Wikipedia:Archiv/Café

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2012 um 12:23 Uhr durch RobTorgel (Diskussion | Beiträge) ("alles ist relevant": ja doch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Café der Woche

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv

Verwandelt das Café in ein mexikanisches Straßencafé
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
… lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Und wenn du uns verlässt …
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Außenwahrnehmung der Wikipedia in IT-Foren

Die Erkenntnis ist nicht neu, aber beim Heise online Artikel über den neuen WYSIWYG-Editor der Wikipedia fiel es mir wieder besonders auf. Immer wenn die Wikipedia Thema ist, häufen sich im Forum die Anti-Wikipedia Beiträge. In diesen wird der Eindruck erweckt, dass ständig neue Artikel und nützliche Beiträge unter abstrusen Begründungen von selbstherrlichen und diktatorischen Admins gelöscht würden. Für diese Beträge gibt es immer breite Zustimmung und hohe Bewertungen. In anderen IT-Foren wie Golem sieht es nicht viel anders aus. Der Begriff Lösch-Admin ist zum geflügelten Word geworden. Es scheint allgemeiner Konsens zu sein, das die Mitarbeit in der deutschsprachigen Wikipedia sinnlos ist und höchstens für Sadisten zu empfehlen. Obwohl sich die Beiträge nicht in dem Maße mit meiner Erfahrung decken, selten differenziert sind und nie Beispiele beinhalten, ist diese Vielzahl doch bemerkenswert. Wenn einen alle Autos entgegenkommen fragt man sich trotz aller Selbstsicherheit doch irgendwann ob man nicht selber der Geisterfahrer ist. Auch würden das natürlich den Nachwuchsmangel erklären. Ich bemerke schon oft, wie Anfängern mit Unfreundlichkeit, kryptischen Abkürzungen und hin und wieder auch Drohungen begegnet wird. Viele machen sich noch nicht mal die Mühe, die Zusammenfassungszeile auszufüllen wenn sie einen Beitrag revertieren. Wie seht ihr das?--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:12, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn einen alle Autos entgegenkommen fragt man sich trotz aller Selbstsicherheit doch irgendwann ob man nicht selber der Geisterfahrer ist.. Falsch, ganz falsch. Unsere Kunden sind die Leser, darum geht es. Denen sollen qualitativ hochwertige Artikel geboten werden. Was interessieren mich IT-Foren? Schreiben, gut schreiben, und das Gesummse in Foren stumpf vergessen. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 17:20, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Im Heiseforum haben sie sich versammelt, die hier Gescheiterten, Frustrierten und ungerecht Behandelten, und müssen untätig zusehen, wie das Projekt wächst und im Alltag immer wichtiger und angesehener wird. Sie sind in einer Zeit stehengeblieben, in der Nerds und Geeks in der jungen, damals noch sexy Wikipedia das Sagen hatten und sich als Avantgarde fühlen durften. Aber wie es so ist mit der alternden Avantgarde, sie wird ersetzt durch was Neues...Frau Oberin, bitte 'ne Clubmate oder wie das Zeuch heißt :-) --Schlesinger schreib! 17:21, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das mag sein. Ich habe allerdings das Gefühl, dass die Wikipedia Autorenschaft auch zu einen recht exclusiven Klübchen geworden ist. Neue Gesichter sieht man hier selten. Wenn man sich immer nur mit gleichdenkenden Leuten umgibt wird man anfällig für POV.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:28, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, wir sind sehr exklusiv. Das hängt mit der konservativen Grundhaltung von uns Bildungsbürgern zusammen, die stolz auf das Erreichte sind und daher Neues und vor allem neue Leute nur ungern zulassen. --Schlesinger schreib! 17:32, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
(bk)Die Einschätzung kann ich so nicht teilen. Wir haben beim Frankfurter Stammtisch eine Reihe neuer Wikipedianer ("Gesichter") in den letzten Jahren gesehen. Zugegeben, man muss sich am Anfang durchkämpfen, das ist nicht leicht. Aber, mittlerweile, sollten alle begriffen haben, dass ein bestimmtes sprachliches wie intellektuelles Niveau unbedingt Voraussetzung sind. Das kann halt, leider, nicht jeder. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 17:34, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich teile die Beobachtung, das Wikipedia in den Foren schlecht abschneidet. Ich habe jedoch aufgegeben mich an diesen Diskussionssträngen zu beteiligen. So gut wie jede Nachfrage nach den genauen Beispielen wird mit dem Hinweis ignoriert, man wolle seine Identität nicht preisgeben. Wenn es konkret wird und man also in die Diskussion einsteigen könnte Mauern die Genossen. --Neozoon (Diskussion) 17:37, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
FULL ACK. Aber was machen wir mit denjenigen, die dieses Niveau nicht mitbringen und trotzdem (halt ensprechend unterirdische) Artikel schreiben? --Plenz (Diskussion) 01:34, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, der Umgang mit Anfängern ist eines der Kernthemen, wenn es um Entwicklungs-(Überlebens-?)chancen der Wikpedia-Idee geht. Langfristig wird der Erfolg mehr von der Gewinnung von Autoren abhängen als von der Qualität der Artikel (auch wenn sie ein enorm wichtiges Anliegen ist!). Professionalität bedeutet eben nicht, das jedem Anfänger gegenüber raushängen zu lassen, sondern JEDEN ernst gemeinten Beitrag zu respektieren. Ich habe schon Beiträge revertiert gesehen, die inhaltlich ausgezeichnet, aber sprachlich völlig unzureichend waren. Ohne Kommentar. Finde ich respektlos. Warum sollte nicht jemand hier mitarbeiten, der inhaltlich Mehrwert zu bieten hat, nur weil sein sprachlicher Ausdruck nicht so ausgefeilt ist? In so einem Fall kann man nicht einfach löschen wie bei Vandalismus, sondern muss sich halt mal die Mühe machen, das umzuformulieren (oder eben eine Zeitlang abzuwarten, bis es jemand tut). Auch mit Verweisen auf die verschiedenen Hilfeseiten mag ein wenig bewanderter Erstschreiber sich vielleicht überfordert, zumindest aber vor den Kopf gestoßen fühlen, eine persönliche Ansprache findet allemal mehr Gehör.--PhB (Diskussion) 18:07, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, Du hast in Teilen Recht. Ich war auch Mentor, bin mind. zweimal von Uralt-Sockenplayern verarscht worden, habe Mühe in die Accounts und Betreuung gesteckt um festzustellen, dass jeder siebte, wenn überhaupt, mehr als "seinen" Artikel haben wollte oder weiterhin mitschreibt. Du kannst mir glauben, dass die Situation auch für Mentoren gelegentlich ziemlich Sch****e ist. Soviel AGF kann fast kein Mensch aufbringen. Die Zeiten werden härter. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 18:11, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe im Bereich Bio auch immer wieder neue Autoren gesehen. Und da die Anforderungen in Wikipedia aus inhaltlichen Gründen logischerweise steigen müssen - einfach zu schreibende Artikel sind weitgehend ausverkauft - ist aus meiner Sicht vor allem die Frage, wie bekommt man die richtigen Autoren dazu, in Wikipedia zu schreiben? Wenn Studenten ihre ersten Hausarbeiten als Wikipediaartikel schreiben, ist das beispielsweise aus meiner Sicht ein Schritt in die richtige Richtung. Warum sollten sie ihre Arbeitskraft auf etwas verschwenden, was nachher niemand mehr anschaut, wenn man mit demselben Aufwand und vergleichbarem Lernerfolg auch etwas Nützliches tun kann? Und damit hätte man auch einen recht direkten Weg die Forschung nach Wikipedia zu transportieren.
So lange ich einen Beitrag sprachlich verstehe, finde ich schlechte Sprache keine Katastrophe, bei inhaltlich wertvollen Beiträgen mit fundierten Quellenangaben. So lange die, die das inhaltliche Niveau nicht mitbringen, sich auf sprachliche Verbesserungen, Bebilderung oder Ähnliches spezialisieren, sehe ich da auch kein Problem. Was man allerdings wirklich braucht, ist ein Augenmaß dafür, ob das was man tut eine Verbesserung darstellt oder eine Verschlechterung. Und die Bereitschaft und den Spaß am dazulernen, denn so weit ich sehe, wird der erste Artikelversuch durchaus sehr viel milder beurteilt als der dritte oder vierte.
Was ich bei IPs im Gegensatsz zu frisch angemeldeten Benutzern wirklich schwierig finde ist, daß ich ihren Edit vielleicht zwei Stunden nachdem sie ihn gemacht haben finde, wenn sie längst schon wieder weg sind und selbst wenn ich ihn mit Begründung revertiere davon ausgehen muß, daß sie die Begründung wahrscheinlich nicht finden werden. Leute wie unsere Lebewesen-IP und Grip99, die ja erfahrene Benutzer sind, einmal ausgenommen. Gerade diese IPs brauchen aber Begründungen - beispielsweise daß ich nicht einschätzen kann, ob ihre Änderung Vandalismus ist, wenn sie mir keine überprüfbare Quelle nennen, weil ich den Artikel nicht geschrieben habe sondern nur am Rande mitbeobachte und auch nicht viel Ahnung vom Thema habe.
