Zum Inhalt springen

Kategorie Diskussion:Krankheitsbild in der Psychiatrie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2012 um 14:24 Uhr durch Skra31 (Diskussion | Beiträge) (Psychische Störungen: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Skra31 in Abschnitt Psychische Störungen

Psychische Störungen

Warum wird "psychische Störung" als Unterkategorie zu "Krankheitsbild in der Psychiatrie" geführt? Beide Begriffe sind weitgehend synonym. Zudem ist die Einordnung inkonsistent. So wird beispielsweise Wernicke-Korsakow-Syndrom unter "Krankheitsbild in der Psychiatrie" gelistet, das damit eng verwandte Korsakow-Syndrom jedoch nicht. --OnkelDagobert (Diskussion) 21:26, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nach meinem Verständnis gibt es psychiatrische Krankheiten, die keine psychische Störungen sind. Ich frag mal beim Fachmann. --Drahreg01 21:47, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Spontan hätte ich unter "Psychische Störung" eben solche eingeordnet, die im ICD-10 gelistet sind, und alles weitere (z.B. einzelne Symptome oder Syndrome) in andere Unterkategorien, auf die man sich ggf. einigen müsste. Allerdings sind besteht generell im Bereich Psychiatrie/Psychische Störungen ein erhebliches Kategorienwirrwar, siehe z.B. die Kategorie "Psychische Störung als Thema". Aufräumen wäre m.E. eine gute Idee. --Skra31 (Diskussion) 22:03, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wir haben uns irgendwann mal geeinigt, Krankheiten so zu kategorisieren, wie der ICD das macht. Und zwar einfach deshalb, weil man so eine allgemein anerkannte Referenz hat. Die kann jederman überall nachlesen. Die zweite Quelle, an der man sich hier orientieren sollte ist ein Standardlehrbuch, wie der Berger. Wenn wir das tun würden wäre schon vieles ganz einfach zu klären. Das Kategorienwirrwar kommt nämlich (auch) dadurch zustande, weil hier viele Schein- und Phantasiediagnosen als Artikel aufschlagen. Das hier z. Bsp. Arbeitsplatzphobie ist mit 18 Pub-Med-Hits eine akademische Erfindung der Autoren Muschalla B. und Linden M. Das gibt es nur in den Papers dieser Autoren. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 18:01, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
D. h. die Krankheiten sind bereits nach ICD-10 sortiert? Dann würde mich aber wundern, dass Begriffe wie Alkoholkrankheit, malignes Neuroleptika-Syndrom, anticholinerges Syndrom und Delirium nicht in der Unterkategorie "psychische Störungen" stehen, obwohl sie offizielle ICD-Diagnosen sind. Auch im Berger werden die Begriffe "Störung" und "Krankheit" synonym behandelt (s. z. B. S. 47 der aktuellen 4. Auflage). Mein Vorschlag wäre, die Einträge der Kategorie "Krankheitsbild in der Psychiatrie" vorerst in die Kategorie "psychische Störungen" einzuordnen und die "Krankheitsbild"-Kategorie zu löschen. Die "psychische Störungen"-Kategorie müsste man anschließend noch durchforsten auf Pseudodiagnosen, psychopathologische Symptome und andere Begriffe, die keine anerkannten psychiatrischen Störungsbilder bzw. Diagnosen repräsentieren. --OnkelDagobert (Diskussion) 22:14, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir den Kategorienbaum so anschaue, wäre ich für folgende Lösung: "Krankheitsbild in der Psychiatrie" als Oberkategorie beibehalten, die wie bisher die Kategorie "Psychische Störung" beinhaltet (hier müsste man dann in nächster Zeit alle nicht-ICD-10-Störungen aussortieren), daneben zumindest noch die Kategorie "Psychopathologisches Symptom" (die, warum auch immer, aktuell eine Unter-Unter-Kategorie" von "Psychische Störung als Thema" ist). Hier würde ich alle "echten" psychopathologischen Symptome einordnen, alles andere, z.B. das Paris-Syndrom, vielleicht unter "Psychische Störung als Thema" (auch wenn es das auch nicht ganz trifft)? Vielleicht hat hierzu noch jemand eine Idee. Das maligne Neuroleptika-Syndrom und das anticholinerge Syndrom sind übrigens keine F-Diagnosen, daher würde ich sie auch nicht unter "psychische Störung" einordnen. U.a. aus diesem Grund finde ich die Differenzierung zwischen "Krankheitsbild in der Psychiatrie" und "Psychische Störung" ganz o.k. --Skra31 (Diskussion) 11:24, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • Ah, danke für den Hinweis auf die Arzneimttelnebenwirkungen, die natürlich keine psychischen Störungen sind. Die waren mir nicht mehr eingefallen.
  • @ Andi: nein, wir sortieren (bisher) nicht nach ICD, sondern nach Fachgebiet (urologie, HNO, Kardiologie usw.). Das geht teilweise parallel zum ICD, teilweise aber auch nicht.
  • Die "Kategorie:XY als Thema" brauchen wir als Oberkategorie für Themenkategorien. Mal so als Beispiel: ein Artikel zu einer Fachklinik, die auf Essstörungen spezialisiert ist, kann in eine solche Themenkategorie "Kategorie:Essstörung als Thema", aber bitte nicht in die Kategorie:Essstörung, weil die Klinik definitiv keine Essstöruzng ist.
VG, --Drahreg01 11:42, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wußte es, das wird endlos. Ich formuliere jetzt mal vorsichtig damit wir kein heiloses Durcheinander von Meinungen und Vorhaben bekommen. :)

