Limes norrlandicus

Begriff der von Carl von Linné geprägt wurde für den Übergangsraum zwischen der Landschaftszone des nordeuropäischen Mischwaldes im Süden und den borealen Nadelwäldern im Norden von Skandinavien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2005 um 20:30 Uhr durch Elchjägerin (Diskussion | Beiträge) (Versuch der stilistischen Verbesserung...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der von Carl von Linné geprägte Begriff Limes norrlandicus (auch „Biologische Nordlandgrenze“) bezeichnet den Übergangsraum in Skandinavien zwischen der Landschaftszone des nordeuropäischen Mischwaldes im Süden und der Taiga im Norden. Der Limes norrlandicus stellt damit die biologische Grenze nach Norrland dar. Er fällt mit der Nordgrenze des Vorkommens der Eiche zusammen.

Der limes norrlandicus in Schweden

Nach dem schwedischen Geologen Lennart von Post ist der Limes norrlandicus „die schärfste und zugleich wichtigste naturgeographische Grenzlinie in Schweden“. Die biologische Nordlandgrenze fällt mit der naturgeographischen Südgrenze Norrland-spezifischer Bodentypen zusammen. Der Limes norrlandicus ist ebenso eine kulturgeographische Grenze, die Gebiete mit unterschiedlichen naturräumlichen Voraussetzungen für den Menschen voneinander trennt. So erreicht das Vorkommen früher Runeninschriften seine Nordgrenze am Limes norrlandicus.

Der Limes norrlandicus ist auch eine Grenze im Gelände zwischen dem Mälartal, dem Vänernflachland und dem nordschwedischen Hochland, das sich in nordöstlicher Richtung durch Dalsland, das südliche Värmland, das westliche Närke, das westliche Västmanland, Süddalarna und das westliche Gästrikland bis an die Küste im Süden von Hälsingland erstreckt.