Hans-Jürgen Hübner
Beigetreten 12. November 2006
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 85.211.221.152 in Abschnitt Geschichte Deutschlands
zum Archiv: Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner/Archiv
Habe fertig.^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:35, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Sehr gut. Nur den Satzteil ab „den spirituellen Link ...“ kann man so noch nicht verstehen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:32, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Und jetze?^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:35, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn Du ihn verstanden hast, solltest Du ihn so formulieren, dass ihn auch andere verstehen können. Wieso N. Feminismus, mythologische Metamorphosen und Tod in Form eines spirituellen Links verbinden, entzieht sich meinem Verständnis. Auf welcher Abstraktionsebene versteht sich diese Reihung von politischem Begriff, wissenschaftlichem Vokabular und vergleichsweise neutraler Faktizität? Zudem steht der Satz ziemlich isoliert in Deinem Argumentationsgang, wie mir scheint. Bei Balmain finde ich nichts weiter zum Thema, ähnlich wie bei Veness, aber vielleicht habe ich etwas übersehen? Wenn es für Deinen Argumentationsgang nicht wichtig sein sollte, würde ich gänzlich darauf verzichten. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:59, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Nee, es steht schon drinne, aber es ist für Außenstehende/Unkundige sehr schwer zu erklären. Deswegen hab ich den Satz rausgenommen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:32, 20. Jul. 2012 (CEST)
- oO - Macht aber nichts. ;-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:44, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Nee, es steht schon drinne, aber es ist für Außenstehende/Unkundige sehr schwer zu erklären. Deswegen hab ich den Satz rausgenommen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:32, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn Du ihn verstanden hast, solltest Du ihn so formulieren, dass ihn auch andere verstehen können. Wieso N. Feminismus, mythologische Metamorphosen und Tod in Form eines spirituellen Links verbinden, entzieht sich meinem Verständnis. Auf welcher Abstraktionsebene versteht sich diese Reihung von politischem Begriff, wissenschaftlichem Vokabular und vergleichsweise neutraler Faktizität? Zudem steht der Satz ziemlich isoliert in Deinem Argumentationsgang, wie mir scheint. Bei Balmain finde ich nichts weiter zum Thema, ähnlich wie bei Veness, aber vielleicht habe ich etwas übersehen? Wenn es für Deinen Argumentationsgang nicht wichtig sein sollte, würde ich gänzlich darauf verzichten. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:59, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Und jetze?^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:35, 20. Jul. 2012 (CEST)
Geschichte Deutschlands
Habe Deinen Beitrag vor Ort zustimmend zur Kenntnis genommen und hielte sehr dafür, einen älteren Gesprächsvorlauf zu aktualisieren: Wenn Du vom Mittelalter aus vorangingest und ich im und vom 20. Jahrhundert aus zurück, dann träfe man sich vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft in der Mitte eines merklich gebesserten Artikels. Wechselseitiger Flankenschutz könnte das Ganze nicht unerheblich voranbringen – und für die Frühgeschichte fände sich dann vielleicht auch noch ein Barmherziger...
Sonntagsgrüße -- Barnos -- (Diskussion) 10:24, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist aber ein ganz schöner Brocken... In den nächsten Wochen bin ich zu gut beschäftigt, um hier besonders aktiv zu sein, aber ab Spätsommer könnten sich Gelegenheiten ergeben. Voraussichtlich gegen Ende August könnte ich mir erste Eingriffe zum Mittelalter vorstellen, für die Antike lege ich gerade eine kleine Sammlung an. Grüße, Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:19, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Das sind nach langem Stillstand doch mal erfreuliche Perspektiven, für die man sich auch ruhig Zeit nehmen und lassen soll. Dafür neben anderem zu sichten und zu sammeln, wird auch meinerseits den Wiedereinstieg mitbestimmen. Lassen wir’s also ganz entspannt angehen! -- Barnos -- (Diskussion) 12:12, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn alles gut geht, ab Ende des Monats. --85.211.221.152 19:55, 31. Jul. 2012 (CEST)