 09:02, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Aha, wie ich mir schon dachte. Du hättest gerne noch ein Verlautbarungsorgan der Wikimedia Fountadion. Die gibt es genug, lies doch einfach die und nehm den Kurier von deiner Beobachtungsliste. Damit wäre allen gedient. --FA2010 (Diskussion) 09:06, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Steht schon im ersten Satz Er enthält Nachrichten, Berichte und Kommentare rund um die Wikipedia. Verstoßen wurde da gegen garnichts. Hier nun allerdings einen (fast-)Editwar anzuzetteln, ist da schon eher ein Verstoß gegen die (im Text geforderte) Wikiquette. Der Beitrag wurde nun schon seit fast 2 Tagen intesiv diskutiert, ohne das jemand eine Entfernung forderte, bis La Fère-Champenoise plötzlich eine Volksverhetzung entdeckte und du offenbar auf den Zug aufspringen musstest.--Kmhkmh (Diskussion) 09:07, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Wollt ihr mich verkackeiern? Die entsprechenden Regeln wurden von mir zitiert, und ihr fragt danach? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:09, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Nicht der zitierte Text wird bemängelt, sondern deine vermeintliche "Auslegung". Offenbar siehst du kausale Zusammenhänge, die sich zumindest anderen nicht ohne weiteres erschließen oder die vielleicht gar nicht existieren.--Kmhkmh (Diskussion) 09:16, 1. Aug. 2012 (CEST)
- <BK>Nichts läge mir ferner. Aber vielleicht liest du mal dein Zitat durch. Erstens ist das keine "Regel" sondern maximal eine Richtlinie und zweitens steht da etwas von "Randerscheinungen des Projekts". Da es ja wohl um WP geht handelt es sich dabei um eine Randerscheinung. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 09:17, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Nicht der zitierte Text wird bemängelt, sondern deine vermeintliche "Auslegung". Offenbar siehst du kausale Zusammenhänge, die sich zumindest anderen nicht ohne weiteres erschließen oder die vielleicht gar nicht existieren.--Kmhkmh (Diskussion) 09:16, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Wollt ihr mich verkackeiern? Die entsprechenden Regeln wurden von mir zitiert, und ihr fragt danach? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:09, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Steht schon im ersten Satz Er enthält Nachrichten, Berichte und Kommentare rund um die Wikipedia. Verstoßen wurde da gegen garnichts. Hier nun allerdings einen (fast-)Editwar anzuzetteln, ist da schon eher ein Verstoß gegen die (im Text geforderte) Wikiquette. Der Beitrag wurde nun schon seit fast 2 Tagen intesiv diskutiert, ohne das jemand eine Entfernung forderte, bis La Fère-Champenoise plötzlich eine Volksverhetzung entdeckte und du offenbar auf den Zug aufspringen musstest.--Kmhkmh (Diskussion) 09:07, 1. Aug. 2012 (CEST)
Es ist schade, dass hier Worte wie "Volksverhetzung" oder "Ausschluss Andersdenkender" fallen. Ich wundere mich, dass "Zensur" noch nicht kam.^^ Der Punkt, der mich daran ärgert ist, dass behauptet wird, der Artikel hätte jemandem das Recht abgesprochen, seine Meinung kundzutun. Das hat er nicht. Jede Gruppe hat im Internet Recht und Möglichkeit freier Meinungsäußerung. Insofern ist was, das du, Fére, forderst, nicht, dass jede marginale Gruppe seine Meinung über Wikipedia äußern darf. Sondern du forderst, dass jene Gruppe dies tun kann, ohne dass Widerspruch kommt. Und das wird gerade nicht passieren. Gruß, --Die Sengerin 08:42, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Falsch, du unterdrückst andere und wendest schlimme Methoden zur Meinungsbeeinflussung Unbeteiligter an. Ähnlich wie in den hier von manchen gelobten Massenmedien, geht es in dem Beitrag um dumpfe Propaganda. Der Ausschlussgedanke ist bittere Realität und schwappt weiter in die WP. Bitte entferne den Artikel. Ich will hier ein Miteinander sehen. Auch von den moralisch angeblich höherstehenden Gruppen. Das heißt vor allem: Gib deine Hand zuerst. La Fère-Champenoise (Diskussion) 08:58, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Mal im ernst - das ist doch nicht mehr normal, was du hier ablässt. Die Sengerin unterdrückt dich? Wie macht sie das denn? Indem sie hier ihre Meinung von sich gibt? So wie deine Kumpel eben in ihrem Blog? Du darfst hier unbeanstandet diskutieren wenn dir nicht gefällt was sie schreibt. Ja was willst du denn noch? Wenn hier Jemand hetzende Kommentare abgibt dann du mit einem Kommentar wie du unterdrückst andere und wendest schlimme Methoden zur Meinungsbeeinflussung Unbeteiligter an, der bei einer VM-Meldung meiner Meinung nach ahndbar wäre. So kann man aber auch versuchen Menschen mit anderen Meinungen mundtot zu machen. Leider recht weitz verbreitet, aber wird hier nicht zum Erfolg führen! Marcus Cyron Reden 14:05, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ich unterdrücke jemanden, indem ich meine Meinung äußere? Der Artikel gibt keine "wissenschaftlichkeit" vor, wie etwa der offene Brief. Er ist klar als Meinungsartikel erkennbar und entspricht dem Motto des Kuriers "Nicht unbedingt neutral, nicht enzyklopädisch". --Die Sengerin 09:03, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Weise die Relevanz des offenen Briefes, über den du berichtest, für Wikipedia nach. Tatsächlich geht das Pamphlet, das dich zu deinem Beitrag veranlaßte, Jimbo wohl am Arsch vorbei. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:05, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Jimbo ist bei der Sache ohnehin von Belang. Es ist ein offener Brief, diese sind eh nie nur für den Adressaten bestimmt. Die Diskussion des Ganzen an dieser Stelle ist durchaus legitim. Marcus Cyron Reden 14:07, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Weise die Relevanz des offenen Briefes, über den du berichtest, für Wikipedia nach. Tatsächlich geht das Pamphlet, das dich zu deinem Beitrag veranlaßte, Jimbo wohl am Arsch vorbei. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:05, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Falsch, du unterdrückst andere und wendest schlimme Methoden zur Meinungsbeeinflussung Unbeteiligter an. Ähnlich wie in den hier von manchen gelobten Massenmedien, geht es in dem Beitrag um dumpfe Propaganda. Der Ausschlussgedanke ist bittere Realität und schwappt weiter in die WP. Bitte entferne den Artikel. Ich will hier ein Miteinander sehen. Auch von den moralisch angeblich höherstehenden Gruppen. Das heißt vor allem: Gib deine Hand zuerst. La Fère-Champenoise (Diskussion) 08:58, 1. Aug. 2012 (CEST)
