Benutzer Diskussion:Weiße Rose/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2005 um 12:56 Uhr durch Krokofant (Diskussion | Beiträge) (Nur 'ne Kleinigkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Beblawies Refugium für die Freiheit des Wortes in Wikipedia

samt Asyl für bedrängte Benutzer


An alle wohlmeinenden Zensoren:
Bitte keine "Trollbeiträge" oder "Beiträge von gesperrten Benutzern" von dieser Seite löschen.
Darum kümmere ich mich selber.

Für die Revertierung von Löschvandalismus bin ich dagegen immer dankbar. -- Beblawie 19:12, 22. Sep 2005 (CEST)


Hier Diskussionsbeiträge zur Rechtschreibreform


Der Benutzer ist zur Zeit gesperrt, Diese Seite ist daher bis zum 1. September geschützt.
(Inzwischen erledigt, da die Sperrung seit dem 1. September wieder aufgehoben wurde)
Ein freundlicher Hinweis von Hansele zur Interpretation des obigen Satzes und zur Erinnerung daran, daß der 1. September inzwischen Vergangenheit ist.

Tabula rasa am 12. August 2005 - mit Ausnahme der Diskussion zum Sperrverfahren.

Hiermit informiere ich Dich über Antrag, Dich für zwei Wochen zu sperren. Ich bin nicht glücklich darüber, aber mit Deiner Weigerung, an den hier üblichen Verfahren zur Konfliktlösung teilzunehmen, sehe ich keine andere Möglichkeit, denn die Konflikte dauern an.--Gunther 00:33, 8. Aug 2005 (CEST)

Sockenpuppen

Hallo Beblawie, Sockenpuppenaccounts sind wirklich nichts tolles. Ein jeder sollte zu seiner Meinung unter seinem Usernamen stehen. Der Vorwurf, daß mehrere User von nur einer Person abstammen, wird scheinbar von manchen recht schnell gezogen. Du erinnerst dich an die Diskussion zu Fritz Schenk. Die meisten Leute disqualifizieren sich damit recht schnell. Also geh da einfach gelassener dran und versuch einfach über unbeweisbare Vorwürfe sachlich hinweg zu gehen. Man kann wohl aus deiner Argumentation deine politische Meinung raushören, deshalb geb deinen Diskussionspartnern keine Vorlage, damit sie dich in irgendeine Ecke stecken können, sondern versuche sachlich mit denen die Meinungsverschiedenheiten zu klären. Das wollte ich nur mal los werden. Grüße --Chrislb 00:13, 9. Aug 2005 (CEST)

Es wurde mir lange genug zum Vorwurf gemacht, daß ich zu solchen Unterstellungen geschwiegen habe. Jetzt soll ich auch wegen solcher Vorwürfe gesperrt werden. Aus diesem Grund habe ich meine Zurückhaltung aufgegeben. Ich werde also die Zeit bis zu meiner Sperrung nutzen und Lügner auch Lügner nennen! -- Beblawie 00:20, 9. Aug 2005 (CEST)

Du musst raus aus der Defensive, in die KarlV dich mit unfairen Vorwürfen getrieben hat. Sonst seh ich schwarz. Habe mich auf der Diskussionsseite zu deiner Sperrung geäußert. Stimme aus dem Off

Mitarbeit

Hallo Beblawie, da Du, wie ich vergessen hatte, bei Anthroposophie und Rudolf Steiner mitgearbeitet hattest, meine Bitte, Dir meine letzten Überarbeitungen dort mal anzugucken. Ansonsten würde ich Dir raten, die Sperrung für zwei Wochen nur als Denkanstoß für Verhaltensweisen aufzufassen. Du kannst in den zwei Wochen ja als IP eine konfliktfreie Arbeitsweise mal einüben. Z.B. bei den o.g. Artikeln. Ansonsten kannst Du mich auch gerne auf "Neutralitätsprobleme", die Du empfindest, hinweisen. Ich würde mir das dann angucken und bei übereinstimmender Einschätzung versuchen, zu NPOVisieren. Dass Neutralitätsziel teile ich, wie Du auf meiner Seite sehen kannst. Im Sinne der Konfliktvermeidung würde ich übrigens auch dringend empfehlen, den Text von Deiner Benutzerseite zu nehmen. Das bringt nichts. Ein großer Politiker hat mal gesagt, er würde sich nicht jeden Schuh anziehen, der irgendwo herumsteht. Gruß --GS 10:26, 10. Aug 2005 (CEST)

Hallo GS, zunächst einmal herzlichen Dank für Deinen freundlichen Zuspruch. Deine Bearbeitungen unter Anthroposophie und Rudolf Steiner werde ich mir noch anschauen (habe sie allerdings immer am Rande verfolgt). Und eine Antwort auf Deine weiteren Ausführungen werde ich mir noch überlegen. Beblawie 10:41, 10. Aug 2005 (CEST)
Innehalten und Überlegen, ist der Vorteil der Wiki-Kommunikation und ein Garant für Konfliktarmut ;-) --GS 11:03, 10. Aug 2005 (CEST)

Beblawie, ich hoffe ja noch immer auf eine Antwort und fände es klasse, wenn Du weiter mitmachen würdest, das Thema NPOVisierung von Artikeln, die sich mit dem rechten Spektrum befassen, aber einfach anderen überlassen würdest. Meld Dich doch mal bei Steiner und Anthroposophie. Gruß --GS 20:27, 11. Aug 2005 (CEST)

