Wasserschaden
Wasserschäden sind Schäden an und in Gebäuden oder Landschaften in Folge von Wassereintritt.
Sie entstehen entweder durch Naturkatastrophen (zum Beispiel Hochwasser oder Tsunami) oder durch Schäden an Wasserleitungen.
Weiterhin können Wasserschäden durch den Einsatz von Löschwasser entstehen.
Bei Schäden in einem Gebäude werden Möbelstücke, Türen, Bodenbeläge aber auch Tapeten stark beschädigt. Durch feuchtes Mauerwerk oder in Gebäudedecken können sich Schimmelpilze entwickeln.
Sofortmaßnahmen nach Wasserschäden
- Bei Leitungswasserschäden sämtliche Hauptwasserventile absperren
- Sämtliche elektrischen Versorgungen schnellstmöglich abschalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten schützen (Sicherungen an der Netzverteilung)
- Eventuell vorhandene Notstromversorgung abschalten
- Wasser abpumpen und in geeigneten Behältern zwischenlagern
- Restwasser entfernen (Absaugen, Wischen, etc.)
- Nasse oder durchfeuchtete Einrichtungsgegenstände (Möbel, Vorhänge, Bodenbeläge, etc.) entfernen
- Vorhandene Kabelkanäle öffnen und warme Luft zum Zwecke der Trocknung einleiten
- Luft- bzw. Raumentfeuchter aufstellen und ständig kontrollieren.
Ganz wichtig ist natürlich die ermittlung der Ursache, Ein flaschner kann diese Ursache erforschen mithilfe geeigneter Massnahmen wie bsp. einer Druckprobe, einer Sichtprobe( z. b. ist Wasser unter der Duschwanne etc.) Eine mechanische Ermittlung (durch Aufschlagen wände..) darf nur im Notfall getätigt werden, Folgeschäden (z. b. Zerstörung des Fliesenspiegels) werden durch die Versicherung nur begrenzt beglichen. Dabei ist zu beachten, dass Feuchtigkeit in den sogenannten Unter-Estrichbereich eingedrungen sein kann. Dieser ist der Bereich zwischen der Betonplatte und dem Dämmmaterial (z. B. Polystyrol ,vulgo Styropor). Ist erst einmal dort Nässe eingedrungen, kann diese nur mit Hilfe von speziellen Druckaggregaten herausgepresst werden. Die nach oben in die Zimmerluft geleitete feuchte Luft wird durch geeignete Kondensationstrockner getrocknet und in den Kreislauf nach unten, den betroffenen Unter- Estrichbereich zugeleitet. Es entsteht ein Trockenluft- Feuchteluft- Kreislauf. Dieses Verfahren kann nur durch eine Fachfirma ausgeführt werden, in aller Regel bezahlen Versicherungen diese anerkannte Massnahme. Wird dieser Schaden nicht erkannt und behoben, droht versteckter Schimmelbefall unter Bodenbelägen mit ernsthaften gesundheitlichen und bautechnischen Schäden.