Das ist im Grunde ein Meinungsbeitrag, wie wir ihn in letzter Zeit häufiger hatten und die oft gelöscht wurden. Ich sehe hier die Chance unsere Struktur zu verändern. Eine mir gefallende Lösung wäre, wenn wir Meinungsbeiträge in Zukunft auf einzelne Seiten setzen, diese aber hier verlinken. Ich glaube in der en:WP mal eine Kategorie für Essays gesehen zu haben. So etwas würde das längerfristig auch werden. --Goldzahn (Diskussion) 08:43, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund den Beitrag zu löschen. POV ist im Kurier schließlich erlaubt und im Sinne der Meinungsbildung sogar erwünscht. Ein bisschen Kritik an der Kritik wird ja wohl noch erlaubt sein. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 09:02, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Nö. Diese Kritik ist irrelevant. Das hat im Kurier nix zu suchen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:04, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Woran misst sich diese Irrelevanz? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 09:05, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Seit wann sind irgendwo von irgendwem verfaßte Blogbeiträge relevant für uns? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:11, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Woran misst sich diese Irrelevanz? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 09:05, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Der Grunbd lautet: Ausschluss Andersdenkender. Und vor allem sollte kein Öl mehr ins Feuer gegossen werden. Ich will hier eine kollegiale Umgebung in der man sich gegeneinander achtet, und nicht mit Dreck beschmeißt. Das sind Grundrechte eines jeden der hier an diesem Gemeinschaftsprojekt arbeitet. Bitte entfernt diesen als Kriegsaufruf getarnten Kurierbeitrag, bitte fallt nicht auf eure Emotionen beim Lesen herein. Das ist gezielte Methodik einer geschulten Schreiberin. La Fère-Champenoise (Diskussion) 09:06, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ich sehe auch keinen Grund zur Löschung, aber ich würde diese Art Artikel gerne auslagern. Was unter anderem den Vorteil hat, dass man den Text dann auch an anderer Stelle verlinken kann. --Goldzahn (Diskussion) 09:40, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Nö. Diese Kritik ist irrelevant. Das hat im Kurier nix zu suchen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:04, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund den Beitrag zu löschen. POV ist im Kurier schließlich erlaubt und im Sinne der Meinungsbildung sogar erwünscht. Ein bisschen Kritik an der Kritik wird ja wohl noch erlaubt sein. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 09:02, 1. Aug. 2012 (CEST)
Dafür, dass der Beitrag für die Wikipedia irrelevant sein soll diskutieren doch recht viele Wikipedianer darüber. --Kartoffelkopf (Diskussion) 09:08, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Offensichtlich, weil sie den Beitrag für unangebracht halten. Ich stelle hiermit ausdrücklich die Forderung nach der Entfernung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:11, 1. Aug. 2012 (CEST)
- (quetsch)Ich fordere ausdrücklich seinen Erhalt! What do we want? This Artikle! When do we want it? Now! --Kartoffelkopf (Diskussion) 09:15, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Dann bist nach guter alter Wikisitte du in der Bringschuld nachzuweisen, warum der Beitrag relevant ist. Bitte Belege. Ohne Belege dafür, daß der Gegenstand, um den es im Beitrag geht, relevant ist, wird der Beitrag entfernt. Bitte Nachweise über Reaktionen Jimbos, Rezeptionen in der Presse etc. pp. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:19, 1. Aug. 2012 (CEST)
- (quetsch)Ich fordere ausdrücklich seinen Erhalt! What do we want? This Artikle! When do we want it? Now! --Kartoffelkopf (Diskussion) 09:15, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Selbstverständlich ist das Thema für die Wikipedia relevant (es geht um die Wikipedia und es gibt offensichtlich Diskussionsbedarf), und außer Matthiasb sieht das ja eigentlich (wie so oft) auch niemand anders. --FA2010 (Diskussion) 09:12, 1. Aug. 2012 (CEST)
Diese Kritik ist irrelevant. Das hat im Kurier nix zu suchen. Frage: Sind wir in Russland oder Nordkorea? *kopfschüttel* Α.L. 09:13, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ich fordere Deeskalation zum Wohle der Zusammenarbeit. Wir müssen uns danach weiter in die Augen (übertragen) sehen können. Wir brauchen Vertrauen keinen Zwist. Bitte entfernt diesen eskalierenden Kurierbeitrag. La Fère-Champenoise (Diskussion) 09:15, 1. Aug. 2012 (CEST)
<BK>
- @Alexander LeischnerNein, aber müssen wir deswegen jeder dahergelaufenen Initiative Publicity verschaffen?
- @FA2010: Selbstverständlich ist das Thema für die Wikipedia relevantVorlage:Citation needed --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:17, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Du hast zuerst etwas von Irrelevanz erzählt. Soll ich da auch ein Vorlage:Citation needed setzen? Ich habe das Gefühl, dass du dich selbst nie in der Bringschuld siehst. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 09:25, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ich bin nicht in der Bringschuld. Ich will den Artikel nicht im Kurier haben. Ich muß nichts nachweisen. Ich kann entfernen, wenn diejenigen, die den Beitrag haben wollen, ihrer Nachweispflicht nicht nachkommen. Ich bin erst in der Bringschuld, wenn ich einen (bislag nicht erbrachten) Nachweis nicht anerkenne. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:28, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Falsch: Du bist in der Bringschuld weil du den Status Quo ändern willst. Citation needed? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 09:41, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Nun, der Status quo ist natürlich der ohne den beitrag, denn der war ja vor zwei Tagen nicht da.Vorlage:Citation notneeded --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:53, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Falsch: Du bist in der Bringschuld weil du den Status Quo ändern willst. Citation needed? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 09:41, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ich bin nicht in der Bringschuld. Ich will den Artikel nicht im Kurier haben. Ich muß nichts nachweisen. Ich kann entfernen, wenn diejenigen, die den Beitrag haben wollen, ihrer Nachweispflicht nicht nachkommen. Ich bin erst in der Bringschuld, wenn ich einen (bislag nicht erbrachten) Nachweis nicht anerkenne. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:28, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Du hast zuerst etwas von Irrelevanz erzählt. Soll ich da auch ein Vorlage:Citation needed setzen? Ich habe das Gefühl, dass du dich selbst nie in der Bringschuld siehst. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 09:25, 1. Aug. 2012 (CEST)
Der Beitrag bleibt zuerst, da Diskussion läuft. @ Matthias, ich bin es ob deine BNS-Aktionen sehr leid. Das nächste Mal wird nicht die Seite geschützt, sondern - wie es in deiner Unterschrift steht - der Vandale am Werk. Etwas per EW zu entfernen wo gerade diskutiert wird ist ein no go. -jkb- 09:18, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Kümmere dich erst einmal um denjenigen, der mich auf VM ungeahndet als Vandale beschimpfen durfte, dann kann der Zusatz meiner Signatur wieder weg. Und drohe mir keine Sperren an, das ist unter deinem Niveau (und eh wirkungslos). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:21, 1. Aug. 2012 (CEST)
Ich finde den Beitrag für Wikipedia relevant und sehe keinen Grund, ihn zu entfernen.--Belladonna Plauderecke 09:22, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ich finde den Beitrag für Wikipedia relevant — warum? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:24, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Weil er relevante Vorkommnisse im Kontext der Artikelarbeit thematisiert.--Belladonna Plauderecke 09:30, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Fragst du mich das? Antwort: Nein. Er thematisiert keine relevanten Vorkommnisse im kontext der Artikelarbeit, sondern er ist freies Fabulieren über den faktisch schlechtesten Text, der dieses Jahr westlich des Urals verfaßt wurde. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:33, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Da haben wir darüber eine unterschiedliche Meinung. Rechtfertigt das deine Aktion, den Beitrag einfach zu entfernen? Nein. --Belladonna Plauderecke 09:38, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Du hast also keinen gewichtigen Grund gefunden, warum der Artikel im Kurier stehen bleiben soll? Danke. Er wird also entfernt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:47, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist deine Interpretation meines Statements. Wenn Autorinnen in WP mit Klarnamensnennung etc. diffamiert werden anlässlich ihrer Artikelabeit hier, ist das m.E. Grund genug, hier auch darüber zu berichten.--Belladonna Plauderecke 10:12, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Welche Benutzerinnen und welche Klarnamen? Ich sehe da nur Nicks und, naja, lassen wir die Spekulation, irgendwer hat, soweit ich hörte, einen CU/A in petto. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:21, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist deine Interpretation meines Statements. Wenn Autorinnen in WP mit Klarnamensnennung etc. diffamiert werden anlässlich ihrer Artikelabeit hier, ist das m.E. Grund genug, hier auch darüber zu berichten.--Belladonna Plauderecke 10:12, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Du hast also keinen gewichtigen Grund gefunden, warum der Artikel im Kurier stehen bleiben soll? Danke. Er wird also entfernt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:47, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Da haben wir darüber eine unterschiedliche Meinung. Rechtfertigt das deine Aktion, den Beitrag einfach zu entfernen? Nein. --Belladonna Plauderecke 09:38, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Fragst du mich das? Antwort: Nein. Er thematisiert keine relevanten Vorkommnisse im kontext der Artikelarbeit, sondern er ist freies Fabulieren über den faktisch schlechtesten Text, der dieses Jahr westlich des Urals verfaßt wurde. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:33, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Weil er relevante Vorkommnisse im Kontext der Artikelarbeit thematisiert.--Belladonna Plauderecke 09:30, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Direkte Nachfrage: Wer hat einen CU in petto? Von wem hast du das gehört? Nachweis mit Link. Solche Gerüchte sind Teil der Hezte, die du damit in die Wikipedia trägst. Und u.a. darum muss über so einen "Offenen Brief" dringend diskutiert werden.--Finn (Diskussion) 11:08, 1. Aug. 2012 (CEST)
Der Artikel ist esaklierend, polemisch, ausgrenzend und schadhaft für die Zusammenarbeit der Gemeinschaft. Es wird gespaltet und nicht zusammengeführt. Ich möchte nicht den Glauben verlieren, dass hier unterschiedlichste Ansichten unter gegenseitigem Respekt Lösungen finden und inhaltliche Arbeit leisten können. Das war der Ursprung. Von dem würden wir uns abwenden. Das wäre unwiderbringlich und hätte starke Ideale Verluste zur Folge. Bitte setzt ein zeichen, entfernt diesen Aufruf zur Spaltung aus dem Kurier. La Fère-Champenoise (Diskussion) 09:23, 1. Aug. 2012 (CEST)
Die Meinung von dritten zum Artikel und den Aktionen in dessen Umfeld? Bitte: Die ganze Problemstellung erscheint mir wie ein, teilweise sicher kultiviertes und liebgewonnenes, Relikt aus dem letzten Jahrtausend. Alexpl (Diskussion) 09:23, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Mit schöner Regelmäßigkeit taucht ein Blogger, Offene-Briefe-Schreiber oder Frauen- bzw. Männerversteher hier auf und es wird ein Thema hochgekocht. Ehrlich, ich liebe es. Popkorn raus und beobachten, wie sich die Seite füllt. Oft, kann man schon vorher sagen, wann wer was sagt. Super, es tritt prompt ein. Sommerloch??? Kenn ich nicht, ich hab meine Wikipedia. Sommerhit in die Anlage, Füße hoch, Tastatur auf die Knie und los gehts. Aber wisst ihr was das Beste ist? Davon lebt die Wikipedia. Verschiedene Meinungen, Ansichten, Argumente werden ausgetauscht. Wissen wird erweitert. Leider gibt es aber auch immer diejenigen, die das sportliche vermissen lassen. Pöbeln, stören, die eigene Meinung mit Macht und Gewalt durchsetzen wollen. Schade - aber macht auch nichts. Dafür haben wir die VM und SP - also noch mehr Popkorn mampfen, Cola holen und weiter. Gut wenn die Ferien um sind, dass meine Sportkurse dann wieder starten. Sommerloch in der Wikipedia macht dick. --Itti 09:37, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Das spricht dafür den Artikel jetzt zu entfernen. Spaltungen und Emotionen helfen nicht zu einem zu- und miteiander. Es floss genug Blut. Wir sind keine Einzelkämpfer, und hier gibt es nicht nur Menschen, die mit Ellenbogeneinsatz vorgehen. Diese sind zu schützen, indem wir solche Hasskonstruierungen gar nicht erst etablieren. Denn das wäre die Folge. Eine stetige Abfolge von Springerartikeln in der WP. Bitte entfernt jetzt den Artikel. La Fère-Champenoise (Diskussion) 09:41, 1. Aug. 2012 (CEST)
