Zum Inhalt springen

ScummVM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2012 um 02:35 Uhr durch Krantnejie (Diskussion | Beiträge) (n). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ScummVM

ScummVM

ScummVM Screenshot
Basisdaten

Entwickler ScummVM-Team
Erscheinungsjahr 8. Oktober 2001[1]
Aktuelle Version 1.5.0
(27. Juli 2012)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmier­sprache C++[2]
Kategorie Interpreter
Lizenz GPL
deutschsprachig ja
www.scummvm.org

ScummVM ist eine Software- und Script-Sammlung, in der zahlreiche nachgebaute Spiel-Engines unter einer gemeinsamen Grafischen Benutzeroberfläche zusammengefasst sind. Viele ältere Computer- und Konsolen-Spiele sind damit auf wesentlich moderneren oder auch ganz anderen Plattformen lauffähig, als deren ursprüngliche Entwickler vorhersehen oder bei der Programmierung berücksichtigen konnten.

Zunächst lediglich für Adventures auf Basis der Skriptsprache SCUMM des Anbieters LucasArts entwickelt, unterstützt ScummVM (Akronym für „Script creation utility for maniac mansion - Virtual Machine“) heute eine ganze Reihe anderer Spiele und Hersteller, wie beispielsweise Revolution Software, Adventure Soft oder Sierra Entertainment.

ScummVM ist selbst als freie Software unter der GNU General Public License veröffentlicht. Die einzelnen damit spielbaren Titel sind jedoch mit wenigen Ausnahmen weiterhin durch Rechte der jeweiligen Hersteller geschützt.

Plattformen/Ports

Es gibt Implementierungen für die Plattformen Microsoft Windows, Mac OS X, Unix- und Linux-Systeme, BSD, für iOS, Android, Windows CE, Symbian OS, bada, oder die Konsolensysteme Dreamcast, AmigaOS, Atari, Nintendo DS, Wii, Gamecube, PlayStation, Xbox.[3]

Seit Version 1.2.0 "FaSCInating release" kann die zunächst rein englische Oberfläche auch in anderen Sprachen angezeigt werden.

Technik

ScummVM ist weder ein Emulator noch eine Laufzeitumgebung, sondern Interpreter für verschiedene Skriptsprachen, wie sie für ältere Adventure-Spiele entwickelt wurden.

Für ScummVM werden verschiedene Spiel-Interpreter per Reverse Engineering analysiert und anschließend neue Implementierungen entwickelt. Dabei wird auf weitestgehend kompatible und verhaltensgleiche Wirkung geachtet. So wird direkt auf die originalen Spiele-Ressourcen, wie z.B. Hintergründe, Bilder, Grafiken, Animationen, Figuren, Soundeffekte, Musik und Videos zugegriffen. Deren Verknüpfung mit den Benutzerinteraktionen als Spielablauf/Handlung werden jedoch nicht mehr vom Interpreter, sondern plattformunabhängig durch von den Spieldesignern geschriebene Skripte gesteuert — daher im Namen das „VM“ für Virtuelle Maschine.

ScummVM ermöglicht es, die Grafikdarstellung im Vergleich zum Original zu verbessern. Da viele alte Adventures standardmäßig nur mit einer Auflösung von 320×200 laufen, ist so ein angenehmes Spielen auch auf Monitoren mit einer deutlich höheren Auflösung möglich. ScummVM bietet viele verschiedene Grafikmodi, die unterschiedliche Techniken einsetzen, um die Qualität der Darstellung zu optimieren. Hierbei kommen vor allem Techniken wie Weichzeichnen, Kantenglättung[4] und Filter zum Einsatz. Außerdem ist es mit ScummVM möglich, diverse Spiele mit Audio- und Musikausgabe zu spielen, auch wenn nicht die vom Hersteller vorgegebene Sound-Hardware verwendet wird, da die Betriebssystemeigenen Soundfunktionen verwendet werden. Als Musikausgabe kann auch direkt FluidSynth verwendet werden, wenn das Betriebssystem keine MIDI-Ausgabe unterstützt. ScummVM ist in C++ geschrieben und benutzt für Grafik- und Sound-Ausgaben die portablen Programmbibliotheken SDL, MAD, Vorbis oder Tremor, FLAC und libmpeg2. Neben dem Quellcode sind für die meisten unterstützten Betriebssysteme Binärdateien auf der Homepage des Projekts verfügbar. Einige Linux-Distributionen liefern ScummVM bereits mit, und auch in den FreeBSD/NetBSD/OpenBSD-Distributionen ist es enthalten.

