Diskussion:Marshallplan

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2012 um 03:21 Uhr durch 79.229.68.161 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Heutige Verwendung des Begriffs "Marshallplan"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 79.229.68.161 in Abschnitt Heutige Verwendung des Begriffs "Marshallplan"

Nach meinem Verständnis der Begriffe Marshallplan und ERP steht erster eher für die zugrundeliegende Idee und Zielsetzung, während ERP eher die praktische Umsetzung betont. Praktisch ist diese Unterscheidung jedoch eher graduell, da beide Begriffe weitestgehend synonym für die selbe Sache gebtaucht werden, wobei Marshallplan im Wesentlichen die umgangssprachliche Form für die offizielle Bezeichnung European Recovery Program ist. Daher plädiere ich für eine Aufhebung der künstlichen Unterscheidung und eine Zusammenlegung der beiden Artikel unter Marshallplan, (oder auch Europäisches Wiederaufbauprogramm) mit geeigneten Weiterleitungen. Zustimmung, oder Argumente für die Beibehaltung getrennter Artikel? --SteffenB 00:46, 13. Apr 2004 (CEST)

Heutige Lage in Deutschland

Bei diesem Teil des Textes verstehe ich nicht, woher die 12 Mililarden Euro kommen, die die KfW verwaltet.

Im vorangegangenen Teil des Textes wird nur von 1,4 Milliarden USD gesprochen, die sich ja anscheinend bis heute deutlich vermehrt haben muss, wobei das Geld ja eigentlich zum Ausgeben gedacht war, oder? Inwiefern ist das heutige Geld noch mit dem Marshallplan verbunden? --Degt 16:26, 15. Okt 2004 (CEST)

Wenn ich mich recht entsinne, wurde in Deutschland das Geld nicht einfach ausgegeben, sondern in Form von zinsgünstigen Krediten unter die leute gebracht. Das hat sich letztendlich als sehr viel effektiver erwiesen als das Geld auf einmal auszugeben, zumal es die Eingenverantwortug der Kreditnehmer fördert. Dieses Vorgehen war sicherlich einer der Gründe für das Wirtschaftswunder der 50er Jahre, das sich so nicht in anderen europäischen Ländern manifestierte. Das Geld wurde also nicht ausgegeben sondern im Gegensatz sogar vermehrt, wenn auch moderat. Ausserdem muss natürlich beachtet werden, dass 1,4 Milliarden Dollar damals viel mehr waren als heute. Es liegt also in der Natur der Sache, dass das Geld mehr geworden ist. Ich hoffe, dass auch diese späte Erklärung noch hilft. --Docvalium 15:10, 4. Jan 2005 (CET)

Ich finde das sollte, sofern geeignete Quellenlage, in den Artikel rein!--23:01, 27. Sep 2007 (CEST)

Stimme Dir eigentlich zu, fühle mich aber nur begrenzt fähig. Eine Quelle könnte ich aber geben: [1], vielleicht fühlst Du Dich ja berufen ?!? Viel Erfolg, --Docvalium 00:29, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ähem, bis in die frühen 1970er Jahre musste die BRD sämtliche Hilfen wieder zurückzahlen - zusätzlich zu den Reparationen und den Kosten der Besatzung Deutschlands (die mitnichten von den Besatzungsmächten getragen wurden). Mitnichten hat die BRD in irgend einer Form gar "profitiert" vom Krieg. Die Gelder die heute noch "Verwaltet" werden beruhen auf Kreditrückzahlungen von Unternehmen die aus dem Marshall-Plan Gelder erhielten - die Bundesregierung hat diese Gelder dann an die USA zurückgezahlt und selbst die Kreditrückzahlung der Unternehmen behalten. Über diesen Umweg argumentieren einige, die Rückzahlungen hätte es gar nicht gegeben wenn die USA nicht in Vorleistung gegangen wären. Allerdings bleibt es dabei das letztendlich kein Cent "geschenkt" war. Zu der damaligen Zeit war niemand danach den deutschen zu helfen, gar Geldgeschenke zu machen. Im übrigen hatte das nichts mit Güte der USA zu tun sondern mit der Einsicht das eine komplette de-Industrialisierung Deutschlands und ein Rückführen auf einfache Landwirtschaft dazu führen würde, das rund 25 Millionen Deutsche verhungert wären, da es schlicht nicht genug Land gab um alle Bürger ohne extensive durch Industrie gestützte Landwirtschaft und komplexe Lebensmittelindustrien zu ernähren. Für diesen Gedanken mag es durchaus auch Befürworter gegeben haben, allerdings haben sich dann doch die Vernünftigen durchgesetzt. Man sollte sich allerdings durchaus im klaren darüber sein das auch das mehr eine rationale Einsicht war denn etwas das man in Washington und anderswo mit großer Freude entschied. Den Marshall-Plan positiv darzustellen ist inzwischen Allgemeingut und auch nicht schlecht, allerdings sollte man das ganze nicht verherrlichen. Auch die These das Wirtschaftswunder sei durch den Marshall-Plan ausgelöst worden ist mehr als fragwürdig, bedenkt man das nach dem Krieg sämtliche Industrie demontiert und nicht demontierbare Industrie in großem Maßstab in die Luft gesprengt wurde, sämtliche Patente von deutschen Firmen im In- und Ausland beschlagnahmt wurden und auch sonst bis 1947 sehr viel getan wurde um die Rückführung zu einer einfachen Agrargesellschaft voranzutreiben. Auch mussten hohe Reparationen gezahlt werden, auch Naturalien wie riesige Waldgebiete wurden abgeholzt und auch andere Rohstoffe wie Kohle ausnahmslos an die Siegermächte geliefert, so das nicht einmal genug Kohle zum Heizen im Winter im Lande verblieb. Die Nachkriegsberichte über ständigen Hunger sind uns allen bekannt, diese sind die direkte Folge dieser Politik der ersten beiden Nachkriegsjahre. Mit jedem Tag an dem der Krieg länger vorbei war und mit dem das Leiden der deutschen Zivilbevölkerung zunahm wurden allerdings die Befürworter dieser Politik weniger, so das der Marshall-Plan auch auf Westdeutschland ausweitung fand - allerdings mit erheblich weniger Mitteln als England und Frankreich (wo es kein "Wirtschaftswunder" gab, trotz vergleichsweise wenigen Kriegszerstörungen, hohen Reparationen und so weiter). Der artikel sollte bezüglich dieser Punkte vom Autor überarbeitet werden, da ich keinen Edit-War möchte belasse ich es bei meiner genannten Meinung. (nicht signierter Beitrag von 84.155.93.184 (Diskussion) Docvalium)

