Diskussion:Einsatzbefehl (Feuerwehr)
Einheitsführer
Da steht ...die der Einheitsführer benutzt... Als Einheitsführer würde ich einen einheitlichen Führer oder einen genormten bezeichnen, so wie Einheitsbrei. Den Einsatzleiter würde ich dann eher als Einheitenführer bezeichnen oder eben noch besser Einsatzleiter - aber deutsch ist nicht deutsch :-) Da der Artikel aber sonst sich mit der deutschen Gepflogenheit Definition etc. beschäftigt, möchte ich am Artikel selbst keine Änerungen vornehmen. -- K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:10, 27. Dez. 2009 (CET)
- Den Befehl gibt der Führer einer taktischen Einheit an diese (Zug, Gruppe, Staffel), und heißt damit (zumindest bei uns) halt Einheitsführer. Bei der Bezeichnung "einheitlicher Führer" müsste ich fragen: was macht diesen Führer - zu welchen anderen - einheitlich? Schon allein die Tatsache, dass es ZFs, GFs und StF gibt, zeigt, dass es keinen einheitlichen Führer gibt. Eine Norm für die einzelnen Führer der taktischen Einheiten gibt es nicht, damit passt genormt noch weniger.
- Einem Einsatzleiter (i.d.R. ZF) können dagegen gleich mehrere GF/StF unterstehen, die wieder einen Befehl dieser Form an ihre Gruppe/Staffel geben. Der Einsatzleiter ist damit der Einheitsführer des Zuges, seine GFs die Einheitsführer der ihnen jeweils unterstehenden Gruppe. Insofern lassen sich Einheitsführer / Einheitenführer / Einsatzleiter nicht gleichsetzen. Der Begriff Einheitsführer ist dabei dem Militär abgeschaut und bezeichnet auch dort jeweils den Führer einer taktischen Einheit, wobei alle Führer unterschiedlichen Führungseben angehören können. Jiver 15:30, 27. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Jiver, danke für die Erklärung, ich hatte solche sprachlichen Differenzen befürchtet, erwartet, wie man will ;-) - aber es ist so. Ich glaube nur, dass meine Beschreibung etwas missverständlich ist. Ich weiß nicht ob du das Wort Einheitsbrei kennst. Genauso kommt bei uns das Wort Einheitsführer herüber, eben wie der Einheitsbrei beschreibt, dass jedes Essen wie das andere schmeckt und keine Nuancierungen kennt, genau das würde man bei uns einen Einsführer verstehen und nicht einen einen Führer der Einheiten, denn das wäre beri uns ein Einheitenführer. Aber wenn er so bei euch heißt dann soll es auch recht sein. Neutraler hätte ich halt einfach Einsatzleiter geschrieben - dann wären beide Deutsch gleich ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:51, 27. Dez. 2009 (CET)
- super, danke, nichts für Ungut. --gut wehr K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:29, 28. Dez. 2009 (CET)
- kein Problem :-) - btw: den Einheitsbrei kennt man auch bei uns. Und so sollte es genauso verständlich sein wie zuvor. Jiver 12:45, 28. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Jiver, danke für die Erklärung, ich hatte solche sprachlichen Differenzen befürchtet, erwartet, wie man will ;-) - aber es ist so. Ich glaube nur, dass meine Beschreibung etwas missverständlich ist. Ich weiß nicht ob du das Wort Einheitsbrei kennst. Genauso kommt bei uns das Wort Einheitsführer herüber, eben wie der Einheitsbrei beschreibt, dass jedes Essen wie das andere schmeckt und keine Nuancierungen kennt, genau das würde man bei uns einen Einsführer verstehen und nicht einen einen Führer der Einheiten, denn das wäre beri uns ein Einheitenführer. Aber wenn er so bei euch heißt dann soll es auch recht sein. Neutraler hätte ich halt einfach Einsatzleiter geschrieben - dann wären beide Deutsch gleich ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:51, 27. Dez. 2009 (CET)