- (BK) Ich glaub die Wikipedia lebt nicht davon. Sie stirbt davon aber auch nicht :o) - Es hat auf den ANR schlicht kaum einfluss. Hier wird sich geschlagen, und diskutiert, straftaten vorgeworfen und der hinweis darauf mit "Drohkeule" quittiert usw. Aber ändert das Artikel im ANR? Bringt das neue Bilder? Nein, gar nicht. Vielleicht ist das sowas wie der Zirkus einst in Rom? :o) ...Sicherlich Post 09:45, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Merkst du eigentlich nicht, dass du mit deinem Volksverhetzungsvorwurf es hier erst so richtig zum Kochen gebracht hast? Davor war es bloß Normailität. Und nun bist du das Lämmchen, dass alle zu Friede, Freude, Eierkuchen aufruft ... --Julius1990 Disk. Werbung 09:45, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Was wahr ist, darf man sagen. Natürlich ist der Beitrag diskriminierend und verhetzend. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:47, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Unsinn. Es ist ein ganz normaler Konflikt, wo beide Seiten teils unsportlich sind. Diese Diskussion hier ist mehr als nur unnötig. Es war ein normaler Artikel, inklusiver normaler Diskussion. Der Innitiator befeuert es einfach bloß ... --Julius1990 Disk. Werbung 09:53, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Was wahr ist, darf man sagen. Natürlich ist der Beitrag diskriminierend und verhetzend. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:47, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Das spricht dafür den Artikel jetzt zu entfernen. Spaltungen und Emotionen helfen nicht zu einem zu- und miteiander. Es floss genug Blut. Wir sind keine Einzelkämpfer, und hier gibt es nicht nur Menschen, die mit Ellenbogeneinsatz vorgehen. Diese sind zu schützen, indem wir solche Hasskonstruierungen gar nicht erst etablieren. Denn das wäre die Folge. Eine stetige Abfolge von Springerartikeln in der WP. Bitte entfernt jetzt den Artikel. La Fère-Champenoise (Diskussion) 09:41, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Julius, nein habe ich nicht. Ich habe als Unbeteiligter bis dato nichts mitbekommen. Da sieht man den Schaden der durch solche Ausschlussaufrufe angetan wird. Das ganze Klima leidet. Und nein, ich lasse mich nicht unterdrücken. Zum Wohle der WP, entfernt diesen Artikel La Fère-Champenoise (Diskussion) 09:48, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Diskriminierend und verhetzend ist die Vorgehensweise des Blogs, und zwar einer WP-Autorin gegenüber, und zwar nicht erst seit gestern. Darüber zu berichten gehört dann zur WP und zum Kurier. -jkb- 09:52, 1. Aug. 2012 (CEST)
- (BK) Was für ein Unsinn. Der Beitrag ruft im Gegenteil dazu auf, das Diskriminieren und Verhetzen bleiben zu lassen. Dass "La Fère-Champenoise", wer immer das ist (der Autor des verhetzenden Blgos?) hier das Unschuldslamm gibt, ist wenigstens kaum glaubwürdig. --FA2010 (Diskussion) 09:54, 1. Aug. 2012 (CEST)
- (BK) und wenn der autor des beitrages sich auch nicht "unterdrücken" lassen will? .... REVOLUTION, befreit euch von den Fesseln der Unterdrückung! ... sorry, gang runterschalten, beitrag beitrag sein lassen und die Zeit, Nerven und Laune die hier versickert in den ANR fließen lassen. ...Sicherlich Post 09:52, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Nein, man muss diese Thematik am Gang halten um das Bewusstsein für Ungerechtigkeiten in dieser Thematik zu wecken. Die Inhalte sind mir egal, ich kümmere mich aber um den mneschlichen Umgang hier. Daher: Artikel sofort entfernen und neutrale Vermittlungen bemühen (ich biete mich an) La Fère-Champenoise (Diskussion) 09:58, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Vielleicht muss man auch einfach andere Ansichten die so gar nicht mit der eigenen korrespondieren akzeptieren? Vielleicht muss nicht alles windelweich sein sondern darf auch mal jemand den Holzhammer nehmen? - Mir ist der beitrag ebenso völlig schnuppe; aber für mich ist die Forderung nach der Entfernung weil wir doch alle so friedlich sein wollen ein deckmäntelchen der unterdrückung anderer meinungen, denn es muss ja entfernt werden weil sonst - also mindestens wenn nicht noch schlimmeres passiert. ...Sicherlich Post 10:05, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Na bitte, ich sags doch: Popkorn!!! Wikipedia Social Network 1.1 (schließlich gab es uns schon vor Facebook, Twitter, StudiVZ, SchülerVZ, ...) Warum Artikel schreiben, verbessern, Fotos machen, wenn man doch auch so schön sich anderweitig belustigen kann. Da fällt mir ein bei Diskriminierung, Volksverhetzung, usw. sind wir schon, die Seite hat auch schon eine ordentliche Länge --> Godwin’s law Wann mag es kommen, wann schlägt das eiserne Gesetz zu und vor allem WER wird es sein? (Ich liebe es und bin sicher FORTSETZUNG FOLGT)--Itti 10:30, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Bei genauem Hinsehen, war Godwin doch bereits im ersten Posting bereits da, wenn auch noch inkognito (Stichwort: Volksverhetzung).--Kmhkmh (Diskussion) 11:01, 1. Aug. 2012 (CEST)
- @ La Fère-Champenoise, "Die Inhalte sind mir egal" - das finde ich geradezu verheerend. Vor allem, dass wir alle piep piep lieb zueinander sind. Die Wahrheit ist dann scheißegal, wie? -jkb- 10:33, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Nun, die Grunderkenntnis ist: Es gibt nicht die Wahrheit. Schließe ich eine Gruppe aus (z.B. eine andere Kultur) komme ich zu einer ideologischen Sichtweise. Folglich muss ein Aufeinandertreffen mehrerer Kulturen moderiert werden. Ich mache das gerne. Dann kann Madame Itti sich neues Pocorn holen, ich moderier den Prozess gerne. Zunächst würde ich bitten das die Protagonistinnen ihre Schilde etwas senken und die Sicherung beim Ablöser betätigen. Dann gehts besseer. La Fère-Champenoise (Diskussion) 10:40, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Meine ist noch ungeladen, aber das kann sich ändern ;) (Zeit um ins Cafe zu gehen?) --Ne discere cessa! Kritik/Lob 10:51, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Nein, etwas formales, langfrisitges, eine Art Runder Tisch, an der die Beteiligten beider Seiten bei Streitfragen eine Lösung erarbeiten. Es müsste also eine Projekt- oder Portalseite sein, die beide Seiten angemessen berücksichtigen. Ich erstelle so eine Seite gerne. Kann ruhig neutral sein. Ich sorge dann auch für eine angemessen Einbidnung, damit die Legitimität steigt. La Fère-Champenoise (Diskussion) 10:54, 1. Aug. 2012 (CEST)
- "Es gibt nicht die Wahrheit." Naja, die Wahrheit "gibt" es vielleicht nicht. Es ist aber nicht egal, ob in Artikeln etwas Richtiges oder etwas Falsches steht. Die Unwahrheit gibt es nämlich sehr wohl.