Und was das Diskussionsklima angeht: Wikipedia ist nicht perfekt, aber weitaus besser als das was ich in den letzten Jahren in Internetforen erlebt habe. Offensichtlich darf man nicht gleichzeitig eine große Seite zu esoterischen Themen haben und unter demselben Namen - Kersti Nebelsiek nämlich - in einem Esoterikforum schreiben, sonst wird man gleich für verrückt erklärt. Neid? --Kersti (Diskussion) 23:49, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hey, die bösen Admins in der Wikipedia (natürlich nur in deutschen Wikipedia!) sind inzwischen ein Mem geworden. Das hat überhaupt nichts mehr mit der Realität zu tun, jede Erwähnung der bösen Admins oder der bösen Löschipedia wird mit genausoviel Wohlwollen aufgenommen wie der inzwischen schon obligate Kumā oder die Nyan Cat. Lasset uns glücklich sein, wir Löschadmins sind in! [1]. -- Janka (Diskussion) 23:58, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich muss Trockennasenaffe und Philipp Basler zustimmen. Ich war auch nach meiner Registrierung noch gelegentlich (wegen WP:ANON) hier als IP unterwegs, und was ich da manchmal erlebt habe, war schon ziemlich übel. Diskussionsbeiträge werden kommentarlos revertiert, man wird als Troll diffamiert, und das wird von manchen Admins sogar noch unterstützt. Und ich kann bei allem, was mir heilig ist, beschwören, dass ich mich als IP niemals irgendwie anders oder gar schlechter benommen habe, als ich das in meinen Tausenden von unbeanstandeten Beiträgen als Grip99 getan habe. Es ist teilweise eine Unverschämtheit, was für einen Ton und was für Aktionen man sich als IP bieten lassen muss (in geringerem Maß allerdings auch als angemeldeter Benutzer). Man kommt sich bisweilen wie ein Mensch zweiter Klasse vor. Ca. 90% der User sind in dieser Hinsicht in Ordnung, aber die anderen setzen leider den Standard und die 90% tolerieren das in ihrer Mehrheit, weil sie nur selten selbst davon betroffen sind und der Fiktion anhängen, die deutschsprachige WP werde zusammenbrechen, wenn die 10% die WP verlassen würden. Es geht nicht einmal immer um den Revert als solchen, sondern um den abfälligen und verletzenden Ton von Leuten, die ihre eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen deutlich überschätzen. (Ich habe zwar den Eindruck, dass es durch die gesichteten Versionen eine Spur besser geworden ist, aber gut ist es noch längst nicht.)
Natürlich werden bei den Kritikern bei Heise auch allerhand Leute dabei sein, die wir hier wirklich nicht brauchen könnten und deren schnelle Frustration insofern eigentlich ein wünschenswerter Effekt war. Aber das sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele potentiell gute und vernünftige Autoren aufgrund des schlechten Umgangs miteinander in der WP einfach nach wenigen Edits oder vielleicht schon vor dem ersten Edit wegbleiben. Ich wäre auch schon längst ganz weg, wenn mich nicht der soziale Aspekt am Projekt Wikipedia interessieren würde. Klar kann man diese Klippen überwinden, wenn man genug Geduld und Energie hat. Aber welcher Neuling will schon tage- oder wochenlang Stunden seiner Lebenszeit dafür aufwenden, eine richtige Änderung gegen einen oder mehrere mit allen Schikanen operierende Alt-Wikipedianer zu verteidigen, die sich natürlich viel besser im Regelwerk auskennen und dessen Bestimmungen und Lücken in ihrem Sinn (also nicht unbedingt im Sinn der Enzyklopädie) nutzen? Gute Leute sind im Allgemeinen nicht auf den Status als Wikipedia-Autor angewiesen, eher sogar im Gegenteil. --Grip99 01:15, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
+1 zu deinen Erfahrungen, nur einen Punkt sehe ich anders: Durch die Gesichteten Versionen ist es nicht "eine Spur besser", sondern wesentlich schlechter geworden. --X-Weinzar 5 (Diskussion) 01:20, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zumindest musst Du doch zugeben, dass durch die fehlende Sichtbarkeit von IP-Änderungen der Drang zum sofortigen Revertieren etwas abgeschwächt wird. Die gegenteilige Wirkung wäre unverständlich. --Grip99 01:02, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich arbeite seit kurzem hin und wieder bei OpenStreetMap mit und war von dem dortigen Arbeitsklima positiv überrascht. Ich will nicht behaupten, dass meine Erfahrung repräsentativ wäre und dass sich das auf die Wikipedia übertragen lassen könnte (das funktioniert schon wegen des völlig anderen Aufbaus nicht), fand es aber doch recht bemerkenswert. Dort ist es so, dass man sich zunächst anmelden muss um überhaupt mitzuarbeiten. Danach sind aber alle gleich. Es gibt keine Hierarchie mit unterschiedlichen Rechten. Es gibt zwar eine Hand voll Admins, diese arbeiten aber nur hinter den Kulissen an technischen Dingen und sind niemandem weisungsbefugt. Systembedingt arbeitet man größtenteils nebeneinander her, ohne dass es oft zu Berührpunkten oder gar Konflikten kommt. Es gibt auch in dem Sinne keine codifizierten Richtlinien sondern nur eine stetig wachsende „best practice-Sammlung“. Das führt zwar zu einen dazu, dass man auf die Frage wie man etwas am besten macht, viele verschiedene Antworten bekommt, auf der anderen Seite schnauzt einen aber auch niemand an weil man eine der zigtausend Regeln nicht beachtet hat.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:04, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Meine OSM-Edits sind trotz erwiesener Richtigkeit (Straßenverlauf, Übergang der Straßennamen, Einbahnstraßenregelung) rückgängig gemacht worden. Ich habe mich nicht beschwert, weil ich die Funktion dafür nicht gefunden hab. -- Janka (Diskussion) 15:29, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hey, die bösen Admins? Ich bin doch gar nicht Admin, hier :D --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:41, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, also nur böse ? --RobTorgel (Diskussion) 13:49, 25. Jun. 2012 (CEST) [Beantworten]
Doch, du bist Admin, weil du ja Änderungen anderer Benutzer einfach so rückgängig machen kannst. -- Janka (Diskussion) 15:29, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Off Topic gelöscht. --RobTorgel (Diskussion) 20:11, 25. Jun. 2012 (CEST) [Beantworten]
Sag ich doch, immer diese bösen Löschadmins! -- Janka (Diskussion) 20:48, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Kern der deutschsprachigen Wikipedia bestand schon immer aus einem kleinen Grüppchen, das sie kontrolliert hat, das war früher sogar noch extremer. Damals war man hier auch noch weitaus löschfreudiger und intoleranter in bestimmten Themen. Teilweise ist man das auch heute noch. Es geht auch nicht immer um ganze Artikellöschungen, sondern um Kürzungen des Inhalts oder wie schon erwähnt Unfreundlichkeit gegenüber unangemeldeten Benutzern. Für den Ruf ist man selber Schuld und den wird man nie mehr los werden. Im heise-Forum sind genau die Leute unterwegs, die von diesen Missständen betroffen sind. Btw. ich kenn auch Leute, die bei bestimmten Themengebieten gar nicht erst de aufrufen, sondern direkt nach en gehen, weil sie da im Gegensatz zu hier fündig werden. DestinyFound (Diskussion) 13:54, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Beobachtung, dass heute weniger gelöscht wird, als noch vor fünf Jahren, kann ich bestätigen. Die Wikipedia ist nach dem Ende der frühen Flügelkämpfe wirklich inklusionistischer geworden. Die Entwicklung scheint sogar noch anzuhalten, denn wir wachsen langsam aber sicher über weniger relevantes. Die damals maßgebliche Ingroup hat sich weitgehend durch Weggang aufgelöst, jetzt gibt es dafür Seilschaften, die gegeneinander, teilweise auch in taktischem Miteinander, um Deutungshoheit ringen. --Schlesinger schreib! 14:05, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da die Diskussion weiter geführt wird, sag ich auch noch was: meiner Meinung ist das ein allgemeines Phänomen der demographischen Entwicklung des Internets. Viel mehr Leute haben heute Zugang zum Internet und unter diesen befinden sich auch viel mehr "Störenfriede" als früher. Beispielsweise die Online-Zeitung die ich früher immer gelesen habe (eigentlich ein Qualitätsblatt und früher Internet-Pionier der schon 1996/97 ein Forum unter jedem Artikel hatte), ist mittlerweile unerträglich geworden. Früher waren dort ausgesprochen gut informierte Leser, die häufig Zusatzinformationen oder Korrekturen zum jeweiligen Artikel gepostet haben, deren Qualität nicht selten sogar besser war als die Arbeit der professionellen Journalisten; heute sind die Foren dieser Zeitung zugemüllt mit belanglosem Gelaber, Verbalinjurien und politischen Parolen, aber ohne Substanz dahinter. Die Zeitung hat daraufhin ein Screening-System für die Postings implementiert, das Postings mit gewissen Schimpfwörtern und NS-Jargon blockiert. Für eine echte Moderation durch eigene Mitarbeiter haben die zu wenig Kapazität, bzw. erkennen das Problem nicht. Die plumpe technische Lösung, hat dann viele ehemalige "Qualitätsposter" frustriert, da immer mehr auch Postings blockiert wurden, die nur leicht die unsichtbare Linie der politischen Korrektheit überschritten haben. Das Forum ist so schrittweise uninteressanter geworden und gleichzeitig ist auch das journalistische Niveau der Zeitung gesunken, weil eben Printmedien allgemein um's Überleben kämpfen. Nach über 10 Jahren täglicher Lektüre habe ich vor ein paar Monaten beschlossen, im Interesse meines eigenen geistige Wohlbefindens, die Seite dieser Zeitung gar nicht mehr zu besuchen. Man sieht also, dass dieses Problem weit verbreitet ist. Das Internet 2012 ist eben nicht mehr das selbe wie 2005, oder 1998. Das goldene Jahrzehnt, wo alles frei und offen war und alle im Netz sich irgendwie befreundet gefühlt haben und gefühlt die Hälfte aller User aus dem EDV-Labor irgendeiner Uni online waren, das ist endgültig vorbei und die Zeit kommt auch nicht wieder. --El bes (Diskussion) 16:00, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
... weil der Interplebs Zugang gefunden hat? Dann müssen wir halt etwas Neues machen !!
Ohne Ironie: Ich habe in anderen Gebieten ähnliches beobachtet.
Gedankenexperiment: Extrapolier das mal 10-15 Jahre in die Zukunft ! Nicht so ganz rosig... Geniessen wir den heutigen Tag! GEEZERnil nisi bene 16:37, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
