Haus Blegge

Burg in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2012 um 21:51 Uhr durch Pingsjong (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Haus Blegge oder Haus Blech ist ein alter Rittersitz im Wohnplatz Paffrath von Bergisch Gladbach. Es wurde als Wasserschloss angelegt. Heute beherbergt es die Schlosspark-Klinik des Deutschen Ordens, der das Gebäude von den Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu von Hiltrup gemietet hat, die im angrenzenden Schlosspark ein Altenheim betreiben.

Haus Blegge

Geschichte

Die älteste auf die Existenz von Paffrath hinweisende Urkunde stammt aus dem Jahr 1160. Aus ihr ergibt sich, dass in Paffrath eine geistliche Grundherrschaft des Domkapitels mit einer inkorporierten Kirche bestand.[1] Dicht bei der Kirche stand zu dieser Zeit eine Burg zum Schutz der Bevölkerung, die mit der Kirche eine Besitzeinheit bildete. Diese Burg zerfiel schon früh und verlor ihre Eigenschaft als Rittersitz an das später errichtete etwas abseits liegende Haus Blech, das bereits 1183 und 1262 urkundlich Erwähnung findet.[2] Montanus erwähnt für das Jahr 1183 einen Ritter Sigwin von Blech, für das Jahr 1260 Sybodo von Blech und für die Zeit 1273–1280 dessen Sohn Engelbert von Blech als Ritter von Burg Blech. [3].

Um 1260 wird ein Ritter Sibodo de Bleghe erwähnt.[4]

um 1420 ist Ulrich von Mentzingen Eigentümer von Blech.[4]

1463 der Kölner Domprobst Platzgraf Stephan bei Rhein kauft das Anwesen und überschreibt es dem Kölner Domstift.[4]

1658 Besitzerwechsel an die von Calkum, genannt Lohausen.[4]

1729 Besitzerwechsel an die Herren von Bottlenberg, genannt Kessel.[4]

1752 Der Kalkfabrikant Johann Jacob Bützler aus Gronau erwirbt den Rittersitz und lässt das Anwesen von Johann Georg Leydel in seiner heutigen Form umbauen.[4]

1799-1853 Besitzerwechsel an Bützler Enkel Franz Wilhelm de Caluwé.[4]

1835-1848 Franz Wilhelm de Caluwé Schwiegersohn Vincenz von Zuccalmaglio, genannt Mantanus, lebt mit seiner Familie hier.[4]

Im 20. Jahrhundert wurde aus dem dem Namen Blech der Name Blegge.[4]

1951 Eigentümerwechsel nach den Schwestern des Heiligen Herzen Jesu von Hiltrup.[4]

1952 Umgestaltung als Altenheim der Ordensgemeinschaft.[4]

1979 Verpachtung und Umgestaltung zu einer Klinik für Suchtkranke, die Schlossparkklinik DAYTOP, für Alkohol- und Tablettensüchtige.[4]

Einzelnachweise

  1. Inge Flock: Auf der Suche nach den Wurzeln des alten Kirchdorfs Paffrath, Diss. Bergisch Gladbach 2011, S. 20 ff.
  2. Anton Jux: Das bergische Botenamt Gladbach – Die Geschichte Bergisch Gladbachs bis in die preußische Zeit , Neustadt(Aisch 1964, S. 216
  3. Vinzenz von Zuccalmaglio: Geschichte und Beschreibung der Stadt und des Kreises Mülheim a. R., Köln 1846, S. 327
  4. a b c d e f g h i j k l Alfred Lauer: Bergische Burgen und Schlösser. Freizeitführer mit Wegbeschreibungen und Wandervorschlägen 1998, ISBN 3-923495-37-4

Koordinaten: 50° 59′ 50,3″ N, 7° 6′ 15,1″ O

Kategorie:Baudenkmal in Bergisch Gladbach Kategorie:Rittergut in Nordrhein-Westfalen Kategorie:Wasserburg Kategorie:Burg im Rheinisch-Bergischen Kreis Kategorie:Bauwerk in Bergisch Gladbach