Halde Hoheward

Bergehalde im Ruhrgebiet zwischen den Städten Herten und Recklinghausen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2005 um 14:54 Uhr durch 83.135.138.145 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Halde Hoheward ist ebenso wie die Halde Hoppenbruch eine Abraumhalden in Herten im Ruhrgebiet. Sie bilden zusammen die größte Abraumhaldenlandschaft des Ruhrgebiets. Sie entstanden aus Aufschüttungen der Zeche Ewald/Schlägel & Eisen und Zeche General Blumenthal/Haard. Die Halden Hoppenbruch und Hoheward sind Teil der Route der Industriekultur. Sie bilden außerdem zusammen einen Teil des Landschaftsparks Emscherbruch.

Die Halde Hoheward ist weiterhin aktiv. Man rechnet mit dem Ende der Aufschüttung zum Jahre 2008. Bis dahin wird die Halde eine Höhe von 160 m Normalnull besitzen.

Auf dem obersten Plateau der 1,6 km² großen Halde Hoheward soll ein Horizontobservatorium und ein Himmelssee entstehen. Der Hügel wird durch ein strukturiertes System mit Wegen, Aufgängen und Aussichtspunkten von allen Seiten zugänglich gemacht und in das Umfeld eingebunden. Kunst, Sport, Freizeit, Erholung – um diese Leitziele ranken sich Visionen, die unter anderem ein "Europäisches Mountainbike-Zentrum" umfassen.

Mittlerweile ist die rund 3.000 m² große Sonnenuhr in einer Höhe von 100 m fertiggestellt. Als Zeiger dient eine 8,50 m hoher Obelisk, welcher seinen Schatten auf die kreisrunde Fläche mit einem Durchmesser von 62 m wirft. Die Oberfläche, welche das Solarium des römischen Kaisers Augustus zum Vorbild hat, besteht aus hellen Betonsteinpflaster. Durchzogen wird es von 20 cm breiten Bahnen aus schwaren Pflaster. Die Lage der Bahnen wurde dabei nach Berechnungen der Sternwarte Recklinghausen festgelegt. Diese sehr präzise Ausführung ermöglich dem Besucher bei geeigneter Witterung eine exakte Ablesung der Uhrzeit und des Datums. Zu diesem Zwecke sind zahlreiche Erläuterungen in die Fläche eingelassen worden. Damit sie der Witterung widerstehen, hat man sie Edelstahl angefertigt. Eine weitere Besonderheit ist, das die Fläche absolut Eben ausgeführt ist. Damit es zu keiner Pfützenbildung kommt, wurde poröses Pflaster verwendet, welches das Wasser in den Untergrund abführt.

Um die Halde herum ist eine rund sechs Kilometer lange Balkonpromenade geplant. Auf ihr werden sich einmal auf halber Höhe der Halde elf Aussichtspunkte befinden.

Die Arbeitsteilung ergibt im Einzelnen für:

  • die Stadt Herten: die Ewaldpromenade mit der Wasserachse auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald
  • die Stadt Recklinghausen die Entwicklung des Gartenbandes (südlicher Teil) und der Platzfläche "Auftakt Ost" des Aktiv-Linear-Parks
  • den RVR die Erschließung der Ost- und Nordflanke der Halde durch die Ring- und Balkon-Promenade sowie Gestaltung des kleinen Plateaus mit der Sonnenuhr und dem Obelisken als einem Element der Horizont-Astronomie.

Ansichten und Ausblicke von der Halde Hoheward

Websites

Vorlage:Koordinate Artikel