neben den Interplebs haben auch noch die bezahlten Polit- und Konzernposter das AGF ruiniert. Die haben leider auch dazugelernt, wie man die Außenwahrnehmung von Parteien und Firmen im Internet der eigenen PR-Strategie folgend beeinflussen kann. Im Übrigen gilt dies nur fürs englisch- und deutschsprachige Internet. Bei kleineren Sprachen aus weniger High-Tech-affinen Regionen hinkt diese Entwicklung noch ein paar Jahre hinterher. Ich beobachte auch ein bisschen ungarische und rumänische Seiten (Wikipedia, Zeitungen, etc.), da ist es noch so, wie im de.Internet vor etwa 5 bis 8 Jahren. Und was noch dazu kommt: der deutsche Sprachraum ist eine massive Einwanderungsregion und es gibt viele, viele Leute aus allen möglichen Regionen der Welt, die ausreichend gut Deutsch gelernt haben um nun ihren kulturellen Background ins deutschsprachige Internet zu tragen. Diskussionen zwischen Kurden und Türken, oder Israelis und Palästinensern, oder Georgien und Russen, oder Koreanern und Japanern, die gibt es in der ungarischen Wikipedia einfach nicht. Deswegen gibt's dort weniger Diskussion und weniger Streit. --El bes (Diskussion) 16:50, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nun ja: Früher war sogar die Zukunft besser! (kv). --Holder (Wikipedia im Dialekt) 19:14, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was soll man sagen ... es geht, womöglich, um ne ... NEUE ZUKUNFT. fz JaHn 19:23, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zukunft ist gut für alle. fz --Grip99 01:26, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Eternal September. Aber ich denke, man lügt sich in die Tasche, wenn man den schlechten Umgangston hier nur als Allgemeintrend darstellt, zumal ja hier im Vergleich zu 08/15-Foren eigentlich überproportional viele Intelligente rumschreiben sollten. Es gibt schon ein spezielles WP-Problem mit den Manieren. Und gerade die WP ist auf einen stetigen Zufluss neuer Autoren angewiesen, sie kann nicht wie ein normaler Forenbetreiber einfach mal sagen: "Dann schrumpfen wir eben um die Hälfte." Denn für die Artikelpflege muss dauerhaft ein gewisser Autorenstamm aufrecht erhalten werden. --Grip99 01:26, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wir könnten ohne größere Probleme die Editierfunktion der Wikipedia ein Jahr ganz dicht machen und hätten trotzdem noch Millionen Leser. Die meisten Inhalte sind zeitlos, alles historische, alles naturwissenschaftliche, geisteswissenschaftliche Grundsatzthemen, Geographie, etc. Man müsste nur die Artikel sperren, damit sie nicht vandaliert werden. Das wäre natürlich ein sehr radikaler Schritt, aber auch mit weniger Autoren, könnte die Wikipedia gut weiter existieren, da ja schon so ein immenser Artikelbestand existiert. --El bes (Diskussion) 02:00, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass die weitgehend negative Thematisierung der Wikipedia in solchen Foren auch zu einem guten Teil mit dem unvermeidlichen "Leserbrief-Effekt" zusammenhängt: Auch z.B. Tageszeitungen erhalten meist viel mehr Leserbriefe von Leuten, die mit irgendwas nicht zufrieden sind und ihrer Unzufriedenheit, Empörung oder Wut Ausdruck verleihen möchten, als Zufriedenheitsbekundungen. Das ist nur natürlich. Werde ich in einem Laden korrekt und unauffällig bedient, ist das für mich kaum ein Anlass, einen Leserbrief zu schreiben (wenn der Service nicht gerade spektakulär herausragte). Denn einerseits darf ich das ja erwarten und andererseits ist etwas in der Art von "Letzten Dienstag ist mir beim Kauf eines USB-Kabels im hiesigen Elektronikladen nichts Störendes aufgefallen. Ich erhielt das Kabel, bezahlte und ging nach Hause. Das Kabel funktionierte" weder für den Schreibenden noch für die Leserschaft interessant. Brüllt hingegen eine rothaarige, dicke Verkäuferin in Iron-Maiden-T-Shirt die Kundschaft zusammen (so gerade vor zwei Wochen in Reykjavík erlebt :-) ), dann steigt die Chance auf einen (empörten) Leserbrief. Fühlt man sich gedrängt, im Heise-Forum zu posten, wenn man zufriedener Nutzer der Wikipedia ist? Meist wohl eben nicht. Das heisst natürlich auch nicht, dass es hier keine Missstände gibt, man sollte aber den Effekt bei der Beurteilung solcher Foren im Hinterkopf behalten. Gestumblindi 22:34, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Aha, die Leserbriefschreiber sind die Verursacher ihres eigenen Unbehagens an WP.
Es gibt verschiedene Methoden der Abwehr von Kritik (wobei das allgemein verbreitete Genöle über Lösch-"Admins" eigentlich keine Kritik ist, man kann ja auch das schlechte Wetter nicht "kritisieren", das ist weitgehend nur sozialer Kitt). Aber es gibt ja auch sachliche, vielleicht sogar berechtigte Kritik an WP. Ich lese nicht bei Heise. Aber jetzt lese ich hier, im Café:
"Im Heiseforum haben sie sich versammelt, die hier Gescheiterten, Frustrierten und ungerecht Behandelten, und müssen untätig zusehen, wie das Projekt wächst und im Alltag immer wichtiger und angesehener wird." Vielleicht ist es aber auch ganz anders. Wenn ich bei mathiasb lese von den "Vormittags-Admins", die ihre Vormittage damit verbringen, hier ihr Aufpasser, Mediations-, Entscheidungs- Tagewerk zu erledigen, dann frage ich mcih schon, wer so viel Zeit hat. Die besonders erfolgreichen und strebsamen Wissenschaftler, Assistenten, Studenten vor dem Examen? Oder sind das auch "Gescheiterte" im Sinne unserer Leistungsgesellschaft?
Im Übrigen sind es nicht vor allem (aber auch) Admins, sondern die ganz "normalen" User, die hier löschen, was sie nicht kennen und kaputt machen, was sie nicht verstehen. Und einen anraunzen, wenn man sich beklagt oder auf Missstände hinweist. Das Kommunikationsklima in der deutschsprachigen WP ist schon ein besonderes, da kenne ich viele Foren, bei denen es wesentlich gesitteter zugeht (Regionalwikis z.B.). Das ist allerdings systemimmanten, bedingt durch die vielen hier anonym Mitwirkenden und vor allem bedingt durch die zahlreichen Netzwerke der Etablierten, die jeden Beitrag eines neu Hinzukommenden argwöhnisch beobachten und im Zweifel löschen oder zumindest bis zur Unkenntlichkeit verschlimmbessern (gelöscht wird vielleicht weniger). Da müsste ein Wissenschaftler oder überhaupt ein ernsthafter Mensch, der eigentlich etwas beitragen könnte, schon mit dem Klammerbeutel gepudert sein, wenn er hier "mitarbeiten" wollte. Das auch angesichts des niedrigen Anspruchs an die Qualität der Artikel (schwierig zu beherrschen ist hier nur das Regelwerk, das wohl nicht ohne Grund so User-unfreundlich gestaltet ist, noch schwieriger ist es, bei den "Etablierten", die oft nur Studenten im zweiten Semester sind und noch nicht mal ihr Fach überblicken, aber auf alle Nichtetablierten herabschauen und einen des Raumes verweisen wollen, wenn man nicht sein Diplom dabei hat, Gehör zu finden). Fazit: Wikipedia hat völlig zu Recht einen schlechten Ruf, wenn und soweit es einen schlechten Ruf hat. Viel schlimmer ist ja, dass WP bei vielen einen guten Ruf hat, als zuverlässig gilt, bei Google-Treffern immer ganz oben erscheint, in Katalogen wie dem ZVK verlinkt ist, von Schülern für zitierfähig gehalten wird (die wissen nicht, dass der Banknachbar den Artikel geschrieben hat) und und und. Aber das ist hier ja nicht das Thema, hier möchte man sich selbst loben. Als kleines Lob zum Schluss: das war nach Monaten mal wieder eine relativ sachliche Diskussion zu einem relevaten Thema in diesem "Café". --13Peewit (Diskussion) 23:20, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da gebe ich doch auch mal meinen Senf dazu ;-)! Ich bin zwar schon seit fünf Jahren angemeldet, aber immer noch ein ziemlich "rangniedriger" Wikipedianer, was wohl daran liegt, dass ich nicht besonders häufig aktiv Artikel schreibe oder gar anlege, sondern eher Rechtschreib- oder Grammatikfehler korrigiere, oder Bilder hochlade. Trotzdem begegnen mir die meisten Wikipedianer, mit denen ich zu tun habe, mit Respekt und Anstand. Leider muss ich auch sagen, dass ich hier das ein- oder andere mal auch mit richtigen Ar... naja, mit unangenehmen Zeitgenossen zu kämpfen habe. Ich erinnere mich an folgenden Fall: Ich hatte gerade meinen ersten eigenen Artikel fertig (zum Signo-Telefon der Telekom, falls es interessiert), da erhielt ich die Meldung, dass mein Artikel zum Löschen gemeldet wurde. Am anderen Ende der Leitung ein Wikipedianer, ich glaube heute ist er nicht mehr bei der WP tätig, der schon ne große Hausnummer war. Dementsprechend vorsichtig fragte ich an, warum denn mein erstes Werk wieder gelöscht werden sollte. Naja, der Artikel sei irrelevant, es sei ja nur ein blödes Telefon, was wäre da schon wichtig. Da habe ich die positive Erfahrung gemacht, dass ein neuer Wikipedianer (den ich nicht kannte) mir zur Seite sprang und hervorhob, dass dieses Telefon eine sehr weite Verbreitung hatte und daher sehr wohl relevant sei. Das passte ihm wohl gar nicht, und so wurde sein Ton um einiges schroffer (Wäre im Nachhinein nett, die Löschdiskussion nochmal lesen zu können, ich erinnere mich, falls man das denn noch lesen sollen könnte, dass ich wohl auch etwas grob geworden bin ;-)) und das ganze endete damit, dass der neue Wikipedianer auf seiner Diskussionsseite den "netten" Hinweis gefunden hat, er solle "Als Neuling nicht so die Fresse aufreißen". Das hat mich schon schockiert, das ist ein Ton, der in einem gemeinnützigen Gemeinschaftsprojekt meiner Meinung nach überhaupt nichts zu suchen hat. Dementsprechend halte ich es für wichtig, dass auch erfolgreiche Wikipedianer immer wissen, dass hier jeder gleichberechtigt ist, wer mehr Ahnung hat darf und soll gerne helfen wo er kann, aber nie vergessen, dass er keinen Idioten "gegenüber" sitzen hat, sondern einen Menschen, der die Wikipedia auch nur verbessern will. Wie gesagt, ich treffe hier auch sehr häufig auf nette Admins, daher an alle, die vielleicht mal etwas abzuheben drohen: Bleibt bitte auf dem Teppich - Das ist der Wikipedia sehr zuträglich!--Luca 001 (Diskussion) 01:12, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Weissbier ist nach wie vor quicklebendig, auch wenn er zwischenzeitlich das Geschlecht gewechselt hat. Aber Du solltest Dich auch selber zurücknehmen und nicht gleich in die Luft gehen. Löschdiskussionen unterschreiten das ohnehin schon niedrige Freundlichkeitsniveau durchschnittlicher WP-Diskussionen noch erheblich. Und Weissbier ist für seine Art berüchtigt, neue und alte Benutzer durch bewusst abfällige Urteile zu provozieren. Da einfach mitzumischen und selbst persönlich zu werden, ist der falsche Weg, mit dem Du Dich nur noch selber in eine Sperre reinreiten kannst. --Grip99 00:48, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Schuldfrage ist geklärt !

