Organisation ist eine dauerhafte Anordnung von Elementen, deren Tun durch Regeln so festgelegt ist, dass eine Aufgabenlösung in einer zusammenarbeitenden, koordinierten Weise stattfinden kann.
Organisation wird definiert durch Festlegung
- der Elemente, die Teil der Organisation sind (Substanz)
- welches Element mit welchem anderem Element in welcher Weise im Austausch ist (Struktur & Kommunikation)
- welche Veränderungen ein Element autonom vornimmt (Selbstbestimmungsrechte)
- Verhaltensregeln gegenüber äußeren Ereignissen
Ein Element wird allein durch Erfüllung der Regeln in 2 und 3 Teil der Organisation. Der Grad der Organisiertheit ist demnach der Grad der Festlegung der Elemente in bezug auf die Verbindung mit anderen Elementen und ihrer Arbeitsweise.
Durch die koordinierte Zusammenarbeit der Elemente kann die Organisation Aufgaben lösen, die über die Möglichkeiten der Elemente ('als Einzelwesen') hinausgehen. Der Preis dafür ist die Einschränkung der Freiheitsgrade der einzelnen Elemente. Vorteile von Organisation sind Verstärkung (mehr von Demselben), Ergänzung (Kombination von Verschiedenem), Ausdehnung (Koordination im Raum). Nachteile können sein: Trägheit (durch Koordination), Verlust von Interaktion (insbesondere in der Selbstbestimmheit und Wahrnehmung der Elemente)
Gemeinhin beschreibt der Begriff Organisation zwei zu unterscheidende Aspekte: den Prozess der Organisation, das "Organisieren" (speziell in der Medizin das selbständige Umwandeln abgestorbenen Körpergewebes in gesundes Gewebe) und das Ergebnis, z.B.: die Körperschaft, die gesellschaftliche Organisation.
siehe auch: Liste von Organisationen, Verein, Nichtregierungsorganisation, Partei, Körperschaft,