Ich habe zwar Anthroposophie und Rudolf Steiner auf meiner Beobachtungsliste und immer mal wieder die Veränderungen angeschaut, aber die Diskussion nicht kontinuierlich verfolgt - schließlich war ich mit anderen Themen beschäftigt ;-). Daß es auch um Troxler ging, habe ich bereits mit Interesse zur Kenntnis genommen. Auch unsere alte Diskussion zu Rudolf Steiner habe ich wiedergefunden. Jetzt habe ich auch mal Deine jüngste Ergänzung zum "frühen" Rudolf Steiner gelesen. Ich finde gut, daß Du diesen Aspekt noch ausgebaut hast. Ich kann mir aber noch nicht wirklich ein Urteil erlauben, sondern müßte das noch gründlicher lesen. Kritisch sehe ich, daß Du nochmals auf den Monismus eingehst, obwohl davon schon weiter oben die Rede ist, ohne aber einen Bezug herzustellen. Zudem wird der Monismus unterschiedlich erklärt. Du schreibst: "Der Monismus leugnet eine geistige Welt jenseits der Wirklichkeit." Referierst Du hier Steiner oder ist das Deine eigene Vorstellung? Diesen Satz könnte man falsch verstehen, nämlich im Sinne eines materialistischen Monismus, den Steiner trotz der Orientierung an Stirner und Nietzsche auch in seiner vor-anthroposophischen Phase nicht vertreten hat. Allerdings schreibst Du anschließend. "Reale und geistige Welt fallen nicht dualistisch auseinander, sondern sie sind eins". Das erklärt Steiners Monismus ganz richtig und erklärt auch den vorangehenden Satz, aber ein wenig informierter Leser könnte diesen Satz falsch verstehen, nämlich im Sinne eines materialistischen Monismus . Man müßte in diesem Satz das Wort "jenseits" betonen, um den richtigen sinn zu erfassen. Vielleicht kannst Du das noch etwas deutlicher darstellen?
Sind Dir die Kontakte Steiners zu den "Monisten" und seine Vorträge zum monistischen "Giordano Bruno-Bund" bekannt? Es gibt dazu auch ein Heft aus der Reihe "Beiträge zur Rudolf-Steiner Gesamtausgabe". Aus diesem Themenbereich wollte ich etwas zu Wikipedia beitragen, war aber bisher noch nicht soweit, das bereits in einem Artikel niederzuschreiben.
Damit wäre ich auch beim anderen Thema, meiner Mitarbeit bei Wikipedia, angelangt. Ich sehe darin keinen Sinn mehr. Vor allem kann ich mir nicht vorstellen, einen Themenbereich ganz auszusparen und mich nur mit weniger strittigen Themen zu befassen. Ich hatte z.B. (neben anderen Themen) vor, einzelne kleine Aspekte zur fränkischen Regionalgeschichte zu behandeln. Diese wären sicher - solange es sich nicht um Personen wie den ehemaligen bayerischen Landesbischof Hans Meiser handelt - wenig strittig. Im Falle Hans Meiser ist ja doch noch ein akzeptabler Artikel entstanden, obwohl Hansele nach meiner ersten Erweiterung des Artikels meinte, daß die deutliche Betonung des Antisemitismus bei Meiser "der Person und dem Theologen Hans Meiser nicht gerecht wird." Er bemängelte: "Es wird sehr breit auf seine (angeblichen?) antisemitischen Aktivitäten eingegangen - andere Aspekte fehlen völlig oder kommen deutlich zu kurz."
Bei anderen Artikeln aus dem Bereich des angeblichen oder tatsächlichen Rechtsextremismus werden dagegen ganz selbstverständlich angebliche antisemitische und rechtsextremistische Äußerungen ungleichgewichtig dargestellt. Bei Konrad Löw wird aus etwas mißglückten Sätzen der angebliche antisemitische Gehalt destilliert; bei Hans Meiser wird der offene und äußerst eindeutige Antisemitismus dagegen zur Nebensache erklärt.
Wenn ich bei Wikipedia weiter mitarbeite, will ich aber nicht nur z. B. über Markgräfin Wilhemine von Brandenburg-Bayreuth schreiben, sondern auch über Personen wie Paul Althaus, Werner Elert und andere problematische und "belastete" Personen. Auch über die fehlende Neutralität vieler Artikel kann ich schlecht hinwegsehen, wenn ich weiter bei Wikipedia mitarbeite. Wenn ich mich also zurückhalten soll, bleibt für mich nur der Rückzug aus diesem Projekt. Die Falschbehauptungen im sog. "Vermittlungsausschuß" und weitere Beschimpfungen waren und sind für mich kein Anlaß, mich zurückzuziehen. Daß auf der Basis dieser Behauptungen sowie wegen meiner Weigerung, auf diese Anschuldigungen zu reagieren, ein Sperrverfahren eröffnet wurde und es dagegen kaum Einwände gab, war für mich aber Anlaß, mir zur überlegen, ob ich zu diesem Projekt noch beitragen will. Im Moment sehe ich keinen überzeugenden Grund, hier weiter mitzuarbeiten. Aus der Artikelarbeit werde ich mich wohl zurückziehen. Das heißt nicht, daß ich mich nicht gelegentlich kommentierend einmische. -- Beblawie 02:16, 12. Aug 2005 (CEST)

Hallo Beblawie, jetzt habe ich auch nochmal unsere frühe Diskussion bei Anthroposophie nachgelesen. Ich hatte das schon völlig vergessen, zumal Du Dich nach Deinen sehr guten Überarbeitungen wieder ausgeklinkt hattest. Der Hinweis zum Monismus ist formal und inhaltlich sehr richtig. Vielen Dank. Das muss ich mir nochmal vornehmen. Da Du Dich hier aber offenbar gut auskennst, könntest Du da auch nochmal drüber gehen, oder? Es stimmt auch, dass Steiner kein materialistischer Monist war. Dafür war bereits zuviel Irrationalismus und Idealismus bei ihm verankert. Ich will das aber dennoch betonen, weil Anthroposophen immer so tun (Steiner tut das im Rückblick auch), es habe eine logische Entwicklung bei Steiner gegeben. Die Frühphase wird dabei meist nicht adäquat behandelt. Steiners früher Individualismus und Monismus ist nicht mit Christus, Gott und der Akasha-Chronik kompatibel. Dazwischen liegt ein tiefer Bruch, den Steiner als sein christliches "Erweckungserlebnis" bezeichnet. Für den späten Steiner kann man den Begriff Monismus nicht mehr verwenden. Im Gegenteil. Aus meiner Sicht wird er Dualist. Wo ist denn die geistige Welt der Theosophie zu verorten? Vielen Dank auch für den Hinweis auf den Giordano Bruno Bund. Kannst Du das mal ausführen?

