Relevanz ist nicht dargestellt; als Autor eines Buches dürfte sie auch nicht darstellbar sein -- Finn (Diskussion) 09:38, 27. Jul. 2012 (CEST)
Frank Beuster (* 1961 in Fockbek) ist ein deutscher Pädagoge und Autor.
Leben
Beuster studierte nach seinem Zivildienst in Hamburg von 1982 an bis 1987 Erziehungswissenschaften und Grundschulpädagogik mit den Fächern Deutsch, Religion und Sport. Er ist Mitgründer der NeuSehLand TV Media & Consulting GmbH (mittlerweile), einer christlich orientierten Werbe- und Filmagentur.[1] Nach einiger Zeit als Grundschullehrer arbeitete am Aufbau einer Gesamtschule in Hamburg-Bergstedt.
Neben der Schule arbeitete er im Rahmen der Lehrerfortbildung, so als Seminarleiter für das „Lehrertraining“ am damaligen Institut für Lehrerfortbildung (IFL).[2]
Bekannt wurde er mit dem Buch Die Jungenkatastrophe. Das überforderte Geschlecht 2006, welches mittlerweile in 5. Auflage erschienen ist.
Positionen und Medienresonanz
Beuster zufolge sind Sitzenbleiber, Sonderschüler oder Schulabbrecher in der Mehrzahl männlich. Frank Beuster führt dies auf den Mangel an männlichen Vorbildern im deutschen Bildungssystem und in den Familien zurück. Ein Großteil der Lebenswelt vieler Jungen werde von Frauen gestaltet. Männer seien Mangelware und oft nur noch virtuell und alltagsuntauglich vorhanden.
Beuster führte die These in seinem Buch[3] Die Jungenkatastrophe aus, das auf programmatische Schriften Georg Pichts an, der 1964 in der Zeitschrift Christ und Welt eine Bildungskatastrophe postulierte, wobei dabei dem katholischen Arbeitermädchen vom Lande die besondere Aufmerksamkeit der Bildungspolitik zukam.
Beuster ist seit der Buchveröffentlichung regelmäßig in den Medien als Experte für Jungenpädagogik sowie als Vortragender und Podiumsteilnehmer im Bereich von Seminaren und Fortbildungsmaßnahmen wie auch als Experte im Rahmen öffentlicher Anhörungen vertreten.[4][5][6]
Hintergrund und Rezensionen im wissenschaftlichen Umfeld
Pohl ordnet Beuster neben Arne Hoffmann und Gerhard Amendt als "männerbewegt radikalen Vertreter" ein.[7]
Sabine Mehlmann konstatierte 2009 zwei Deutungen der Debatte über das Schulversagen von Jungen - als zentrale Ursache der Schulprobleme bzw. der Benachteiligung von Jungen in der Schule werde eine Feminisierung der Bildung genannt. Die These bilde sich nicht nur in den Medien und wie bei Beusters Ratgeberliteratur, sondern auch im sozialwissenschaftlichen Fachdiskurs in zwei nicht immer trennscharf zu unterscheidenden Varianten ab. Beusters 2006 erschienener populärwissenschaftlicher Bestseller stünde für die These von der Überrepräsentanz weiblicher Erziehungspersonen bzw. Lehrkräfte, Allan Guggenbühls „Kleine Machos in der Krise. Wie Eltern und Lehrer Jungen besser verstehen“ hingegen mehr in der Annahme einer ‚Feminisierung der Schulkultur‘, die weibliches (Wohl-)Verhalten als Norm und Maßstab für Jungen gesetzt habe. [8]
2006 erschien eine Kurzrezension in Pädagogik UNTERRICHT.[9]
Anke Gasch schreibt über das Buch Die Jungenkatastrophe: „Dieses Buch ist ein wertvoller Wegweiser für alle, die mit Jungen arbeiten, die Jungen verstehen und ihnen helfen wollen, einen anerkannten Platz in der Gesellschaft zu finden.“[10] [11] Das Buch wird ebenso bei Literaturempfehlungen zum Thema „Jungenförderung“ aufgeführt, so beim Gutachten des Aktionsrats Bildung zu Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem.[12]
Projekt Väter auf Zeit gesucht
die tageszeitung hob 2007 ein Projekt Beusters an der Gesamtschule Bergstedt als ungewöhnlich heraus. Unter dem Motto Väter auf Zeit gesucht suchte Beuster Männer, die als Paten ihre Freizeit mit Jungen verbringen.[13][14] Beuster zufolge wüchsen viele Kinder in Ein-Eltern-Familien auf, aber jedem Jungen tue eine Vielfalt von Männer-Persönlichkeiten gut.[15] Bei dem Projekt "Paten-t für Jungen" Beusters sollten männliche Paten für einzelne Jungen gesucht werden. Die Initiative war laut dem Spiegel 2009 vor allem erfolgreich mit Gruppentreffen an Schulen, bei denen, so das Ziel "erwachsenes männliches Vorbildverhalten, wertschätzende Zuwendung und Orientierung für ihr Leben" vermittelt werden soll, eins zu eins Patenschaften stießen auf geringeres Interesse.[16]
Veröffentlichungen
- Die Jungenkatastrophe. Das überforderte Geschlecht., rororo, 2006; 5. Auflage, 2011, ISBN 978-3-499-61997-7
Fernsehauftritte
Einzelnachweise
- ↑ christliche-kooperationsboerse.de
- ↑ Jungen und Schule Impulse aus der Jungenpädagogik für die Beratungsarbeit, Buchbesprechung, Interview bei einer Veröffentlichung des Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
- ↑ Die Jungenkatastrophe Beuster, Frank. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 2011, 5. Aufl.
- ↑ Nicht dümmer, aber die Dummen? Die Förderung von Jungen in der Schule Dokumentation der Anhörung vom 27. April 2007 der Grünen im Landtag von Baden-Württemberg
- ↑ FOCUS Online: [1]
- ↑ [2] Interview im Bayerischen Rundfunk Sendung vom 12. April 2007, 20.15 Uhr
- ↑ Rolf Pohl: Männer – das benachteiligte Geschlecht? Weiblichkeitsabwehr und Antifeminismus im Diskurs über die Krise der Männlichkeit. In: Mechthild Bereswill und Anke Neuber (Hrsg.): In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2010, ISBN 978-3-89691-231-2.
- ↑ [3] Dr. Sabine Mehlmann Von Alphamädchen und Schulversagern – geschlechterpolitische Implikationen der De-batte über die ‚Feminisierung der Bildung‘ (Vortrag im Frauenkulturzentrum Gießen im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Frauenbe-auftragten der JLU am 25. Juni 2009)
- ↑ Rezension von RÜDIGER GOLLNICK, Frank Beuster: Die Jungenkatastrophe. Das überforderte Geschlecht. In: Pädagogik UNTERRICHT. (26. Jg.) 4/2006. S. 70-71.
- ↑ Buchbesprechung:Frank Beuster: Die Jungenkatastrophe – Das überforderte Geschlecht in: Jungen und Schule - Impulse aus der Jungenpädagogik für die Beratungsarbeit, Behörde für Bildung und Sport, Hamburg, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, 2007, S. 30
- ↑ [4] Empfehlung bei Prof. Dr. Klaudia Schultheis, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt Fachtagung „Krise der kleinen Kerle? – Jungen in der Grundschule“ am 6.06.2008 in Neuwied
- ↑ [5] Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.), Gutachten des Aktionsrats Bildung: Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem - die Bundesländer im Vergleich. Fakten und Daten zum Jahresgutachten, München 2009.
- ↑ Väter auf Zeit gesucht Projekt gestartet. Väter sollen Paten werden für Jungs, die zu wenig männliche Bezugspersonen haben. KAIJA KUTTER, in Taz 7. April 2007
- ↑ ww.abendblatt.de/hamburg/schule/article1604145/Frank-Beuster-will-Jungen-helfen-Maenner-zu-werden.html
- ↑ Frank Beuster will Jungen helfen, Männer zu werden Hamburger Abendblatt 19.08.2010, 07:24 Uhr 19.08.2010, 07:24 Uhr
- ↑ Vorbilder gesucht "Jungen brauchen Männer!", Der Spiegel 13.11.2009, von Jonas Goebel
- ↑ http://www.br-online.de/download/pdf/alpha/b/beuster.pdf
Weblinks
- Vorlage:IMDb Name
- Literatur von und über Frank Beuster im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Interview mit Frank Beuster in Focus Schule, 24. Juli 2007
- Website von Beuster zu seinem Buch "Die Jungenkatastrohe"
- Buch von Beuster bei perlentaucher.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beuster, Frank |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pädagoge, Dozent und Buchautor |
GEBURTSDATUM | 1961 |
GEBURTSORT | Fockbek |