Der Kanton Appenzell Innerrhoden ist ein Kanton im Nordosten der Schweiz.
Deutsch: Appenzell Innerrhoden; Französisch: Appenzell Rhodes- Intérieures; Italienisch: Appenzello Interno; Rätoromanisch: Appenzell Dadens; Englisch: Appenzell Innerrhoden oder Appenzell Inner Rhodes.
Kanton Appenzell Innerrhoden | |
---|---|
Flagge des Kantons Flagge des Kantons | |
Basisdaten | |
Hauptort: | Appenzell |
Fläche: | 173 km² |
Einwohner: | 15'000 (2002) |
Bevölkerungsdichte: | 87 Einw./km² |
Beitritt: | 1513 |
Abkürzung: | AI |
Sprachen: | Deutsch |
Website: | Kanton Appenzell I. |
Karte | |
(hier Karte einfügen) |
Geographie
Appenzell Innerrhoden ist der zweitkleinste Kanton der Schweiz.
Der Kanton Appenzell Innerrhoden grenzt an den Kanton Appenzell Ausserrhoden, beide Halbkantone sind geographisch vom Kanton St. Gallen umgeben. Der Kanton Appenzell hat sich nach der Reformation (1514 bis 1597) im Jahr 1597 friedlich in zwei Halbkantone geteilt, die im Schweizer Ständerat mit jeweils nur je einem, statt mit zwei Sitzen vertreten sind. Sonst sind die Halbkantone vollkommen eigenständige Kantone, wie die anderen Kantone der Schweiz auch.
Höchster Berg ist der Säntis (2501 m/M.) im Alpstein, auf dem sich die Grenzen der drei Kantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen treffen.
Lage des Kantons
Lage des Kantons
Sprachen
Religionen - Konfessionen
Politik
Appenzell war nach einem Bundesgerichtsentscheid 1990 der letzte Schweizer Kanton, der das 1971 auf eidgenössischer Ebene beschlossene Frauenwahlrecht gegen den Willen der Stimmbürger auch auf kantonaler Ebene einführen musste.
Regierung
Legislative
Exekutive
Wirtschaft
Tourismus
Verkehr
Geschichte
Städte und Orte
Bezirke
Sonstiges
Legenden
An Appenzell sind viele Klischees behaftet. So machen die Appenzeller den Eindruck, als würden sie das ganze Jahr in ihren Trachten Alpaufzug betreiben. Sie gelten zudem als fleissige Arbeitstiere. Den Appenzellern wird zudem nachgesagt, dass sie kleinwüchsige Menschen sind und deswegen die Decken von Appenzellerhäusern selten über zwei Meter hoch sind. Die Appenzeller gelten auch als äussert konservativ, dieses Vorurteil ist allerdings teilweise gerechtfertigt (siehe Politik).
Tatsachen
Die Bauern bringen ihre Kühe im Frühling in die Alpen zur Sommerung und holen diese im Herbst wieder ab. Dabei werden häufig die Trachten angezogen und die Bauern werden von Appenzeller Blässen (Appenzeller Sennenhund) begleitet. Die Blässe haben Erfahrung beim Kühetreiben.
Statistisch belegt ist, dass gesamtschweizerisch die durchschnittliche Körpergrösse der Appenzell-Innerrhodener die kleinste ist von allen Kantonen.
Bücher
... -->
Weblinks
Schweizer Kantone |
---|
Zürich | Bern | Luzern | Uri | Schwyz | Obwalden | Nidwalden | Glarus | Zug | Fribourg | Solothurn | Basel-Stadt | Basel-Landschaft | Schaffhausen | Appenzell Ausserrhoden | Appenzell Innerrhoden | St. Gallen | Graubünden | Aargau | Thurgau | Tessin | Waadt | Wallis | Neuenburg | Genf | Jura |
Kantone | Schweiz | Portal Schweiz |