Das steht doch in der Quelle oben. Die Gelder mussten nicht vollständig zurückgezahlt werden, 0,7 Milliarden Dollar wurden erlassen. Die restlichen Schulden wurden mit nur 2,5% bezinst, was auch damals ein extrem günstiger Zins war. Zu dem Rest will ich mich nicht äußern, stellt sich auch die Frage, inwiefern das relevant für den Artikel ist. --Docvalium 22:01, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Quelle von oben produziert einen 404.
"Die Frage, inwiefern das relevant für den Artikel ist", wenn die USA von Westdeutschlands Abhängigkeit profitierte, stellt sich nicht wirklich. Das hilft, die Gründe für die Hilfe einzuordnen und gibt den Ökonomischen Kontext wieder.
(Ich bin nicht mit dem anderen Verfasser hier identisch.) 89.61.149.24 03:56, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wikisource?

Warum wurde denn der Wikisource Link gelöscht? Bitte Erklärung hinzufügen in solchen Fällen! --Liquidat 00:29, 26. Nov 2004 (CET)

GRB?

Im Abschnitt "Die Mittel" heißt es: "Die GRB gewährten aufgrund des Marshallplans Europa Gelder in Höhe von insgesamt fast 13 Milliarden US-Dollar (USD) [...]" Was sind die GRB? Dieser Begriff wird im Artikel nicht definiert und in der Wikipedia selbst findet man unter diesem Begriff den Eintrag "Gammablitz". --217.87.219.43 23:56, 5. Feb 2005 (CET)

Ich schätze mal, dass GRB eine Abkürzung für German Reconstruction (oder Recovery) Bank ist und eigentlich die KfW Kreditananstalt für Wiederaufbau gemeint ist. Leider weiß ich das nicht genau, habe den Artikel ja nicht geschrieben. Passt natürlich nicht ganz dazu, dass das Geld von der GRB an ganz Europa verteilt worden sein soll, aber die zuständige amerikanische Behörde hieß Economic Cooperation Administration ECA, die kann es also nicht gewesen sein. Eine andere Möglichkeit fällt mir spontan nich ein. --Docvalium 03:43, 6. Feb 2005 (CET)

Sieht so aus, als wäre GRB als Teil des Vandalismus' Ende November/Anfang Dezember 2004 hereingekommen (am 30.11.2004). Ich hab's wieder auf das ursprüngliche USA geändert. --Dirk Nimmich 10:49, 6. Feb 2005 (CET)

Marshallplan auch für SBZ und Osteuropa?

Ich finde die folgenden zwei Sätze aus dem Artikel einseitig: Ursprünglich war die Unterstützung für alle kriegsbeteiligten Länder geplant. Doch die Sowjetunion zwangen einen Teil der Länder in ihrer Einflusssphäre auf die Mittel zu verzichten. Nach meinem Wissen war eine Teilnahme der SBZ und der anderen sowjetisch besetzten Länder am Marshallplan von den USA nie ernsthaft vorgesehen. Sie wäre ja verbunden gewesen mit einem Beitritt dieser Länder zur OEEC, und damit hätte die UdSSR den Krieg doch noch verloren. Das wäre für sie völlig unzumutbar gewesen, und das muss Marshall gewusst haben. Mag sein, dass der Marshallplan damals schon propagandistisch eingesetzt wurde, aber diesen Fehler sollten wir in der WP nicht wiederholen.

Hier ist eine Quelle, auf die ich meine Auffassung stütze. Wenn es auch Quellen für die im Artikel vertretene Meinung gibt, dann her damit!