  • @Drahreg: Ich erinnere mich vage an diese ICD-Kategorie-Diskussion, das ist aber länger her, da war Jürgen Heuser noch aktiv.
  • @Dagobert: die Kats "Krankheitsbild in der Psychiatrie/Neurologie/Kardiologie" usw. sollten wir nicht auflösen, da viele Krankheiten so kategorisiert sind (vgl. Kategorie:Krankheit).
  • Wir haben da aber ein Problem, weil es in der Psychiatrie eine Tendenz gibt, in bestimmten Fällen den Krankheitsbegriff eher zu vermeiden und stattdessen von "Störung" zu sprechen, was dem provisorischen Charakter der Beschreibungen und Klassifikationen der psychiatrischen Störungen entspricht. Hintergrund sind die Probleme in der Ursachenforschung. Die Unterscheidung Störung/Krankheit in der Psychiatrie deckt sich ungefähr mit der Unterscheidung Syndrom/Krankheit. Man kann Syndrome eindeutig diagnostizieren und ggf. erfolgreich symptomatisch behandeln (Anfallsunterdrückung bei einer Epilepsie) ohne die genaue Ursache zu kennen. Im Falle begrenzter Mittel hat man ja häufig gar keine andere Wahl. In einer Enzyklopädie sollten wir aber den provisorischen Charakter bestimmter Klassifikationen berücksichtigen.
  • Wenn wir ein konsistentes System aufbauen wollen, dann könnte man den ICD als Orientierung nehmen und dies mit unserer Liste der Fachgebiete abgleichen: Portal:Medizin/Fachgebiete. Die ist zunächst ja einfach ein Abbild unserer Praxis des Artikelschreibens.
  • Wie Drahreg schon sagte, brauchen wir bestimmte Kategorien um Artikel zu sortieren, die in die Kat. Gesundheitssystem/Medizin gehören aber z. Bsp. keine Krankheiten sind.

Liebe Grüße -- Andreas Werle (Diskussion) 14:25, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Im ICD Kap V bezeichnet allerdings "psychische Störung" die Ebene der Diagnose/Krankheit. Wenn man die klassische Einteilung Diagnose - Syndrom - Symptom nimmt, würde ja demnach "psychische Störung" (falls wir uns am ICD orientieren) die oberste Ebene (Krankheit/Diagnose) darstellen. Ich fände, entsprechend dieser Einteilung, "psychische Störung" (evtl. etw. weiter gefasst), "psychopathologisches Syndrom" (falls ausreichend gefüllt), und "psychopathologisches Symptom" als Unterkategorien von "Krankheitsbild in der Psychiatrie" am eingängigsten. Alles andere könnte man dann ja unter "psychische Störung als Thema" einsortieren. --Skra31 (Diskussion) 15:24, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten