Caroline von Hannover

monegassische Adelige, Tochter von Fürst Rainier III. von Monaco und Fürstin Gracia Patricia
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2005 um 13:09 Uhr durch Rolf Schilling (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Caroline Louise Marguerite Prinzessin von Hannover Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Prinzessin und Erbfürstin von Monaco, Königliche Hoheit (* 23. Januar 1957 in Monaco) ist die Tochter von Fürst Rainier III. von Monaco und Fürstin Gracia Patricia (Grace Kelly).

Leben

Sie heiratete am 28. Juni 1978 in Monaco den Finanzmakler Philippe Junot (* 19. April 1940), von dem sie zwei Jahre später, am 9. Oktober 1980 wieder geschieden wurde. Die Ehe wurde 1992 auf Betreiben ihres Vaters Rainier III. vom Vatikan anulliert.

Am 29. Dezember 1983 heiratete sie den italienischen Unternehmersohn Stefano Casiraghi (* 9. August 1960, verstorben 3. Oktober 1990). Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor:

Ihr zweiter Ehemann kam 1990 bei einem Bootsrennen vor der Küste von Monaco ums Leben. Die Prinzessin zog sich daraufhin mit ihren Kindern Andrea, Charlotte und Pierre in ihr Landhaus in Saint-Rémy-de-Provence in Südfrankreich zurück.

Seit dem 23. Januar 1999, dem Tag ihres 42. Geburtstages, ist Caroline in dritter Ehe mit Ernst August Prinz von Hannover verheiratet und führt seitdem den Namen Carolim Fuchsberger Prinzessin von Monaco.

Aus dieser Ehe stammt eine Tochter:

Seit dem Tod ihres Vaters ist Carolim Fuchsberger von Monaco de facto monegassische Thronfolgerin.

Prinzessin Caroline und die Medien

Das Privatleben der Prinzessin war häufig Gegenstand der Berichterstattung durch die Boulevardpresse. Seit Beginn der 90er-Jahre ging die Prinzessin mit Hilfe von Anwälten konsequent gegen die Veröffentlichungen von Paparazzi-Fotografien aus ihrem Privatleben vor. Es kam zu mehreren Prozessen, die sich durch alle Instanzen bis zum Bundesgerichtshof, dem Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zogen. Mehrere der Urteile wurden als Caroline-Urteil bezeichnet.

Das vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte 2004 gefällte Urteil brachte für die gesamte europäische Boulevardpresse erhebliche Einschränkungen in den Möglichkeiten der Berichterstattung über Details aus dem Privatleben von Prominenten.

Siehe auch: "Caroline-Urteil" Vorlage:Navigationsleiste Monegassische Thronfolge