Entwicklung

Hinter ScummVM steht eine sehr aktive Entwicklergruppe. Etwa halbjährlich erscheinen neue Versionen, die neben Fehlerkorrektur und Verbesserungen der Spielbarkeit auch immer Unterstützung für weitere Spiele mit sich bringen. Das Projekt ist seit 2007 regelmäßig beim Google Summer of Code vertreten.

Zunächst konzentrierte sich die Entwicklung ausschließlich auf das von LucasArts entwickelte Skriptsystem SCUMM und alle Spiele, die mit der zugehörigen Spiel-Engine SPUTM entwickelt wurden. Neben den LucasArts-Adventures, wie den ersten drei Monkey-Island-Spielen, nutzen ebenfalls diverse Spiele von Humongous Entertainment dieses System. Inzwischen wächst jedoch die Zahl der unterstützten Adventures zunehmend um Titel, die auf ganz anderen Engines entwickelt worden sind.

Die Entwickler der Projekte Sarien und FreeSCI haben sich entschieden, das Ergebnis ihrer Arbeit in das ScummVM-Projekt einzubringen bzw. gemeinsam weiter zu entwickeln. Bis dahin hatten sie sich erfolgreich, aber von ScummVM unabhängig, der Spielbarkeit älterer Adventures von Sierra On-Line, heute Sierra Entertainment gewidmet. Zahlreiche Adventures, die mit TrollVM (preAGI) und Adventure Game Interpreter (AGI) entwickelt wurden, werden schon seit einiger Zeit von ScummVM unterstützt. Seit Version 1.2.0 beinhaltet ScummVM die schon lange erwartete Ergänzung um den Sierra Creative Interpreter (SCI). Damit sind weitere Adventures aus der Reihe Leisure Suit Larry, den Quest-Serien King's Quest, Police Quest, Space Quest und andere bekannte Klassiker, nicht zuletzt auch zahlreiche, ebenfalls in SCI entwickelte Fan Games über ScummVM spielbar.

Verfügbarkeit der Spiele

ScummVM selbst enthält keine Spiele. Die Benutzer müssen sich also zunächst ein eigenes Exemplar eines der unterstützten Spiele kaufen. Durch ihr hohes Alter sind einige der Spiele jedoch in preiswerten Sammlungen, zum Beispiel den „LucasArts Classics“, erhältlich.

Inzwischen gibt es einige Adventures die von den Entwicklern freigegeben wurden: „Lure of the Temptress“ und „Beneath a Steel Sky“ von Revolution Software, „Flight of the Amazon Queen“ von Interactive Binary Illusions und „Drascula: The Vampire Strikes Back“ von Alcachofa Soft / Digital Dreams, „Sołtys“ von LK Avalon. Deren Entwickler entschieden sich nicht nur, dem ScummVM-Team Einblick in den Quelltext zu gewähren, sondern die Spieldaten sowohl der CD- als auch der Disketten-Versionen als Freie Software zu veröffentlichen, wodurch sie auf der ScummVM-Website zum Herunterladen angeboten werden und darüber hinaus auch freien Linux-Distributionen beigefügt werden dürfen.

