Natriumchlorid

salzförmige chemische Verbindung mit der Verhältnisformel NaCl
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2003 um 12:34 Uhr durch 80.131.228.148 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kochsalz oder auch Steinsalz, chemisch Natriumchlorid (NaCl) besteht aus farblosen Kristallen. Die Dichte beträgt 2,165 g/cm3, der Schmelzpunkt liegt bei 801 °C, der Siedepunkt bei 1413 °C.

Kleiner Sicherheitsbug <Artikel Bearbeiten> ?!? Bei 20 °C lösen sich in 100 g Wasser 35,8 g Kochsalz. Die Löslichkeit ist nur schwach temperaturabhängig.

Kochsalz ist in der Natur in großer Menge vorhanden, teils gelöst im Meerwasser, teils in unterirdischen Salzstöcken. Der menschliche Körper enthält ca. 150 bis 300 Gramm Salz.

Salz ist ein Gewürz und vor allem ein Konservierungsmittel.

Umgangssprachlich wird Kochsalz oft auch einfach als Salz bezeichnet.

Gewinnung

Drei Gewinnungsarten werden seit dem Altertum angewandt:


Nutzung

Kochsalz wird zur Würzung von fast allen Speisen (wenn auch in sehr unterschiedlichen Mengen) benutzt. Kochsalz ist für den Menschen lebenswichtig.

Geschichte

Zu den älteren chemischen Gewerben gehört die Gewinnung von Kochsalz.


Die Salinen von Löwenberg, Zelle, Einbeck, Lauenstein und Halle waren seit dem 10. Jahrhundert in Betrieb. In der Regel waren die Solquellen Eigentum der Landesherrn, der Siedebetrieb dagegen war an Pfänner verpachtet, die das Salz gewerbsmäßig herstellten und in Kooperation vertrieben. Die Salze wurde in großen Pfannen eingedampft. Während des Siedens setzte man Blut zu, dass die Verunreinigungen zum ausschäumen brachte. Ab dem 16. Jhdt. reinigte man durch Gradieren, das heißt man ließ die Salze über Stroh oder Dornengestrüpp rieseln. Die Einrichtungen erforderten aber eben so wie die Pumpanlangen und die immer größer werdenden Siedeeinrichtungen einen hohen Kapitalaufwand, der von den Pfännern um so weniger aufgebracht werden konnte als der Landesherr über steuern des Hauptgewinns der Salzproduktion erhielt. So erfolgte die Salzproduktion immer mehr in Staatlichen Monopolunternehmen, die im 18. Jahrhundert wesendliche Merkmale der Fabrik ausbildeten. Die Pfänner wurden Lohnarbeiter, die Obrigkeit fungierte als Kapitalist.

Siehe: Salzgraf