Olympische Sommerspiele 2012/Reiten

Pferdesport bei den Olympischen Sommerspielen 2012
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2012 um 17:44 Uhr durch Nordlicht8 (Diskussion | Beiträge) (Vorbereitung Ergebnistabellen Vielseitigekit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei den Olympischen Spielen 2012 in London werden vom 28. Juli bis 9. August 2012 im Greenwich Park sechs Wettbewerbe im Reitsport ausgetragen, jeweils eine Einzel- und eine Mannschaftsentscheidung in der Dressur, dem Springreiten und in der Vielseitigkeit. Frauen und Männer werden sich traditionell gemeinsam messen. Das Wettkampfprogramm im Spring- und Vielseitigkeitsreiten ist identisch im Vergleich zu Peking/Hongkong 2008, in der Dressur wurde der Ablauf hingegen geändert.

Olympische Ringe
Olympische Ringe
Reiten
Reiten
Datei:© POPULOUS – Greenwich Park, London 2012 Equestrian and Modern Pentathlon Venue.jpg
Projektion des Olympischen Reitsportstadions im Greenwich Park
Das im Bau befindliche Reitsportstadion, Anfang Juni 2012

Änderungen im Programm

Im Spring- und Vielseitigkeitsreiten gibt es keine Änderung zu den letzten Olympischen Spielen. In der Dressur wurde das Programm jedoch deutlich geändert: Die Einzelwertung wird nun ausschließlich in der Grand Prix Kür entschieden. Die Mannschaftswertung wird nun anhand des Arithmetischen Mittels der Ergebnisse von Grand Prix de Dressage und Grand Prix Spécial entschieden.[1]

Aufgrund des engen Zeitplans in London wird zudem ein verkürzter Grand Prix Spécial ausgeritten, der auf internationalen Turnieren ab dem 1. Oktober 2011 bis zum Jahresende 2012 zum Einsatz kommt.[2] Da diese verkürzte Prüfung bei den Reiter nicht überzeugen konnte, wird nach dem Olympischen Sommerspielen wieder der alte Grand Prix Spécial eingeführt.

„Es war gut den neuen Special mal in einer Prüfung geritten zu haben und ich kann jetzt schon sagen – ich freue mich nicht auf das nächste Mal.“

Ulla Salzgeber über den verkürzten Grand Prix Spécial[3]

Wettbewerbe und Zeitplan

Wettbewerbe und Zeitplan Reitsport[4][5][6]
Juli/August
Wettbewerbe  28.   29.   30.   31.   1.   2.   3.   4.   5.   6.   7.   8.   9. 
Dressur Einzel  
Dressur Mannschaft  
Springen Einzel  
Springen Mannschaft  
Vielseitigkeit Einzel  
Vielseitigkeit Mannschaft  

Ergebnisse

Vielseitigkeit

Das Proramm der Vielseitigkeitsreiter begann bereits am ersten offiziellen Wettkampftag (Samstag, der 28. Juli 2012) mit der Teildisziplin Dressur. Diese wird am 29. Juli fortgesetzt. An beiden Tagen finden die Ritte in der Zeit zwischen 10:00 und etwa 16:30 Uhr Ortszeit statt.

Bereits einen Tag später, am 30. Juli, wird zwischen 12:30 Uhr und 17:45 Uhr Ortszeit die Geländeprüfung ausgetragen. Teilnehmende Sportler und Trainer beschreiben diese im Vorfeld als verhältnismäßig kurze Strecke mit sehr starken Anstiegen und Gefällen, zudem sei die erlabte Zeit sehr knapp gesteckt.

Am 31. Juli zwischen 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr findet das Mannschaftsspringen statt. Bis hierhin werden Einzel- und Mannschaftswertung im selben Wettbewerb ausgetragen. Während der Mannnschaftswettbewerb nach dem Mannschaftsspringen entschieden ist, folgt noch ein Einzelspringen. Dieses wird ab 14:30 Uhr Ortszeit durchgeführt und ist der olympischen Regel geschuldet, dass keine zwei Medaillen für dieselbe Leistung vergeben werden sollen.[7][8]

Einzelwertung

Rang Reiter Pferd Minuspunkte
Dressur Gelände Mannschaftspringen Einzelspringen Gesamt