Einsatz mit Bereitstellung
hallo,
ich würde ~ dass sie alle notwendigen Maßnahmen zu treffen hat um am Verteiler einsatzbereit zu sein ~ etwas genauer an einem Beispiel definieren; ich würde das erste Beispiel aufgreifen und das hier als Tätigkeit: Schläuche und Strahlrohr am Verteiler bereitstellen aufführen.--Woelle ffm 18:02, 3. Mär. 2011 (CET)
- Ich halte die bisherige Formulierung für ausreichend. Dazu würden nämlich auch: Verteiler setzen, Wasserversorgung, Atemschutz anlegen, ... gehören. Der Artikel soll aber nicht den Einsatz an sich beschreiben. Jiver 18:29, 3. Mär. 2011 (CET)
- ah, ok das gehört es dann hier rein. aber hier steht es auch nicht! :( --Woelle ffm 08:15, 4. Mär. 2011 (CET)
- Erneut Einspruch: Wenn dann hier: Brandbekämpfung, eigentlich wäre das eher was für ein Lemma Löscheinsatz. Die Gruppe beschreibt genaus wenig den Einsatzableuf, sondern den Aufbau der Gruppe und die einzelnen Aufgaben der Guppenteile im Allgemeinen. Jiver 10:54, 4. Mär. 2011 (CET)
- danke für für Aufkärung! können wir es dann dann reinschreiben? persönlich würde ich es in Sonderformen reinschreiben. --Woelle ffm 13:12, 4. Mär. 2011 (CET)
- Ich halte Dich nicht auf :-) Jiver 15:13, 4. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe mich um entschieden, ich habe es vor Außenangriff geschrieben ....--Woelle ffm 20:31, 5. Mär. 2011 (CET)
- Ich halte Dich nicht auf :-) Jiver 15:13, 4. Mär. 2011 (CET)
- danke für für Aufkärung! können wir es dann dann reinschreiben? persönlich würde ich es in Sonderformen reinschreiben. --Woelle ffm 13:12, 4. Mär. 2011 (CET)
- Erneut Einspruch: Wenn dann hier: Brandbekämpfung, eigentlich wäre das eher was für ein Lemma Löscheinsatz. Die Gruppe beschreibt genaus wenig den Einsatzableuf, sondern den Aufbau der Gruppe und die einzelnen Aufgaben der Guppenteile im Allgemeinen. Jiver 10:54, 4. Mär. 2011 (CET)
- ah, ok das gehört es dann hier rein. aber hier steht es auch nicht! :( --Woelle ffm 08:15, 4. Mär. 2011 (CET)
Wann wird ein Einsatzbefehl gegeben
Hier steht: Er wird bei Einsätzen, bei denen mindestens 1 Rohr vorgenommen wird... - das bedeutet, dass es sonst bei der Feuerwehr keine Einsatzbefehle gibt ;-) - das glaube ich doch nicht ganz, wenn es auch in Deutschland anders ist :-) Der ganze Artikel sollte neutraler geschrieben sein, da er ja nicht nur den Einsatzbefehl bei der deutschen Feuerwehr beschreiben soll. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:19, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Les den Satz bitte zu Ende ;-) Es geht um einen Zusatz für den Fall DASS ein Rohr vorgenommen wird. Er wird bei Einsätzen, bei denen mindestens 1 Rohr vorgenommen wird, mit den Informationen zur Wasserentnahmestelle und der Lage des Verteilers eingeleitet. Jiver (Diskussion) 16:56, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Stimmt schon, aber auch bei euch sind ja die Brandeinsätze nur mehr 20 % oder? :-) - daher ist das ja nur ein Beispiel von einigen - so meinte ich oder sinder in DV die anderen nicht beschrieben .--K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:02, 20. Jul. 2012 (CEST)
- B-Einsätze machen etwa ein Drittel bei uns (wenn ich jetzt die Einsatzstatistiken der vergangenen Jahre richtig im Kopf habe).
- Den vorangesetzten Zusatz gibt es so aber ausschließlich beim Brandeinsatz bzw. der Notwendigkeit zum Aufbau einer Wasserentnahmestelle. Und es ist meines Wissens nach auch der einzige Zusatz der in den FwDVs schriftlich fixiert ist.