Zu Deiner Mitarbeit: Du solltest das versuchen, mit etwas Abstand zu sehen. Zunächst: natürlich hast Du recht damit, dass viele Artikel, gerade bei Themen und Personen aus dem rechten Spektrum nicht neutral sind. Das liegt an dem POV vieler Beiträger, teilweise auch schlicht an Unwissenheit. Ich versuche da auch zu neutralisieren, wenn mir etwas auffällt. Du hast aber aus meiner Sicht den Fehler gemacht, Dich irgendwann zusehr auf diese Themen zu konzentrieren. Zuletzt hast Du tatsächlich eine starre und unkooperative Haltung eingenommen, etwas bei der Frage der Attribuierung der "Jungen Freiheit". Da hast Du Dich verrant. Auch Deinen Einsatz für den - soweit ich sehe - sehr unglücklich bis offen radikal agierenden Konsul finde ich überhaupt nicht gut. Ich erkläre mir das mit einem gekränkten "Jetzt erst recht". Davon würde ich mich lösen. Das entspricht nicht Deinem Niveau, wie die Beiträge zu Rudolf Steiner zeigen. Zuletzt hast Du ein zumindest partiell trollartiges Verhalten an den Tag gelegt, leider. Man kann das sicher durch die Wut und Gekränktheit zu einem gewissen Grad nachvollziehen, es ist aber zu verurteilen. Die zweiwöchige Sperre ist daher nach Wikipedia-Maßstäben für dieses Verhalten als Denkanstoß nicht ungewöhnlich und Du solltest das nicht persönlich nehmen. Es geht nicht um Dich, sondern um ein gezeigtes Verhalten. Wenn Du mit dem Abstand einiger Monate auf dieses Verhalten blicken würdest, bin ich sicher, Du würdest es ähnlich beurteilen. Daher mein Vorschlag, Dich einfach von den rechtslastigen Themen abzuwenden (Rudolf Steiner mal ausgenommen, der auch im Reader Rechtsextremismus geführt wurde ;-)). Wenn Du wieder Abstand gefunden hast, kannst Du da natürlich wieder mitarbeiten, solltest aber darauf achten, Dich nicht wieder hauptsächlich auf dieses Gebiet zu fokussieren. Bei sensiblen Themen wirkt ein gesteigertes Interesse automatisch immer irgendwie verdächtig, da es ja auch aus persönlicher Neigung gespeist sein könnte. In diesem Sinne hoffe ich auf Deine weitere Mitarbeit, bei Steiner in den zwei Wochen vielleicht auch unter IP. Ausserdem hat Dich Andrax bei MUT eingeladen, einen Vorschlag auf Basis seines Materials zu machen. Das solltest Du tun. Gruß --GS 09:30, 12. Aug 2005 (CEST)

Darf ich euch ein Wort von Albert Einstein mit auf den Weg geben:
"Die Majorität der Dummen ist unüberwindbar und für alle Zeiten gesichert. Der Schrecken der Tyrannei ist indessen gemildert durch Mangel an Konsequenz."
--Marushin 11:42, 12. Aug 2005 (CEST)
@GS: Ich glaube nicht, dass es angebracht ist, anderen Benutzers vorschreiben zu wollen, worin deren Mitarbeit bestehen soll. Die Gebiete kann sich jeder nach seinem eigenen Wunsch aussuchen. Darüber hinaus hat es schon inquisatorische Züge die Mitarbeit auf Basis eines bestimmten Materials zu beschränken. Was glaubst du, wer du bist? Unglaublich! --Erdmännchen 06:17, 14. Aug 2005 (CEST)
Das Wort "vorschreiben" zeigt, dass hier jemand Sinn und Funktion inkriminierter Aussagen nicht verstanden hat. --GS 10:12, 14. Aug 2005 (CEST)

Hallo Beblawie, ich bin etwas enttäuscht, dass Du den Vandalenpperrantrag von Erdmännchen gegen mich nicht kommentiert hast, als Du Deinen Antrag gegen Jesusfreund darunter gesetzt hast. Du kennst mich und ich hätte erwartet, dass Du Dich für mich verwendest. Ich hätte das jedenfalls für Dich getan. --GS 16:56, 14. Aug 2005 (CEST)

Tut mir leid. Ich war einfach zu diesem Zeitpunkt zu sehr beschäftigt, weshalb ich auch diesen Beitrag jetzt erst bemerke (mit der Benachrichtigung hat das also auch nicht funktioniert). Ich habe mir schon überlegt, ob, wie und wo ich hierzu Stellung nehmen kann. Ich bin davon überezugt, daß Du an einer sachlichen, neutralen Darstellung interessiert bist und daß deshalb auch der konkrete Vorwurf von Erdmännchen nicht berechtigt ist. Du warst jetzt auch etwas zu schnell, wie ich vorhin auch. :-) -- Beblawie (jeder darf mal: hier geht's zum Sperrverfahren gegen mich) 17:46, 14. Aug 2005 (CEST)

Da bin ich beruhigt, so hatte ich Dich auch eingeschätzt! Danke und Gruß --GS 18:06, 14. Aug 2005 (CEST)

Vorwürfe

Ich möchte Dich mal einfach fragen, ob Du bei durchschnittlich 5 Stunden täglich Admin- und Artikelarbeit für Wikipedia noch jeden Einzeledit anderer prüfen könntest. Du selber schreibst hier drüber: Ich war einfach zu diesem Zeitpunkt zu sehr beschäftigt... Siehst Du, so könnte es andern ja auch gehen.

Und trotzdem: Ich HABE Deine Beiträge geprüft und DANACH mein Urteil gebildet. Ich finde es langsam aber sicher OBERDREIST, wie Du Deine relativ geringfügige Sperre hier wochenlang zum Hauptthema machst, als gäbe es nichts Wichtigeres für Wikipedia! Dabei hättest Du das Ganze mit einer EINZIGEN rechtzeitigen Entschuldigung am richtigen Ort im Keim ersticken können und wärst dann inzwischen ein allseits beliebter Mitarbeiter. Irgendwie können wir doch nicht dauernd Händchen halten, kapierst Du das nicht???

Hilf lieber endlich mal mit, die unsachlichen POV-Beiträge von Doppelaccounts in die Schranken zu weisen. Nur so kannst Du meine Achtung wiedergewinnen. Ich bin kein Freund von ewigem folgenlosen Gesäusel, sondern von KLARTEXT. Jesusfreund 19:00, 14. Aug 2005 (CEST)

Es ist ein Unterschied, ob man mal auf die Schnelle falsch oder nicht reagiert, oder ob man alte Beiträge prüft. Dafür sollte man sich genügend Zeit nehmen, wenn man sich ein Urteil erlaubt. Ich weiß nicht, an welchem "richtigen" Ort ich mich hätte entschuldigen sollen und ich weiß auch nicht, wofür ich mich hätte entschuldigen sollen, um das Sperrverfahren zu verhindern. -- Beblawie (jeder darf mal: hier geht's zum Sperrverfahren gegen mich) 19:09, 14. Aug 2005 (CEST)

Z.B.: bei Andrax, nachdem Du ihn tagelang genervt hast mit Deiner Weigerung, Dich in das Thema einzulesen und seine Beiträge zu respektieren; z.B.: bei Hansele und denen, die Du indirekt mit Holocaustleugnern verglichen hast; z.B.: auf dem Sperrverfahren selber bei den übrigen, die Dir ausgiebig gesagt haben, womit und wann Du sie gestört hast mit destruktiven Spielchen. GS hat Dir z.B. sehr viele Brücken zu bauen versucht; wärst Du seinen Aufforderungen gefolgt, hättest Du das Abstimmungsverhalten positiv für Dich beeinflussen können. Und das war es jetzt von mir. Ich habe zu tun! Jesusfreund 19:38, 14. Aug 2005 (CEST)