Mannschaftswertung

Platz Land Reiter und Pferde Minuspunkte
Dressur Gelände Springen Gesamt
1



































2



































3



































4



































5



































Qualifikation

Dressur

Übersicht Qualifikationswettkämpfe mit der Anzahl zu vergebener Quotenplätze
Wettkampf Austragungsort Datum Einzel Team Reiter
Gastgeber 3 1 3
Weltreiterspiele 2010 Vereinigte Staaten  Lexington 25. September – 10. Oktober 2010 9 3 9
Europameisterschaften Niederlande  Rotterdam 17. – 21. August 2011 9 3 9
Panamerikanische Spiele 2011 Mexiko   Guadalajara 16. – 19. Oktober 2011 6 2 6
Qualifikation Afrika/Mittlerer Osten/Südostasien/Ozeanien Australien  Sydney 27. – 30. Oktober 2011 3 1 3
Qualifikation Afrika/Mittlerer Osten/Südostasien/Ozeanien Niederlande  Ermelo 2. November 2011 3 1 3
FEI-Olympiaranking 1. März 2012 17 17
Gesamt 50 11 50

An den Wettbewerben im Dressurreiten werden 50 Reiter teilnehmen, darunter mindestens elf Mannschaften mit jeweils drei Reitern, die alle auch im Einzel antreten. Die Zahl der Mannschaften hätte sich noch erhöhen können, falls ein NOK drei Einzelquotenplätze gewonnen hätte. Eine Mannschaft Großbritanniens ist als Gastgeber automatisch qualifiziert.

Bei den Weltreiterspielen 2010 qualifizierten sich die drei bestplatzierten Mannschaften. Bei den Europameisterschaften 2011 kamen noch einmal die drei besten Mannschaften hinzu. Ebenfalls qualifiziert waren die zwei besten Mannschaften der Panamerikanischen Spiele 2011. Aus den kontinentalen Zonen Afrika, Mittlerer Osten, Südostasien und Ozeanien qualifizierten sich abschließend zwei Mannschaften, die in zwei Qualifikationsturnieren ermittelt wurden. Diese fanden im Oktober und November 2011 in Australien und den Niederlanden statt. Per FEI-Olympiaranking wurden abschließend die letzten 17 Quotenplätze vergeben. Es qualifizierten sich die bestplatzierten Reiter, darunter aber mindestens einer aus jeder der sieben kontinentalen Zonen (Süd-Westeuropa, Nord-Westeuropa, Osteuropa/Zentralasien, Afrika/Mittlerer Osten, Südostasien/Ozeanien, Nordamerika, Zentral-/Südamerika). In dieses Ranking flossen die acht besten Ergebnisse bei offiziellen Turnieren zwischen dem 1. März 2011 und dem 1. März 2012 ein. Erreichte ein NOK, das bereits für eine Mannschaft bzw. drei Einzelstarter Quotenplätze gewonnen hatte, erneut eine Platzierung, die Quotenplätze garantierte, so erhielt diesen das nächstfolgende NOK ohne Quotenplatz.[9]

Da Neuseeland, das eine Mannschaft qualifiziert hatte, nur zwei Reiter nach London entsendet, rückt ein weiterer Einzelstarter gemäß dem FEI-Olympiaranking nach. Dies wird der polnische Reiter Michał Rapcewicz sein. Dies hat zur Folge, dass auch Polen (das bereits zwei Reiter qualifiziert hatte) eine Dressurmannschaft stellen wird.[10][11]

Aus Kolumbien, das sich bei den auf Prix St. Georges-Niveau ausgetragenen Dressurwettbewerben der Panamerikanischen Spielen qualifizierte, wird kein Reiter an den Spielen in London teilnehmen. Grund hierfür ist, dass kein kolumbianischer Reiter die Qualifikationsnorm erfüllte. Hierfür rücken drei weitere Einzelstarter nach.[12]

Mannschaften, die bei den Olympische Dressurwettbewerben antreten werden (je drei Reiter):

  • Niederlande  Niederlande (Weltmeister 2010)
  • Vereinigtes Konigreich  Großbritannien (Gastgeber und Vizeweltmeister 2010)
  • Deutschland  Deutschland (Dritter Weltmeisterschaften 2010)
  • Vereinigte Staaten  USA (Vierter Weltmeisterschaften 2010)
  • Schweden  Schweden (Europameisterschaften)
  • Spanien  Spanien (Europameisterschaften)
  • Danemark  Dänemark (Europameisterschaften)
  • Kanada  Kanada (Panamerikanische Spiele)
  • Australien  Australien (Qualifikation Afrika/Mittlerer Osten/Südostasien/Ozeanien)
  • Polen  Polen (Nachrücker aufgrund von drei Einzelstartern)

Qualifizierte Mannschaften, die keine Mannschaft entsenden:

  • Neuseeland  Neuseeland (Qualifikation Afrika/Mittlerer Osten/Südostasien/Ozeanien) - entsendet nur zwei Reiter
  • Kolumbien  Kolumbien (Panamerikanische Spiele) - keine Teilnahme an den Olympischen Dressurwettbewerben

Zusätzlich qualifizierte Einzelstarter:
Je ein Startplatz je kontinentaler Zone:

Weitere sechzehn Einzelstarter gemäß FEI-Olympiaranking:

Zusätzlich qualifizierte Einzelstarter, die nicht bei den Olympischen Spielen starten werden:

Anmerkung: Bezüglich der kontinentale Zone E war eine Anfechtungsklage erhoben worden. Daher wurde der brasilianische Startplatz vorbehaltlich des Ausgangs dieser Rechtsstreitigkeiten bekanntgegeben. Der klageführende Pferdesportverband der Dominikanischen Republik unterlag jedoch vor dem Internationalen Sportsgerichtshof, dieses bestätigte den brasilianischen Startplatz.[13]

Springen

Übersicht Qualifikationswettkämpfe mit der Anzahl zu vergebener Quotenplätze
Wettkampf Austragungsort Datum Einzel Team Reiter
Gastgeber 4 1 4
Weltreiterspiele 2010 Vereinigte Staaten  Lexington 25. September – 10. Oktober 2010 27 6 27
Qualifikation Osteuropa/Asien/Ozeanien Deutschland  Aachen 10. Juli 2011 5 1 5
Europameisterschaften Spanien  Madrid 13. – 18. September 2011 12 3 12
Panamerikanische Spiele 2011 Mexiko  Guadalajara 26. – 29. Oktober 2011 17 3 17
Qualifikation Afrika/Mittlerer Osten Katar  Doha 27. – 30. Dezember 2011 5 1 5
FEI-Olympiaranking 1. März 2012 5 5
Gesamt 75 15 75

An den Wettbewerben im Springreiten werden 75 Reiter teilnehmen, darunter 15 Mannschaften mit jeweils vier Reitern und 15 Einzelstarter. Alle qualifizierten Mannschaften starten auch mit vier Reitern im Einzelwettbewerb. NOKs ohne qualifizierte Mannschaft können maximal zwei Einzelstarter an den Start bringen. Eine Mannschaft Großbritanniens ist als Gastgeber automatisch qualifiziert.

Bei den Weltreiterspielen 2010 qualifizierten sich die fünf bestplatzierten Mannschaften, außerdem die beste Mannschaft aus Osteuropa/Asien/Ozeanien sowie im Einzel die beiden besten Reiter aus Afrika/Mittlerer Osten und der beste Reiter aus Südostasien/Ozeanien. Bei den Europameisterschaften 2011 qualifizierten sich die drei besten Mannschaften. Ebenfalls qualifiziert waren die drei besten Mannschaften der Panamerikanischen Spiele 2011 sowie im Einzel der beste Reiter aus Nordamerika und die vier besten Reiter aus Zentral- und Südamerika. Im Rahmen des CHIO in Aachen wurde eine weitere qualifizierte Mannschaft aus Osteuropa/Asien/Ozeanien ermittelt sowie ein Einzelstarter aus Südostasien/Ozeanien. Die letzte Mannschaft wurde bei einem Qualifikationswettkampf in Abu Dhabi ermittelt, es qualifizierte sich die beste Mannschaft aus Afrika/Mittlerer Osten sowie ein weiterer Einzelstarter. Per FEI-Olympiaranking wurden abschließend die letzten fünf Startplätze im Einzel vergeben, drei Plätze für Europa (ohne Osteuropa) und zwei Plätze für Osteuropa/Zentralasien. In dieses Ranking flossen die acht besten Ergebnisse bei offiziellen Turnieren zwischen dem 1. März 2011 und dem 1. März 2012 ein. Erreichte ein NOK, das bereits für eine Mannschaft oder zwei Einzelstarter Quotenplätze gewonnen hatte, erneut eine Platzierung, die Quotenplätze garantierte, so erhielt diesen das nächstfolgende NOK ohne Quotenplatz.[14]