- Wie Du, La Fère, dem Kurierartikel unschwer entnehmen kannst, wird in diversen Blogs und Foren zum Angriff auf Wikipedia-Schreibende geblasen, bis hin zur Veröffentlichung von angeblichen Klarnamen mit angeblicher Postadresse. Wir können natürlich nicht auf diese Blogs oder Foren Einfluss nehmen. Wenn aber Leute solche Kampagnen in die Wikipedia tragen, kann das doch wirklich nicht geduldet werden. Das geht gegen alle unsere Regeln. Würde der Beitrag zum Ausschluss der "Männerrechtler" aufrufen, wäre er bedenklich. Ich sehe aber gar nicht, dass er das tut. Er macht darauf aufmerksam, dass es eine solche aggressive Kampagne außerhalb der Wikipedia gibt, und er macht auf die Gefahr aufmerksam, dass diese Kampagne in die Wikipedia getragen wird, wofür es im Übrigen deutliche Anzeichen gibt. Das ist ein völlig berechtigtes Motiv.--Mautpreller (Diskussion) 10:52, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ich bin aus einem anderen Kulturkreis, ich sehe das als Ausgrenzen. Sorry, wenn hier die Sensibilitäten manchmal anders liegen. Wichtig ist aber, so etwas offen wahrzunehmen und die Anliegen ernst zu nehmen. Sonst ist es sehr wohl Unterdrückung. Ich glaube übrigens auch, dass es auch von der anderen Seite verdeckte Kampagnen gibt, die hier reingetragen werden. Hier waschen beide Seiten dreckig. La Fère-Champenoise (Diskussion) 10:57, 1. Aug. 2012 (CEST)
- @La Fère-Champenoise. Ich kann Deine Bedenken nicht nachvollziehen. Das ist eine Meinungsäußerung, die man teilen kann oder auch nicht. Punkt. Es wird ja niemand ausgeschlossen, sondern nur ein überspitzter "Ratschlag" erteilt. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 11:08, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ich bin aus einem anderen Kulturkreis, ich sehe das als Ausgrenzen. Sorry, wenn hier die Sensibilitäten manchmal anders liegen. Wichtig ist aber, so etwas offen wahrzunehmen und die Anliegen ernst zu nehmen. Sonst ist es sehr wohl Unterdrückung. Ich glaube übrigens auch, dass es auch von der anderen Seite verdeckte Kampagnen gibt, die hier reingetragen werden. Hier waschen beide Seiten dreckig. La Fère-Champenoise (Diskussion) 10:57, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Meine ist noch ungeladen, aber das kann sich ändern ;) (Zeit um ins Cafe zu gehen?) --Ne discere cessa! Kritik/Lob 10:51, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Na bitte, ich sags doch: Popkorn!!! Wikipedia Social Network 1.1 (schließlich gab es uns schon vor Facebook, Twitter, StudiVZ, SchülerVZ, ...) Warum Artikel schreiben, verbessern, Fotos machen, wenn man doch auch so schön sich anderweitig belustigen kann. Da fällt mir ein bei Diskriminierung, Volksverhetzung, usw. sind wir schon, die Seite hat auch schon eine ordentliche Länge --> Godwin’s law Wann mag es kommen, wann schlägt das eiserne Gesetz zu und vor allem WER wird es sein? (Ich liebe es und bin sicher FORTSETZUNG FOLGT)--Itti 10:30, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Vielleicht muss man auch einfach andere Ansichten die so gar nicht mit der eigenen korrespondieren akzeptieren? Vielleicht muss nicht alles windelweich sein sondern darf auch mal jemand den Holzhammer nehmen? - Mir ist der beitrag ebenso völlig schnuppe; aber für mich ist die Forderung nach der Entfernung weil wir doch alle so friedlich sein wollen ein deckmäntelchen der unterdrückung anderer meinungen, denn es muss ja entfernt werden weil sonst - also mindestens wenn nicht noch schlimmeres passiert. ...Sicherlich Post 10:05, 1. Aug. 2012 (CEST)
So, la Frere, dann frag mich doch mal nach meinen Sensibilitäten bzgl "Ausgrenzung", "Hetze", "Verhetzung", "Ausschluss", "Kampagnen", "Unterdrückung" wie es gegen mich betrieben wird - in einem Blog, der dies an einschlägige Foren weitergibt, von wo es wiederum in die Wikipedia getragen wird. Und das ist nicht das erste Mal. Es traf aus derselben Richtung schon Andere und fügte ihrem priavten und beruflichen Leben Schaden zu.--Finn (Diskussion) 11:23, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ja das tut es, bei dir. Durch deine gleichartige Reaktion aber auch wieder bei den anderen. Es ist das alte Spiel was war zuerst? Das Huhn oder das Ei? Ich möchte vor allem erstmal das Bewusstsein schaffen, dass das ein Kreislauf ist, aus dem man bewusst aussteigen sollte und das es hier dieses Phänomen der uneigennützigen Hilfsbereitschaft der anderen Benutzer tatsächlich gibt. Diese Ressourcen sollten genutzt werden. La Fère-Champenoise (Diskussion) 11:28, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Aber La Fère, ich seh hier nur eine Foren-und-Blog-Kampagne, nicht mehrere (oder weißt Du mehr als ich?). Was natürlich zutrifft: Die Wikipedia ist mit ihrem Alexa-Rang ein Zielobjekt für alle möglichen Interessen und Einflussversuche, das kann man auch gar nicht ändern (und sollte es auch nicht, denn "interesselos" würde hier wenig geschehen). Klar gibt es das Phänomen der uneigennützigen Hilfsbereitschaft in der Wikipedia. Man kann aber nicht gut jedem und jeder uneigennützige Hilfsbereitschaft vorschreiben oder unterstellen, dann gäbe es mit einiger Sicherheit in politisierten Ecken keinen einzigen brauchbaren Artikel - obwohl es ohne ein bisschen Uneigennützigkeit auch nicht geht. Die Grenze ist aber meines Erachtens klar überschritten bei den im Kurier-Artikel beschriebenen Methoden. Für diese Zusammenstellung bin ich der Autorin dankbar.--Mautpreller (Diskussion) 11:59, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ja das tut es, bei dir. Durch deine gleichartige Reaktion aber auch wieder bei den anderen. Es ist das alte Spiel was war zuerst? Das Huhn oder das Ei? Ich möchte vor allem erstmal das Bewusstsein schaffen, dass das ein Kreislauf ist, aus dem man bewusst aussteigen sollte und das es hier dieses Phänomen der uneigennützigen Hilfsbereitschaft der anderen Benutzer tatsächlich gibt. Diese Ressourcen sollten genutzt werden. La Fère-Champenoise (Diskussion) 11:28, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Sowas bringt man schon aus taktischen Günden einmal jährlich im Sommerloch unter. Die GEW war damals wohl auch unbeeindruckt. Zumindest ist dieses mal die Verwendung des Begriffes "Ideologie" exponentiell angestiegen. Gefährliche Sache so eine Ideologie.--Kartoffelkopf (Diskussion) 14:27, 1. Aug. 2012 (CEST)
- hallo kartoffelkopf, sommerlöcher, ausgelöst von bewegten männern die de.wiki über den umweg eines offenens briefes an jimbo wales beinflissen möchten soll es geben. ;-) grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:47, 1. Aug. 2012 (CEST)
Also ich verstehe hier nur Bahnhof. Zitat vom Teil des Beitrags der scheinbar die Kritik auslöste:
Es werden diffamierende "Theaterstücke" geschrieben, in denen Autor_innen der Wikipedia als Figuren auftauchen, in denen ihre Identität verunglimpft wird; es wird über angebliche Sockenspielerei spekuliert. Immer wieder. Innerhalb und außerhalb der Wikipedia. Per IP oder per Einmalaccount. Zuletzt wurden sogar der vermeintliche Klarname und die vermeintliche Adresse einer Autorin veröffentlicht. [...] NICHTS rechtfertigt es, solche virtuelle Gewalt zu erfahren. Die Community muss ihre Autoren und Autorinnen vor solchen Kampagnen schützen. Lasst uns geschlossen die Aggressor_innen abwehren, die von außen das Gleichgewicht in der Wikipedia stören wollen. Sollen sie verdiente Autor_innen werden, dann können sie hier mitreden. Aber so nicht.
Da ist nichts von Ausgrenzung aus Wikipedia, sondern es geht darum, dass Autor_innen nicht von ausserhalb Wikipedia attackiert werden sollen; wer die Wikipedia mitgestalten will, soll einsteigen und mitmachen, und nicht von ausserhalb Wikipedianer verleumden und damit langfristig möglicherweise Wikipedianer zum aussteigen anzuregen. Das Gegenteil von Ausgrenzung wird hier verlangt. Rd232 (Diskussion) 02:43, 2. Aug. 2012 (CEST)
@La Fère-Champenoise: Natürlich ist der Kurier-Beitrag gerade im letzten Abschnitt ("Abspann") mit seiner tumben Geh-doch-nach-drieben-Rhetorik kein Ruhmesblatt für die angeblich auf einer neutralen Seite stehen wollende Autorin, die die Einbringerin solch subtilen Diffamierungs-POVs für um neutralere Darstellung bemüht hält. Aber mit ihrer überzogenen, das Kind mit dem Bade ausschüttenden Pauschalkritik bei Jimbo haben sich die beiden Blogger ebensowenig einen Gefallen getan, und darüber darf man auch schreiben. Der Kurier ist keine offizielle Verlautbarungsplattform der Gesamt-Community, sondern eine Summe von Puzzle-Teilen verschiedener Mitarbeiter, die in gewissem Rahmen auch ihre verschiedenen Standpunkte einbringen können.
