Zum Inhalt springen

Innere Stadt (Wien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2005 um 20:59 Uhr durch Priwo (Diskussion | Beiträge) (+link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
I. Wiener Gemeindebezirk
Wappen Karte
Name: Innere Stadt
Fläche: 2,88 km²
Einwohner: 17.056 (Volkszählung 2001)
Bevölkerungsdichte: 5.922,2 Einwohner je km²
Postleitzahl: A-1010
Adresse des
Bezirksamtes:
Wipplingerstraße 8
A-1011 Wien
Offizielle Website: www.wien.gv.at/innerestadt
E-Mail-Adresse: post@b01.magwien.gv.at
Politik
Bezirksvorsteher Franz Grundwalt (ÖVP)
1. Stellvertreter Gundula Schatz (ÖVP)
2. Stellvertreter Georg Niedermühlbichler (SPÖ)
Bezirksvertretung
(40 Bezirksräte)
ÖVP 18, SPÖ 13, Grüne 7,
FPÖ 2
Michaelerplatz
Minoritenkirche
Datei:Palais-Ferstl.jpg
Palais Ferstel

Die Innere Stadt ist der 1. Wiener Gemeindebezirk. Die innere Stadt ist die Altstadt von Wien. Bis zu den ersten Eingemeindungen 1850 war sie auch deckungsgleich mit der Stadt Wien. (Siehe auch: Vindobona, Geschichte Wiens). Traditionell war sie in vier Viertel unterteilt, die nach wichtigen Stadttoren benannt waren: Stubenviertel (Nordosten), Kärntner Viertel (Südosten), Widmerviertel (Südwesten), Schottenviertel (Nordwesten).

Politik

Bezirksvorstehung

Die ÖVP stellt seit 1946 durchgehend den Bezirksvorsteher, allerdings sank der Vorsprung der ÖVP auf die SPÖ über die Jahrzehnte immer mehr ab. 1996 verlor sie stark und erreichte nur noch 38,21% (minus 8,16%) während die FPÖ mit einem Gewinn von 3,72% und insgesamt 19,65% erstmals den zweiten Platz erreichte. Die SPÖ musste sich mit 18,90% und herben Verlusten geschlagen geben. Mit jeweils rund 11% lagen die Grünen knapp vor dem erstmals angetretenen Liberalen Forum. Bei den Wahlen 2001 setzte sich der Sinkflug der ÖVP fort. Sie erreichte mit 33,11% nur noch 14 Mandate, während ihr die SPÖ nach einem deutlichen Plus mit 11 Mandaten erstmals nahe kam (25,64%). Die FPÖ (17,68%) verlor bei dieser Wahl leicht und konnte die Grünen (17,34%) nur noch knapp auf Platz vier verweisen (jeweils 7 Mandate). Das LIF verlor hingegen massiv und kam nur noch auf ein Mandat. Bei den Bezirksvertretungswahlen 2005 rechntete sich die SPÖ auf Grund von schlechten Umfragedaten des Bezirksvorstehers Franz Grundwalt erstmals Chancen auf den Bezirksvorsteher aus. Daraufhin engagierte die ÖVP jedoch Ursula Stenzel, die trotz umstrittener Aussagen einen fulminanten Wahlsieg einfuhr. Sie gewann 10,21% hinzu und erreichte mit 43,32% wiederum den ersten Platz. Die SPÖ blieb trotz eines Zugewinns von 4,20% mit 29,84% klar hinter der ÖVP. Die Grünen legten im Bezirk leicht auf 18,30% zu, während die FPÖ mit einem Minus von 11,60% auf 6,08% abstürzte. LIF, KPÖ und BZÖ blieben jeweils unter einem Prozent und damit ohne Mandat.


Bezirksvorsteher seit 1945
Theodor Köpl (KPÖ) 4/1945-7/1945
Fritz Schuckeld (SPÖ) 7/1945-10/1945
Adolf Planek (SPÖ) 10/1945-1946
August Altmutter (ÖVP) 1946-1948
Franz Eichberger (ÖVP) 1948-1951
Otto Friesinger (ÖVP) 1951-1968
Heinrich Anton Heinz (ÖVP) 1968-1987
Richard Schmitz (ÖVP) 1987-2001
Franz Grundwalt (ÖVP) 2001-

Wappen

Das Wappen des 1. Bezirks zeigt ein weißes Kreuz auf rotem Grund. Es ist gleichzeitig auch das Wappen der Stadt und des Landes Wien. Das heute verwendete Wappen ist erstmals aus den 70er Jahren des 13. Jahrhunderts belegt, wo es auf die so genannten "Wiener Pfennige" geprägt wurde. Vermutet wird, dass das Wappen auf die Fahne der kaiserlichen Truppen im Mittelalter zurückgeht, da die Sturmfahne der Truppen zur Zeit Rudolfs I. ähnlich gestaltet war.

Sehenswürdigkeiten

Um die alte Stadt führt seit der Schleifung der Stadtmauern die Ringstraße, die mit ihren Gebäuden auch noch zum I. Bezirk gehört.

Literatur

  • Grabovszki, Ernst: Innere Stadt, Wien, 1. Bezirk. Verlag Sutton, Erfurt 2002, ISBN 3-89702-467-5
  • Gaisbauer Ingeborg: Wien I, Tuchlauben 17: Baustrukturabfolge und keramisches Fundamterial von der Römerzeit bis zum späten Mittelalter . Diplom-Arbeit, Universität Wien, 2002


Siehe auch: innere Stadt