Das Kominform entstand einige Monate nach der Verkündung des Marshall-Plans, der die Teilung Europas auf wirtschaftlichem Wege festschrieb. Die Historiker streiten derzeit darüber, ob der Marshall-Plan den Anstoß für die Einberufung der Tagung der kommunistischen Parteien in Szklarska Poręba (Polen) im September 1947 und die dabei erfolgte Gründung des Kominforms gab. Diese Frage besitzt insofern Relevanz, als sie mit dem Problem der 1947-1948 erfolgten Teilung Europas zusammenhängt. M. Narinskij meint, "der Plan war eigentlich so konzipiert, daß die Teilnahme der Sowjetunion und der Länder Osteuropas äußerst problematisch zu sein schien". In Grunde genommen hatte die Teilnahme am Marshall-Plan die Entscheidung des jeweiligen Teilnehmerstaates über seine politische Option – für die USA oder für die UdSSR – zur Voraussetzung, was in Moskau als ein Versuch aufgefaßt wurde, die Einflußbereiche "umzuverteilen" und die stalinische Führung dazu zwang, ihren Druck auf die Länder Osteuropas zu erhöhen. Doch zu dieser Einsicht kamen Stalin wie die Führungen in den osteuropäischen Sattelitenstaaten erst im Juli 1947, nachdem sie endgültig Klarheit über die Bedingungen der Amerikaner gewonnen hatten.

Quelle: Bayerische Staatsbibliothek. Ähnlich, wenn auch weniger detailliert, liest sich die Darstellung der Bundeszentrale für Politische Bildung. --Thüringer ☼ 17:57, 24. Jun 2005 (CEST)

Ob eine Teilnahme der SBZ und der anderen besetzten osteuropäischen Länder am Marshallplan ernsthaft vorgesehen war oder nicht, steht hier doch nicht zur Diskussion. Fakt ist doch, das Amerika diese riesigen Summen für den Aufbau Europas zur Verfügung gestellt hat. Fakt ist doch auch, dass dies Maßnahme sehr wohl propagandistisch ausgeschlachtet wurde. Wenn es anders gewesen wäre müsste man wohl am Kapitalismus zweifeln. Fakt ist auch, wie Deine Quelle bestätigt, Zitat: Im Grunde genommen hatte die Teilnahme am Marshall-Plan die Entscheidung des jeweiligen Teilnehmerstaates über seine politische Option – für die USA oder für die UdSSR – zur Voraussetzung, was in Moskau als ein Versuch aufgefaßt wurde, die Einflußbereiche "umzuverteilen" und die stalinische Führung dazu zwang, ihren Druck auf die Länder Osteuropas zu erhöhen.
Damit wird doch unmissverständlich klar, dass keines der betreffenden Länder die Möglichkeit hatte sich selbst für die Teilnahme am Marshallplan zu entscheiden. Das die Option USA oder UdSSR im Raum stand ist doch, aus der Sicht Amerikas völlig normal. Geld erhält doch nur das Land, welches sich gegenüber dem Kreditgeber wohl verhält. Wird durch z.Bsp. durch die Weltbank heute noch so praktiziert. Grüße --Anton-Josef 17:48, 25. Jun 2005 (CEST)
Gut! Dann haben wir beide wohl keine Differenzen, was die Geschichte angeht, sondern nur in Formulierungsfragen. Ich finde, wir sind nicht mehr im Kalten Krieg, und da sollte es doch möglich sein, auch die Politik der UdSSR in neutralen Worten zu beschreiben. Es kann nicht neutral sein, die USA als Wohltäter und die UdSSR als den Staat darzustellen, der dafür sorgte, dass die DDR von den Wohltaten nichts abbekam. Auch einfach nur von »Demontagen« zu sprechen statt von »Demontagen zu Reparationszwecken«, halte ich für verzerrend. --Thüringer ☼ 15:29, 27. Jun 2005 (CEST)

Gut.Aber bitte Neutralisierung nicht mit Verharmlosung verwechseln. Grüße --Anton-Josef 16:59, 27. Jun 2005 (CEST)

Auswirkungen

Ich habe gelesen, wissenschaftliche Untersuchungen zeigten eine negative Korrelation zwischen der Höhe der empfangenen Gelder und dem Wirtschaftswachstum. Weiß jemand Näheres? 84.59.65.180 17:32, 8. Sep 2005 (CEST)

Die folgende Weblinks hat Benutzer:Interpretix entfernt:

Demontage im Deutschland

Anti STASI 00:02, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:Interpretix hat Weblinks entfernt -- In der Tat ... Langversion der angegebenen Begründung (Linkspam): Neben der schieren Anzahl
  1. befassen sich diese 9 Weblinks, bezeichnenderweise unter einer neueingefügten Überschrift Demontage im Deutschland gepostet, nicht konkret mit dem Lemma (vgl. WP:WEB#Bezug zum Artikelgegenstand);
  2. verweisen alle auf www.ena.lu und präsentieren beim Aufrufen erstmal ein Detecting flash player, please wait... (vgl. WP:WEB#Grundsätzliche Richtlinien: Keine Links auf Internetseiten mit bevormundenden Mechanismen). Grüße --Interpretix 22:12, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

--2-- Das Einfügen solcher Links wird als extrem schlechter Stil betrachtet, weil damit Missbrauch der Wikipedia aus unterschiedlichsten Gründen getrieben werden kann.