Wikipedia:Kurier/Der_Kurier: "Nicht neutral, nicht enzyklopädisch (...) Der Inhalt der einzelnen Beiträge spiegelt jedoch nur die Ansicht der jeweiligen Autoren wieder (...) Informierende, meinungsäußernde oder boulevardhafte Darstellungsformen sind nicht als solche gekennzeichnet." Andererseits: "Wie in der Enzyklopädie gilt auch im Kurier das Wiki-Prinzip: Beiträge von anderen dürfen redigiert, verändert und – wenn jemand sie für unpassend hält – auch mit einer Begründung entfernt werden." Wasch mich, aber mach mich nicht nass ... --Grip99 03:18, 2. Aug. 2012 (CEST)
Der Artikel ist nicht nur interessant, weil er sich auf einen sich wissenschaftlich gebenden Offenen Brief an Jimmy Wales bezieht (der komische Teil), sondern vor allem, weil er die Agitation gegen Wikipedia-Autor_innen ausserhalb von Wikipedia verdeutlicht (der tragische Teil). Es geht die Wikipedia-Community etwas an, wenn gegen Wikipedia-Autorinnen Kampagnen gestartet werden. Diese Kampagne besteht aus verschiedenen Teilen, der Offene Brief ist da nur einer, schlimmer sind die Einschuechterungsversuche, indem nach Klarnamen geforscht wird und vermeintliche Adressen und Fotos ins Netz gestellt und verleumderisch kommentiert werden. Das gibt es nicht zum ersten Mal und diese Kampagnen bedrohen die Neutralitaet Wikipedias. -- Schwarze Feder talk discr 11:42, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Also bitte! Diese Kleinstgruppe hat nicht das Potential, die Neutralität Wikipedias zu bedrohen! Marcus Cyron Reden 13:19, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Sehe ich auch so. Tatsächlich bilden sich viele Streitfälle aus der realen Welt hier in der WP ab. --Goldzahn (Diskussion) 15:39, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Bezogen auf den Bereich, um den es ihr geht, hat diese Kleinstgruppe das entsprechende Potential. Haette ich damals nicht den Propaganda-Artikel "Maennerrechtsbewegung" entdeckt und Poupou ihn nicht geloescht, dann waere dieser ganze Bereich wahrscheinlich noch immer die reinste Selbstdarstellung. Wenn gezielt Kampagnen gegen Wikipedia-Autor_innen von aussen gefahren werden, dann ist die Solidaritaet der Community gefragt. Egal ob es um Scientology, religioese Sekten oder Maskulisten geht. -- Schwarze Feder talk discr 11:16, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Ich denke mal, du/ihr kannst dich über Solidarität in der WP nun nicht beklagen! Bei allen inhaltlichen Auseinandersetzungen ist die Reaktion nach den Angriffen hier ja wohl eindeutig. :) Marcus Cyron Reden 11:49, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Bezogen auf den Bereich, um den es ihr geht, hat diese Kleinstgruppe das entsprechende Potential. Haette ich damals nicht den Propaganda-Artikel "Maennerrechtsbewegung" entdeckt und Poupou ihn nicht geloescht, dann waere dieser ganze Bereich wahrscheinlich noch immer die reinste Selbstdarstellung. Wenn gezielt Kampagnen gegen Wikipedia-Autor_innen von aussen gefahren werden, dann ist die Solidaritaet der Community gefragt. Egal ob es um Scientology, religioese Sekten oder Maskulisten geht. -- Schwarze Feder talk discr 11:16, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Sehe ich auch so. Tatsächlich bilden sich viele Streitfälle aus der realen Welt hier in der WP ab. --Goldzahn (Diskussion) 15:39, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Rubrik- u. Layoutanpassung → Reihe "Aufgepiekst & kontrovers". Mit Grüßen aus der Sei-mutig-Setzerei, --Jocian 13:56, 2. Aug. 2012 (CEST)
„Ich missbillige, was du sagst, aber würde bis auf den Tod dein Recht verteidigen, es zu sagen“
- Grundlagen der Demokratie - vermittelt durch eine Frau. Yotwen (Diskussion) 11:32, 3. Aug. 2012 (CEST)
Politikerprojekt
Herzlichen Glückwunsch. Da sieht man mal das hier doch tatsächlich noch ein Enzyklopädingsbums geschrieben wird.--Saehrimnir (Diskussion) 17:07, 3. Aug. 2012 (CEST)
Wer ist der Nächste? / Widescreen
„Nachruf“ zur infiniten Sperrung
Nichts gegen den Nachruf, aber was mich an solchen persönlichen Stellungnahmen immer etwas ärgert, dass sie für Außenstehende zu uninformativ sind. Warum wurde Widescreen denn nun genau gesperrt? Wo fand die Diskussion & Entscheidung dazu statt? Links? Leider diesbezüglich dieser Dinge eine Fehlanzeige.--Kmhkmh (Diskussion) 20:14, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Wofür Widescreen gesperrt wurde? Weil der Account die Admins als Bürofaschisten bezeichnete. Wenngleich diese Bezeichnung bei manchem Wikipedianer durchaus Sympathien weckt, ist, wie im deutschen üblich, bei zusammengesetzten Substantiven der letzte Bestandteil maßgeblich, und die Bezeichnung jedwelchen Wikipedianer als Faschist ist ein absolutes no-go. Da muß nix diskutiert werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:08, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Zunächst einmal liest sie das in Wikipedia:Benutzersperrung etwas anders und wie "wenig" Diskussionbedarf bestand kann man ja gut hier sehen: [1], [2]. Aber darum ging es mir überhaupt nicht sondern darum, das Schlesinger in seinen Beitrag diese Informationen einfach weggelassen und entsprechende Links nicht angegeben hat. Das wiederum hätte ich mir aber von einem guten Kurierbeitrag gewünscht.--Kmhkmh (Diskussion) 00:33, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Leserservice: Matthiasb hat inzwischen einen Nachtrag zum Artikel spendiert, aus dem der Sperrgrund hervorgeht. Ich war so frei, den Nachtrag noch durch zwei Links zur EssPehPeh und VauEmm zu ergänzen. --Jocian 09:05, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Zunächst einmal liest sie das in Wikipedia:Benutzersperrung etwas anders und wie "wenig" Diskussionbedarf bestand kann man ja gut hier sehen: [1], [2]. Aber darum ging es mir überhaupt nicht sondern darum, das Schlesinger in seinen Beitrag diese Informationen einfach weggelassen und entsprechende Links nicht angegeben hat. Das wiederum hätte ich mir aber von einem guten Kurierbeitrag gewünscht.--Kmhkmh (Diskussion) 00:33, 8. Aug. 2012 (CEST)
Würdigung