Mannschaften, die bei den Olympische Springreitwettbewerben antreten werden:

  • Vereinigtes Konigreich  Großbritannien (Gastgeber)
  • Deutschland  Deutschland (Weltmeister 2010)
  • Frankreich  Frankreich (Vizeweltmeister 2010)
  • Belgien  Belgien (Dritter Weltmeisterschaften 2010)
  • Brasilien  Brasilien (Vierter Weltmeisterschaften 2010)
  • Kanada  Kanada (Fünfter Weltmeisterschaften 2010)
  • Australien  Australien (Bestes Team Osteuropa/Asien/Ozeanien Weltmeisterschaften 2010)
  • Ukraine  Ukraine (Sieger Qualifikationsturnier Osteuropa/Asien/Ozeanien)
  • Niederlande  Niederlande (Europameisterschaften)
  • Schweden  Schweden (Europameisterschaften)
  • Schweiz  Schweiz (Europameisterschaften)
  • Vereinigte Staaten  USA (Panamerikanische Spiele)
  • Mexiko  Mexiko (Panamerikanische Spiele)
  • Chile  Chile (Panamerikanische Spiele)
  • Saudi-Arabien  Saudi-Arabien (Sieger Qualifikation Afrika/Mittlerer Osten)

Zusätzlich qualifizierte Einzelstarter:
Drei Einzelstartplätze aus den kontinentalen Zone A und B (Nord-Westeuropa und Süd-Westeuropa):

Zwei Einzelstartplätze aus der kontinentalen Zone C (Osteuropa/Zentralasien):

Weitere:

  • Bermuda  Bermuda (Qualifikationsrang durch 8. Platz von Jillian Terceira bei den Panamerikanischen Spielen 2011), kontinentale Zone D
  • Kolumbien  Kolumbien (Qualifikationsrang durch 7. Platz von Daniel Bluman bei den Panamerikanischen Spielen 2011), kontinentale Zone E
  • Argentinien  Argentinien (Qualifikationsrang durch 16. Platz von Matias Albarracin bei den Panamerikanischen Spielen 2011), kontinentale Zone E
  • Kolumbien  Kolumbien (Qualifikationsrang durch 17. Platz von John Perez bei den Panamerikanischen Spielen 2011), kontinentale Zone E
  • Argentinien  Argentinien (Qualifikationsrang durch 18. Platz von José Maria Larocca bei den Panamerikanischen Spielen 2011), kontinentale Zone E[16]
  • Agypten  Ägypten (Qualifikationsrang durch 56. Platz von Karim El Zoghby bei den Weltreiterspielen 2010), kontinentale Zone F
  • Syrien  Syrien (Qualifikationsrang durch 69. Platz von Ahmad Saber Hamcho bei den Weltreiterspielen 2010), kontinentale Zone F
  • Jordanien  Jordanien (Qualifikationsrang durch 2. Platz von Ibrahim Hani Bisharat bei der Qualifikationsprüfung Afrika/Mittlerer Osten), kontinentale Zone F[17]
  • Japan  Japan (Qualifikationsrang durch 10. Platz von Taizo Sugitani bei den Weltreiterspielen 2010), kontinentale Zone G
  • Japan  Japan (Qualifikationsrang durch 10. Platz von Taizo Sugitani bei der Qualifikationsprüfung Osteuropa/Asien/Ozeanien), kontinentale Zone G[18]

Vielseitigkeit

Übersicht Qualifikationswettkämpfe mit der Anzahl zu vergebener Quotenplätze
Wettkampf Austragungsort Datum Einzel Team Reiter
Gastgeber 5 1 5
Weltreiterspiele 2010 Vereinigte Staaten  Lexington 25. September – 10. Oktober 2010 25 5 25
Europameisterschaften Deutschland  Luhmühlen 25. – 28. August 2011 10 2 10
Qualifikation Afrika/Mittlerer Osten/Südostasien/Ozeanien Vereinigtes Konigreich  Blenheim 8. – 11. September 2011 5 1 5
Panamerikanische Spiele 2011 Mexiko  Guadalajara 21. – 23. Oktober 2011 10 2 10
FEI-Olympiaranking 1. März 2012 20 20
Gesamt 75 11 75

An den Wettbewerben im Vielseitigkeitsreiten werden 75 Reiter teilnehmen, darunter mindestens elf Mannschaften mit jeweils fünf Reitern, die alle auch im Einzel antreten. In jeder der drei Teildisziplinen fließen die Ergebnisse von drei der fünf Reiter in die Mannschaftswertung ein. Die Zahl der teilnehmenden Mannschaften erhöhte sich mit Abschluss der Qualifikation, nachdem drei NOKs mindestens drei Einzelstarter qualifizieren konnten und somit auch im Mannschaftswettbewerb teilnehmen können. Eine Mannschaft Großbritanniens ist als Gastgeber automatisch qualifiziert.

Bei den Weltreiterspielen 2010 qualifizierten sich die fünf bestplatzierten Mannschaften. Bei den Europameisterschaften 2011 kamen noch einmal die zwei besten Mannschaften hinzu. Ebenfalls qualifiziert waren die zwei besten Mannschaften der Panamerikanischen Spiele 2011. Die letzte Mannschaft (Afrika, Mittlerer Osten, Südostasien, Ozeanien) wurde bei einem Qualifikationswettkampf im September 2011 ermittelt.

Per FEI-Olympiaranking wurden abschließend die letzten 20 Quotenplätze vergeben. Es qualifizierten sich die bestplatzierten Reiter, mindestens aber einer aus jeder der sieben kontinentalen Zonen (Süd-Westeuropa, Nord-Westeuropa, Osteuropa/Zentralasien, Afrika/Mittlerer Osten, Südostasien/Ozeanien, Nordamerika, Zentral-/Südamerika). In dieses Ranking flossen die acht besten Ergebnisse bei offiziellen Turnieren zwischen dem 1. März 2011 und dem 1. März 2012 ein. Erreichte ein NOK, das bereits für eine Mannschaft oder zwei Einzelstarter Quotenplätze gewonnen hatte, erneut eine Platzierung, die Quotenplätze garantierte, so erhielt diesen das nächstfolgende NOK ohne Quotenplatz.[19]

Mannschaften, die bei den Olympische Vielseitigkeitswettbewerben antreten werden:

  • Vereinigtes Konigreich  Großbritannien (Gastgeber und Weltmeister 2010)
  • Kanada  Kanada (Vizeweltmeister 2010)
  • Neuseeland  Neuseeland (Dritter Weltmeisterschaften 2010)
  • Vereinigte Staaten  USA (Vierter Weltmeisterschaften 2010)
  • Deutschland  Deutschland (Fünfter Weltmeisterschaften 2010)
  • Belgien  Belgien (Sechster Weltmeisterschaften 2010)
  • Frankreich  Frankreich (Europameisterschaften)
  • Schweden  Schweden (Europameisterschaften)
  • Japan  Japan (Sieger Qualifikationsturnier Afrika/Mittlerer Osten/Südostasien/Ozeanien)
  • Brasilien  Brasilien (Panamerikanische Spiele)
  • Australien  Australien (5 qualifizierte Einzelstarter, siehe auch nachfolgend)
  • Irland  Irland (5 qualifizierte Einzelstarter, siehe auch nachfolgend)
  • Niederlande  Niederlande (3 qualifizierte Einzelstarter, siehe auch nachfolgend)

Qualifizierte Mannschaften, die keine Mannschaft entsenden:

Zusätzlich qualifizierte Einzelstarter:
Je ein Startplatz je kontinentaler Zone:

Weitere 13 Einzelstarter gemäß FEI-Olympiaranking:

Weitere fünf Einzelstarter gemäß FEI-Olympiaranking durch den Nichtstart der argentinischen Mannschaft:

