MATE Desktop Environment
Erscheinungsbild
| MATE Desktop Environment
| |
|---|---|
| Logo von Mate | |
MATE 1.2 | |
| Basisdaten
| |
| Entwickler | Perberos und andere |
| Erscheinungsjahr | 2011 |
| Aktuelle Version | 1.4 (28. Juli 2012) |
| Aktuelle Vorabversion | 1.27.0[1] (11. November 2022) |
| Betriebssystem | Unixoide Systeme mit X11 |
| Programmiersprache | C[2], C++, Python |
| Kategorie | Arbeitsumgebung |
| Lizenz | GPL, LGPL (Freie Software) |
| deutschsprachig | ja |
| www.mate-desktop.org | |
Die MATE Desktop-Umgebung ist ein Fork von GNOME2, das nicht mehr weiterentwickelt wird. Der Name leitet sich von Mate (engl. yerba mate) - einer durch das gleichnamige Getränk bekannten subtropischen Stechpalmenart - ab.
Geschichte
Die Version 3.0 von GNOME erntete be Erscheinen Kritik von vielen Anwendern, die sich u.a. daran störten, dass das Bedienkonzept sich sehr stark verändert worden war. Einige von entschlossen sich zur Abspaltung eines neuen Entwicklungszweigs ausgehend von GNOME2. Dieser wird, um Inkompatibilität mit GNOME3 zu vermeiden, unter dem neuen Namen MATE weiter entwickelt.
Übernommene Programme
Neben der eigentlichen Desktop-Umgebung wurden auch die Systemanwendungen von GNOME übernommen und umbenannt.
| MATE | GNOME2 | Funktion |
|---|---|---|
| Caja | Nautilus | Dateimanager |
| Eye of Mate | Eye of Gnome | Bildbetrachter |
| Mate-Terminal | Gnome-Terminal | Terminal-Emulation |
| Pluma | Gedit | Text-Editor |
| MateCalc | gcalctool | Taschenrechner |
| Marco | Metacity | Fenstermanager |
| Mozo | Alacarte | Menü-Editor |
Linux-Distributionen mit MATE
Zu den Linux-Distributionen mit MATE zählen:
- Linux Mint (Standard)
- Ubuntu
- Debian
- Arch Linux
- Salix OS
Weblinks
Commons: MATE Desktop Environment – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- ↑ Johannes Unruh: version 1.27.0. 11. November 2022 (abgerufen am 14. November 2022).
- ↑ The mate Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 14. Juli 2018).