In Deutschland ganz wichtig: WER IST SCHULD ?

Ich habe mir das Spiel 3 x angesehen - 1 x real time, 2 x slowmo. Wer ist schuld? Der Polizist, der zulässt, dass die Scheibe eingeworfen wird - oder der Gangsta, der den Stein wirft?
Balotelli ist schuld! Absolut eindeutig. Nicht Löw, Hummels, Schweinsteiger, Neuer, Lahm - nein! Balotelli ! Wenn man ganz genau hinsieht, kann man deutlich sehen, wie er zweimal (2 x !) den Ballo wie Telli ins Ziel bringt. Beim 2. Mal, als er sein Trikot auszog, musste ich für Madame 7 x replay machen.
Balotelli ist schuld. Auch der italienische Trainer (der sieht doch aus, als würde der für Männerpflegeprodukte Reklame machen! Männerpflegeprodukte !! E-KEL-HAFT!) ist ohne Schuld: Balotelli hätte ja sagen können: "Trainer, ich hab Bauchweh! Mein Fuss tut weh! Ich habe blauen Klebstoff am Rücken!" HAT - ER - ABER - NICHT!
Balotelli ist schuld. Er - und nur er ist schuld. Ohne ihn hätten wir 1:0 gewonnen.
Balotelli ist schuld. So - das wäre geklärt... GEEZERnil nisi bene 20:52, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Men versus milkboys würde der Deutschbrite sagen. Polentario Ruf! Mich! An! 20:55, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Balotelli ist schuld. Punkt. GEEZERnil nisi bene 20:56, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sein Humor ist jedenfalls erfrischend. --89.246.211.194 20:59, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die blaue Klebe auf’m Rücken war ganz klar kinesiologisches Voodoo-Doping (hier noch mal ein Beweisfoto, auch für Madame) – was hatten die milkboys denn auf ihrem Rücken?? --Jocian 21:09, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein ganz brutaler Trickser und strategischer Schachspieler! Balotelli ist schuld! GEEZERnil nisi bene 21:12, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nee, die wirkliche, die wahrhaftige Wahrheit kam heute morgen im Radio NRW: In der 36.Minute haben die deutschen Spieler einheitlich beschlossen, das Endspiel in Kiew (Ukraine) durch Nichtanwesenheit zu boykotieren, unsere Bundes-Angela hat's bei einem vorherigen Spiel ja vorgemacht. Bravo Jungs, gehört viel Mut zu einem solchen Bekenntnis ... --Gwexter (Diskussion) 21:15, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Neee. Der Gröfaz ist schuld. Wenn der es nicht vermasselt hätte, gäbe es jetzt Germanien auf Basis der Achsenmächte. Da hätten doch die besten Spieler aus dem Gau Italien natürlich die Germanianische Mannschaft verstärkt. Oder? - Ach, bevor gleich wieder jemand kommt und meint, ich hätte hier wieder was schlimmes gesagt, noch was zum Grinsen: Einer meinte, die wichtigste Achse sei die Achse Sydney - Rome, also die hier. Na, eine Frage des Alters. - Nicht der Schlaubeutel 21:18, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bis zu Deinem Beitrag war's witzig. Jetzt nicht mehr. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 21:24, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen, dass es schon vorher nicht witzig war. Der Spaß an dieser Stelle war vorbei, als hier das Wort Schuld auftauchte. Nicht der Schlaubeutel 21:34, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schuld? Warum denn schuld? Also beim semi-public viewing hier (größerer Freundes- und Bekanntenkreis) war die Stimmung zu Beginn schon sehr gut und wurde während des Spiels immer besser ;-). Und selbst die paar zuerst etwas geknickten Fans eurer Elf ließen sich nach und nach von der allgemeinen Euphorie und Feierlaune anstecken. Also nix mit schuld, niemand ist schuld, alles lief nach Plan... --MichaelFleischhacker Disku 22:50, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hätte nie gedacht, dass ich das Auftauchen eines Ösis mal als entspannend erleben würde. Na, wohl eine Frage des Alters. --Nicht der Schlaubeutel 22:56, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Als Balotelli sein Trikot auszug, hätte er eigentlich verwarnt werden müssem, steht irgemdwo in den Regularieren, ungebührlliches Dingens uns so. --Matthiasb   (CallMyCenter) 02:26, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Der italienische Fußball-Nationalstürmer hatte sich das Trikot vom Leib gerissen, die Gelbe Karte, die er dafür kassierte, war dem 21-Jährigen völlig egal."
VÖLLIG EGAL ! Das muss man sich erst mal vorstellen. B. i. s. GEEZERnil nisi bene 07:51, 30. Jun. 2012 (CEST) (Balotelli schießt Deutschland ab)[Beantworten]
Natürlich ist Angela Merkel schuld. Statt die Mannschaft anzufeuern hat sie das Spiel versäumt und stattdessen Deutschland in den finanziellen Abgrund gestürzt. -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM WW 11:52, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Noch mal ne ganz blöde Frage: weiß eigentlich jemand, was die inhärente Symbolik von diesem Trikot-Runterreißen ist? Das mit dem Trikottausch damals, dass habe ich ja noch begriffen. Sportlicher Respekt vor einem ebenbürtigen Gegner, und so. Wurde verboten, wegen AIDS, oder so. Auch glaube ich mich noch vage zu erinnern, dass die Spieler, die sich früher ihr Trikot nach einem Tor ausgezogen haben, darunter gerne ein zweites Hemd mit aufgedruckter Reklame, oder so, getragen haben, und dass das deswegen verboten wurde. Aber vielleicht liege ich ja auch falsch, und das hat doch irgendeine symbolische Bedeutung, aber welche? Und wenn es keine praktischen Gründe hat, warum ist es dann verboten? Ugha-ugha (Diskussion) 23:49, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dir ist nicht das absolut Archaische (hier ausgeführt) dieser Handlung aufgefallen? Seht her, DAS bin ich, ICH habe dem Mammuth die **** abgerissen ! Ähnlich dem "Entblössen" ist das sich auf die Brust schlagen ("Ich bin so mächtig, selbst wenn ich mich auf die Brust schlage, bin ich immer noch stärker als ihr!" Ronaldo macht das gerne.) Auch das potentiell gefährliche Knie-Rutschen, die Saltos etc. gehören dazu. (a) Macht-Demo (b) Stressabbau. GEEZERnil nisi bene 09:33, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema Fußball und Stammesverhalten noch ein Buchtip mit kurzer Besprechung. --Grip99 01:38, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Weiss jemand, wo man das als Poster bekommen kann? Madame will eins für die Schlafzimmerdecke.... GEEZERnil nisi bene 16:51, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sie will auch, dass ich diese Ronaldo-Pose übe: 5 Schritte zurück, dann dieser breitbeinige Marvel-Superhero-Stand - und dann ...? Ist das normal? GEEZERnil nisi bene 17:02, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du musst Madame mehr beschäftigen. Bei Randsportarten muessen die Mädels erst im Playboy auftreten, damit sie wahrgenommen werden. Ich vermute, ballotelli wollte grad auch gegenüber den nicht nur in Italien vorhandenen Bananenwerfern richtig viel Farbe zeigen- und dem Gegenübern klarmachen, gegen wen sie da verlieren haben. Mal sehen, wieweit er noch mit seiner Planerfüllung heute noch kommt. OK, vier Tore stimmt schon ;) Polentario Ruf! Mich! An! 21:44, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Web hyped seine Pose, aber das Original - vor allem die Spontaneität - gefällt mir immer noch am besten. GEEZERnil nisi bene 09:55, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schuld ist die größere Nachhaltigkeit in Italien. Den Müll schicken sie aus Neapel nach Deutschland, aber ihre alten Weltmeister recyclen sie besser als die Deutschen. Hat was von Soylent Green. Erst schoss dieser Tabolelli das 3:0 gegen die Deutschen, und dann jetzt noch das 1:0 und 2:0. Bei der nächsten EM wird es DNA-Tests geben müssen, natürlich auch für alle übrigen Buchstaben. --Grip99 00:52, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der letzte der einem übermüpfigen Nachbarstaatler mit so nem komischen Nachnahmen (Battistonelli oder so) zeigte, wo Bartel die Zähne läßt, war Toni Schuhmacher. Da war Raider auch noch nicht Twix. Polentario Ruf! Mich! An!

Ich habe das nur am Rande mitbekommen. Die Deutschen hatten einen kleinen Spieler, der gegen einen großen Spieler nicht ankam. --Liesbeth 21:22, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Balotelli, du alter Reinmacher! Komm' her und lass dich knuddeln!!! Was du uns da erspart hast ..! Du bist ein Goldschatz! Grappa für alle !
Hey, Balo, nich' weglaufen! Wir machen doch jez einen drau...! Balo ?! Balo ...??!! Wass'n mit dem los ?? Warum machtern son Gesicht..? ... Italiener ..!! GEEZERnil nisi bene 23:50, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Noch mal nachgedacht - und bin völlig verwirrt : Hat er denn eigentlich überhaupt mitgespielt ? Vielleicht hat er ja garnicht mitgespielt !? Der italientische Torwart HAT mitgespielt. Den habe ich bewusst ein paarmal - war es 4 x ?? - gesehen. Aber Altobelli ... Altobelli hat der überhaupt mitgespielt ?
Ich gebe Fussball auf !!! Werde mich für Synchronschwimmen interessieren. Das ist einfacher. Und keine Fouls ... GEEZERnil nisi bene 09:30, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Anderer Erklärungsansatz: Der Bayern-Block wollte nicht schon wieder Zweiter werden.

Hat eigentlich bei den ganzen Debatten um das Nationalhymnen-Mitsingen schon mal jemand den Gedanken ins Spiel gebracht, dass im 3. Jahrtausend die Spanier so erfolgreich sind, weil sie nie die Nationalhymne mitsingen (können)? Vielleicht ist also Hoffmann von Fallersleben schuld an den fehlenden deutschen Titeln. Hätten wirTM nur auf Haydn (sozusagen den Happel unter den Komponisten) gehört, dann hätten wir jetzt das komplette Kaiserquartett an EM-Titeln. --Grip99 01:38, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Witz ist, dass Gomez sogar noch den Goldenen Schuh gewonnen hätte, wenn er sich unmittelbar nach Podolskis 1:0 gegen Dänemark schwer verletzt hätte. Obwohl, vielleicht hätte dann Torres seinen 3 Tores noch das 4:0 hinzugefügt, anstatt abzuspielen. --Grip99 00:40, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das neue Bayern-Motto mit Sammer heißt "Nie wieder Zweiter!". Endlich mal ein realistisches Ziel, das jede Saison über 94% aller Bundesligaclubs erreichen. --Grip99 00:40, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Jogi könnte gegen die Italiener auch mal mehr als 11 Spielern antreten lassen. Wenn man/frau es richtig macht, fällt selbst eine zusätzliche Elf kaum auf und kann lange Zeit recht erfolgreich sein. Jedenfalls, bis der böse Maulwurf kommt und per E-Mail seine Geheiminformationen preisgibt. --Grip99 02:09, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auch bei Osama

Balutelli bei Obama Polentario Ruf! Mich! An! 23:55, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Madame meint, es sei eine Footomontage. Wäre er wirklich dagewesen, hätte Hilary ... GEEZERnil nisi bene 15:32, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Als gemütlichen Bär Balutelli würde ich den Mario nicht bezeichnen, eher als Baghiratelli. --Grip99 00:40, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die peinliche Wahrheit GEEZERnil nisi bene 15:24, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Breno soll in München verlängert haben - stimmt das ? GEEZERnil nisi bene 15:26, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und die Bayern sollen auf schwarz-weiße Trikots umgestellt haben? --Grip99 01:31, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
So ein kleiner Unterhosen-Fauxpas kann recht teuer werden. --Grip99 01:31, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der neue Bayern-Spruch soll "Mir sammer mir!" sein - stimmt das? GEEZERnil nisi bene 20:50, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Warum ich die Wiki liebe...

Da ist man seit 2006 als IP on Board, bekommt nach der Accountanlage 2009 keine Begrüßung, ist ein wenig von dem vielen Unsinn von irgendwelchen IPs genervt, versucht einem anderen Benutzer zu helfen, ist noch nicht mal richtig bösartig und bekommt als ersten Eintrag eine Vandalismusmeldung auf seine Benutzerdisk.
Bin heute ein wenig niedergeschlagen, sorry. Herr Ober, einen Vodka bitte. Nein, einen Doppelten. Ach, lassen sie gleich die ganze Flasche da. --declaya red mit mir! 11:42, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bin zwar hier nicht der Ober, aber die Flasche Vodka habe ich direkt nach Hause geliefert. Viel Erfolg beim Frusttrinken! ;-) --Hosse Talk 11:55, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Hosse. :) Du bist einer der wenigen Gründe, warum ich hier noch rumgeistere. Vielleicht habe ich mich doch wieder ein bisschen in die Wiki verliebt. --declaya red mit mir! 12:11, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gerne! ich fühle mich geschmeichelt Und das ganz ohne Sprit, oder hast Du die Flasche schon leer gemacht? :-) --Hosse Talk 12:21, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Naja, ein bisschen musste ich sie mir schon schöntrinken, den Rest habe ich im Schnapsfach verstaut. ;) --declaya red mit mir! 14:43, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und das ist gut so. Denn wir wollen ja nicht, daß aus dem Frustrinken Komasaufen wird. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:23, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zu spät, sic! Ist hier bereits mehrfach passiert: Das System verselbständigt sich und lässt nichts mehr zu. Die Admins versuchen in selbstherrlicher, mittelalterlich baronesser Art ihre Macht zu erhalten, Artikelinhaber ihren Mist durch Ausgrenzung zu verteidigen und Eroberer durch penetrant feindliche Übernahmen Artikel zu erobern. Hier ist Frustsaufen angesagt, wer glücklich werden will. Die WP verkommt und ich bin froh, dass moderierte Lexika wie die Britannica und der Brockhaus existieren. Auf die kann man sich wenigstens verlassen. Hier gibt's nette Einstiege, die Sachkunde findet sich woanders... 46.115.33.229 03:54, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Heiliges Kanonenrohr

 
Wohl bekomms.

Ich hab ja in meiner langen Wikipediazeit schon viel erlebt, inklusive so aller möglichen Sockengeschichten, aber ein Sockenzoo aus über einem Dutzend Konten, der es auch noch erfolgreich schafft, mindestens zwei AKs zu Ungunsten des Kandidaten zu manipulieren (vom Widescreen-BSV red ich nicht, hab ich noch nicht durchgerechnet), der macht mich echt sprachlos. Auf den Schock brauch ich erstmal irgendwas kaltes Hochprozentiges. --Felix frag 00:19, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hochprozentiges? Kann ich mit dienen. Ansonsten nimm es einfach nicht so schwer. --91.56.182.166 00:50, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hab ich auch noch nicht erlebt, dass so viele bekannte Namen, deren Tun eindrucksweise recht verschiedenen ist, doch alle an einer Strippe hängen. Beim Kasperletheather Wsc-VI ändert sich btw nix. Eine Notreserve Killepitsch ist trotzdem immer da. --ggis 04:13, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Pikant auch die Wahl zum Schiedsgericht, wo auf der Abstimmseite für Liesbeth sage und schreibe sechs der 51 Prostimmen aus dem Sockenzoo stammen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 09:30, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
Admin I und Admin II (Ehrenamtlichkeit symbolisch durch fehlende Bekleidung dargestellt) bekämpfen heimtückisches Sockatchu-Monster. Die Community beobachtet mit Faszination und Abscheu (...wegen des Monsters, nicht wegen der fehlenden Bekleidung). Am Ende siegt - wie immer - das Gute (Admin win, da User is da Looser!). GG
 
Von vorne rechts nach hinten links: Textkorrektur, Werbeeinblendung, Liesbeth, Lübecker Baumann, Kai von der Hude, Du Huhn du!, Rieke Rittenmeyer, Witib Bolte (Oh Witib, ich hatte dich mir mit Zöpfen und engem Kleid - dunkelblau mit weissen Punkten - vorgestellt... ein leichter, betörender Geruch von Kernseife... Hélas!), Medienmann, Facility Manager, Ipette, Schwammtuch, G. Vornbäumer, Testtext, Liesbeth Lass, Liesbeths Zweite
Einen ähnlichen Fall, wenn auch nicht ganz so unterhaltsam, gab es vor Jahren mit Roswitha. Erinnert ihr euch? --Schlesinger schreib! 09:33, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
@IP: Ich nehms nicht schwer. Ich bin nur entsetzt darüber, wie viel Energie der Sockenmeister über Jahre aufgebracht gat, um diesen Zoo anzulegen, aufzubauen und zu pflegen. Und wie der Zoo dann, insbesondere da einige der "Benutzer" mir immer wieder im Bereich der wikipedia-internen Kritiker-Riege aufgefallen sind, benutzt wurde, um massiv Meinungsbilder und Diskussionen zu manipulieren. --Felix frag 10:09, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Krank. Schlicht und einfach krank. Ist zwar immer noch früh, aber auf diese Schweinerei geht morgens trotzdem was alkohöllisches. Aber was sanftes, Caffè corretto oder so. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 10:17, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also krank muss das nicht unbedingt sein, das kann auch ein bezahlter Job sein. Vielleicht werden wir ja demnächst einen opulenten, von irgendeiner Stiftung gesponserten Zeitartikel lesen, vielleicht sogar von Herrn Oppong, Herrn Schuler oder einen neuen Buchbeitrag von Maren Lorenz, wer weiß. ich finde solche Skandälchen gut fürs Geschäft. Wir müssen nur lernen professioneller damit umzugehen. Einen typisch deutschen, gut abgehangenen Filterkaffee bitte! --Schlesinger schreib! 10:27, 6. Jul. 2012 (CEST) :-)[Beantworten]
Grazie! Zwei Drittel Caffè und ein Drittel Schnappes sollten reichen... aber zweimal... :-). --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 10:37, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Schizophrenie <= DAS ist wirklich krank.
Was hier passiert ist, war politisch-strategische Planung.
Und ich habe auf der Diskussion:Christiana_Büsching-Seite Neulings-Streicheln gespielt. Wie peinlich ist das denn !?! Hehehehe! Einmal Mundwasser mit einer Olive, bitte - Geschüttelt, nicht gerührt! GEEZERnil nisi bene 10:42, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Leute denkt daran Manchmal kommen sie wieder gilt nicht nur im Film, sondern auch in der virtuellen Welt von Wikipedia. Ich hatte mich sowieso gewundert, dass ich die Benutzer nie beim Adminsaunatag getroffen habe. Pittimann Glückauf 10:57, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was hier abgeht, wenn man mal nicht online ist, ist unfassbar. Man kann Euch einfach nicht alleine lassen. Ich kann der traurigen Sache für mich persönlich aber auch was positives abgewinnen: Mehrere mir zutiefst unsymphatische Mitarbeiter weniger. Der genau gleiche Grad der Antipathie hätte ein Hinweis sein können - aber ich hab's nicht gerafft. Es kann dem Betriebsklima im allgemeinen nur gut tun. --Tröte 2000 Tage 11:07, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Mehrere mir zutiefst unsymphatische Mitarbeiter weniger." Full ack. Geht mir genauso. --Felix frag 11:13, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Schade, daß Trötes angestrebte Orakelkarriere offensichtlich nur für Länderspiele zwischen Deutschland und Italien vielversprechend ist. ;-) --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:19, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, Mist, verflixter. Verdammt, verdammt, verdammt. Ich muss auf jeden Fall noch daran arbeiten. --Tröte 2000 Tage 11:33, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Immerhin war dieser Sockenzoo, zumindest recht fleißig was Artikelarbeit betrifft. Liesbeth 94, Lübecker Baumann 38, Kai von der Hude 29, Du Huhn Du 23 die anderen erspare ich mir. Wer um alles in der Welt sollte so dämlich sein und X Sockenpuppen anlegen, zweistellige Artikelzahlen vorweisen und das bei jeder der angeführten Sockenpuppen. Pittimann Glückauf 11:21, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
Guten Hunger! Scheint ja länger zu dauern, greift einfach zu.
Will niemand analysieren, welches Universum da herauskommt ? GEEZERnil nisi bene 11:26, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Pitti: ich vermute auch, dass Schlesinger Recht behält: wir werden demnächst in irgendeiner renommierten Zeitung/Magazin eine mehrseitige Reportage lesen: "Ich war die Frau, die bei Wikipedia ein Deutzend war". Oder so. --Felix frag 11:28, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
(bk)Ich glaube nicht, dass das ein weibliches Wesen war/ist. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 11:41, 6. Jul. 2012 (CEST)War das jetzt pro- oder anti-feministisch ? --RobTorgel (Diskussion) 14:03, 6. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten]
Nach allem, was ich gelesen und erfahren habe, muss das eine Person männlicher Überzeugung sein (aber Geduld, die Analyse wird etwa 1 Woche dauern). Wenn ich mich Biss-hemmend plazieren wollen würde, würde ich mich auch entweder als Frau oder als harmloser, alter Mann darstellen (...natürlich das glänzende Rasiermesser in der Hinterhand - und sobald irgendwo jemand etwas baumeln lässt - ZACK !!!) GEEZERnil nisi bene 21:23, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das wär ja'n Ding. Liesbert ich hör' dir trapsen. liesel Schreibsklave® 11:56, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das könnte passieren, zumindest ham wir dann wieder Gesprächsstoff. Pittimann Glückauf 11:34, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich die Seite sonst umschiffe, Angeregt durch diesen Abschnitt hab ich mir man die CU-Anfragen Seite angesehen und im Archiv gestöbert. Nun bin ich ratlos wie ich meine Kinnlade wieder hoch bekommen soll. Was sich Leute da für Account-Universen aufbauen... hilfe. Das erschreckendste ist aber, wie viele Wohlbekannte namen man doch dort lesen muss und sich erinnert: Mit den 3en hab ich auch mal sehr lange diskutiert und bin überstimmt worden ... hätt ich damals gewusst, dass sie alle 3 derselbe waren .... Schlichtweg erschreckend was man dort liest. Da bleib ich lieber im Café. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:39, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es ist natürlich auch ein schwerer Schlag für die Frauenqote, wenn so viele weibliche Accounts mit einem Mal gesperrt werden. Kann diese Lücke wieder aufgefüllt werden? Diesmal aber mit bitte mit Frauen die nur einen Account besitzen. liesel Schreibsklave® 11:42, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wir haben doch Benutzerin:Weissbier. Das langt um die paar gefallenen Engel auszugleichen. --Hosse Talk 11:44, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht könnte man einige Wikifanten hierzu überreden, Hosse wie wärs? Pittimann Glückauf 11:46, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wärs reversibel würd ich das schon mal ganz gerne ausprobieren... ;-) --Hosse Talk 11:59, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Einfach vorsichtig anfangen und die Klamotten der eigenen Frau anprobieren. --Pittimann Glückauf 12:10, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ach Pitti, das wär ja wie Fasching... und den mag ich ned so. Wenn dann nur in echt so für nen Urlaub lang vielleicht...in Italien bei den hübschen... Upps... --Hosse Talk 14:40, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und die Benutzerin:Widescreen. Von der phonetischen Ähnlichkeit her läge der Verdacht nahe, dass Widescreen mit Weissbier identisch ist. ;-) --Grip99 02:16, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Liesel und die Liesbert wären so ein schönes Paar gewesen. --Grip99 02:16, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die ganze Sache erinnert mich irgendwie an Mandavi/Sportschuh/Waldkobold/Poxy, was nur durch Zufall herauskam. Da wurde ein ähnlich großer Aufwand getrieben. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:20, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wär das eine Kurzmeldung im Kurier wert? --Neitram 12:27, 6. Jul. 2012 (CEST) Ach, ist ja schon. --Neitram 12:29, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich warte ja noch auf die WG-Verteidigung ("das waren alles meine Mitbewohnerinnen, und wir verstehen uns echt super"). Stefan64 (Diskussion) 13:28, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