Es ist bedauerlich wichtige Autoren zu verlieren, aber ich denke gerade in diesem Fall genügt die Würdigung, die Nutzer Schlesinger zu Widescreens Beiträgen für die WP geschrieben hat, der Sache nicht. Der Anteil, den Widescreen beispielsweise an der Enttarnung von Nutzer "Diskriminierung" hatte, geht deutlich über das hinaus was die meisten von uns hier so zustande bringen. Da Sockennutzer "Diskriminierung" bei seiner "Artikelarbeit" im Bereich einer großen, evanglikalen Hilfsorganisation, ja durchaus zunächst eine gewisse, nun ja, "Protektion" genoss, war gerade ein querulanter asymmetrischer, nerviger und hartnäckiger Autor nötig, um das, durchaus geschickt aufgezogene, Manipulationsprojekt zum Einsturz zu bringen. Auf dem Weg zu dieser Aufklärung musste Nutzer Widescreen einige Vandalismusmeldungen und Sperren kassieren und wurde im Verlauf der Autorenkarriere zum Gegenstand von 5 (in Worten "Fünf") ausgewachsenen Benutzersperrverfahren (1, 2, 3, 4, 5). Wer nach solchen Schlägen trotzdem noch solche Leistungen erbringen kann, ist in der Tat außergewöhlich. Alles gute WSC ! Alexpl (Diskussion) 10:04, 8. Aug. 2012 (CEST)
- nachdem einige admins in völliger selbstüberschätzung der eigenen wichtigkeit glauben, wp den persönlichen stempel aufdrücken zu müssen, wird wsc nicht der letzte sein. was in fünf bsvs nicht gelang, gelingt eben einem einzigen admin in seiner unfehlbarkeit mit einem einzigen knopfdruck. vielleicht muss man sich auch zum admin wählen lassen, um in den besitz der geistigen unfehlbarkeit (man vergleiche WP:AP, wo es keine vetternwirtschaft, sondern nur unfehlbare adminleistungen gibt) zu kommen? stutzig macht mich nur, dass es immer wieder admins sind, die ihre unfehlbarkeit hinter geschützten wiederwahlseiten unter beweis stellen. --80.123.52.169 10:45, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Da war nichts mehr zu machen. Mit diesen Bildern aus der NS-Zeit hatte WSC schon lange Probleme und ein einfacher Klebezettel an der Bildschirmseite hätte schon spätestens seit einigen Jahren vor der (erneuten) Verwendung von Bildern aus dem Bereich warnen müssen. VM wie diese sind, aus heutiger Sicht, zwar eine Auszeichnung für Widescreen, aber da sind dann bei anderen Äußerungen auch wieder ein paar Klopper dazwischen... Meine Güte. Alexpl (Diskussion) 11:11, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ohne den derzeitigen Fall zu bewerten (ich kenne die Beteiligen nicht), stellt sich die Frage inwieweit ein exzellenter Autor, der zum Querulantentum neigt und eher die Holzkeule als das Florett in Diskussionen führt, wirklich von Nutzen ist. Weiß man, wieviele exzellente Autoren durch das Verhalten eines einzelnen verschreckt oder vertrieben wurden? Nur mal so zum Nachdenken. --JPF just another user 11:09, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Mit normalen Mitteln, gründlich und bedacht, hätten normale Autoren das Problem mit Nutzer "Diskriminierung" (s.o.) nie klären können. Denn erst durch das ständige Belästigen durch widescreen, fossa und andere, fing der Nutzer an Fehler zu machen und zur Unterstützung seines Artikelstandpunkts Sockenpuppen anzulegen - was schließlich sein Untergang war. Aktive Werbung für religiöse Gruppen oder Unternehmen, wie in diesem Fall, in der Wikipedia zu dulden, nur damit sich niemand schlecht fühlen muss, ist dann doch ein bisschen viel verlangt. Alexpl (Diskussion) 11:19, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Naja, wo da jetzt eine Belästigung im Sinne von Pöbeln/Beleidigung oder Editwars nötig gewesen ist, kann ich nicht erkennen. Hingegen einem vermeintlichen Problem- bzw. POV-Autor bei seinen Beiträgen (ständig) gründlich auf die Finger zu schauen und POV-Beiträge im Zweifelsfall zu revertieren, ist legitim und der Teil notwendigen wenn auch unerfreulichen WP-Arbeit. Das geht aber eben auch alles ohne Belästigung im obenen Sinne und zwingt den POV-Pusher genauso zum Rückgriff auf Socken, auf die er ja zugreifen muss, da er sich inhaltlich/mehrheitlich nicht behaupten kann.--Kmhkmh (Diskussion) 12:30, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Es wäre ohne Beleidigungen etc. sogar einfach, weil dann nicht die Community gespalten würde, sondern gemeinsam stark gegen Sockenpuppenmissbrauch etc. vorgehen könnte. Man kann alles irgendwie rechtfertigen, wenn man will. Hier nimmt es absurde Züge an. --Julius1990 Disk. Werbung 12:33, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Nein. Nutzer "Diskriminierung" brauchte überhaupt keine Sockenpuppen einzusetzen bis zu den, von widescreen und anderen, ausgelösten Editwars um die "world vision" Artikelserie. Vorher ging die Manipulation auch mit nur einem account ganz gut. Und da alle neuen Inhalte von "Diskriminierung" (zumindest irgendwie) belegt werden konnten, war eine Manipulation auch nicht ohne weiteres zu erkennen - oder mit freundlichen Mitteln einer breiten Mehrheit zu vermitteln. Ich sehe rückenblickend nicht, wie da mit "nett" irgendetwas zu erreichen gewesen wäre.Alexpl (Diskussion) 13:27, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Es wäre ohne Beleidigungen etc. sogar einfach, weil dann nicht die Community gespalten würde, sondern gemeinsam stark gegen Sockenpuppenmissbrauch etc. vorgehen könnte. Man kann alles irgendwie rechtfertigen, wenn man will. Hier nimmt es absurde Züge an. --Julius1990 Disk. Werbung 12:33, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Naja, wo da jetzt eine Belästigung im Sinne von Pöbeln/Beleidigung oder Editwars nötig gewesen ist, kann ich nicht erkennen. Hingegen einem vermeintlichen Problem- bzw. POV-Autor bei seinen Beiträgen (ständig) gründlich auf die Finger zu schauen und POV-Beiträge im Zweifelsfall zu revertieren, ist legitim und der Teil notwendigen wenn auch unerfreulichen WP-Arbeit. Das geht aber eben auch alles ohne Belästigung im obenen Sinne und zwingt den POV-Pusher genauso zum Rückgriff auf Socken, auf die er ja zugreifen muss, da er sich inhaltlich/mehrheitlich nicht behaupten kann.