Du schreibst nur davon, daß ich andere gestört habe. Daß die vielleicht auch mich gestört haben, das bedenkst Du dabei nicht. Angeblich soll ich Mini-Edit verbissen verteidigt haben. Man kann das auch anders formulieren: Sogar diese Mini-Edits, also sehr vorsichtige Versuche, einige Artikel zu neutralisieren, ohne massiv in den Bestand einzugreifen, wurden ständig - und das meist ohne Diskussion - rückgängig gemacht. -- Beblawie (jeder darf mal: hier geht's zum Sperrverfahren gegen mich) 19:51, 14. Aug 2005 (CEST)

Rückzug

Ich erlebe selbst, dass es in der Wikipedia nicht einfach zugeht. Etwas persönlich zu nehmen, wäre wohl die falsche Reaktion. Ich denke, daraus resultieren die meisten Probleme. Wenn man sich angenervt fühlt, oder irgendwie negativ persönlich berührt, dann ist es wohl Zeit für eine Auszeit. Das Leben besteht ja nicht nur aus Wikipedia. :-) Genießen Sie es wie einen Urlaub! --Ahmadi 19:55, 14. Aug 2005 (CEST)

Mir macht deine Sperrung, vor allem aber dein (Vorerst-)Rückzug sehr zu schaffen. Ich hoffe: Du kommst wieder! mfg, Gregor Helms 12:39, 15. Aug 2005 (CEST)
Ich danke Dir für Deinen freundlichen Zuspruch. Ich habe auf Deine Diskussionsseite geschrieben (und hätte fast vergessen, das auch zu speichern). Ich habe mich aus der Artikelarbeit zurückgezogen. Das heißt aber nicht, daß ich mich hier nicht mehr zu Wort melde. -- Beblawie 12:49, 15. Aug 2005 (CEST)

Beblawie, die Karte war ursprünglich im Artikel. Würdest du bitte deine Gründe für die Löschung auf der Diskussionsseite angeben, bevor du die Karte löschst. --Phrood 03:45, 4. Sep 2005 (CEST)

Beblawie, bitte lass die permanenten Wiederholungen deiner Änderung. die Löschung der Karte ist umstritten und sollte deswegen vor der Durchführung erst in der Diskussion geklärt sein. --Hansele (Diskussion) 03:55, 4. Sep 2005 (CEST)
@Phrood: Ich habe die Gründe für die Löschung bereits Mitte August genannt. Ich habe daraufhin vor zwei Tagen die Karte entfernt, nachdem sich niemand dieser Löschung widersetzt hat. Hansele hat dagegen die Karte ohne Diskussion wieder in den Text eingefügt und damit den Edit-War begonnen. Nur aus diesem Grund habe ich wiederholt den Zustand des Artikels ohne Karte wiederhergestellt. -- Beblawie 04:02, 4. Sep 2005 (CEST)
Bitte geh vor der erneuten Löschung der Karte auf die Diskussion und meinen Kompromissvorschlag ein, statt dich weiter auf deinen Editwar zu konzentrieren. Warte mit der Löschung bitte, bis eine Einigung stattgefunden hat. --Hansele (Diskussion) 04:08, 4. Sep 2005 (CEST)
Du hast mit dem Edit-War begonnen, indem Du die Karte ohne VORHERIGE Diskussion wiedereingefügt hast. -- Beblawie 04:10, 4. Sep 2005 (CEST)
Lies Wikipedia:Editwar - dann kannst du dir diese Diskussion sparen. Und geh in erster Linie mal auf die Diskussion ein, statt dich dauernd nur in Spitzfindigkeiten zu verlieren. --Hansele (Diskussion) 04:13, 4. Sep 2005 (CEST)
Meine Löschung der Karte, die ich zuvor begründet habe, war kein Edit-War, sonst wäre jede Bearbeitung eines Artikels bereits ein Edit-War. Artikelbearbeitungen müssen in Wikipedia nicht genehmigt werden, auch nicht von Dir. -- Beblawie 04:18, 4. Sep 2005 (CEST)
Im Prinzip richtig. Wird aber eine Änderung nicht akzeptiert, und das durch einen Revert von einem anderen Benutzer signalisiert, dann ist der, der die Änderung machen wollte, aufgerufen, einen entsprechenden Diskussionsprozess anzustossen. Solltest du - solange, wie du in Wikipedia dabei bist - eigentlich inzwischen wissen.... --Hansele (Diskussion) 08:45, 5. Sep 2005 (CEST)

Re: Linksliberalismus

Hallo Beblawie, danke für den Hinweis. Ich war vor ein paar Tagen auf einen Artikel ausserhalb der WP gestoßen, konnte mich aber heute nicht mehr an die dort genannten Zeitungen erinnern und habe daher zugegebener Maßen nur rumgegoogled, wobei ich auf zum Teil widersprüchliche Einordnungen gestoßen bin. Ich werde deinen Vorschlag gerne in die Tat umsetzen. Gruß --C.Löser (Diskussion) 13:12, 4. Sep 2005 (CEST)

Änderungen von IP

Hallo Beblawie, hier wurde von einer IP an einem deiner Beiträge herumgeändert. Wenn du selbst Änderungen vornimmst, solltest du auch deine Benutzeranmeldung verwenden - die Aktivität unter verschiedenen Identitäten/Benutzereinträgen, die manche sonst vielleicht vermuten könnten, ist unter Wikipedia äußerst unerwünscht. Du kannst ganz einfach bei der Anmeldung ein Kreuzchen setzen, daß du permanent unter deinem Namen angemeldet bleibst! Sollten die Änderungen nicht von dir ausgeführt worden sein, solltest du vielleicht deine Augen mal offenhalten - da ist schon öfter sowas vorgekommen. --Hansele (Diskussion) 08:39, 5. Sep 2005 (CEST)

Vom "Junge Freiheit-Autor" Niedetzky sollte man nur schreiben, wenn Niedetzky dort regelmäßig schreibt. Hat er das? Wenn er aber nur ein oder zwei Mal dort geschrieben hat, ist "Junge Freiheit-Autor" zwar nicht falsch, ist aber doch ziemlich suggestiv und sollte dann besser anders formuliert werden. -- Beblawie 23:40, 7. Sep 2005 (CEST)

Beblawie, Sie haben recht. Was dieser Sensationsjournalist GS für Märchen über den VRS zusammengeschrieben hat, hat Manfred Riebe im VRS-Forum dargestellt: http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4057#4057 --84.57.127.53 00:07, 8. Sep 2005 (CEST)

