Zum Inhalt springen

Radio Libertaire

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2012 um 19:08 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ändere: en:Radio libertaire). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Radio Libertaire (dt. libertäres Radio) ist das in Paris ansässige Radio der französischen Anarchistischen Föderation (Fédération anarchiste). In Paris ist Radio Libertaire über UKW-Rundfunk und weltweit als Internetradio empfangbar. Radio Libertaire ist das älteste anarchistische Radio der Welt.

Geschichte

Radio Libertaire wurde im Mai 1981 nach einer langen Debatte innerhalb der Fédération anarchiste gegründet. Am 1. September 1981 nahmen sechs Personen aus einem kleinen, feuchten Keller im Montmartre den offiziellen Sendebetrieb auf.[1]

1983 beschloss die französische Regierung eine Neuregelung der Rundfunkbänder. Vielen Radiosendern, darunter Radio Libertaire, wurde der Sendebetrieb untersagt. Am 28. August 1983 kappte die Polizei die Antennen und schlug und verhaftete die Aktivisten trotz Anwesenheit vieler Hörer. Am folgenden 3. September demonstrierten 5000 Personen für die Wiederaufnahme des Sendebetriebs, der gleichzeitig mit Berichten über diese Demonstration auch wieder begann.[1]

Allgemeines

Radio Libertaire wird von ca. 150 bis 200 Aktivisten ehrenamtlich betrieben, finanziert sich durch Spenden und sendet keine Werbung.[2] Das Radio steht auch nicht in der Fédération anarchiste organisierten Initiativen und Personen offen.

Esperanto

Radio Libertaire ist einer der wenigen Radiosender weltweit, die regelmäßig eine Sendung in der Plansprache Esperanto im Programm haben. Radio espéranto aus dem Umfeld der Sennacieca Asocio Tutmonda sendet wöchentlich ein anderthalbstündiges, zweisprachiges Programm (Esperanto/französisch).[3] Der Esperantist und SAT-Aktivist Yves Peyraut war einer der Mitgründer des Senders.

Literatur

  • Yves Peyraut: Radio Libertaire. La voix sans maître (= Pages libres). 1. Auflage. Éditions du Monde Libertaire, Paris 1991, ISBN 2-903013-17-9 (Verlagsinfo).
  • Miguel Benasayag et al.: Libres comme l’air. Quinze nouvelles pour Radio Libertaire (= Pages libres). 1. Auflage. Éditions du Monde Libertaire, Paris 1991, ISBN 2-903013-18-7.
  • Élisabeth Claude, Jean Pierre Fontan, Nicole Heyman, Philippe Raulin et al.: La plus rebelle des radios c’est… Radio Libertaire. 1981–1998 (= Pages libres). 1. Auflage. Éditions du Monde Libertaire, Paris 1998, ISBN 2-903013-46-2.

Einzelnachweise

  1. a b Historique. Fédération anarchiste, abgerufen am 24. Juli 2012 (französisch).
  2. Une expérience sociale et libertaire. Fédération anarchiste, abgerufen am 24. Juli 2012 (französisch).
  3. Radio espéranto. Fédération anarchiste, abgerufen am 24. Juli 2012 (französisch).

Koordinaten: 48° 51′ 54,5″ N, 2° 21′ 58,9″ O