--Kmhkmh (Diskussion) 12:30, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ich möchte auch seinen Beitrag zur Änderung im Verhalten von Wikimedia Deutschland zur Sprache bringen. Sein ständiges Drängen auf mehr Transparenz und weniger Hinterzimmer hat WMD gezwungen volksnäher zu werden. WMDE ist heute nicht mehr das was es vor Jahren noch war. Danke, Widescreen. --Goldzahn (Diskussion) 12:43, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Genau. Und nicht zu vergessen die globale Erwärmung, gegen die dank Widescreen endlich vorgegangen wird. Wenn er nicht gesperrt worden wäre, wäre eine Einigung im Nahostkonflikt endlich in greifbarer Nähe. Danke, Widescreen. --Stepro (Diskussion) 13:05, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Das war nicht als Witz gemeint gewesen. Wenn Leute sich rechtfertigen müssen, dann überlegen sie sich das nächste mal eine Sache so zu machen, dass sie sie auch vortragen können. Das ist das Prinzip der öffentlichen Kontrolle. --Goldzahn (Diskussion) 13:15, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Und tun sie das wirklich wegen Widescreen und anderen Diderot-Krawallaccounts, oder eher wegen den vielen Mainstream-Benutzern, die von den Informationspolitik von WMDE nicht begeistert waren? Ich denke eher letzteres. Aber stricken wir weiter an den Mythen, warum Widescreen ein ganz Großer, Aufrechter war, weshalb eigentlich auch seine vielen Ausfälle wahrscheinlich irgendwie berechtigt waren. --Julius1990 Disk. Werbung 13:18, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Das war nicht als Witz gemeint gewesen. Wenn Leute sich rechtfertigen müssen, dann überlegen sie sich das nächste mal eine Sache so zu machen, dass sie sie auch vortragen können. Das ist das Prinzip der öffentlichen Kontrolle. --Goldzahn (Diskussion) 13:15, 8. Aug. 2012 (CEST)
"Wikipedia Redefined"
w-o-w. und das sage ich als jemand, der weiterhin in monobook rumfummelt und auf absehbare zeit auch dabei bleiben wird, weil IMHO alles andere bis dato nur verschlimmbesserungen waren/sind. ein königreich für externe neudenker! --JD {æ} 22:44, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Dito. Allein das alternative Logo gefällt mir nicht wirklich. Aber das Redesign der Seite sieht richtig gut aus. Marcus Cyron Reden 22:47, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Das "W"-Logo gefällt mir auch nicht, viel zu nahe am ebenfalls durchaus bekannten Logo von WordPress. Der Rest... ist auf den ersten Blick sehr hübsch, aber Designfragen sehe ich nun wirklich nicht als vordringliches Problem der Wikipedia an. Gestumblindi 22:56, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Stimmt (zum Teil, ein einladendes Design könnte vielleicht den ein oder anderen potentiellen Autoren zum Probieren verleiten), aber da es von Extern kommt wurden und werden ja nicht unsere Kapazitäten belegt :). Marcus Cyron Reden 23:57, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Ich bin auch klarer Vector-Gegner und Monobook-Fan. JDs Reaktion kann ich nur zustimmen. Aber Gestumblindis Einwand ist auch berechtigt. Auf jeden Fall ist der Beitrag sehr interessant. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 23:27, 7. Aug. 2012 (CEST)
- designfragen gehören aber zu dem bereich, der mit relativ überschaubarem aufwand definitiv verbessert werden könnte. die tiergreifenderen strukturprobleme werden wir auch übermorgen noch nicht überwunden haben. warum sollte man einen 50€-schein ablehnen, nur teil man 10.000€ schulden hat? ;-) --JD {æ} 00:10, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Das "W"-Logo gefällt mir auch nicht, viel zu nahe am ebenfalls durchaus bekannten Logo von WordPress. Der Rest... ist auf den ersten Blick sehr hübsch, aber Designfragen sehe ich nun wirklich nicht als vordringliches Problem der Wikipedia an. Gestumblindi 22:56, 7. Aug. 2012 (CEST)
Also ich kann dem Design eher wenig abgewinnen. Wenn ich sehe das die das die Menu- und Gadgetleisten ein Drittel der Bildschirmhöhe verbrauchen wird mir fast schlecht.--Kmhkmh (Diskussion) 23:39, 7. Aug. 2012 (CEST)
- +1. Und neben "connect" und "share" fehlt noch "mit Kätzchen werfen". ;-) Stepro (Diskussion) 23:55, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Einige der Voschläge machen vorhandenes Werkzeug für Wenigbenutzer besser zugänglich. Besonders charmant ist die Idee, eine Ebene persönlicher Daten einzuziehen, also eigene Markierungen und Notizen. Damit könnte man Gelegenheitsnutzer besser einbinden. -- Janka (Diskussion) 00:02, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn man sich die Größe des Suchfeldes anschaut, so scheint dieser Teil gegenüber dem Artikel für die Darstellung vergrößert worden sein. Es könnte davon ja auch eine „Einklappbare“, platzsparende Version geben. --Polarlys (Diskussion) 02:01, 8. Aug. 2012 (CEST)
Wurde das schon diskutiert? Bei der Gelegenheit sollte man gleich auch sowas wie WikiTrust/Wikibu integrieren. Das wäre ein wirklich praktisches Feature und für Leser viel wichtiger als alles andere.--Aschmidt (Diskussion) 00:54, 8. Aug. 2012 (CEST)
- „Wichtiger als alles andere“ soll das sein? Wichtig sind eher die allgegenwärtige Kommunikation, dass dies ein Projekt zum Mitmachen ist :-) --Polarlys (Diskussion) 02:01, 8. Aug. 2012 (CEST)
Also grafisch ist das schon nett, aber... 1.: Die Diskussionsseiten scheinen völlig verschwunden zu sein; 2.: Die Versionsgeschichte ist auf den "Edit"-Modus beschränkt. Ich finde ja, dass schon heute von Lesern viel zu selten mal in die Versionsgeschichte geguckt wird, aber dann kann man das ja völlig vergessen... --APPER\☺☹ 01:04, 8. Aug. 2012 (CEST)
- hmm ehrlich; was soll der leser in der versionsgeschichte? er sucht eine Info; sie steht im artikel oder eben nicht. wer sie reingeschrieben hat ist ihm zum einen wahrscheinlich recht egal und zum anderen findet er es über die versionsgeschichte eh nur wenn er ewig viel zeit mitbringt. ...Sicherlich Post 06:21, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Die Diskussionsseiten vermute ich hinter dem dritten Eintrag "Talk" neben "Research" und "Edit". Die Versionsgeschichte muss für den nur Leser nicht so offensichtlich sein. Achja, als Leser kann man mit der Versionsgeschichte gar nichts anfangen. Zum einem sagen ihm die Autorennamen gar nichts. Woher soll ein Leser wissen, ob APPER ein guter oder schlechter Autor ist? Von daher ist das nur noch ein internes Instrument. Dazu kommt noch, dass manche Artikel mehrere hundert Versionen aufweisen, dazu noch unzählige Botaktionen und bei importieren Artikeln noch die Versionen der anderen Sprache. Ohne entsprechendes Hintergrundwissen ist das für den Leser nur eine nutzlose Datenflut. Und das wird mit fortschreiten der Wikipedia noch schlimmer, da die Versionsgeschichten in der Regel immer länger werden.
- Ich denke der Vorschlag wird eher an der Nichtumsetzbarkeit des Editors scheitern. Live und WYSIWYG funktioniert in WP nicht. XV HTV 1352 (Diskussion) 07:25, 8. Aug. 2012 (CEST)
Einiges gefällt mir, anderes nicht. Allein schon die Fokussierung auf http://www.wikipedia.org/ Nutzt diese Suchmaske überhaupt irgendwer? --FA2010 (Diskussion) 10:07, 8. Aug. 2012 (CEST)