Hallo Beblawie, schön, dass Du wieder mitmachst. Danke für Deine Äußerung zum Thema, bei der Du eindeutig recht hast. Bei Niedetzky scheint es aber schon eine geistige Überstimmung zu geben. Habe Deine Änderungen gesehen. Text ist ja jetzt aber nochmal deutlich anders und wird auch von Elke Philburn offenbar akzeptiert. Gruß --GS 09:32, 8. Sep 2005 (CEST)
Was ist wohl "geistige Überstimmung"? Beblawie, bitte schauen Sie hier hinein: VRS, ich habe Sie zitiert. Geduld ist härter als ein Diamant – Geduld! --82.83.171.233 16:13, 10. Sep 2005 (CEST)

Anfrage an Benutzer:Eike_sauer: Du hast hier ein Statement der IP 82.83.171.233 gelöscht. Welche Beweise gibt es daß sie mit Benutzer:Manfred_Riebe identisch ist? --Nur1oh 19:11, 10. Sep 2005 (CEST)

Zu dieser Anfrage: Manfred Riebe hat den von Eke Sauer gelöschten Text mit einem Kommentar in das VRS-Forum gestellt: http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4067#4067 - Geduld ist härter als ein Diamant – Geduld! --82.83.172.183 20:55, 10. Sep 2005 (CEST)

Anmerkung von Beblawie: Hier der gelöschte Text von Benutzer:82.83.171.233

Forschungsgruppe Wahlen

1. http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4056#4056

2. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Berlin-Jurist#Nur_zur_Klarstellung

Grüsse Deine Mutter Erde 00:10, 8. Sep 2005 (CEST)

Kategorieneinordnung "Geschwister Scholl" u.ä

Hallo Beblawie, beachte bitte meinen Beitrag auf der Diskussionsseite zu Geschwister Scholl. Ich nehme natürlich auch bei Dir guten Willen an, bitte Dich aber noch einmal, in Dich zu gehen und zu überlegen, ob es das wert ist. Ein Meinungsbild, wie Du es jetzt forcierst, löst fast nie ein Problem, sondern läßt Leute verbittert zurück und zieht Ressourcen ab. Das ist nicht im Sinne der Wikipedia.--Pangloss Diskussion 13:56, 8. Sep 2005 (CEST)

Ich forciere das Meinungsbild gar nicht, sondern mahne nur die Umsetzung ansonsten allgemein akzeptierter Regeln an. Es liegt an denen, die von diesen Regeln abweichen wollen, ein Meinungsbild durchzuführen, um die Abweichung von den Regeln legitimieren zu lassen. -- Beblawie 17:12, 8. Sep 2005 (CEST)
Schau mal auf die Diskussionsseite: KarlV hat nachgegeben, was ich für einen sehr achtenswerten Schritt halte. Vielleicht siehst Du auch ein, daß es nicht von übermäßiger Reife zeugt, hier so mit der Brechstange zu argumentieren. Du hättest auch KarlVs Argumente zumindest einmal akzeptieren können - sie haben nämlich durchaus eine gewisse Berechtigung - und Du hättest auch nachgeben können. Bitte versuche doch in Zukunft solche Streitereien zu vermeiden und denke daran: auch wenn man sich im Recht fühlt, sollte man manchmal mit dem anderen Standpunkt leben können. Es würde sicherlich viele freuen - versöhnen - wenn Du statt diesem Streit um Kategorien den Artikel selbst erweitert und verbessert hättest.--Pangloss Diskussion 20:15, 8. Sep 2005 (CEST)
Ich hatte das nicht so verstanden, daß er bereits nachgegeben hat. Man wird ja sehen, ob er "den Dummen die Welt überlassen" (KarlV am 20. Juli) wird. Ich teile nicht die Ansicht, daß seine Argumente eine gewisse Berechtigung haben. Im wesentlichen ist sein Argument, daß die wichtigsten Vertreter einer Kategorie nicht nur in die jeweiligen Unterkategorien eingeordnet werden, sondern auch in der Hauptkategorie stehen sollen. Das ist eine Regel, die ansonsten nicht üblich ist. KarlV hat nicht gezeigt, warum gerade in der Kategorie Widerstand gegen den Nationalsozialismus von der ansonsten üblichen Regel abgewichen werden muß. Dann hätte er nämlich begründen müssen, warum Georg Elser, aber nicht die anderen Hitler-Attentäter, und warum die Geschwister Scholl, nicht aber die anderen Mitglieder der Weißen Rose in der Hauptkategorie vertreten sein sollen. Für diese Auswahl ist eine Wertung vorzunehmen, die nichts anderes als POV ist. -- Beblawie 03:28, 9. Sep 2005 (CEST)

Kategorisierungsproblematik

Hi,

Ich hab gesehen, dass du unter Wikipedia:Meinungsbild/Kategorisierung noch gar nicht abgestimmt hast...--cyper 23:28, 11. Sep 2005 (CEST)

Sperrung

Ach so, sie waren auch gesperrt? Wie interessant! Ich protestiere gegen den Missbrauch von Admin-Rechten: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Admin_Elian_und_Benutzer_Ahmadi

Ahmadi

Mitgliedstaat

Ich kenne den Artikel. Wenn aber im EU-Vertrag und anderen internationalen Verträgen Mitgliedstaat steht, warum sollten wir dann Mitgliedsstaat schreiben? Ich denke wir sollten uns an die Veträge halten und das zweite "s" weglassen. Sonst ist es einfach falsch. Weil im Duden Mitgliedsstaat steht macht die Sache ja nicht richtig. Da steht ja schließlich auch Kaktusse und Globusse drin. Der Duden passt sich eben der Durchschnittsbevölkerung an, das ist alles. --ALE! ¿…? 12:16, 22. Sep 2005 (CEST)

Die Tatsache, daß amtlich "Mitgliedstaat" verwendet wird, macht "Mitgliedsstaat" nicht falsch. Weder Grundgesetz noch völkerrechtliche Verträge können die Sprache festlegen und bestimmen, was korrektes Deutsch ist. Es geht hier auch nicht um die Frage der richtigen Terminolgie (wie z.B. in dem Fall, daß jemand "Mitgliedsland" oder anderes für Mitgliedsstaat schriebe). In Wikipedia gilt meines Wissens die Regel, daß korrekte Schreibungen nicht abgeändert werden. Das sollte auch in diesem Fall beachtet werden. -- Beblawie 12:23, 22. Sep 2005 (CEST)

Wie besser machen?