Aber jemand hatt Flash Player. Und EUropean Navigator, the authoritive multimedia reference on Europe ist eine offizielle EU weblink. Es will nicht die benutzer missbrauchen.

--1-- Die weblinks sind relevant weil sie zeigen dass gleichzeitig als die Marshall Plan, Das demontage der deutschen Industrie, entschieden bei Yalta (zwecks Deutschland schwächen), fuhr fort.

Anti STASI 23:46, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Welche der Angaben zur Höhe der Unterstützung stimmt ? Im Artikel werden drei oder vier verschiedene Angaben angeführt. --84.245.190.12 19:39, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hier die unterschiedlichen Angaben:
12,4 Mrd. USD
14 Mrd. USD
16,2 Mrd. USD
13 Mrd. USD
Wenn man die Einzelleistungen zusammenrechnet: 14,7 Mrd. USD
Auch die Laufzeit des Programmes und die Umrechnung in heutige Beträge ist inkosistent. --Docvalium 20:06, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

zitat: 12,4 Milliarden Dollar, das entspricht 85 Milliarden Euro Das ist schwachsinn. Dann müsste 1€ ja 7$ wert sein.

Es geht um damalige Dollar und heutige Euro also mit Inflation. kommt also hin. --Docvalium 20:26, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Ausblenden unbequemer Tatsachen

Wiki macht sich lächerlich, ich zitiere:

"Während der Kriegsjahre hatte das Land, da es sowohl für das eigene Militär als auch die Verbündeten produzierte, das schnellste Wirtschaftswachstum seiner Geschichte."


Was soll die PROPAGANDA HIER? Die US-Wirtschaft produzierte AUCH für den FEIND aka Drittes Reich, nur um ein Paar Beispiele zu nennen: Standard Oil, IBM, General Motors usw.

Richtig wäre also:

"Während der Kriegsjahre hatte das Land, da es für das eigene Militär, für die Verbündeten und auch für den Kriegsgegner produzierte, das schnellste Wirtschaftswachstum seiner Geschichte."

An den Verfasser des oben zitierten Satzes: Wer von Geschichte keine Ahnung hat oder ABSICHTLICH Tatsachen ausblendet sollte von Wiki die Finger lassen.

Sollte jemand diese Änderung löschen wird dies umgehend wieder rückgängig gemacht.

Bist Du Dir sicher, dass die auch während des Krieges (im Zweifelsfall ab Kriegseintritt der USA) für Deutschland produziert haben? Halte ich für unwahrscheinlich. Dass sie es vorher getan haben ist unbestritten. Übrigens wäre ich mit der Ankündigung eines Editwars vorsichtig. Das ist nicht nur schlechter Stil, sondern kann auch als Sperrgrund gesehen werden. --Docvalium 18:32, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nun, Standard Oil hat Hitler-Deutschland NOCH während des Krieges beliefert, auch General Motors (Opel) hat weiterhin geliefert, IBM hat Patente gegen Bezahlung zur Verfügung gestellt (Lochkarten u.a. für die Organisation der Judenverfolgung) und auch DuPont hat keine "weiße Weste" und während des Krieges eng mit IG Farben zusammengearbeitet. Und so weiter und so fort... Ach ja, ein Editwar entsteht doch nur dann wenn gelöscht wird, ich wollte lediglich darauf hinweisen dass wenn Tatsachen gelöscht werden ich diese wieder einfügen werde da es sich, wie gesagt, um Tatsachen handelt. Ist vielleicht nicht die netteste Art, ich war aber ehrlich gesagt mal wieder ziemlich angenervt das nur die halbe Wahrheit verkündet wird.

Gruß

Paul

Editwar heißt nicht zwangsläufig, dass etwas gelöscht wird, sondern auch, dass von beiden Seiten die eigene Änderung immer wieder eingefügt wird. Ein sinvolleres Vorgehen ist normalerweise, gleich mit Quellenangaben/Belegen zu arbeiten, dann wird niemand die Änderung rückgängig machen.--G 10:01, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sowas sollte am besten auch noch in den Text, ansonsten halte ich es für wahrscheinlich, dass er von jemanden, der die Disku. nicht gelesen hat irgendwann entfernt wird.--G 10:03, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verwaistes Bild

 

Hier gibts noch ein Plakat zum Marshallplan. --Lorem ipsum 18:33, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

zu viel, zu wenig

Über den Marshallplan und vor allem seine Durchführung erfährt man kaum was. Wenn ich es nicht überlesen habe, fehlt zum Beispiel, in welcher Rechtsform die Gelder geflossen sind. Meiner Erinnerung nach hat die BRD die Gelder bereits im Laufe der 50er zurüchbezahlt. Wenn das stimmt, müßte es auch im Beitrag erwähnt werden. Deutlich zu umfangreich erscheint mir die Darlegung der Vorgeschichte und der vom Autor vermuteten Motive der Geldgeber. Witwe Bolte 09:27, 14. Jun. 2007 (CEST) Hab was gefunden: Lt. großem Brockhaus vorlt. Auflage wurden bis 1978 1,1 Mrd. $ "vertragsgemäß" zurückbezahlt. Witwe Bolte 17:50, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Marschall plan....

hatte zufolge : das z.b. die Türkei sogar Hühner aus amerika erhielt... Gab es damamls keine Hühner in der Türkei oder schmecken american chicken besser ?

noch ein schöner effekt des marschall Plans war, das amerika seinen schrott losgeworden ist und dafür sogar noch geld kassiert hat. zu diesen schrott der eh schon astronomische summen hatte kam nochmal hinzu das man auch ersatzteile etc. braucht welche leider nicht mit rabbat angeboten wurden.

Haben die betroffenen Länder eigentlich ihre Marshall Plan schulden schon beglichen oder sind sie noch dabei ??

soviel zum Thema Marshall plan. Die Russen waren nicht so gerissen ( ALASKA ) ;-)

mich stört, dass die amis wohl nicht in der lage waren, die türkische fahne korrekt darzustellen

Leistungen aus dem Marshallplan

irgendwie stimmt die Auflistung im Text nicht mit der Graphik daneben überein. gibts irgendwo eine legende für die graphik? und vor allem gibt es für die zahlen und die graphik quellenangaben???

Richtig, ist mir auch gerade aufgefallen! Italien hat laut Auflistung mehr Geld erhalten als Westdeutschland. Laut der Grafik ist es genau umgekehrt. 89.61.149.24 03:19, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der englische Artikel enthält ein anderes Bild (Marshall_Plan.svg statt Marshall_Plan.png), das könnte man ja benutzen. Ich hab jetzt das Bild aus dem englischen Artikel mal einfach eingefügt (nicht signierter Beitrag von 88.75.123.20 (Diskussion | Beiträge) 01:01, 4. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Datum 3. April vs. 16. April ???

Ich vermisse irgendwie das Datum 3. April 1948, der Tag an dem US-Präsident Truman das Dokument unterzeichnete, welches somit in Kraft trat. Am 16. April wurde meines Wissens "lediglich" die OEEC als Vorläufer der OECD gegründet, deren Hauptaufabe zunächst die Umsetzung des Marshallplans war. Wer weiß mehr dazu?

Hallo du IP Nr.....siehe diese Zeitleiste von dem Marschall-Plan, dann weißt du alles. Gruß v. --Elkawe 15:41, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Rückzahlung?

Ich habe nichts darüber gefunden, ob und welche Rückzahlungmodalitäten es gab. Nur ganz am Anfang ist von u. a. Krediten die Rede. Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, ob die Ablehnung des Plans durch die sozialistischen Länder nicht daran lag, daß man sich gegenüber dem Westen nicht verschulden wollte. Allein der erwähnte Zwang zu Währungsreformen war ja schon ein sehr starker Eingriff in die Souveränität eines Staates. Es sieht also eher so aus, als wenn Stalin handfeste Gründe hatte, diese "Hilfen" anzunehmen, und nicht nur ablehnte, "weil Stalin eben böse war". Saxo 10:38, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Laut meinem Geschichtsbuch musste zumindest Westdeutschland innerhalb von 30 Jahren 1 Milliarden Dollar zurückzahlen.. 24.2.2003

Ich halte es für einen Skandal sondergleichen, dass so getan wird, als ob sich die US-Amerikaner selbstlos für uns opferten. Natürlich wurde hier Rendite erwirtschaftet (und das nicht zu knapp). Zuerst alles ruinieren, danach vom Aufbau profitieren - so haben wir es gern. :-) SCHADE!!! -- 84.147.64.156 02:23, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es scheint beabsichtigt zu sein daß in diesem Artikel es so hingestellt wird als ob Deutschland das Geld geschenkt worden sei. -- 84.17.98.206 14:12, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Giro

Benutzer:Giro has has removed cited information, for example the Hoover quote from 1947 cited to this United Nations article on the Marshal plan, written by two respected historians.

Are there no Administrators on German Wikipedia who can deal with acts such as that?--Stor stark7 14:17, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Neutralität dieses Artikels ist umstritten

Artikel beschreibt nicht wieso es abgelehnt wurde--Autor: 3489 14:33, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wer hat hier zu bestimmen wer böse und wer gut ist?

"Es handelte sich bei den Alliierten um ein Zweckbündnis zwischen der kommunistischen Sowjetunion und den westlichen Alliierten mit ihrer freiheitlichen Demokratie und Marktwirtschaft, welche im deutlichen Gegensatz zum Kommunismus und Planwirtschaft der Sowjetunion stand"

Ich dachte eigentlich Wikipedia verstehe sich als Neutral und würde nicht der Feindbildlogik nachhängen. Ich streiche deshalb "freiheitlich"--WikiTerra 01:37, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bild aus dem Bundesarchiv

 

--Schlesinger schreib! 18:30, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Marshallplan #Entwicklung in Deutschland und Europa

Es geht darum, ob die durchschnittliche Energieversorgung der deutschen Bürger 1946/1947 an Nahrungsmitteln ausschließlich in der veralteten Einheit Kalorie oder auch in der aktuellen Einheit Joule angegeben werden sollte [2].

