Der Blutwurz oder Turmentill ist eine ausdauernde, liegende Pflanze mit meist dreiteiligen, gezackten Blätter an vielen dünnen, behaarten Stängeln und langstieligen gelben Blüten mit vier Blütenblättern aus einem kräftigen Wurzelstock. Er wächst gerne auf mageren Wiesen und bevorzugt saure Böden.
Klassifikation
Der Blutwurz, , lat. Potentilla erecta oder Potentilla tormentilla gehört zur Familie der Rosengewächse (lat. Rosaceae).
Der Blutwurz in der Phytotherapie
In der Pflanzenheilkunde wird der bevorzugt in der Sonne getrocknete Wurzelstock verwendet, entweder als alkoholischer Auszug (Tinktur), oder als Tee. Wirksame Inhaltsstoffe sind neben Gerbstoffen, Gerbsäure der rote Farbstoff Tormentol, das Glykosid Tormentillin, Harz und Gummi.
Blutwurz wirkt stark zusammenziehend (adstringierend) und (antiphlogistisch) und ist indiziert bei Durchfall (Diarrhoe), Entzündungen des Zahnfleischs, Erkrankungen des Rachens und des Kehlkopfes, Fieber und zur Stärkung des Magens.
Für Tee 2 g der zerkleinerten Wurzel 10 Minuten in einem Glas Wasser kochen, abseihen. Der Sud eignet sich auch für Mundspülungen oder als Badezusatz.
Kontraindikation ist keine bekannt. Als Nebenwirkung kann auftreten eine Verstimmung des Magens (Magenbeschwerden).