Hallo, da Du ja relativ deutlich geäußert hast, dass zeitlich begrenzte Benutzersperrungen generell kontraproduktiv sind, möchte ich Dich um Rat bitten: Hast Du eine Idee, was man mit diesem Vermittlungsausschuss machen könnte? Der (von Cyper akzeptierte) Vermittler hat inzwischen aufgegeben.--Gunther 12:34, 27. Sep 2005 (CEST)

Nur weil ich zeitlich begrenzte Benutzersperrungen für erfolglos oder kontraproduktiv halte, heißt das noch nicht, daß ich bessere Instrumente weiß, Konflikte zu lösen. Ich weiß nur, daß solche Sperrungen Konflikte nicht lösen helfen. Die Zeit, in der ein Benutzersperrantrag läuft, könnte besser genutzt werden, wenn die dafür notwendige Energie in die Konfliktlösung "investiert" würde. Häufig sind die Vermittlungsmöglichkeiten vor einer Benutzersperrung gar nicht ausgeschöpft worden und ein Vermittlungsausschuß dient nur dazu, die formale Grundlage für eine Benutzersperrung zu bekommen. In solchen Fällen muß man sich nicht wundern, wenn sich die betroffenen Benutzer einer Diskussion oder der Teilnahme am Vermittlungsausschuß verweigern. Bei Benutzersperrungen kann allenfalls die Androhung weiterer Sperrungen zu einer Verhaltensänderung führen, wenn der Benutzer eine weitere Sperrung verhindern will. Aber es bleibt ja immer die Möglichkeit, als IP oder unter einem anderen Benutzernamen weiterzumachen, so daß diese Drohung doch nur eine sehr begrenzte Wirkung haben dürfte. In vielen Fällen dürfte eine solche Vorgehensweise des Benutzers nicht zu verhindern sein. Eine temporäre Benutzersperrung schiebt den Konflikt allenfalls auf. Wenn der Benutzer sich zu unrecht gesperrt sieht (was der Normalfall sein dürfte) wird er sich durch eine Benutzersperrung kaum beeinflussen lassen; zumindest dürfte das Ergebnis nicht unbedingt im Sinne der Initiatoren der Sperrung sein.
Auch bei Cyper dürfte eine temporäre Sperrung das Problem einiger Benutzer mit ihm nicht lösen helfen. Cyper wird nach der Sperrung wahrscheinlich wie bisher weitermachen. Es dürfte also besser sein, mit ihm zu einer Verständigung zu kommen. Ich verstehe ja seine Vorgehensweise hinsichtlich der Kategorien, halte aber seine rigorose Kürzungen von Weblinks nicht für sinnvoll. Er meint offensichtlich, daß er geltende Regeln durchsetzt, obwohl die Regel der 5 Weblinks ja nur eine Soll-Vorschrift ist, so daß davon im Einzelfall abgewichen werden kann. Vor allem ist es der konfliktfreien Zusammenarbeit nicht dienlich, wenn er Weblinks in Artikeln kürzt, obwohl er sich mit dem Thema nicht auskennt. Häufig sind die Weblinks auch das Ergebnis von Kompromissen, so daß ein Eingriff von außen konfliktverschärfend wirkt. Allerdings ist ein solcher Eingriff manchmal auch notwendig, wenn die Konfliktparteien ihre Kompromisse so finden, daß jeder seine Weblinks unterbringen kann und diese dann ständig zunehmen. In solchen Fällen sind solche Reinigungsfachkräfte wie Cyper manchmal dringend notwendig.
Zu fragen ist allerdings, ob die geltende Regel zweckmäßig ist. Man muß ja immer damit rechnen, daß es kompromißlose Exekutoren von Regeln gibt, die Regeln nur sehr eng auslegen. Deshalb sollte man überlegen, ob man nicht die Zahl der erlaubten Weblinks erhöht, weil sich dadurch die Zahl der Konflikte reduzieren ließe. Außerdem müssen die Autoren eines Artikels die bestehenden Weblinks eben auch verteidigen. Und notfalls muß man einen Artikel auch mal sperren, wenn die Reinigungsfachkraft ihren selbst auferlegten Putzauftrag etwas übertreibt.
Meines Erachtens führt kein Weg daran vorbei, Cyper zu überzeugen, daß sein Vorgehen zu unnötigen Konflikten führt und zu viel Widerstand produziert. Ich werde das auch einmal versuchen. -- Beblawie 01:47, 28. Sep 2005 (CEST)


Guck bitte mal hier. Ich wüßte nicht wieso man dieser Frau die Taten ihres Großvaters an die Backe kleben sollte. Nur1oh

Hansele und Barb sind ja auch dabei. ;-) Ich habe bloß noch nicht verstanden, worum die Kontroverse eigentlich geht. -- Beblawie 23:13, 5. Okt 2005 (CEST)

nur so

Huhu, ich nochmal, ist dir dat dingenskat wirklich einen editwar wert? - ich meine, dass die disku im moment eh danach aussieht, dass gelöscht würde. - na, ich halte mich da vorerst raus, habe nur den LA fixen wollen. PS: Auch SLA bitte signieren. Gruß --Rax dis 00:46, 6. Okt 2005 (CEST)

Die ganze Löschdiskussion bezog sich auch auf die Kategorie:DUR-Mitglied. Oder sollen wir jetzt noch eine Woche über dieses Thema diskutieren? Was soll eigentlich ein SLA, wenn der von einem anderen wieder rausgenommen wird? -- Beblawie 00:49, 6. Okt 2005 (CEST)
Ganz einfach: wird ein SLA wieder entfernt, scheint es wohl Leute zu geben, die da anderer Meinung sind. D.h. du solltest deine Löschgründe vielleicht einfach auf dem regulären Weg einbringen, weil die Schnellöschung so nicht akzeptiert wird. Und das Ding nicht als Editwar immer wieder reinsetzen. --Hansele (Diskussion) 00:55, 6. Okt 2005 (CEST)
SLAs zu entfernen ist aber nicht in Ordnung, wenn man anderer Meinung ist. Die Kategorie ist eindeutig ein Wiedergänger der gelöschten, der SLA ist daher begründet. Es gibt doch eine Ersatzkategorie, wozu noch eine? -- Perrak (Diskussion) 02:23, 6. Okt 2005 (CEST)
Nun ja, die erste Ersatzkategorie, die existiert hat, war Kategorie:DUR-Mitglied. Aber jetzt hast du ja bereits Fakten geschaffen.... --Hansele (Diskussion) 10:28, 6. Okt 2005 (CEST)


Interessanter Artikel?

Hi Beblawie,

deine kritische Haltung zähe Diskussion könnte ich wieder gebrauchen. Schau mal wenn du Lust und Zeit hast auf den folgenden Artikel Türkischer Befreiungskrieg. Ich habe ihn heute bzw. gestern stark ausgebaut und du kannst ja mal einen kritischen Blick drauf werfen ;-).