oder die Bürogemeinschaft, vielleicht so gar im Coworking-Space. liesel Schreibsklave® 13:42, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
mal ernsthaft nachgefragt: kann man sowas denn ausschließen? --TP12 (D) 13:48, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Siehe [2] und [3]. Wenn man sich etwas direkt sagen kann, schreibt man es normalerweise nicht in die WP. --Grip99 02:16, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
@TP12: Eine solche Verteidigung kann man nicht ausschließen, ganz im Gegenteil ist eine solche Verteidung klassisch. Wir hatten daß bereits mehrfach. Glaubhaft darlegen konnte das noch nicht einmal Herr Stock. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:16, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Datei:Fernet-Branca Bottle 1Liter.jpg
Wohl bekomm's!
an die Mandavi-Geschichte musste ich gestern Abend auch immer wieder denken - allerdings gibt es dazu (und auch zu anderen genannten Fällen) IMHO einen auffälligen Unterschied: Die Socken, mit denen so richtig großer Aufwand verbunden war, wurden benutzt zur Artikelmanipulation oder zur Durchsetzung von Standpunkten in Artikeldiskussionen. Hier wurden sie nicht zur Artikelmanipulation genutzt (so weit sich bisher erkennen lässt), sondern zu eigentlich ganz normaler Artikelarbeit - sogar richtig guter, wenn man sich das gemeinsame Vermächtnis Christiana Büsching anschaut. Allerdings sieht da die Versionsgeschichte schon fast so aus, als ob die Person hinter den Accounts testet, wie weit sie wohl gehen kann im gemeinsamen Editieren. Und dasselbe gilt für die knappen Adminkands von Krd und besonders natürlich Anka - sieht im Nachhinein aus wie ein "mal schaun, ob das auch geht". Meine Güte -
Mir liegen die drei Tüten Chipps von gestern Abend noch im Magen - könnte ich einen Fernet bekommen?
--Rax post 22:18, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich. Die Gläser sind da vorne links im Schrank, Eis im Eisfach, bitte einfach selbst bedienen. Geht eh' auf Liesbeth. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 22:23, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich gelegentlich mal einen Fernet mag, hätte ich jetzt gerne lieber einen Dujardin! Wegen dem Werbespruch und so. Was ein Glück habe ich für heute abend noch ein paar Chips im Haus. --Haselburg-müller (Diskussion) 23:00, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
AAAHHH - danke schön - gleich ne ganze Pulle, na dann Pröstercken - auf Liesbeth Baumann oder Kai Vornbäumer oder wie der Master dahinter auch immer heißen mag - *hicks* --Rax post 23:09, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich's mir recht überlege – so eine Minipulle vom Abgebildeten habe ich auch schon ewig im Kühlschrank. Außerdem musste ich nach einer leicht misslungenen Zahnbehandlung die ganze Woche Schmerztabletten schlucken, heute zum ersten mal nicht. Wohl bekommt's, auf die olle Lissy. --Haselburg-müller (Diskussion) 23:13, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Puh, gegen den Husten hilft's gleich auch noch. --Haselburg-müller (Diskussion) 23:14, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn's auf Liesbeth geht, zahl' ich lieber selbst ;-)
Rax, es gibt zu Mandavi Parallelen und Unterschiede. Mandavi hat seine diversen Socken einzig zu dem Zweck aufgebaut, um eine bestimmte redaktionelle Frage zu protegieren, nämlich die der Lemmata von Parteien und Organisationen. Der Liesbeth-Sockenzoo hat eine andere Qualität und zwar dahingehend, daß hier die gemeinsame Intention wohl eher der Metabereich war, auch wenn noch gar nicht so richtig klar zu sein scheint, was, abgesehen von den bereits bekannt gewordenen Abstimmungsmanipulationen noch das Interesse des Zoos war. Einen Unterschied sehe ich auch darin, daß praktisch alle Socken inhaltlich an der Wikipedia mitwirkten. (Und offenbar jede Socke mit einem besonderen Arbeitsgebiet, was den Aufwand der Züchtung optimierte.) Der Zeitaufwand, den Mandavi und Liesbeth der Wikipedia widmeten, dürfte in etwa übereinstimmen, doch die täglichen Arbeitszeiten unterscheiden sich. Anderswo wurde geschrieben, daß die Liesbeth'schen Edits weitgehend in die Zeit zwischen 7 und 21 Uhr fallen. Die Mandavi'schen Edits hatten ihren Schwerpunkt zwischen 14 und 2 Uhr morgens.
Ich glaube deswegen, daß diese Parallelen mehr oder weniger Zufall sind. Aber vielleicht finden unsere Wikipedistiker ja noch etwas heraus. --Matthiasb   (CallMyCenter) 23:17, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie, es soll noch ein User dahinterstecken (ein momentan gesperrter, wenn ich den letzten dortigen Beitrag von Seewolf richtig deute)? Sowohl bei den üblichen Verdächtigen, als auch bei den vor August 2008 gesperrten stehe ich auf dem Schlauch. Vielleicht könnte Seewolf mal eine typische Handbewegung machen? --Haselburg-müller (Diskussion) 23:33, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, wenn ich Seewolfs Äußerungen richtig deute, ein momentan ungesperrter Account. Der Account müsste aber seit mindestens 3 Monaten nicht mehr editiert haben.--Müdigkeit 23:42, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Seit 3 Monaten, weil sonst beim CU mit erwischt? --Don-kun Diskussion 23:59, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Seewolf sagt, länger inaktiv. Da kommt imho nur jemand in Frage, der mit einer enormen Verbitterung davongezogen ist, sonst würde man nicht soviel Energie dafür aufbringen. --Haselburg-müller (Diskussion) 00:11, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Leude - mal die Fotos da angeschaut - schöne Bilder - und schöne Fotografen - ich wanke dann mal nach Hause - Chef, die leere Flasche hier in den Müll? --Rax post 00:37, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Account Schwarze Feder befürwortet den vorsätzlichen Wahlbetrug in der Wikipedia. Solche Menschen gehen wahrscheinlich auch über Leichen, solange es dem "guten" Zweck nützt. liesel Schreibsklave® 14:40, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

 
Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was der => Entspannung, Kommunikation und Kreativität <= dient. Die nächste Runde geht auf mich! Opipramol, sollte in keinem Portal fehlen. GG
Bei dem laufenden Sperrantrag sollte es imo genau darum gehen, aber ich fürchte, das versinkt in Nebengefechten mit allem Möglichen. --RobTorgel (Diskussion) 19:22, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Party ist vorueber, der Popcorn aufgegessen; Champagner rauschte zwischendurch und bei manchem herrscht Katerstimmung. Du-weisst-schon-wer, sie, deren Name nicht genannt werden durfte, hat nun doch einen Namen. Nach all dem Ge(heimlich)tue ist das Ergebnis enttaeuschend: Zu erwarten war nicht mehr und nicht weniger als mindestens Jimbos eineiige (sic!) Zwillingsschwester. Statt dessen bestenfalls B-Prominenz. Nun ja. Mme Mim 00:04, 13. Jul. 2012 (CEST) P.S.: die Aehnlichkeit mit meinem eigenen Benutzernamen nervt mich gerade a weng.[Beantworten]

Die Party fängt gerade erst an! Jede Frau die ein "in" im Namen trägt ist ab sofort verdächtig! Benutzerin:Weissbier exklusive. Das Weissbier hat es schon lange vor uns erkannt, wie man am besten untertaucht - Respekt!
Im übrigen habe ich mir schon lange gedacht, dass Du sicher zu einem Zoo gehörst! Nur so ein Gefühl, aber in der jetzigen Situation, würde ich sagen: Da sollten wir mal mit CU nachschauen...
Allein Dein Name... --Hosse Talk 00:33, 13. Jul. 2012 (CEST) *heul*[Beantworten]
Hi hi hi, ja, dem Disney-Zoo. Mme Mim 01:43, 13. Jul. 2012 (CEST) PS: on a serious note: dass hier nun bald jeder jeden verdaechtigt - insbesondere diejenigen, die nie auf einem Stammtisch auftauchen - das duerfte tatsaechlich eine sehr unangenehme Nebenwirkung sein. Um so weniger Verstaendnis habe ich dafuer, dass (etablierte, unverdaechtige) Accounts sich dagegen sperren Anmeldungsregeln mit klarer Benutzeridentifikation z. B. ueber das Support-Team - also fuer die Allgemeinheit nicht einsichtbar - einzufuehren. Fuer die Henriettes dieser Welt ist es ein leichtes, nicht als Socke angesehen zu werden - fuer mich ist es nicht. Aber da ist das Cafe ja nicht der richtige Ort. [Beantworten]
Liesbeth war ja mit ihrem Ursprungsaccount bei den persönlichen Bekanntschaften dabei. Verdächtig ist also grundsätzlich jeder, nur kann er nicht zu mehreren auf ein und demselben Stammtisch erscheinen.
Ansonsten will ich noch einmal ein Post-Ident-ähnliches Verfahren ins Gespräch bringen, bei dem eine wiki-externe Stelle die Verifizierung vornimmt. Wenn man es hier intern macht, wird nämlich m.E. (ohne jetzt jemandem persönlich zu nahe treten zu wollen) recht schnell der Datenbestand durchsickern. --Grip99 03:32, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, Madame Mim ist natürlich schon ein wenig vertrauenerweckender Name, wenn es um Sockenpuppen geht. --Grip99 03:32, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ganz normale Wikipedia-Wochenende

Gemütlich ausgeschlafen, ein wenig das schöne Wetter genossen, bis dahin alles wunderbar. Dann den Rechner angeschaltet, mal einen Blick auf die einschlägigen Funktionsseiten geworfen, au weia. Erinnert mich irgendwie an das hier, der Moderator sollte unbedingt als WP-Admin kandidieren ;-) So, und jetzt mach ich mir erstmal ein schönes Tässchen Espresso. Stefan64 (Diskussion) 18:08, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Na komm, Stefan, so schlecht ist das doch auch wieder nicht. Wenn ich als Zuschauer zu einem Kampf der Schachbundesliga komme, dann muss ich erstmal Eintritt zahlen, und dann sehe ich womöglich langweilige Kurzremis-Partien. Aber hier ist alles kostenlos, und genauso spannend wie Schlammcatchen. Lean back an relax ... --tsor (Diskussion) 20:38, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Total blöd finde ich, dass offenbar alle wissen, wer der Bundestrainer der Schlammcatcherriege ist, nur ich raff's wieder nicht. Aussprechen tut's aber auch keiner. Das verdirbt mir dezent den Spaß am Schlammcatchen. Weiterhin stelle ich mir die Frage, warum der Schlammcatchbundestrainer noch nicht mit der Schlammgrube verwiesen wurde, wenn doch alle wissen, wer er oder sie ist und schon anfangen, mit so kleinen Wasserpistölchen unauffällig in seine/ihre Richtung zu schießen. Die ich übrigens auch wieder nicht blicke. Falls Wikimedia mal so 'nen Kurs macht, wie man Sockenpuppen erkennt und gruppenweise in Exceltabellen erfasst, ich bin dabei. --Tröte 2000 Tage 20:45, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Mich interessiert brennend, ob meine Wikimailfunktion noch geht *mit dem Betonpfeiler wink* --Tröte 2000 Tage 20:47, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, diese WE war ziemlich S*****e. Hat keine Laune gemacht, beim Blick auf diverse Nachdiskussionen/SPP/LP/VM über die letzten zwei Tage ist mir die Lust vergangen, Thomas Parry (Sohn) zu schreiben. Haselburg ist jetzt auch erstmal wieder weg, was'n blödes Wochenende. Herr Ober, drei Korn und ein Pils für die Dame, bitte. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 20:56, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Stefan64: Allerdings flogen hier in der WP Socken, nicht Schuhe oder Kugeln. --Grip99 02:17, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das Stärkste, was es gibt, und bitte einen Vierfachen. Es war vorherzusehen, jetzt ist es geschehen: So sehen bald viele Artikel aus. Heulend --Nightflyer (Diskussion) 23:42, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mein volles Mitgefühl. Wie wär’s als Tröster mit einem gewissen Cocktail, der das Gefühl bewirkt, Dir würde mit einem in Zitronen gehüllten Goldbarren das Gehirn aus dem Schädel gedroschen? };^) — frank (Diskussion) 23:50, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
War er Bahnsteig-Verkleber, wenn er "Nach dem Zweiten Weltkrieg" ... "auf Briefmarken" ... "zum Zuge" kam? Oder hat das was mit Fetisch und seiner Frau und so zu tun ? :-))) GEEZERnil nisi bene 10:02, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Man sollte nunmehr ernsthaft drüber nachdenken, ob man in Wikipedia nur und ausschließlich für Briefmarken Bildzitate zuläßt. Wenn Bildzitate grundsätzlich in Wikiversity gehen, sollte das in einer Enzyklopädie auch möglich sein. --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:03, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du meinst, wir dürfen dann paranoid-schizophrene Menschen "Killer-Bestie", "blonder Teufel" und "Monster" nennen? Wenn alle mitmachen ... GEEZERnil nisi bene 10:19, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Irrläufer? Sitzt deine Clique am Nebentisch? --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:44, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Leider mögen die Antragsteller in Sachen "Schwarze Feder" keine Laberseiten ...

daher haben sie mit ihrer eindeutigen Überreaktion durch das BSV die Chance zu einer Diskussion darüber verpasst, dass Fair-Play in der Regel Minderheiten (oder an entscheidenden Stellen Unterrepräsentierte) schützt und Benachteiligung daher kein Grund für regelwidriges Verhalten ist.

Aber es wäre auch keiner verwehrt gewesen, mit legitimen Mitteln für eine Frauenquote in der Adminschaft zu streiten. Wie wärs, eine moderate Quote, sagen wir fürs erste jeder fünfte "freie" Posten wird exklusiv für eine Funktionsträgerin ausgeschrieben. Bzw. nach 4 männlichen Kandidaten ist zwingend eine Frau dran. Das sollte doch möglich sein, oder nicht? Für mich bitte ein alkoholreduziertes Weißbierschorle.--olag disk 2cv 16:35, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn das so sein sollte, wäre ich dafür, dass das exklusiv zertifizierte Frauen machen/entscheiden (keine Ironie!!). Ich würde mich als Person männlicher Überzeugung E-X-T-R-E-E-E-E-M unwohl fühlen, wenn Damen für mich Türen aufhalten, einen Stihl hinstellen und mich draufsetzen würden. Die meisten (vermutlichen) Damen hier habe ich als sehr entspannt (cool) erlebt. Die sind problemlos dazu in der Lage, das selber zu verbalisieren. GEEZERnil nisi bene 16:49, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Ganze ist ein aufgeblähter Riesenpopanz, der ganze Genderkram ist völlig überflüssig, aus meiner Erfahrung ist es so, dass ich persönlich eine Reihe an Wikipedianern kenne, die Frauen sind und man das ihren Benutzernamen hier oder ihrem Verhalten hier nicht ansieht. Das ist so beabsichtigt von diesen Kolleginnen, um sexuell konnotierte Bemerkungen zu vermeiden. Wer sich nicht als Frau hier "outen" mag, soll das keinesfalls tun, jeder hat das Recht, völlig unabhängig seines Geschlechts gleich behandelt zu werden. Die WP ist eine virtuelle Welt, in der es auf vieles ankommen mag, das Geschlecht ist völlig egal. So sehen es jedenfalls meine Wikipedianerinnen. SF spielt sich mächtig auf und merkt nichtmal, wie sehr sein Verhalten, über das ich mit Wikipedianerinnen gesprochen habe, für Kopfschütteln bei eben jenen sorgt, um die er sich ach so dolle sorgen möchte. Kann er steckenlassen, braucht kein Mensch. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 17:17, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Capaci, wie bringst du diese beiden Sätze zusammen:
"der ganze Genderkram ist völlig überflüssig"
"Das ist so beabsichtigt von diesen Kolleginnen, um sexuell konnotierte Bemerkungen zu vermeiden"
Wenn ich dich richtig verstanden habe, verstecken sich weibliche Wikipediaautorinnen hinter männlichen Accountnamen, um dem Sexismus zu entgehen und du weißt das und hälst den ganzen Genderkram für "völlig überflüssig"? -- Schwarze Feder talk discr 17:41, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Die Benutzernamen sind vollkommen neutral und bewusst so gewählt. Du vermischst zwei Dinge, die nichts miteinander zu tun haben und so nicht gemeint waren. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 19:09, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Seit wann hat man an deutschen Schulen eigentlich mit dem Lehren von Mengenlehre angefangen? --Widerborst 17:26, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

 
Einmal fiese Plörre ohne Schnappes... wohl bekomms...