Nachdem Benutzer: Anton-Josef revertet hat und nicht gesprächsbereit ist [3] [4] kopier ich die bisherige (gelöschte) Diskussion aus Benutzer Diskussion: Anton-Josef hierher:

Kannst du bitte erläutern, warum du meine Ergänzung rückgängig gemacht hast? Dass in historischen Zusammenhängen Werte auch mit der veralteten Einheit Kalorie gewünscht werden, ist für mich nachvollziehbar, nicht aber, dass Angaben in aktuellen Einheiten, die auch für Jüngere nachvollziehbar sind, ganz unterschlagen werden. --.84.150.203.194 09:16, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es wird nichts unterschlagen. Und wer in der Schule nicht nur gepennt hat, dürfte das auch umrechnen können, zumal nun bereits zwei Nutzer diesen Unfug rückgängig gemacht haben. -- Anton-Josef 12:20, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Lehrpläne an den Schulen sind bereits seit Ende der 70er-Jahre endgültig auf SI umgestellt worden (in Bayern zumindest). Natürlich kann jeder bei Bedarf die passende Umrechnung finden, genauso wie er sich den kompletten Inhalt des Artikels selber zusammenrescherschieren könnte. Als Begründung, warum das so sein sollte und warum wissenschaftlichen Standards völlig ignoriert werden sollten, erwart ich aber mehr als ein pauschales "Unfug". Im Übrigen hat Benutzer: Giro was Anderes rückgängig gemacht. Ich bin ja in gewissem Umfang durchaus kompromissbereit. --.84.150.203.194 12:41, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
[Benutzer: Anton-Josef löscht die Diskussion mit dem Kommentar "Weihnachstfrieden hergestellt", woraufhin ich meine Änderungen in Marshallplan erneut einstell und Benutzer: Anton-Josef erneut revertiert --.84.150.203.194 14:17, 24. Dez. 2008 (CET)]Beantworten
Unter "Weihnachstfrieden" hab ich mir was Anderes vorgestellt. --.84.150.203.194 13:23, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
[Benutzer: Anton-Josef löscht die Diskussion mit dem Kommentar " Ja, ist so ein Ding mit den Vorstellunge :-)" --.84.150.203.194 14:17, 24. Dez. 2008 (CET)]Beantworten

--.84.150.203.194 14:17, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich gebe zu, dass man die damaligen Einheiten als Kalorien angeben sollte aber trotzdem die heutigen Einheiten zumindest in Klammer dazu gehören. Es schreibt niemand mehr nur mehr DM sondern wenn dann DM und Euro und das ist beiweuiten nicht so lange her. Was mich mehr stört ist die Überschrift ...Deutschland und Europa - da wird Deutschland einem Kontinent gleichgestellt ;-) --K@rl 14:26, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wobei Euro ein Angabe ist, die sich im Sprachgebrauch durchgesetzt hat und zum Alltag gehört. Wogegen Joule von der Europabürokratie festgelegt und deren endgültige zwingende Verwendung noch nicht einmal feststeht. Ich halte diesen ganzen Unsinn hier für übertriebene Pseudowissenschaftlichkeit. Und liebe IP, solltest Du nochmal meine Diskussionsbeiträge durch die Wikipedia kopieren, ist es ganz schnell vorbei mit dem Weihnachtsfrieden. Gelle? -- Anton-Josef 14:55, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die "Europabürokratie" hat das Joule als verbindlich für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung festgelegt. Für die Wikipedia ist maßgeblich, dass die CGPM (bereits vor der Gründung der EG) das Joule als Einheit bestimmt hat, und dass diese Entscheidung in der Wissenschaft inzwischen breite Anerkennung gefunden hat. Dass Boulevardblätter und dergleichen beide Entscheidungen oft bis heute ignorieren, ist dagegen weniger maßgeblich. Allenfalls kann dadurch die zusätzliche Angabe von Kalorien als Service für den weniger gebildeten Leser begründet werden. --.84.150.203.194 15:29, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS: Die "endgültige" zwingende Verwendung des Joule steht seit 37 Jahren fest und gilt seit 32 Jahren (für die Bereiche, die von der EU geregelt werden). Offen ist momentan nur, ob zusätzliche Angaben in Kalorien doch nicht (wie ebenfalls seit 37 Jahren angekündigt) in absehbarer Zeit verboten werden (wohl nicht, nachdem Kommission wie Rat Hemmnisse im Handel mit Alabama und New York sowie bei durch US-Bundesrecht geregelten Waren befürchten, wo nichtmetrische Angaben immer noch verpflichtend sind, und das Parlament bereits in 2. Lesung zugestimmt hat). --.84.150.203.194 19:46, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

--79.241.244.108 20:11, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht immer noch "Kalorien". Freut mich insofern, als das ich persönlich damit mehr anfangen kann, find ich aber insgesamt blödsinnig, weil veraltet. Längen werden ja auch nicht in Meilen oder Ellen angegeben. Das wäre doch ein vernünftiger Kompromiss, wenn für alte Zausel wie mich oder Lernunfähige die Kalorien in Klammern hinter der metrischen Angabe stehen würden. Was spricht dafür, nur Kalorien zu nennen? --JoVV 15:26, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Quelle für Zahlen

"(...) Hilfen im Wert von insgesamt 13,1 Milliarden US-Dollar — (entspricht im Jahr 2007 rund 75 Milliarden Euro)."