--Oktay78 01:40, 9. Okt 2005 (CEST)


Das verstehe ich jetzt gar nicht mehr. Da lege ich extra einen Artikel Dachverband freier Weltanschauungsgemeinschaften, damit der Link raus kann und lösche auch die dorthin gehörenden Informationen - und du revertierst. Gut ich habe versehentlich die Zusammenfassung durch c&p falsch gefüllt, aber trotzdem?

Und was die Kategorie:Weltanschauung angeht, ist diese über Kategorie:Unitarier erreichbar. Der momentane Konsens zur Kategorisierung sieht vor, dass dann Oberkategorien weggelassen werden sollen. --jergen ? 11:34, 10. Okt 2005 (CEST)

Ich habe alle Kategorien außer der Kategorie:Unitarier herausgenommen. Zum DfW-link habe ich auf der Diskussionsseite zur DUR Stellung genommen. -- Beblawie 12:33, 10. Okt 2005 (CEST)

Elian ist aktiv

Elian ist wieder (nacht)aktiv. Bitte habe doch ein Auge auf Islamische Ehe. Danke! --Ahmadi 03:08, 12. Okt 2005 (CEST)

Vordenker

Hallo Beblawie, gib doch bitte Deinen Widerstand hier auf. Die These Gasmans gehört in den Artikel. Bei Bautz und Encyclopedia Britannica ist sie bei Haeckel auch drin. Die These ist sicher polemisch und vermutlich umstritten, aber sie wurde durchgängig sehr ernst genommen. Er stützt sich auf unveröffentlichte Quellen und wir können das nicht falsifizieren. Solange es keine ernsthafte Kritik daran gibt, stimmt das für uns. Das ist das Prinzip von Wikipedia. Original Resaerch --GS 15:41, 12. Okt 2005 (CEST)

Ich übe doch gar keinen Widerstand. Allerdings halte ich die These Gasmans für eine Mindermeinung, weshalb man darauf hinweisen sollte. -- Beblawie 15:49, 12. Okt 2005 (CEST)
Mit "These" ist genug Distanzierung ausgedrückt. Dafür, dass es eine Mindermeinung ist, haben wir auch keinerlei Anhaltspunkt. Im Gegenteil: er wird vielfach, z.B. in der renommierten NY Review of Books, gelobt. Wir können die entsprechende Diskussion also abschließen und uns anderen Artikeln zuwenden. Ich habe dabei jedenfalls was gelernt. Doof nur, dass wir Kreationisten in die Hände spielen... --GS 15:53, 12. Okt 2005 (CEST)
Bei den Kreationisten wird Gasman offensichtlich besonders gerne zitiert, weil der Nationasozialismus als eine Folge der modernen Natuweissenschaft (vor allem Biologie) hingestellt werden soll. Daß es Lob für Gasman gibt, ist aber noch kein Beweis, daß es keine Mindermeinung in der Forschung zu Haeckel, zum Monistenbund und zum Nationalsozialismus ist. -- Beblawie 16:00, 12. Okt 2005 (CEST)
Ich habe unter dem Suchbegriff Gasman eigentlich keinerlei Kreationisten gefunden. Hat mich auch gewundert. Vielleicht zitieren die spätere Autoren. Das Lob für Gasman ist kein Beweis für eine Mehrheitsmeinung, aber ein Indiz. Einen Beweis dafür, dass er Mindermeinung ist, gibt es aber auch nicht. Daher halten wir uns an die Indizien. Und glaube mir, ich habe Goolge in der Sache ziemlich ausgereizt... Gruß --GS 16:10, 12. Okt 2005 (CEST)

Anmerkung: Wenn ich im Widerstand wäre, würde ich das schon alle wissen lassen. ;-) -- Beblawie 16:03, 12. Okt 2005 (CEST)


Vorlagen

Ich habe nur Gymnasial- und Fernseh- Ahnung von Deinem Themenfeld, aber Deine Vorlagen sind wirklich super! Ich nehme mir jetzt einfach die Frechheit und kopiere eine auf meine Seite! Mit Verlaub- --Cascari 19:33, 14. Okt 2005 (CEST)

Hallo Cascari, ich war ja gespannt, welche Vorlage Du auswählen wirst. Deine Wahl finde ich sympathisch, weil sie für neckisches Augenzwinkern spricht. ;-) Ich würde allerdngs Benutzerin auf Benutzer verlinken, auch wenn das etwas inkonsequent ist. Es ist sehr nett von Dir, daß Du die Quelle angegeben hast. -- Beblawie 00:53, 15. Okt 2005 (CEST)

Dein Vandalismus

Bitte beteilige dich an der Diskussion anstatt hier Berichte und Arbeit von anderen mutwillig zu zerstören ohne eine wirkliche Begründung. --Auto-horst 13:48, 15. Okt 2005 (CEST)

Wo diskutierst Du denn? Du stellst Texte ein, die schon auf den ersten Blick aufgrund der zahlreichen Wertungen hochgradig POV sind. -- Beblawie 13:52, 15. Okt 2005 (CEST)

Bezieht sich augenkundlich auf Du bist Deutschland --Rtc 19:51, 17. Okt 2005 (CEST)

Hallo, Du hast den Neutralitätsbaustein auf o.g. Seite entfernt. Würdest Du Dich bitte auf Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen#Du bist Deutschland dazu äußern? Momentan ist der Status dort ungeklärt und ich müsste den Neutralitätsbaustein bei nächster Gelegenheit dann wieder reinsetzen... --Rtc 17:59, 17. Okt 2005 (CEST)

Und schon passiert... --Rtc 23:39, 19. Okt 2005 (CEST)

URV auf Deiner Seite

Hallo Beblawie,

weiter oben hatte ich ja bereits darauf hingewiesen, dass der Abdruck des Textes von Christian Meier aus der FAZ in der WP eine klare URV darstellt, ob nun auf Disk-Seiten oder im Artikel. Scheint Dich nicht weiter zu kümmern.

Nun habe ich mal bei der FAZ nachgefragt (siehe den Mail-Verkehr mit der FAZ auf meiner Disk-Seite.

Leider hast Du diesem Text auf Deiner Seite "Asyl" geboten, wohl wissend, dass es sich um eine URV handelt, wie sich ja nun auch bestätigt. Da Du ganz oben darum bittest, das Trollbeiträge und Beiträge gesperrter Benutzer nicht gelöscht werden sollen, weil Du dich selber darum kümmerst, sage ich nur: Viel Spaß dabei. Bitte kümmere Dich also umgehend darum, dass alle entsprechenden Versionen Deiner Disk-Seite, auf denen der von Dir eingestellte Text steht, gelöscht werden. Ein "einfaches" Löschen des Textes auf der aktuellen Version reicht nicht aus, da bei URVs auch die entsprechende Versionsgeschichte URV-frei sein muss.

