Der World Wrestling Entertainment Championship ist der wichtigste Titel im World Wrestling Entertainment, der größten Wrestling-Liga der Welt.
Nachdem die WWE den damaligen Konkurrenten WCW aufgekauft hatte, besaß diese einen Roster von über 60 Superstars. Dieser wurde, um das Programm interessanter zu gestalten, in RAW und SmackDown! geteilt. Die jeweiligen Superstars kämpfen innerhalb ihres Rosters und nur an Großveranstatlungen, den PPVs (Pay-per-views), treffen gelegentlich Stars aus beiden Rosters aufeinander. Der WWE Championship ist der "echte" Gürtel der WWE, der World Heavyweight Championship dagegen die aktuelle Smackdown!-Variante! für den anderen Roster. Nachdem ersterer nur bei SmackDown! verteidigt wurde, brauchte Raw einen eigenen Titel, damit die Besucher der RawVeranstaltungen ebenfalls Titelkämpfe geboten bekommen würden. Somit wurde der alte WCW-Titel als World Heavyweight Championship eingeführt. Mit der Draft-Lotterie im Jahr 2005 wechselten viele Superstars ihr Roster, so dass der amtierende WWE Champion John Cena den Titel mit zu RAW nahm und der World Heavyweight Champion seinerseits aber nach SmackDown! wechselte.
Der erste WWE Champion wurde Buddy Rogers im Jahre 1963 (damals hieß die Liga noch World Wide Wrestling Federation).
Die Regeln für Kämpfe um diesen Titel können sich je nach Art des Matches unterscheiden.
WWE Champions 1963 - heute
Buddy Rogers
April 1963
Nachdem Buddy Rogers (amtierender NWA World Heavyweight Champion und Zugpferd des Promoter-Gespanns Vince McMahon Sr. & Toots Mondt) seinen Titel 1963 an Lou Thesz verlor, entwickelten sich Unstimmigkeiten zwischen den beiden Promotern aus dem Nortwesten auf der einen und den restlichen der NWA zugehörigen Promotern auf der anderen Seite. McMahon Sr. und Mondt verließen anschließend die NWA und grüdeten daraufhin ihre eigene, im Nordwest-Territorium beheimateten, Promotion; die WWWF (World Wide Wrestling Federation).
Angeblich habe es ein Turnier in Rio de Janeiro gegeben bei dem sich Buddy Rogers im Finale gegen Bobo Brazil durchsetzten konnte und somit erster WWWF World Heavyweight Champion wurde. Die Wahrheit ist jedoch, dass Rogers den Titel schlicht einfach zugehändigt bekam.
Bruno Sammartino
17. Mai 1963 in New York City, New York
Der italiener Bruno Sammartino besiegte den gesundheitlich angeschlagenen Rogers nach nur 45 Minuten. In den folgenden 7 Jahren verteidigte er den Titel gegen alle großen Herausforder der 60er Jahre. Er besiegte Namen wie Gorilla Monsoon, Freddie Blassie oder Waldo Von Erich. Sammartino war für die junge WWWF fast immer ein Garant für ausverkaufte Hallen.
Ivan Koloff
18. Januar 1971 in New York City, New York
Der "Russische Bär" Ivan Koloff schaffte das Unmögliche nachdem er Sammartino's Schultern im New Yorker Madison Square Garden klar bis drei unten halten konnte. Damit beendete er die längste Titelregentschaft der WWE. Der ausverkaufte Garden reagierte mit bedrücktem Schweigen und schockierten Entsetzen auf die Niederlage ihres Lokalmatadoren, es sollen sogar einige Tränen geflossen sein.
Pedro Morales
8. Februar 1971 in New York City, New York
Nach weniger als einem Monat war die Regentschaft von Ivan Koloff bereits vorbei, als Pedro Morales, ein aus Puerto Rico stammender Wrestler, den Russen besiegen konnte. Morales war von nun an das neue Gesicht der WWWF, welche sich zu der Zeit wieder der NWA anschloss. Er verteidigte den Titel für mehr als 2 Jahre gegen etliche Herausforderer unter denen sich auch Bruno Sammartino befand, gegen den er ein 72 minütiges Unentschieden wrestlete.
Stan "The Man" Stasiak
1. Dezember 1973 in Philadelphia, Pennsylvania
Bruno Sammartino wurde zum neuen Champion auserkoren, jedoch wollte man nicht dass Sammartino direkt den amtierenden Champion Morales besiegte, außerdem waren kämpfe zwichen Gut und Gut in der damaligen Zeit selten und nicht gern gesehen. Die einzige Lösung: Man entschied sich für einen Übergangschampion. Dieser wurde Stan Stasiak welcher Morales nach einigen Minuten besiegen konnte.