Gibt es für die Zahl im Jahr 2007 eine Quelle? --79.241.244.108 20:13, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


-Ich hab das Mal mit den Werten aus der Tabelle hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Inflation#Konsequenzen_des_Warenkorbes_auf_die_Inflationsmessung) nachgerechnet. Da kome ich auf ~96 Milliarden, allerdings finde ich keine Tabelle die bis 47/48 zurückreicht. (nicht signierter Beitrag von 217.184.242.144 (Diskussion | Beiträge) 22:31, 17. Feb. 2010 (CET)) Beantworten
Bin auch etwas irritiert. Habe hier vor mir liegen: Deutsch Bank (Hrsg.): Außenwirtschafts-Alphabet : Begriffe des Auslandsgeschäfts von A-Z. 7. Aufl. Frankfurt: Deutsche Bank, 1998. Da steht auf S. 176 zum Thema Europäisches Wiederaufbauprogramm / European Recovery Program (ERP) / Marshall-Plan: „Bis zur Beendigung des Programmes am 30. Juni. 1952 erhielten die europäischen Länder insgesamt 16,3 Milliarden USD, davon die westlichen Besatzungszonen respektive die Bundesrepublik Deutschland (ab 1949 Mitglied der OEEC) ca. 4,2 Milliarden USD an Zuwendungen“
Zuwendung ist normalerweise nicht rückzahlbar. Und soweit ich das sehe, haben wir's ja auch nicht ausgegeben. Ist ja noch da, mit Zins und Zinseszins. -- Tasma3197 16:39, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Im Spiegel (Nr. 10/5.3.11, S.87) steht "...13 Milliarden Dollar auf vier Jahre... Das sind auf heutige Maßstäbe umgerechnet, jeweils 220 Milliarden Dollar pro Jahr." Das ist natürlich eine ganz andere Größenordnung und vermutlich falsch. Ich werde beim Spiegel per Mail nachfragen. -- Yohe 11:35, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Spiegel hat geantwortet. Ich poste hier mal meine Frage und deren Antwort:

Frage:Hallo, auf S. 87 steht, die damaligen 13 Milliarden Dollar (auf vier Jahre) seien heute 220 Milliarden Dollar (pro Jahr) wert. Wenn ich recht rechne, wäre das fast Faktor 68. Ist das richtig?

Antwort: Das European Recovery Program (ERP, „Marshallplan“) lief von Mitte 1948 bis Mitte 1951. Insgesamt 13 Milliarden Dollar wurden in diesem Zeitraum aus dem US-Haushalt finanziert. Pro Jahr entsprach das durchschnittlich acht Prozent des damaligen US-Haushaltes. Diese Quote, auf den heutigen US-Haushalt bezogen (und zwar auf den Vor-Finanzkrisenhaushalt von 2007), entspricht 220 Milliarden Dollar pro Jahr. Dies sind unsere „heutigen Maßstäbe“. Wir halten die gewählte Bezugsgröße – den US-Haushalt – für gut vertretbar, schließlich waren die ERP-Ausgaben eine echte Teilmenge davon. Allerdings haben Sie Recht: Der Multiplikator des US-Haushaltes über den Zeitraum ist sehr hoch, nämlich 70 (für 2007). Bei einer Umrechnung nach Kaufkraft des Dollar würde sich lediglich ein Multiplikator von neun ergeben.Yohe 20:36, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

fehler bei bild. abschnitt: "Leistungen aus dem Marshallplan"

Deutschland rangiert auf Rang 4 der finanziellen Untertützung der USA. Italien rangiert laut der Berechnung auf Rang 3

FEHLER: Aber der deutsche Balken ist größer gezeichnet (auf dem rechten bild) als der italienische (nicht signierter Beitrag von 87.175.75.169 (Diskussion | Beiträge) 16:02, 28. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Inhaltliche Diskrepanz der Mittel

In einem Abschnitt ist von 14 Milliarden US-Dollar insgesamt die Rede, im nächsten von nur 13 Milliarden. Was ist richtig? 87.152.101.225 22:36, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Marshallplan heute ? (erl.)

Zur Zeit verwaltet die KfW-Bankengruppe im Auftrag des Bundeswirtschaftsministerium das Sondervermögen in Höhe von zwölf Milliarden Euro und finanziert damit Programme zur Wirtschaftsförderung. Immer wieder gibt es öffentliche Diskussionen darüber, ob eine Auflösung dieses Sondervermögens zur kurzfristigen Sanierung des Staatshaushaltes durch das Bundesministerium für Finanzen geplant sei. Ich nehme an der Absatz gilt nur für D oder für die Marshallplanmittel weltweit. Das sollte schon sowohl vermerkt werden, als auch Gleiderungsmäßig in die Ebene wo es hingehört. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:42, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:59, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Einzelnachweis Nr. 1: Frankfurter Allgemeine Zeitung: Aufbauhilfe für das zerstörte Europa. 3. April 2008; --Thomas Jakob 19:41, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ist erledigt --lewenstein 14:35, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Revision

Die Vernichtung stundenlanger Arbeit ist hier unangebracht. Die Behauptungen das Aussenministerium stünde unter Harry Truman usw. illustriert bereits die fehlerhafte Schreibweise des Artikels. Wenn kleinste Korrekturen nach James C. Byrnes "belegt" werden müssen, oder der Morgenthau-Plan nicht mehr bekannt ist (obwohl auf wikipedia), steht es um die Kollegialität schlecht. Im Artikel vor meiner Version vom 21.8.2010 waren schwere Fehler und Unterlassungen. Wer versteht z.B. etwas von der Wirtschafts- und humanitären Krise, wenn man keine Hoover-Speisung und Kindersterblichkeit im besetzten Deutschland erwähnt?NiederlandeFW 12:36, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

OEEC

Zum Zeitpunkt des Marshallplans hieß die OECD noch OEEC. Die Eingangsformulierung ist daher falsch und sollte durch "Im gesamten Zeitraum (1948–1952) leisteten die USA den bedürftigen Staaten der Organisation for European Economic Co-operation (OEEC, später OECD) Hilfen im Wert..." ersetzt werden. --134.2.84.67 14:09, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

OK, bekommst Du das selbst hin? --Thüringer ☼ 14:56, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Spiegel 1952 : Gründe für den Marshallplan

laut

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-21977513.html

war ein Hauptgruznd für den MP, dass die USA die Zahlungsunfähigkeit des UK abweenden wollten - das Pfund war damals noch eine Welt-Leitwährung. Zitat aus dem Artikel:

In Außenminister Bevins England herrschte Anfang 1947 wieder große Not. Großbritannien bot seinen letzten, nach Weltkrieg II verbliebenen Auslandsbesitz (Eisenbahnen in Argentinien) zum Verkauf an, um leben zu können. Die 1945 empfangene amerikanische Anleihe von 3,75 Milliarden Dollar verbrauchte sich doppelt so schnell wie geplant.

Im Januar 1947 meldet Erni Bevin wieder neuen Geldbedarf in Amerika an. Kriegsveteran England bettelt nicht, sondern erklärt durch Bevins Mund trotz der im Kriege empfangenen 29 Milliarden Dollar Pacht- und Leihhilfe ziemlich herausfordernd: "Wir leben nicht von Mildtätigkeit. Hätten die Alliierten im Kriege ihre Aktiva und Passiva in eine gemeinsame Kasse gelegt, dann wäre die gegenwärtige Lage gar nicht eingetreten und wir hätten auch keine Anleihen gebraucht."

Außenminister Marshall beschwichtigt: Das sei alles richtig. Aber der Kongreß werde für England allein sobald nichts wieder bewilligen. Höchstens für einen gesamteuropäischen Wiederaufbauplan.

Darauf ließ Bevin Kollegen Marshall wissen, soviel Zeit habe England nicht mehr. Und zur Demonstration der Dringlichkeit kündigte er im Februar offiziell die Zurückziehung britischer Truppen aus dem von kommunistischen Partisanen wimmelnden Griechenland und aus Palästina an.

Also zog Harry Truman in Key West die Urlaubs-Angelschnur ein und proklamierte die Truman-Doktrin: Waffenhilfe für Griechenland und die Türkei.

Und an der Harvard-Universität in Boston verkündete George Catlett Marshall sein Europa-Hilfsprogramm, dessen politischer Sinn für Amerika darin liegt, das europäische Wirtschafts- und Menschenpotential nicht den Sowjets in die Hände fallen zu lassen.

Bevin verstand das Bostoner Stichwort. Wenige Tage nach der Marshallrede telegrafierte er die drei Außenminister für den 27. Juni nach Paris zusammen. Tagesordnung: der von Doktor Marshall verlangte gesamteuropäische Aufbauplan. Bevin erfand auch die Bezeichnung Marshallplan, um einen großen amerikanischen Namen vor das Programm zu spannen.

--Neun-x (Diskussion) 11:02, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Heutige Verwendung des Begriffs "Marshallplan"

Gerade in Krisenzeiten liest man häufig Sätze wie z.B. "Afghanistan braucht einen Marshall-Plan" (Niebel) oder "Bundesregierung erarbeitet Marshallplan für Syrien" (es gibt dutzende solcher Sätze innerhalb der letzten Jahre). Wäre es da nicht vielleicht angebracht irgendwo auf die heutige Bedeutung des Marshallplans hinzuweisen, der sich ja heutzutage immer mehr zu einem Synonym für ein erfolgreiches wirtschaftliches Hilfsprogramm entwickelt hat. -- Apfelbaum 79.229.68.161 03:21, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten