Bruny Island

Insel vor der Südostküste Tasmaniens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2012 um 10:53 Uhr durch Kompakt (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bruny Island ist eine Insel, die südöstlich von Tasmanien, Australien, liegt und von der Hauptinsel durch den D’Entrecasteaux-Kanal getrennt wird. Sowohl der Kanal als auch die Insel sind nach dem französischen Entdecker Joseph Bruny d’Entrecasteaux benannt. 1918 wurde die Schreibweise „Bruni“ in „Bruny“ geändert.

Bruny Island

Gewässer Tasmansee
Geographische Lage 43° 17′ S, 147° 21′ OKoordinaten: 43° 17′ S, 147° 21′ O
Bruny Island (Tasmanien)
Bruny Island (Tasmanien)
Länge 51,4 km
Breite 20,9 km
Fläche 362 km²
Höchste Erhebung Mt Mangana
571 m
Einwohner 600
1,7 Einw./km²
Hauptort Alonnah

Geografie

 
„The Neck“ verbindet Nord- und Südinsel
 
Albino Wallaby in Adventure Bay
 
Wegen der dünnen Besiedlung der Insel kann der Postbote nicht zu jedem Haus kommen: Briefkastensammlung an der Hauptstraße

Bruny Island besteht aus zwei Inseln, Nord- und Süd-Bruny, die nur durch einen Tombolo, bezeichnet als „The Neck“, verbunden sind. Die Insel hat eine Fläche von 362 km².[1] Höchste Erhebung ist der Mt Mangana mit 571 m. Die Insel hat ca. 600 Einwohner – das sind 1,6 Einwohner pro Quadratkilometer. In der Touristensaison kommen allerdings bis zu 10.000 Touristen hinzu.

Der südlichste Teil der Insel wird vom South-Bruny-Nationalpark eingenommen. Besonders bekannt gemacht haben Bruny Island die dort lebenden Albino-Wallabys, die sich auf Grund von fehlenden Feinden auf Teilen der Insel stark vermehrt haben. Die Insel ist mit Weiden und großen Flächen von Eukalyptus-Trockenwald bedeckt, die außerhalb des Nationalparks auch der Holzwirtschaft dienen. Die der Tasmansee zugewandte Seite der Insel hat zwei lange Sandstrände, Adventure Bay und Cloudy Bay. Die übrige Küstenlinie ist eher schroff mit Doleritfelsen von bis zu 200 Metern Höhe, mit die höchsten Klippen Australiens. Die dem Festland zugewandte Seite ist von den Einflüssen der Hochsee weitgehend geschützt und beliebt bei Anglern und Seglern.

Die Insel kann nur über eine Autofähre von Kettering aus erreicht werden, die seit 1954 vom tasmanischen Bundesstaat betrieben wird. Derzeit wird dafür das Schiff Mirambeena eingesetzt, die von einem Voith-Schneider-Propeller angetrieben wird. Die Fährverbindung geht vom Fährterminal Kettering ab und endet nach etwa zwei nautischen Meilen im Maurice Dillon Terminal, unweit Roberts Point auf Bruny Island.

Geschichte

Die Insel war zunächst von Tasmaniern bewohnt, die sie Alonnah Lunawanna nannten, eine Bezeichnung, die in zwei Ortsnamen auf der Insel, Alonnah und Lunawanna, fortlebt. Zusammen mit Adventure Bay sind das die Hauptorte der Südinsel.

Bereits Abel Tasman versuchte im November 1642, auf der Insel zu landen. Sowohl Tobias Furneaux ging hier 1773 an Land und gab der Adventure Bay ihren Namen, als auch James Cook im Jahr 1777. Letzterer schnitzte hier seine Initialen in einen Baum, der aber 1905 bei einem Buschfeuer zerstört wurde. Auch William Bligh ankerte hier vier Mal, unter anderem auch Ende August 1788 mit der Bounty, unmittelbar vor der berühmten Meuterei. Aber erst Bruni d'Entrecasteaux wies 1792 nach, dass es sich um eine eigene Insel handelte und nicht um einen Teil Tasmaniens. Nicolas Baudin benutzte Barnes Bay als Basis für seine Erforschung des D’Entrecasteaux-Kanals und Südtasmaniens im Jahre 1802.

Wichtiges Zeugnis aus der Seefahrtsgeschichte der Insel ist der Leuchtturm von Cape Bruny, der 1838 von Sträflingen gebaut wurde. Er war der am längsten betriebene Leuchtturm Australiens und ist heute ein Kulturdenkmal das der Verwaltung des South Bruny National Park untersteht.

Politisch gehört die Insel heute zusammen mit der auf Tasmanien gelegenen Ortschaft Kettering zum Kingborough Council. Von Kettering aus gelangt man per Fähre in 15 Minuten nach Roberts Point im Norden von Bruny Island. Nur die Hauptstraße der Insel ist asphaltiert.

Wirtschaft

Hauptwirtschaftszweig ist heute der Tourismus. Die Insel zählt sowohl zahlreiche Sommergäste als auch die Wochenendhäuser von Bürgern aus Hobart. Die Strände und Gewässer der Insel sind beliebt zum Schwimmen, Surfen und Segeln. Der d'Entrecasteaux Channel bietet ein vom Pazifischen Ozean abgeschirmtes Seegebiet und Bruny selbst ausgezeichnete Ankerplätze unter anderem in Barnes Bay, Simmonds Bay, Missionary Bay und Little Taylors Bay.

In Bruny Island gibt es den südlichsten Pub Australiens mit einer Ausschanklizenz für Alkohol.[2]. Außerdem liegt hier das südlichste australische Weinanbaugebiet (Bruny Island Premium Wines) in Lunawanna.

Bilder

Quellen

Einzelnachweise

  1. Bruny Island. Britannica Online, abgerufen am 7. Juni 2009.
  2. Brendan Lowry and Trish Kearney. The Real Seachange, abgerufen am 7. Juni 2009.
Commons: Bruny Island – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien