Kino-Theater

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2005 um 21:33 Uhr durch Thierry Pool (Diskussion | Beiträge) (Zürich: Bellevue-Schliessungsdatum ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kino-Theater AG kurz kitag ist die grösste Schweizer Kinobetreiberin. Sie bildet mit ihren Kinos in Zürich (7), Bern (7) und Basel (3) eine Kinogruppe. Die kitag gehört zur CT Cinetrade AG, zu der auch die Pay-TV-Plattform Teleclub und das Videolabel PlazaVista gehören. Partner der kitag sind die Credit Suisse, Orange und ProSieben. Direktor ist Philippe Täschler.

Die kitag führt zudem den jährlichen Kino im HB-Event durch und ist Herausgeberin des Kinomagazins close-up!.

1997 hatte die kitag das Exklusivrecht für Titanic in der Stadt Zürich und zeigte den Film gleichzeitig in mehreren Säälen.

Per 1. Januar 2006 übernimmt die kitag in Zürich das Kino Capitol und das Multiplexkino Cinemax aus dem Besitz von Erwin C. Dietrich. Somit betreibt die kitag alle Kinos der Stadt Zürich, in welchen Hollywood-Filme gezeigt werden. Gleichzeitig muss die kitag das Bellevue-Kino (früher: Bellevue's Dream Theater) aufgeben. Nach einem Umbau des Gebäudes hat es gemäss der Eigentümerin UBS keinen Platz mehr für ein Kino. Das Bellevue-Kino war traditionell das "Kinderkino", in welchem Kinderfilme gezeigt wurden.


Kinos

Die KITAG betreibt in drei grössten Städten der Deutschweiz folgende Kinos:

Zürich

  • ABC (4 Säle)
  • Academy (2 Säle)
  • Bellevue (4 Säle) (Bis 31. Dezember 2005)
  • Capitol (6 Säle) (Ab 1. Januar 2006)
  • Cinemax (12 Säle) (Ab 1. Januar 2006)
  • Corso (4 Säle)
  • Frosch (2 Säle)
  • Metropol (2 Säle)
  • Plaza (3 Säle)

Bern

  • Alhambra (1 Saal)
  • Capitol (2 Säle)
  • City (3 Säle)
  • Gotthard (1 Saal)
  • Jura (3 Säle)
  • Rex (1 Saal)
  • Royal (1 Saal)

Basel

  • Capitol (2 Säle)
  • Rex (2 Säle)
  • Studio Central (1 Saal)

Ciné-Card

Mit der Ciné-Card bietet die KITAG den Kinobesuchern die Möglichkeit des "bargeldlosen Filmvergnügen...". Die Karte kann an jeder Kinokasse (der KITAG-Kinos) oder auf der Website der KITAG per Kreditkarte mit einem Betrag zwischen 50.- und 300.- Franken aufgeladen werden. Im Online-Reservationssystem können anschliessend Tickets gekauft werden. Der Preis wird direkt vom Guthaben der Ciné-Card abgebucht und die Tickets können mit der Karte an der Kinokasse abgeholt werden oder selber zu Hause ausgedruckt werden.

Die KITAG bietet den Besitzern der Ciné-Card verschieden Vergünstigungen und Vorteile an. Neben einer monatlichen Ciné-Card Night (Vorpremiere eines Blockbusters) und der späteren Abholmöglichkeit von reservierten Tickets, können die Besitzer für den Einheitspreis von 13 Franken in folgende Vorstellungen:


Wochentag Vorstellungen
Dienstag Alle Vorstellungen
Mittwoch Hauptabendvorstellung
Donnerstag alle Vorstellungen
Freitag erste und Nocturne Vorstellung
Samstag erste und Nocturne Vorstellung
Sonntag Hauptabendvorstellung
jeden 1. Mittwoch im Monat Überraschungsfilm (Bern und Zürich)

Online-Reservationssystem

Über die Website der KITAG kann man seine Kinotickets sitzplatzgenau reservieren oder per Ciné-Card bzw. Kreditkarte kaufen und anschliessend gleich selber ausdrucken.