Stimmt das mit den 7Li? Die benötigte Energie von 2.4670 MeV ist wohl eher im oberen Bereich des Fissionsneutronenspektrums, deshalb sollte die Reaktion eigentlich nicht so oft vorkommen. 193.171.121.30 16:47, 19. Jul 2004 (CEST)
Bei Teller-Ulam entstehen Neutronen aber auch nach der Gleichung:
die 14,07 MeV sollten ausreichen, um einen Lithium-7 Kern zu spalten. Trotzdem muss ich zugeben, dass ich mich bei der Formel auf nur eine einzige Quelle gestützt habe, wer also noch eine Quelle hat, bitte das kommentieren. --Eugen
- Achso - stimmt, was ich allerdings anzweifle, ist dass die D + D - Reaktion in ausreichendem Maße abläuft, weil ich schon öfter gehört habe, dass bei Wasserstoffbomben regelmäßig das Tritium ersetzt werden muss. Die Frage ist also, inwiefern das mit tritiumfreien Bomben stimmt. Wenn diese etwa so effizient wären wie Bomben mit Tritium, würde man Tritiumbomben wohl fast überhaupt nicht mehr bauen. Soweit ich gehört habe, wird aber noch recht viel militärisches Tritium produziert, siehe z. B. [1].
- Ich war vorher auf den Gedanken fixiert, dass die Fissionsneutronen aus Lithium das Tritium zur Fusion erzeugen. 193.171.121.30 01:47, 20. Jul 2004 (CEST)
- das mit dem Tritium stimmt insofern, als es heute noch verwendet wird. Das Tritium wird aber als Booster in der ersten Stufe verwendet (in der Mitte der Hohlkugel); praktisch werden alle Fissionsstufen heute mit Booster gebaut, und das bedeutet Tritium (Zumindest in den USA, Ru, usw). Egal, ob sie als Trigger für eine Wasserstoffbombe dienen oder nicht. Das selbe gilt auch für die Neutronenbombe, bei der das Deuterium-Tritium-Gemisch ausserhalb der Hohlkugel ist, damit die Neutronen als gewünschte Waffenwirkung freigesetzt werden. --Grüße Eugen
- noch ein Kuriosum @ 193.171.121.30: Du (Sie?) bist nicht der einzige, der diesen Effekt vernachlässigt. Genau diese Lithium-7-Reaktion wurde bei der Testexplosion "Bravo" vergessen, weshalb ein paar Megatonnen Energie mehr als geplant frei wurden und der Test als Desaster in die Geschichte der Testexplosionen einging. --Eugen
Brandwirkung von Neutronenstrahlung?
Stimmt das wirklich, dass die Neutronenstrahlung einer n-Bombe so stark sein kann, dass sich brennbares Material dadurch entzündet, obgleich die Wärmestrahlung des Feuerballs dies nicht vermag? Ich habe da ernste Zweifel, zumindest müsste die Aussage nochmal überprüft werden.--SiriusB 09:17, 3. Aug 2004 (CEST)
Dieser Sachverhalt ist mir auch nur aus diesem Artikel bekannt. Vermutlich ist er falsch, oder durch Streichen bzw. Verschieben von Sätzen "entstanden". -- Eugen
- Ich habe nochmal in der NFAQ (siehe Weblink im Artikel) nachgelesen; wenn tatsächlich der Löwenanteil der Energie in der n-Strahlung steckt, und diese von einigen Materialien innerhalb kurzer Reichweite aufgehalten werden kann (dazu bräuchten wir noch genauere Zahlen), dann könnte so eine Brandwirkung durchaus möglich sein, zumindest nicht ausschließbar.--SiriusB 20:25, 4. Aug 2004 (CEST)
- Nachtrag: Nach einer Abschätzung anhand der in "Effects of Nuclear Weapons (1977)" genannten Fakten denke ich, kann man die neutroneninduzierte Brandwirkung endgültig ins Reich der Fabeln verweisen. Da die Neutronen sogar in Panzer eindringen und die Besatzung töten sollen, ist kaum anzunehmen, dass sie in brennbarem Materiel (Botanik) wie etwa Licht- und Wärmestrahlen innerhalb von (Zehntel?)Millimetern absorbiert werden. In Kernreaktoren durchqueren Neutronen etliche Zentimeter (Dezimeter?) Wasser (als Moderator), also locker das 100fache wie bei Licht auf organisches Brennmaterial. In der Entfernung, wo die Neutronenstrahlung genügend Energie pro cm³ abgibt, um z.B. Papier zu entzünden, wäre eben dieses Papier durch die thermische Strahlung längst (vermutlich sogar innerhalb des Feuerballs) ionisiert worden. Daher streiche ich den betreffenden Satz als irreführend weg.--SiriusB 17:58, 13. Aug 2004 (CEST)
"Schmutzige Bombe"
Unter "Kobaltbombe" steht, dass sie auch "schmutzige Bombe" genannt wird. Gibt es dafür Belege? Die Bezeichnung wäre unglücklich, weil eine Kobaltbombe ja keine "schmutzige Bombe" im dem Sinne ist wie im Abschnitt "Schmutzige Bombe" beschrieben.--Casimir 00:42, 29. Okt 2004 (CEST) Woher stammt dieser Begriff. Bisher verstand man unter Schmutziger Bombe A-Bomben die auf Grund schlechter Spaltstoffausbeute den größten Teil des Spaltstoffinventars verteilten. Siehe Korea heute mit seinen Waffen 1ster Generation Überkrtische Massen Bombe vs Neutronenreflektorbombe mit Be. JM
Teller-Ulam-Prinzip
Hallo, ich habe diesen Abschnitt verändert. Röntgenstrahlung wird nicht "reflektiert" sondern "thermalisiert". Siehe Text
Annette Schaper (www.hsfk.de) --Schaper 22:24, 10. Dez 2004 (CET)
- Hallo, stimmt das mit dem Fissionskern im Fusionssprengsatz überhaupt nicht? Ich habe das Teller-Ulam-Design immer so gesehen - es ist auch im Bild so, ich vermute, das war wohl wirklich das ursprüngliche Teller-Ulam-Design. Braucht man heutzutage überhaupt kein Tritium mehr im Zentrum? 193.171.121.30 19:34, 10. Dez 2004 (CET)
Wer hat denn das Bild gezeichnet? Das ist nicht gesichert, daß ein Fissionskern überhaupt nötig ist. Spaltmaterial würde einige zusätzliche Neutronen und Energie erzeugen, aber nur, wenn auch eine kritische Masse erreicht wird. Zur Kettenreaktion in dieser kritischen Masse würden zwar auch Neutronen aus dem Primärteil beitragen, aber können die das hochdichte Li-D überhaupt durchdringen? Da im Kern nicht stark komprimiert sondern aufgeheizt wird, wäre eine recht beträchtliche Menge an Spaltmaterial nötig. In zylindirscher Symmetrie wäre das noch schwieriger. Aber die Spaltneutronen sind zu langsam, um zur Reaktion im Li-D beizutrage. D-T produziert schnellere Neutronen, und nur eine kleine Menge für den Zündkern wäre nötig. Es gibt hierzu keine gesicherten Veröffentlichungen. Sublette hat viele Informationen zusammengetragen, aber sein Text enthält auch Fehler. --Schaper 22:24, 10. Dez 2004 (CET)
Absatzlöschung
Bereits zum zweiten Mal (26. Dez., davor 26. Nov.) hat ein anonymer User einen Absatz ersatz- und kommentarlos gelöscht. Da ich bei der Lektüre der fraglichen Absätze keine sachlichen Fehler oder überflüssige Informationen habe finden können, habe ich die Löschungen jeweils rückgängig gemacht.--SiriusB 19:26, 29. Dez 2004 (CET)
Zur Neutronenbombe
Über die Neutronenbombe habe ich gehört, dass sie entwickelt wurde, da Neutronen nur schwerlich abgebremst werden können, und aufgrund ihrer hohen Masse (im Vergleich zu Photonen / Gammastrahlung) enormen Schaden verursachen können. Neutronen einer Neutronenbombe besitzen daher panzer- und bunkerbrechende Eigenschaften, und galten daher als die existentielle Bedrohung im (ich glaube) Kalten Krieg. Mit Neutronenbombe war es also wieder möglich geworden, auch sonst gut geschützte (z.B. mit Blei und meterdicken Betonwänden abgesicherte) Räume zu zerstören.
Das Interesse an der Neutronenbombe sank aber zu dem Zeitpunkt, als ein Material bekannt wurde, dass selbst bei einer dünnen Schicht Neutronen sehr gut einfängt. Es ist eine Verbindung mit Lithium glaub ich.
Sobald ich mehr gefunden habe, werde ich diese Informationen in den ARtikel einarbeiten.
Vielleicht kann mir jemand helfen?
Danke, --Abdull 20:36, 1. Jan 2005 (CET)
- "Panzerbrechend" sind Neutronen nur insofern als dass sie durch Panzerungen kaum abgehalten werden können. Zerstört werden die Panzer und Bunker dadurch nicht, aber die Besatzung kommt um. Tatsächlich werden Neutronen durch schwere Kerne nur gering gebremst, während leichte Kerne ihnen schneller Energie entziehen können. Das ist der gleiche Effekt, wie der, dass ein Tennisball, der gegen einen Fußball geworfen wird, fast mit gleicher Geschwindigkeit abprallt und den Fußball wegen dessen großer Masse nur wenig aus der Ruhe bringt. Prallt der TB dageben gegen einen anderen TB, so übergibt er ihm seinen gesamten Impuls und bleibt selbst danach in Ruhe. Stichworte Impulserhaltungssatz und Moderator (Reaktortechnik). Ähnlich ist es auch mit Neutronen. Auf diese Weise durchdringen Neutronen schwere Panzerungen recht gut, bleiben im leichten Körpergewebe der Insassen aber hängen. Zudem können viele leichte Stoffe Neutronen auch einfangen, werden dadurch aber u.U. radioaktiv. Unterm Strich sind Neutronenbomben also alles andere als "sauber" und moralisch mindestens ebenso verwerflich wie chemische Massenvernichtungswaffen.--SiriusB 21:30, 1. Jan 2005 (CET)
- sollte im artikel nicht erwähnt werden, dass es der sinn der neutronenbmbe ist, menschen töten zu können die vor "normalen" atombomben geschützt sind? --seb 2.7.05
Ist zur Diskussion der Neutronenbombe dann nicht irgendwann ein eigener Artikel nötig? "Atombombentechnik" ist schon sehr umfangreich. Eugen Ettelt 3. Jul 2005 23:31 (CEST)
Kann man mit 25gr Pu239 eine Atombombe bauen?
M.E. Ja Mininukes Pu239/Berilliummischung in einen Tamper injezieren, und anschließend mit einer Kompressionsladung die Expansion verzögern. (JM)
Natürlich käme es zur Spaltung von Pu durch die Neutronen der Berilliummischung, aber vermutlich nicht zu einer Kettenreaktion. Dementsprechend hätte die Bombe nur eine extrem geringe oder sogar vernachlässigbare kleine Sprengkraft. Aber ausprobiert habe ich das auch noch nicht ;-) Gibt es dazu Quellen? Eugen Ettelt 3. Jul 2005 23:31 (CEST)
Doppeltes Kapitel
Kann das sein, dass das Kapitel Fissionsbombe (zumindest teilweise) doppelt vorhanden ist? Vielleicht sollte man da smal beheben ;-)
- 82.82.216.83 23:17, 8. Mär 2005 (CET)
Wieso wird eigentlich der Begriff "Fissionsbombe" benutzt und nicht "Spaltungsbombe" schliesslich ist das hier das deutsche wikipedia...
Denke, dass auch im Deutschen der Begriff "Fissionsbombe" größere Verbreitung hat als "Spaltungsbombe" (beide Wörter gibt es schon so lange, dass ich beide als "deutsche Wörter" bezeichne). Bei anderen Begriffen ist es anders, so ist "Kernspaltung" vermutlich (zumindest nach meinem Sprachgefühl) Standard und nicht "Kernfission". Eugen Ettelt 3. Jul 2005 23:31 (CEST)
Artikelzoo
Sollte man nicht die Organisation der Artikel zu Atomwaffen überarbeiten? Bisher sieht es so aus:
- H-Bombe, Atombombe, Uranbombe -> Redirect auf Atomwaffe
- Wasserstoffbombe, Neutronenbombe -> Redirect hierher
- Kobaltbombe -> BKL zeigt hierher
- Plutoniumbombe -> eigener Artikel
Aus meiner Sicht sollten zumindest H-Bombe und Atombombe als Haupttypen eigene Artikel haben:
--213.54.223.98 18:08, 1. Aug 2005 (CEST)
unverständlich
was habt ihr hier eigentlich für einen unsinn hervorgebracht? um diesen ganzen kram zu verstehen, muss man ja chemiker sein. und mal im ernst: einem leien wird durch eure mehr als unverständlichen erklärungen kaum klar, was er sich nun eigentlich unter einer wasserstoffbombe zu verstehen hat. eine kleine einführung, die kurz und unmissverständlich für jedermann klar macht, was er sich im groben unter einer wasserstoffbombe vorzustellen hat, fehlt hier einfach. stattdessen wird direkt in die materie eingestiegen und die ganzen erläuterungen -zumindest trifft das für die wasserstoffbombe zu- sind völlig unverständlich.
Erster Absatz
Raketen tragen als Nutzlast Atombomben. Sie haben also (bis jetzt zumindest) nichts mit Kernkraft zu tun. MfG Deadhead 00:19, 7. Aug 2005 (CEST)
Reaktionsgleichungen?
Die H-Bombe ist lobenswerterweise mit reichlich Reaktionsgleichungen garniert, ich schlage vor, solche auch für die Fissionsbomben, wenigstens die Klassiker 235U und 239Pu, zu ergänzen.
- (Frankreich:) "- aus Mangel an Erfahrung mit Thermonuklearen Bomben und Hybriden Atombomben"
Der Zusatz ist im Zusammenhang dieses Absatzes zu kurz und unverständlich, denn die größte Kernspaltungsbomben der USA war ebenfalls keine Thermonukleare Bombe oder Hybride Atombombe. Ich bezweifle, dass der Zusatz hier nötig ist.
Es fehlt - nicht nur in diesem Zusatz - eine explizite Definition von "thermonuklear" oder ein Link auf die Definition von "thermonuklear" in Thermonukleare Reaktion. --Thoken 10:16, 8. Aug 2005 (CEST)
Fision?
Spricht man tatsächlich auch von Fision, oder ist das nur ein Buchstabendreher und sollte Fusion heißen? "I" und "U" liegen ja direkt nebeneinander. Grüße Thomas
Maßstab
Was bei den ganzen Zeichnungen fehlt ist ein Maßstab. Mann weiss gar nicht wie groß die Bombe wirklich ist(was natürlich auch von der Sprengkraft abhängt). Es gibt nur Fotos von den Bomben die auf Hiroshima und Nagasaki geworfen wurden aber das ist ja schon lange her und ich denke mir die Bomben sind doch wohl kleiner geworden. Sind denn die Verhältnisse richtig? Meines Wissens braucht man minestens 10mal so viel TNT wie Spaltmaterial.
Einen Maßstab braucht man nun wirklich nicht mehr zu veröffentlichen. Oder willst Du hier Anleitungen liefern? Ich bin immer für Transparenz, aber nur so viel, wie man für politische Entscheidungen benötigt, z.B. bei Exportkontrollen, Bekämfung der Weiterverbreitung, Abrüstung etc. Maßstäbe sind hierfür nicht nötig. (Schaper)
Exzellenz-Diskussion
Ein Artikel, der mich von den Socken gehauen hat - auch, wenn das Thema nicht mehr so wichtig ist, wie vor 1989, immer noch ein interessantes Feld. Der Artikel scheint alles zu haben, was ein guter Artikel zu dem Thema braucht, deshalb schlage ich ihn vor. --Dingo 21:49, 4. Aug 2005 (CEST)
- dafür --Dingo 21:49, 4. Aug 2005 (CEST)
- Nach Überarbeitung Alma 14:26, 9. Aug 2005 (CEST) Pro: --
Alma 09:14, 5. Aug 2005 (CEST)
Kontra: müßte überarbeitet (Review ?) werden, Titel wurde von mir schon mal geändert --- Im Namen der Bundesrepublik Deutschland, dem Verteidigungsminister und der gesamten Freien Welt spreche ich Dir dafür Lob und Anerkennung aus.
- Du hast per Bot sogar Bildverweise und Webseiten-/Literaturtitel ohne Rücksicht auf Verluste geändert, da ich das erstmal händisch zu korrigieren versuchte, hat mich das etwa eine Stunde gekostet.
- Daß der Titel anders besser gewählt wäre (Atomwaffe = Waffe, deren Wirkung auf Reaktionen auf atomarer Ebene beruht), gebe ich Dir gerne. Aber "Nuklearbombe" und "Nuklearwaffe" ist doch schlimmstes Denglisch! Einigen wir uns auf "Kernwaffe", und einigen wir uns drauf, daß Dein Bot in der Garage bleibt und die Abschnitte händisch korrigiert werden.
- Daß "Atombombe" nicht falsch ist, sieht man alleine schon am Smyth-Report, offizieller Titel "Atomic Energy for Military Purposes". Ich halte "Kernwaffe" auch für besser, aber z.B. hat sich in Deutschland ganz klar das Wort "Atombombe" für eine Spaltbombe durchgesetzt. (Man redet ja auch nur sehr bedingt von "Strahlflugzeug", eher von "Düsenflugzeug" oder "Jet".) Bitte also in Zukunft etwas vorsichtiger mit dem Bot. Nichts für Ungut. --Dingo 22:27, 5. Aug 2005 (CEST)
- Erstens habe ich die Bildverweise selber geändert, mag sein das ich was übersehen habe. wie man dazu Stunden braucht entzieht sich meiner Kenntnis. Zweitens "nuklear" kommt aus dem Lateinischen, zufälligerweise bedeutet dies "Kern". Wichtig ist und bleibt: Nicht nur Atome, sondern vor allem Atomkerne werden gespalten.Abgesehen davon kann ich mit dem Begriff "Kernwaffe" leben.
--Alma 07:19, 8. Aug 2005 (CEST)
- Kernwaffen. Es gibt einen Redirect von Wasserstoffbombe zu Kernwaffentechnik; dort gibt es zwar Informationen zur Technik von Wasserstoffbomben, aber (fast) nichts zu ihrer Geschichte oder Verbreitung--diese Information ist wiederum unter Kernwaffe zu finden. Leider gibt es keinen Link, der auf diese Tatsache hinweist. Fazit: Exzellentes Material, Mängel bei der Organisation und Abgrenzung zu anderen Artikeln. --ThorstenNY 16:45, 6. Aug 2005 (CEST) Kontra: Die Verbindung zu anderen Artikeln zu diesem Thema ist dringend verbesserungswürdig. Z.B. gibt es anscheinend keinen direkten Link zum Artikel über
- Dann sollte aber unter Wasserstoffbombe statt eines Redirects halt ein kurzer Artikel mit einem Verweis für Technik und einen für Geschichte, oder?--G 22:58, 7. Aug 2005 (CEST)
- Deadhead 23:55, 6. Aug 2005 (CEST) Pro: Ein hervorragender Artikel, der alle Aspekte der Kernwaffentechnik abdeckt. Die Kritik der mangelnden Verlinkung auf Kernwaffen halte ich für extrem kleinkariert. Das kann man auch mal selber einbauen. Was die Geschichte der Kernwaffen angeht - es ist ein Artikel über Kernwaffentechnik und nicht über deren Geschichte. Was den Begriff Nuklearbombe angeht - nucleus entstammt dem Lateinischen und heißt Kern. Daher ist der Vorwurf des Denglischen absurd. Latinum ist manchmal recht nützlich. MfG
- pfx 17:48, 7. Aug 2005 (CEST) Pro: Ich schließe mich meinem Vorredner an. Die geschichtliche Entwicklung steht hier nicht im Vordergrund. Hingegen sind die Designaspekte einfach und treffend erklärt, zudem grafisch sehr übersichtlich dargestellt. Über die Begrifflichkeiten Atom-, Nuklear- oder Kernwaffen ließen sich lange Diskussionen führen. Im Deutschen wird zwischen der Atombombe und der Wasserstoffbombe unterschieden, was im Allgemeinen irreführend ist, da auch die Reaktion konventioneller Sprengstoffe auf atomarer Ebene stattfindet. Da es sich in beiden Fällen jedoch um Prozesse handelt, die den Atomkern beeinflussen (Spaltung oder Fusion), halte ich den Begriff "Kernwaffe" für den besten Kompromiss. MfG
- Sentry 17:57, 10. Aug 2005 (CEST) Kontra: Von den zahlreichen Konstruktionen sind hier nur die einfachsten beschrieben. Beispielsweise ist keine Rede vom Oralloy Design. Auch aus der ganzen Klasse der ER-Kernwaffen ist lediglich die Neutronenbombe aufgeführt.
- HFlor 22:47, 10. Aug 2005 (CEST) Pro: Die immer neuen "Verbesserungen" der Waffen sind deutlich aufgeführt, auch wenn jetzt noch was fehlen sollte, es reicht so aus um zu zeigen, daß sich leider immer noch mehr Wissenschaftler mit der Steigerung der Sprengkraft beschäftigen. Etwas unglücklich ist die Formulierung "produziert Energie" im Abschnitt "Fusionssprengstoff"
- Pluriscient 120735Baug05 Kontra: Bei den H-Bomben wird mit Reaktionsgleichungen gearbeitet. Das ist gut, sollte jedoch für die A- und Neutronenbomben ebenfalls getan werden. NPOV geht in Ordnung, was bei dem Thema nicht einfach ist -->Lob an Hauptbearbeiter. Es fehlen mir aber noch Schilderungen (Datten-->Tabellen?) zu Neutronenbomben. Fazit: guter Ansatz, noch etwas ausbauen.
- Mario23 16:20, 21. Aug 2005 (CEST) Neutral: Es ist ein sehr interessanter Artikel, doch was mir fehlt ist die derzeitige bzw. zukünftige Entwicklung der Antimateriebombe (das neue übel der Menschheit). Nur dass es mindestens einmal erwähnt wird. Vielleicht mit kleinen informationen über den derzeitigen Stand der entwicklung. Sonst: tolle Arbeit
Unklarheiten
- der eingangsteil zur spaltbombe passt so wie ich das verstehe inhaltlich ueberhaupt nicht zur implosionsbombe, genauso wie der teil effizienz in diesem abschnitt. es wird erst erklaert, dass 2 teile verwendet werden, welche dann zusammengeschossen werden, dann kommt der unterabschnitt implosionsbombe. bei effizienz steht, dass eigentlich immer ueberkritische massen verwendet werden: "Hierbei enthalten Fissionsbomben sehr viel mehr als eine Kritische Masse" --- wie wird das denn bei welchem bombentyp realisiert, weder bei der implosionsbombe noch beim gun design kann das, so wie es beschrieben wurde, funktionieren.
- die explosionsstaerken in kT werden nirgends erlaeutert oder verlinkt, was hab' ich mir denn darunter vorzustellen?
- was stellt ihr euch genau unter einer fissionsbombe vor? -ganz normale bombe, die auf kernspaltung basiert? -erst im H-bomben-abschnitt wirds kurz "erlaeutert": "Atomsprengsatz (Fissionssprengsatz)"
- was soll mir folegender satz mit der klammer dahinter sagen? "Ein ähnliches Prinzip verfolgt auch die Trägheitseinschlussfusion (ICF – Inertial Confinement Fusion). (A. Schaper, Arms Control at the Stage of Research and Development? – The Case of Inertial Confinement Fusion, Science & Global Security, Vol. 2, S. 1–22, 1991)"
- der abschnitt Fusionssprengstoff sollte meines erachtens viel besser kommentiert und ausgebaut werden. die chemischen details versteht da ja wirklich nur der fachmann. wann wieviel energie frei wird usw, wird nicht mal im ansatz klar. bisschen erlaeuterung der formeln, verlinken der begriffe und etwas genauere beschreibungen der vorgaenge waeren hier gut.
--Esco 13:12, 24. Aug 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
- Antifaschist 666 00:34, 24. Aug 2005 (CEST) Pro auch dieser Artikel erfüllt die Bedingungen für "lesenswert" locker!
- Kellerkind 08:37, 24. Aug 2005 (CEST) Pro Ja. Auch sehr gut bebildert
' pro - bei den Exzellenten habe ich meine Laienmeinung für mich behalten, "lesenswert" ist er auf jeden Fall -- Achim Raschka 16:04, 24. Aug 2005 (CEST)
- pro - Sehr guter Artikel. Nasiruddin 22:19, 24. Aug 2005 (CEST)
- Mario23 10:18, 25. Aug 2005 (CEST) Pro - respekt!
- Wird Kilotonne nicht mit kt (kleines t abgekürzt) ? Hadhuey 10:36, 25. Aug 2005 (CEST)
- Ja, das ist eigentlich korrekt so. "kt", aber "Mt" wohlgemerkt. Mir ist es allerdings auch schon mal (fälschlicherweise) als kT untergekommen. Also, bei den exzellenten habe ich aus diversen Gründen noch mit contra gestimmt, hier kann ich allerdings guten Gewissens mein Sentry 15:17, 28. Aug 2005 (CEST) Pro abgeben.
- FriedhelmW 11:52, 25. Aug 2005 (CEST) Pro - sehr ausführlich. --