Gewonnene Quotenplätze

Gewonnene Quotenplätze nach NOKs
Dressur Springen Vielseitigkeit
Wettbewerb Einzel Mannschaft Einzel Mannschaft Einzel Mannschaft Reiter
Agypten  Ägypten 1 1
Antigua und Barbuda  Antigua und Barbuda 1 1
Argentinien  Argentinien 2 2
Aserbaidschan  Aserbaidschan 1 1
Australien  Australien 3 1 4 1 5 1 12
Belgien  Belgien 1 4 1 5 1 10
Bermuda  Bermuda 1 1
Brasilien  Brasilien 1 4 1 5 1 10
Chile  Chile 4 1 4
Danemark  Dänemark 3 1 3
Deutschland  Deutschland 4 1 4 1 5 1 13
Ecuador  Ecuador 1 1
Finnland  Finnland 1 1
Frankreich  Frankreich 1 4 1 5 1 10
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4 1 4 1 5 1 13
Irland  Irland 2 5 1 7
Italien  Italien 1 2 3
Jamaika  Jamaika 1 1
Japan  Japan 1 2 5 1 8
Jordanien  Jordanien 1 1
Kanada  Kanada 3 1 4 1 5 1 12
Kolumbien  Kolumbien 3 1 2 5
Marokko  Marokko 1 1
Mexiko  Mexiko 4 1 4
Neuseeland  Neuseeland 2 5 1 7
Niederlande  Niederlande 4 1 4 1 3 1 11
Norwegen  Norwegen 1 1
Osterreich  Österreich 1 1 2
Polen  Polen 3 1 1 4
Portugal  Portugal 1 1 2
Russland  Russland 1 2 3
Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 4 1 4
Schweden  Schweden 3 1 4 1 5 1 12
Schweiz  Schweiz 4 1 4
Spanien  Spanien 3 1 3
Sudafrika  Südafrika 1 1
Syrien  Syrien 1 1
Thailand  Thailand 1 1
Ukraine  Ukraine 1 4 1 5
Vereinigte Staaten  USA 3 1 4 1 5 1 12
Belarus  Weißrussland 2 2
Quotenplätze Gesamt 50 11 75 15 75 14 200

Testveranstaltung

Vom 4. bis 6. Juli 2011 wurde im Greenwich Park eine Testveranstaltung (Greenwich Park Eventing Invitational) im Rahmen der „London Prepares series“ ausgetragen. Es handelte sich hierbei um eine Vielseitigkeits-Kurzprüfung (CIC 2*), der Sieg ging an Piggy French mit Topper W vor Michael Jung mit River of Joy.[21] Kritisiert wurde bei der Veranstaltung das Geläuf der Geländestrecke und der Boden im Stadion. Aber auch bezüglich der Zuschauerführung und des Geländeaufbaus wurde noch Verbesserungsbedarf festgestellt.[22]

Einzelnachweise

  1. FEI Regulations for Equestrian Events - London (GBR) 2012 Olympic Games (englisch).
  2. Dressage Tests, Olympic Grand Prix Special: To be used 01.10.11 - 31.12.12 only, and mandatory for CDIs with a big tour during this time.
  3. „Einfach überwältigt“ – Kristina Sprehe gewinnt Meggle Champions Finale, 10. März 2012.
  4. Dressage Schedule. Abgerufen am 4. September 2011 (englisch).
  5. Jumping Schedule. Abgerufen am 4. September 2011 (englisch).
  6. Eventing Schedule. Abgerufen am 4. September 2011 (englisch).
  7. Olympische Spiele 2012 - Vielseitigkeit auf der Internetseite der Deutschen Reiterlichen Vereinigung
  8. Zeitplan der Olympischen Spiele 2012, Reitsportwettbewerbe
  9. Dressage Qualification System. Abgerufen am 31. Mai 2012 (englisch).
  10. Polnisches Dressur-Trio für London, Reiter Revue International, 31. Mai 2012.
  11. a b FEI-Olympiaranking Dressur.
  12. [1].
  13. Dominican Republic Loses Appeal with CAS over Olympic Individual Spot, eurodressage.com, 7. Juli 2012 (englisch).
  14. Jumping Qualification System. Abgerufen am 23. April 2012 (englisch).
  15. FEI-Olympiaranking Springreiten.
  16. Endergebnis Einzelwertung Panamerikanische Spiele 2011.
  17. Ergebnis Qualifikationsprüfung Afrika/Mittlerer Osten, CSI 4*-W Doha 2011.
  18. Ergebnis Qualifikationsprüfung Osteuropa/Asien/Ozeanien, CSI 2* im Rahmen des CHIO Aachen 2011.
  19. Eventing Qualification System. Abgerufen am 3. März 2012 (englisch).
  20. FEI-Olympiaranking Vielseitigkeit.
  21. Ergebnis Greenwich Park Eventing Invitational 2011.
  22. London: Silber für Michael Jung bei der Olympia-Generalprobe, St. Georg, 6. Juli 2011.