Du kannst dazu auf WP:LKV einen entsprechenden Antrag stellen. Dort wird auch das Verfahren erläutert.

Beste Grüße,

--nodutschke 12:16, 18. Okt 2005 (CEST)

Gedenkst Du da noch irgendwas zu tun, oder ist Dir so ne blöde URV einfach [[unpassender Ausdruck von mir wieder entfernt,--nodutschke 13:17, 21. Okt 2005 (CEST)]]?--nodutschke 12:42, 21. Okt 2005 (CEST)

Gemach, gemach! Ich habe damit ja bereits begonnen. -- Beblawie 12:57, 21. Okt 2005 (CEST)
Sorry, ist wohl heute nicht mein Tag. Nix für ungut!--nodutschke 13:17, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich war in den letzten Tagen mit einem anderen Thema beschäftigt. Ich akzeptiere Deinen Einwand, daß es sich bei dem Einstellen des FAZ-Artikels um eine URV handelt. Ich hatte allerdings zuvor im kostenpflichtigen Archiv der FAZ recherchiert, wo ich ihn nicht gefunden habe. Außerdem hatte ich damals nicht den Eindruck, daß es Dir um die URV geht, sondern daß das nur ein Vorwand ist, um einen unliebsamen Benutzer abzuwehren. Der Artikel ist im Moment nur noch in den alten Versionen vorhanden. -- Beblawie 13:25, 21. Okt 2005 (CEST)
OK, ich kann verstehe, wie Du zu diesem Eindruck kommst. Aber ehrlich: Mir ist dieser Ex-Benutzer ziemlich schnuppe, es ging und geht wirklich ums Thema. Bei einem anderen Benutzer als dem angesprochenen hätte ich aber sicherlich mit etwas kühlerem Kopf reagiert...--nodutschke 13:54, 21. Okt 2005 (CEST)

Nodutschke scheint seinen "Mailverkehr mit der FAZ bezüglich einer URV (Nur hier als Dokumentation)", mit dem er Sie zum Löschen des Christian-Meier-Textes nötigen wollte, auf seine Seite verschoben zu haben, um ihn hier unsichtbar zu machen. Damit fehlt hier auch mein aufklärender Text, in dem ich Nodutschke von der Wikipedia-Lösch- und Sperrfraktion als Märchenerzähler bzw. Lügner entlarvte. Ich kann hier keine Spuren entdecken, daß meine gestrige Eintragung hier existierte und auf welche Weise sie verschoben wurde. Handelt es sich um eine Manipulation und eine Fälschung einer fremden Diskussionsseite? Liegt ein rechtswidriger Eingriff in das Hausrecht auf der Benutzerseite durch einen Wikipolizisten nach Hausbesetzerart vor? Der Begriff "Wikipolizei" - in Anspielung auf einen Polizei- und Überwachungsstaat - stammt von der Administratorin Henriette Fiebig. rab --84.57.124.250 08:16, 22. Okt 2005 (CEST)

Beblawie, verstehst Du jetzt, warum mir dieser Benutzer wirklich schnuppe ist?--nodutschke 09:25, 22. Okt 2005 (CEST)

Hier kommt der sog. URV-Experte, der Drahtzieher im Hintergrund, zum Vorschein:

Ich denke, auch für unstudierte Leser ist der Unterschied zwischen der Zustimmung der Veröffentlichung eines Textes
  • in unveränderbarer Form zum Studium innerhalb eines Themenforums (ohne Freigabe zur weiteren -kommerziellen- Verwertung) bzw.
  • unter den Bedingungen der GFDL, die auch ausdrücklich die Veränderung und kommerzielle Weiterverwertung einschließt
soweit klar, dass er den Sachgehalt des obigen Beitrags -neben der unvermeidlichen Polemik unterhalb der Gürtellinie- sachgerecht einzuschätzen weiß... --NB > + 08:27, 22. Okt 2005 (CEST)

Aus: Mailverkehr mit der FAZ bezüglich einer URV (Nur hier als Dokumentation) Zum besseren Verständnis hierherkopiert. rab

Daraus ergibt sich die Frage, wer in der Antwort der FAZ vom 17. Oktober 2005 mit „Sehr geehrter Herr XXX“ gemeint ist. Ist der „Herr XXX“ der Administrator NB = Norbert Bienefeld? Ist womöglich „Nodutschke“ einer seiner Zweitaccounts? Jedenfalls trat die Wikipedia-Löschfraktion Bienefeld/Nodutschke zunächst im Artikel Schwaig bei Nürnberg auf, bis der Bürokrat Michael Diederich unter seinem Zweitaccount Benutzer:D den gesamten Diskussionsstrang löschte und den Artikel sperrte. Daraufhin warf das Duo im VRS-Forum im Strang „Schwaig bei Nürnberg“, der ihnen ja nach eigenen Aussagen eigentlich schnuppe ist, soviel Stinkbomben, daß die Moderatorin Elke Philburn die Stinkbomben entfernte und die beiden Vandalen offensichtlich sperrte. rab --84.57.124.250 20:18, 22. Okt 2005 (CEST)

Hexenjagd

Hallo Beblawie! Ich habe mir gerade eben die Geschichte mit Deiner Sperrung durchgelesen. Was mich am meisten daran erschreckt hat, war die Tatsache, dass KarlV in diesem Vermittlungsausschuss eigentlich ausschließlich Gründe geliefert hat, ihn selbst zu sperren. Seine Beleidigungen und Verleumdungen haben ja nicht nur gegen Wiki-Grundsätze, sondern auch gegen Normen des - auch hier geltenden - Strafgesetzbuches verstoßen... Kopf Hoch! --Zarathustra12 11:08, 22. Okt 2005 (CEST)

Nur 'ne Kleinigkeit

Hui, hier geht's ja arg politisch zu.. Ich wollte eigentlich nur bitten , deine "Dieser Benutzer..." Vorlagen unter Wikipedia:Babel/andere_Vorlagen einzufügen. Die Radfahrer-Vorlage hab ich nur durch Zufall gefunden, und war sehr froh, dass ich sie nicht selbst bauen musste, aber dort wäre sie leichter zu finden :-)

Das war's schon, -- Krokofant 11:56, 8. Nov 2005 (CET)

Nur 'ne Kleinigkeit

Hui, hier geht's ja arg politisch zu.. Ich wollte dich eigentlich nur bitten , deine "Dieser Benutzer..." Vorlagen unter Wikipedia:Babel/andere_Vorlagen einzufügen. Die Radfahrer-Vorlage hab ich nur durch Zufall gefunden, und war sehr froh, dass ich sie nicht selbst bauen musste, aber dort wäre sie leichter zu finden :-)

Das war's schon, -- Krokofant 11:56, 8 November 2005 (CET)