- Eine neutralere Schreibweise hingegen kann ich nicht leisten. Alternativ müsste der gesamte Teil nach der Einleitung unter "In Deutschland" stehen. Was in Ö, AU, USA, NL oder sonstwo passiert hab ich keine Ahnung. Jiver (Diskussion) 18:21, 20. Jul. 2012 (CEST)
- na werde ich versuchen, etwas zu formulieren.
- Stimmt schon, aber auch bei euch sind ja die Brandeinsätze nur mehr 20 % oder? :-) - daher ist das ja nur ein Beispiel von einigen - so meinte ich oder sinder in DV die anderen nicht beschrieben .--K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:02, 20. Jul. 2012 (CEST)
Entwurf für einen neutraleren Artikel
Der Einsatzbefehl bei der Feuerwehr ist ähnlich einem miltärischen Einsatzbefehl und wird vom jeweiligen Vorgesetzten wie beipielsweise dem Einsatzleiter an seine untergeordnete Mannschaft gegeben. Der Befehl ist ein Teil des gesamten Führungsvorganges, der zudem aus der Lageerkundung, Planung und dem Entschluss besteht.

Mit dem Einsatzbefehl wird der Mannschaft das Ziel und der Weg für den Einsatz mitgeteilt. Er kann in mündlicher oder schriftlicher Form ebenso wie in frei formulierter oder in standardisierter Form gegeben. In standardisierter Form wird er auch oft als Kommando bezeichnet.
Aber unabhängig in welcher Form der Befehl weitergegeben wird, hat er bestimmte Bestandteile zu enthalten um wirksam zu sein. So wird beispielsweise der mündliche Befehl für die deutschen Feuerwehren in der FwDV100 (und zusätzlich in der FwDV 3) bei einem Brandeinsatz aus folgenden Punkten bestehend beschrieben:
- der angesprochene Einheit
- dem Auftrag
- den zu verwendenden Mitteln
- dem Zielort der Einheit und
- dem zu benutzenden Weg.
Damit Missverständnisse verringert werden, muss in vielen Fällen der Einsatzbefehl auch wiederholt werden.
Als Form eines standardisierten Einsatzbefehls kann man auch den Einsatzbefehl bei den Feuerwehrleistungsbewerben werten, der beispielsweise in Österreich lautet:
„Brandobjekt geradeaus, Wasserentnahmestelle der Bach, Verteiler nach 2 B-Längen, Angriffstrupp legt Zubringleitung. Mit je 2 C-Längen, 1. und 2. Rohr vor!“
Der Form nach kann man den Einsatzbefehl auch in die beiden Befehlsarten "Entwicklungsbefehl" und "Angriffsbefehl" unterteilen.
Ergänzungen oder Änderungen willkommen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:16, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Zum einen finde ich das nur wenig neutraler, jetzt sind halt D und AU die Basis. Absatz 1+2 wären dann die Einleitung, danach wird schon wieder länderspezifisch. Bis zum (ergänzten Satz Aber unabhängig in welcher (länderabhängigen) Form der Befehl gegeben wird, hat er bestimmte Bestandteile wie betroffenen Einheit und zu erreichendes Ziel zu enthalten um wirksam zu sein. wäre für mich eine neutrale Einleitung, danach würde ich ==in D==/==in AU== trennen.
- Zum anderen: Vorsicht mit den Begriffen "frei formuliert" und "standardisiert" um Befehl und Kommando zu trennen. Unser dt. Einsatzbefehl ist in seiner Abfolge standardisiert und kann trotzdem innerhalb der vorgegebenen Struktur "frei formuliert" werden.
- Ein Kommando ist ein (meist sehr kurzer) Befehl der im vollen Wortlaut festgelegt ist ("Vor!", "Leiter auf!", "Leitung zu Wasser!"). Jiver (Diskussion) 11:22, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Stimmt, da muss man wieder Befehl allein und Einsatzbefehl trennen. Ich habe aber trotzdem jeweils nur den deutschen und den österrei. nur als Beispiele herangezogen, es könnten auch andere sein, damit habe ich kein Problem. Aber der Inhalt eines Einsatzbefehls ist überall der selbe auch in anderen Ländern. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 00:06, 22. Jul. 2012 (CEST)