Zum Inhalt springen

Aschura

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2004 um 21:04 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Echoray - robot Ergänze:fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aschura (عاشوراء von arab.: aschara "zehn") nennt man das jährliche, zehn Tage dauernde, schiitische Trauer- und Bußritual um Husain, den Sohn Alis und Fatimas, der Tochter des Propheten Mohammeds. Die Aschura-Riten bilden den Höhepunkt des islamischen Monats Muharram. Während Aschura gedenken die Schiiten öffentlich der Schlacht von Kerbela im heutigen Irak. In dieser Schlacht wurden am 10. Tag des Monats Muharram Husain, der dritte Imam der Schiiten, sowie fast alle männlichen Verwandten im Krieg getötet. Die Rituale des Aschura enthalten Erzählungen (Rouza-chwani), Trauerprozessionen in Trauerkleidung und mit Selbstgeißelung (Sinazani) oder auch die kultische Inszenierung des Martyriums Husains (Taziya). Dabei steht an jedem Tag ein anderes Ereignis der Schlacht im Mittelpunkt der rituellen Handlungen. Die öffentliche Trauer ermöglicht es den Gläubigen am Leiden Husain teilzuhaben und somit einen Teil ihrer individuellen Sünden abzubüßen.

Siehe auch: schiitische Passionsspiele, Arba'in