Bruno Sammartino (2)
10. Dezember 1973 in New York City, New York
Wie bereits vorher abgemacht wurde Sammartino zum neuen Champion, als er Stasiak nach nur wenigen Tagen den Titel abnehmen konnte. Auch seine zweite Regentschaft dauerte mehere Jahre an. Eines der wichtigsten Matches seiner knapp 3 jährigen Titelregentschaft war gegen Stan Hansen, der Sammartino bei einem missglückten Move fast das Genick brach und der Kampf abgebrochen wurde. Nach zwei monatiger Pause konnte er ihn jedoch in einen Rückkampf klar besiegen.
"Superstar" Billy Graham
30. April 1977 in Baltimore, Maryland
Billy Graham war der erste "Bösewicht" der den Titel über einen längeren Zeitraum halten konnte. Er besiegte die "Lebende Legende" Bruno Sammartino zwar mit den Beinen auf den Seilen; womit er mehr Hebelkraft erhält was aber eigentlich unerlaubt ist; doch konnte er Bruno dafür im Rückkampf per Pinfall klar besiegen. Mit seinem Look (vor allem seine überaus muskuläre Erscheinung und seinen langen blonden Haaren) beeinflusste der "Superstar" etliche zukünftige Wrestler (darunter auch Wrestlinglegende Hulk Hogan), die sein Erscheinungsbild kopierten.
Bob Backlund
20. Februar 1978 in New York City, New York
Bob Backlund besiegte Billy Graham und leitete somit seine lange Titelregentschaft ein. In dieser besiegte er etliche Herausforderer und gewann so den Respekt der Zuschauer. Backlund wurde das neue Zugpferd der Promotion, welche sich mittlerweile in WWF umbenannt hatte.
1979 verlor Backlund den Titel an Antonio Inoki in Japan, konnte sich den Titel, nachdem dieser von Inoki vakant erklärt wurde, in den USA im Finale gegen Bobby Duncum Sr. jedoch zurückholen. Außerdem wurde der Titel für vakant erklärt, als es zu einem unklaren Kampfende gegen Greg Valentine kam; auch hier hohlte sich Backlund den Titel zurück. Da die ersten beiden Titelwechsel zwischen Inoki und Backlund in Japan stattfanden und die amerikansichen Fans nichts davon mitbekammen wurden diese Wechsel nie offiziel anerkannt. Auch das Matchende nach den Kampf gegen Valentine wurde von der WWF nicht anerkant.
Demnach wird die offiziele Titelregentschaft auf knapp 6 Jahre angegeben (so auch auf wwe.com).
The Iron Sheik
26. Dezember 1983 in New York City, New York
Als Vince McMahon Sr. die Promotion an den jetzigen Besitzer, seinem Sohn Vincent K. McMahon (kurz Vince Jr.), verkaufte, wurde die Liga drastisch umstrukturiert.
McMahon Jr. begann Matches in anderen Teritorrien zu veranstalten, damals unüblich und respektlos gegenüber den anderen Promotions, die je ihr eigenes Teritorrium besaßen. Außerdem verließ Vince den Dachverband, die NWA und begann gegen diese zu konkurrieren.
McMahon Jr. sah jedoch keinen Nutzen mehr in Backlund und wollte seinen eigenen Supertstar Hulk Hogan zum Champion machen. Der Iraker The Iron Sheik (Khosrow Vaziri) wurde zum Übergangschampion gewählt; er besiegte Backlund nachdem dessen Manager das Handtuch zum Zeichen der Niederlage warf.
Backlund wusste von alledem nichts und verließ kurze Zeit später die Promotion.
Hulk Hogan
23. Januar 1984 in New York City, New York
Der Hoffnungsträger einer neuen Wrestling-Generation besiegte den Sheik im Madison Square Garden, dies gilt als Geburtsstunde von Hulkamania. Hulk Hogan erfüllte alle Erwartungen und entwickelte sich zum absoluten Topstar des Business'. Sein Kampft gegen Andre the Giant bei WrestleMania III vor ca. 70.000 Zuschauern im Pontiac Silverdome zählt zu den legendärsten Matches der gesamten Wrestlinggeschichte.
Durch Hulkamania schaffte es Vince McMahon den Wrestling-Olymp zu erobern, auf welchen er sich auch heute noch befindet.
Andre the Giant
5. Februar 1988 in Indianapolis, Indiana
Nachdem Andre bei WrestleMania III nicht den Titel gewinnen konnte, kam es knapp ein Jahr später zum Rematch zwischen ihm und Hulk Hogan. In diesem Match hatte Andre Hogan auf den Rücken und begann das Cover. Hogan kam zwar mit den Schultern nach oben, der Ringrichter Earl Hebner zählte jedoch bis drei durch und erklärte Andre zum Sieger und zum neuen Champion.
Nach dem Kampf überreichte Andre den Titel plötzlich an seinem Partner den "Million Dollar Man" Ted DiBiase und es sah aus als ob Dibiase der neue Champion wäre. Der damalige "Präsident" der WWF Jack Tunney erklärte dies jedoch als Regelwidrig und ließ den Titel ,da Andre ihn weitergab, für vakant erklären. So hielt Andre den Titel für ganze 45 Sekunden; die kürzeste Titelregentschaft in der Geschichte des WWE Titels.
"Macho Man" Randy Savage
27. März 1988 in Atlantic City, New Jersey bei WrestleMania IV
"Präsident" Jack Tunney erklärte für WrestleMania 4 ein Turnier bei dem der neue Halter des vakanten Titels ermittelt werden sollte. An dem Turnier nahmen bis zu 14 Teilnehmer statt welche zu den Besten des Rosters gehörten (Jim Duggan, Ricky Steamboat, Bam Bam Bigelow und etliche weitere Supertstars der damaligen WWF). Nachdem Hulk Hogan und Andre the Giant sich nach einer doppelten Disqualifikation gegenseitig aus dem Turnier warfen, schafften es Randy Savage und der Million Dollar Man bis ins Finale. Dort konnte sich Savage, durch mithilfe Hogans, durchsetzen. Anschließend feierte er zusammen mit seiner Frau auf den Schultern seinen Triumph.
Hulk Hogan (2)
2. April 1989 in Atlantic City, New Jersey bei WrestleMania V
"The Mega Powers Explode", unter diesem Motto stand die damalige Ausgabe von WrestleMania. Die Mega Powers waren ein sehr erfolgreiches Tag Team bestehen aus dem WWF Champion Randy Savage und Hulk Hogan. Doch durch den Grund, dass Savage zunehmden misstrauisch auf das gute Verhältniss zwischen seiner Frau, Miss Elizabeth, und Hogan wurde, zerbrach das Duo und es kam zum Kampf der beiden bei WM5. In diesem Kampft konnte sich Hogan durch seinem unverkennbaren Legdrop den Titel sichern. Hulkamania triumphierte zum zweiten mal.
The Ultimate Warrior
1. April 1990 in Toronto, Ontario, Kanada bei WrestleMania VI
Bei WrestleMania wartete auf Hulk Hogan die "ultimative Herausforderung" in form des Ultimate Warriors. Der Warrior kam 1988 in die Federation und mauserte sich schnell zum absoluten Publikumsliebling, neben Hogan natürlich. Schon beim Royal Rumble im Januar zeichnete sich ein Aufeinandertreffen dieser beiden Topstars an; schließlich kam es dann bei WM6 zum ultimativen Kampf. Der damalige Intercontinental Champion konnte den World Heavyweight Champion, in einem denwürdigen und unvergessenen Duell schließlich besiegen. The Warrrrior hohlte sich das prestigeträchtige Gold.
Sgt. Slaughter
19. Januar 1991 in Miami, Florida beim Royal Rumble
Wir befinden uns im Jahr 1991; die USA befand sich gegen den Irak im 2. Golfkrieg; aber auch die WWE befand sich im "Krieg", nähmlich gegen den "Irak-Sympathisanten" Sgt. Slaughter. Sicherlich eines der kontroversesten Gimmicks in der Geschichte der WWE und eines der Gimmicks welche heutzutage wohl unvorstellbar wären. Beim Royal Rumble sollte der Warrior die Ehre der USA verteidigen und traf auf Sgt. Slaughter. Am Ende war es jedoch Randy Savage, der nach einer Attacke mit dem königlichen Zepter für die Niederlage des Warriors verantwortlich war. Kurz danach gewann Hulk Hogan das Royal Rumble Match und wurde somit zum ersten Herausforderer für den Sergeant.
Fakten
- Die längste Titelherrschaft hatte Bruno Sammartino mit 7 Jahren
- Die kürzeste Titelherrschaft hatte Andre the Giant mit ungefähr knapp 1 Minute, nach denen er den Titel an Ted Dibiase verkaufte
- Die häufigste WWE Champion war The Rock mit sieben Malen
- Der jüngste Champion war Brock Lesnar mit 25
- Der älteste Champion war WWE-Chef Vincent K. McMahon mit 54
- Der größte Champion war Big Show mit 2,24 m
- Der schwerste Champion war Yokozuna mit über 300 kg
- Das kürzeste WWE Championship Match bestritten Kevin Nash und Bob Backlund. Nash gewann nach 8 Sekunden.