Weitere Adventures sind „Dragon History“ von NoSense, das für ScummVM neu überarbeitet und dessen Quelltext unter GPLv2 gestellt wurde und „TeenAgent“ von Metropolis Software House / CD Projekt das auf Good Old Games als Freeware heruntergeladen kann.[5][6]

Auswahl von unterstützten Spielen

Activision / Infocom (MADE)

  • „Leather Goddesses of Phobos 2“
  • „The Manhole“
  • „Return to Zork“
  • „Rodney's Funscreen“

Adventure Soft (AGOS)

Animation Magic

  • „Darby the Dragon“
  • „Gregory and the Hot Air Balloon“
  • „Magic Tales: Liam Finds a Story“
  • „Magic Tales: Sleeping Cub's Test of Courage“
  • „Magic Tales: The Princess and the Crab“

Burst

Clipper Software

  • „Touché: Die Abenteuer des fünften Musketiers“

Coktel Vision

  • „Bargon Attack“
  • „Fascination“
  • „Geisha“
  • Gobliiins
  • Gobliins 2
  • Goblins 3
  • „Lost in Time“
  • „Playtoons: Bambou le Sauveur de la Jungle“
  • „Urban Runner“
  • „Ween: The Prophecy“
  • „Woodruff and The Schnibble of Azimuth“

Creative Reality

  • „Dreamweb“

Delphine Software International (Cinématique)

Dynabyte Software (Parallaction)

  • „Nippon Safes Inc.“

Evryware (AGI)

  • „Manhunter: New York“
  • „Manhunter 2: San Francisco“

Gray Design Associates

  • „Hugo's House of Horrors“
  • „Hugo 2: Whodunit?“
  • „Hugo 3: Jungle of Doom“

Humongous Entertainment (SCUMM)

Interactive Binary Illusions

Living Books

  • „Aesop's Fables: The Tortoise and the Hare“
  • „Arthur's Birthday“
  • „Arthur's Teacher Trouble“
  • „Dr. Seuss's ABC“
  • „Green Eggs and Ham“
  • „Harry and the Haunted House“
  • „Just Grandma and Me“
  • „Little Monster at School“
  • „Ruff's Bone“
  • „Sheila Rae, the Brave“
  • „Stellaluna“
  • „The Berenstain Bears Get in a Fight“
  • „The Berenstain Bears in the Dark“
  • „The New Kid on the Block“

LucasArts (Script Creation Utility for Maniac Mansion)

LK Avalon

  • „Sołtys“

Merit Studios, Ltd.

  • „Bud Tucker in Double Trouble“

Metropolis Software House

  • „TeenAgent“

NoSense

  • „Dragon History“

Perfect Entertainment

Revolution Software (Virtual Theatre)

Sierra Entertainment

PreAGI

  • „Troll's Tale“
  • „Mickey's Space Adventure“
  • „Winnie the Pooh in the Hundred Acre Wood“

Adventure Game Interpreter|AGI

Sierra Creative Interpreter

The Dreamers Guild (SAGA)

Tsunami Media, Inc.

  • „Blue Force“

Westwood Studios

ResidualVM

ResidualVM (früher nur „Residual“) ist ein unabhängiges Nebenprojekt einiger ScummVM-Entwickler, welches zum Ziel hat, auch 3D-Grafik-Adventures ebenso auf verschiedenen Systemen lauffähig zu machen. Dabei konzentrierte man sich anfangs nur auf Grim Fandango und Flucht von Monkey Island, welche beide auf der Skriptsprache Lua, sowie der Spiel-Engine GrimE fußen. Mittlerweile werden auch Myst III: Exile sowie Journeyman Project 3 unterstützt. In aktueller Version von ResidualVM ist jedoch nur Grim Fandango wirklich spielbar.[7]

Einzelnachweise

  1. www.scummvm.org.
  2. The scummvm Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
  3. Platforms – ScummVM Wiki. Abgerufen am 10. Juni 2011.
  4. Adventureklassiker mit ScummVM direkt unter Windows spielen
  5. Dragon History Adventure von NonSense
  6. TeenAgent Adventure von Metropolis Software House
  7. Fortschritt von ResidualVM
Commons: ScummVM – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien