Ben Jonson

englischer Bühnenautor und Dichter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2005 um 15:03 Uhr durch 212.59.42.242 (Diskussion) (Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ben Jonson, eigentlich Benjamin Jonson (* 11. Juni 1572, † 6. August 1637), war ein englischer Bühnenautor und Dichter.

Geboren wurde Jonson in Westminster. Sein Vater, ein protestantischer Geistlicher, war bei seiner Geburt bereits verstorben. Jonson erlernte den Beruf seines Stiefvaters, eines Maurers. Später war er Soldat und danach wohl fahrender Schauspieler. Während dieser Zeit schrieb er erste Stücke. Seinen Durchbruch als Autor hatte er 1598 mit Every Man in his Humour. Kurz darauf tötete er einen Mann im Duell und landete für kurze Zeit im Gefängnis, entging aber der Todesstrafe. Möglicherweise arbeitete er als Spitzel der Regierung. Seine Karriere als Autor hatte ihren Höhepunkt zwischen 1603 und 1612. 1616 erschien die mit großer Sorgfalt edierte Folio-Ausgabe seiner Werke. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er gelähmt nach einem Schlaganfall. Er starb am 6. August 1637 und wurde in der Westminster Abbey beigesetzt. Jonson war verheiratet; seine Kinder starben jung.

Obwohl Jonson zweifellos Werke von hohem Rang verfasste (z.B. die Komödien Volpone und The Alchemist), war es doch mehr sein künstlerischer Antagonismus zu seinem Zeitgenossen William Shakespeare, der die Literaturwissenschaft seit jeher beschäftigte. Berühmt ist das in Lob verpackte Verdikt "small Latin and less Greek" ("geringe Kenntnisse in Latein und noch geringere in Griechisch") aus seinem Nekrolog auf Shakespeare. Jonson verstand sich als gelehrter Dichter und war in der Tradition der Renaissance ein glühender Verehrer der antiken, besonders römischen, Literatur. Er insistierte auf künstlerischer und gesellschaftlicher Disziplin; einige seiner Werke wirken dadurch akademisch-trocken und oberlehrerhaft.

Werke

  • Every Man in his Humour (1598)
  • Every Man out of his Humour (1599)
  • Cynthia's Revels (1600)
  • The Poetaster (1601)
  • Sejanus (1603)
  • Volpone (1606?) (Deutsch übersetzt von Uwe Friesel). Restauflage aus dem Verlag der Autoren erhältlich beim Revonnah Verlag Hannover.
  • Epicoene (1609)
  • The Alchemist (1610)
  • Catiline (1611)
  • The Devil is an Ass (1616)
  • Bartholomew Fair (1614)
  • The Staple of News (1625)
  • The New Inn (1629)
  • The Magnetic Lady (1632)
  • The Tale of a Tub (1633)
  • The Sad Shepherd (unvollendet)
  • Timber: or Discoveries made upon Men and Matter (Prosatexte; veröffentlicht 1640)