Da hast Du vollkommen recht, Capaci, da sind men and women on a mission, um sich wichtig zu machen, anstatt anständige Artikelarbeit zu leisten. Und das Peinliche ist, dass nun ausgerechnet eine aus dem engen Umkreis sich derart vergaloppiert hat. Also mir blieb als Frau die Spucke weg über eine solche unentschuldbare Vorgehensweise. Dass wie im RL manche Männer auch mal im VL dumme Sprüche machen, sollte geahndet werden. Insgesamt gibt es zu viele Leute, die ihre Kinderstube, so sie eine hatten, im Expresstempo durcheilt haben. Die Kommunikation insgesamt muss besser werden. Warum nicht wie im Sport: Gelbe Karte, rote Karte und dann auf die Strafbank? Herr Ober, einen Pharisäer, bitte .. -- 213.39.133.57 17:49, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Naja, SF, der Genderkram ist wirklich sinnlos. Und zwar der, den du abziehst, durch den offenbar sogar die Frauen in WP sich genervt fühlen. Ja, wenn ich es mir so recht überlege, dann ist mit es aufgrund deiner penetranten Antidiskriminierungskampagne so, daß sich Frauen hier eher noch mehr abgestoßen fühlen. Wie wär's damit, endlich mal die Scheuklappen abzusetzen? --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:59, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Widerborst, was meintest Du bloß mit der Mengenlehre? Ein Herrengedeck, aber ohne den Schnaps, bitte.--olag disk 2cv 20:57, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Serviert, aber ohne Schnappes tut das Zeug wirklich weh... :-). Möchtense nich doch einen? --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 21:17, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also für ein süddeutsches Pils ist das Würzburger ja gar nicht so schlecht. Da gibt es Schlimmeres. Aber du hast schon Recht, auf den Schnaps, soll man/frau/schwarze Feder nicht verzichten. Aber jetzt, wo ich gerade dabei bin, dem Sozialismus/in nachzutrauern, nehm ich jetzt lieber 'nen Echten Nordhäuser Doppelkorn, aber hallo :-) --Schlesinger schreib! 21:29, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Na jot, wenn et denn da Prozenterhöhung dient. Aba nur n janz Kurzen. Un wech.--olag disk 2cv 21:35, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schlesinger: Bidde? BIDDE? Hallo? Es gibt nur zwei trinkbare Biersortn im Fränkischen. Und des gruseliche Hofbräu khört sicher ned dazu. Des enne kummt vo dem, des annere von dem do (noch net enzyklopädiereif). Aber der zwedde is fei a Geheimdibb, gell? Ned, dass ihr etzert do schwarmweis eifallt und mir des ganze Bier wechkefft. ;-) --Tröte 2000 Tage 21:41, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Punkt, der oft zu kurz kommt (David Eagleman geht darauf in einem seiner Bücher ein): Genetisch (Y-Chromosom) sind Männer praktisch auf Aggression programmiert (das lässt sich kulturübergreifend zeigen und an Gefängnisstatistiken zu Gewaltverbrechen ablesen). Wenn man so will, sind wir in diesem Punkt sozialtechnisch gehandicaped (wir haben auch eine geringere Lebenserwartung, höhere Selbstmordrate, breitere Streuung des IOs, mehr Suchtverhalten, geringere Fähigkeiten, die Person gegenüber zu lesen etc. etc.). Man sollte Menschen mit solch massiven Problemen verständnisvoll gegenübertreten statt ihnen ihre Behinderungen vorzuhalten. Das sind knallharte Fakten, die sich bisher hier noch keiner auf die Fahne geschrieben hat. Warum nicht ? Bitte Freibier und Baseballschläger für alle ... GEEZERnil nisi bene 21:54, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Grey, lass stecken, wir haben keine Chance. Und @Tröte: Alles klar, wie jede Frau, hast du natürlich Recht, oder so. Ich verstehe euch Frauen völlig und habe ein stückweit unheimlich Verständnis für eure Betroffenheit in dieser chauvinistischen, sexistischen, diskriminierenden, maskulistischen und indianerfeindlichen, unrasierten, schlecht gekleideten, übergewichtigen und hässlichen Männer*würg*wikipedia. Ich trinke also nur noch, wie hieß dein Zeuch nochmal? Achso det jute Güllerbier. Du darfst jetzt also ein Benutzersperrverfahren gegen mich einleiten, weil ich Würzburger nicht so schlecht fand. :-( --Schlesinger schreib! 21:57, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich finde unrasierte Männer toll. Aber das nur nebenbei. Ein BSV gegen Dich? Wie sollte ich den hier ohne Dich überleben? Der Anker der Vernunft, Quell der Freude, Stimme des... äh... Biertrinkers...? Ohne Dich, MatthiasB und meine spezielle Freundin Weißbier macht das hier ja gar keine Laune mehr. Gestern hab ich übrigens ein echtes Gender-Gap gesehen. Live. In meinem Haus. Endlich weiß ich, wie sowas aussieht. Ich stellte einen Wäschekorb auf die Treppe, damit er samt sauberer Wäsche ins Obergeschoss getragen würde. Der Trötenmann lief sage und schreibe fünf Mal die Treppe hoch, den Korb elegant übersteigend, mitunter in geradezu olympischer Hürdenläufermanier überspringend. Die große Lücke zwischen des Trötenmannes Beinen, die sich bildete, wenn er den Wäschekorb überstieg - der berühmte Gender Gap? Nachdem ich mir den Gender Gap sechs Stunden lang in unzähligen Wiederholungen angesehen hatte, habe ich den Korb selbst die Treppe hoch getragen. --Tröte 2000 Tage 22:08, 9. Jul. 2012 (CEST)(quetsch)rofl ! --RobTorgel (Diskussion) 07:48, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich roll mich mal mit dem Rob über den Boden! Den Gap kenne ich! Da ich auch leider ein Y-Chromosom zu viel habe, ärgere ich mich auch immer über die Hindernisse, die meine Frau auf unserer Treppe hinterlässt. Ich habe da eine Theorie: Da wir Männer ja auf das Jagen gedrillt sind, können wir schlecht unbewegliche Dinge wahrnehmen. Das ist so wie beim ollen Tyrannosaurus - der konnte das auch nicht! Deshalb ist es uns auch wurscht, wenn Zeugs im Haus verteilt rumliegt. Wir sehens ja nicht. Wenn wir dann aber jahrelang von unseren liebsten Frauen gedrillt werden, dass wir nur noch etwa 70% der unbeweglichen Sachen stehen lassen, ist das dann nicht ein wenig Diskriminierung? Ich mein, wenn etwas gegen die Natur ist, kanns doch nicht in Ordnung sein, oder? *verwirrt guck* --Hosse Talk 08:13, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, doch. Auf dem Boden herumliegende Socken werden nur wahrgenommen, wenn sie agressives Verhalten zeigen. Erst dann werden sie artgerecht (schwarze Socken zur Weisswäsche) erlegt. Das hat auch schon der T-Rex so gemacht, glaub' ich --RobTorgel (Diskussion) 09:43, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Junge, Junge, Mädchen, Mädchen, der Trötenhaushalt ist aber ausgestattet – sogar hauseigenes Trötenfernsehen mit Liveübertragungen aus'm Treppenhaus. Sogar in Farbe und in Zeitpupe, womöglich noch aus unterschiedlichen Blickwinkeln – das hat ja nich' mal Premiere richtig hingekriegt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 23:16, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wer kann, der kann. Und wer hat, der hat. Sacht Omma immer. ;-) Schönen Dienstag! --Tröte 2000 Tage 07:16, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also jetzt mal meine Theorie zum Frauendefizit. Einmal meinte mal jemand über ne Streitigkeit zwischen Verfassungsgericht und Bundesgerichtshof, die Richter beim BGH, die sehen vielleicht nicht gut aus, sind aber davon überzeugt, die besseren Juristen zu sein. So ist das doch auch mit uns, wir bei Wikipedia, wir sehen vielleicht nicht alle so gut aus, sind aber immerhin unübertroffene Besserwisser. He, he, das fehlte in Schlesingers Liste noch besserwisserisch ;-) Und das macht uns garantiert so schnell keine nach. Wir müssen das halt mindestens einmal täglich öffentlich bestätigt zu bekommen. So Exzellenz-Sternchen sammeln und so. Oder so: ja, mein Bester, Du bist so schlau und gebildet, ja, und jetzt geh Dein Bier trinken. Ist doch so. Noch so Herrengedeck mit ohne.--olag disk 2cv 22:10, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie passt das derzeitige Café-Bild von der netten, müde-entspannten Mme Ginoux gut zu dieser Diskussion, gell? :-) GEEZERnil nisi bene 09:01, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ob die Richter am BGH meinen, die besseren Juristen zu sein, ist Essig wie Öl, die beim Verfassungsgericht haben den längeren, äh, juristischen Arm. --Matthiasb   (CallMyCenter) 09:23, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Und was lernen wir daraus ..?

Nachdem die gerüffelten Federn sich langsam wieder legen ( <= 2 Tage an diesem Wortspiel gebastelt ! ), was ist die Konsequenz ?

  • Wo kann man nachlesen, wie solche Manips in Zukunft verhindert werden können?
  • Was sagen die Engl.-Sprachler dazu? (Sind sie informiert worden?)
  • Hat das Auswirkungen auf den KALP-Krempel, wo man an guten Tagen Artikel mit zwei (2 !) Stimmen LESENSWERT bekommt? (14 sind da ja luxuriös!)
  • Sind alle Abstimmungen korrigiert und alle Diskussionen revertiert worden, wo sich Das Schwarze Phantom/Fantomate eingemischt hat ?
  • Gibt es eine Info-Line, wo man sich dazu informieren kann - so wie beim Bundesverfassungsschutz? GEEZERnil nisi bene 13:42, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Na, bei Checkuser+Disk wird/wurde reported und verschiedene Aspekte evaluiert. Es wurde schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem --RobTorgel (Diskussion) 13:52, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Verhinderung interessiert mich. Haben wir ein Link? GEEZERnil nisi bene 13:59, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Haben wir: Wikipedia:AN#Wie_verhindern_wir_solch_eine_Manipulation_in_Zukunft.3F. --88.130.179.62 14:58, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich mich frage, ob diese Zehnfachstimmabgabe ein und derselben Socke Bestand haben soll. Auf die Art und Weise wurde mir, trotz schwacher Konkurrenz, die Gelegenheit genommen, die ELKE 2012 zu gewinnen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:20, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
ELKE ist doch... inaktiv... Keiner wertet mehr aus, und die Seite gerät in Vergessenheit. Ich finde das auch gar nicht so schlecht.--Müdigkeit 22:15, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Landtag von Nordrhein-Westfalen

Puh. Mit Karlheinz Busen wäre nun auch der letzte Abgeordnete des Landtags von Nordrhein-Westfalen mit einem Wikipedia-Artikel versehen. Endlich kann der Landtag auch hier zusammentreten. Darauf erstmal einen Gin Ton.. oh so früh noch? Dann eine Fanta, Herr Ober. --Manjel (Fragen?/Bewerten) 13:48, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

einmal Pustekuchen für Alle!

So! Ich hab während diverser (etlicher) EU-politischer Meinungsbilder über Stabiltäskrücken und BankenFallschirmen irgendwie den Überblick verloren. Angeblich war jetzt auch der Schäuble für DEN Überblick geeignet gewesen sein. Derzeit werden alle möglichen Berater befragt, >>was sie davon halten<< Aber wie es der Fußballer Beckenbauer schon sagte: Schau ma mal, dann seh ma scho. In diesem Sinne - verschluckt euch nicht am Pustekuchen! --80.108.60.158 15:35, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Campus-Party-Tickets

 
Radarturm in Tempelhof

Hi ihr, vom 21. bis 26. August findet in Tempelhof die campus-party.eu statt: „Campus Party ist das weltweit größte Technologie-Festival, das die Bereiche Innovation, Kreativität, Wissenschaft und digitales Entertainment miteinander vereint. Unser Ziel ist es, die größte Geek-Community der Welt zu schaffen. Seit 1997 bringt Campus Party mehrere tausend junge und talentierte Menschen aus ganz Europa und Lateinamerika mit Persönlichkeiten aus Technik und Wissenschaft zusammen. Das Ziel dabei lautet: voneinander zu lernen, sich auszutauschen und gemeinsam etwas zu erschaffen.“ Klingt erstmal nach einem interessanten Event, finde ich. Lydia wird dort einen Vortrag zu Freier Software und Beteiligungsmöglichkeiten für Neue halten, Daniel Kinzler wird auch sprechen und OpenStreetMap will auch kommen. Wir haben einen Kontakt zu den Organisatoren und möglicherweise kann ich ihnen Tickets für euch zur Verlosung entlocken, ich wollte aber erstmal wissen, ob die Eine oder der Andere von euch überhaupt Interesse daran hat? Beste Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:12, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Also auf jedem Fall habe ich Interesse. Vielen Dank & Gruss, Jesus del Valle.

Roewer-Blüten

Wäre das nicht eine Idee für die nächste Admin-Wahl (vielleicht für einen Spezialbereich Verfassungstreue und -Überwachung):

"Es war an einem Tag nachts um 23 Uhr, da brachte mir eine unbekannte Person eine Ernennungsurkunde vorbei, in einem gelben Umschlag. Es war dunkel, ich konnte sie nicht erkennen. Ich war außerdem betrunken. Am Morgen fand ich den Umschlag jedenfalls noch in meiner Jacke."

Andere Zitate wird man für die dt. WP etwas abwandeln müssen, z.B. "Hinter der unfreundlichen Fassade steckt nicht immer Kompetenz", ja so passt es besser.

Ansonsten wird das ein Zitatenschatz für die nächsten Jahrzehnte, besser als damals Lübke. Sehr zur Lektüre zu empfehlen, allerdings nicht für diejenigen, die ihre Einstellung zu Personen und Organisationen allmorgentlich bei ihrem VS-Führungsoffizier abholen (in internationalen Fragen dann bei der Botschaft ihres Vertrauens), die lernen ohnehin nichts dazu. Aber für diejenigen, die gerade anfangen, mit dem eigenen Kopf zu denken, es scheint ja noch einige wenige zu geben, sogar in der dt. WP. --13Peewit (Diskussion) 11:23, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Tja, dieser Mann war eben nichts weiter als ein ausgedienter Wessi, den sie auf diese Weise bequem im Osten der Nachwendezeit entsorgen konnten. Ärgerlich ist nur, dass sie dieser Altlast nun eine üppige Pension zahlen müssen. Also unter Mielke, wär das nicht passiert...Oh, es klopft an der Tür, verdammt, vor dem Hoffenster steht unten einer mit nem deutschen Schäferhund..., oh shit, auf dem Dach gegenüber hat einer mit 'nem Zielfernrohr Position bezogen..., aber es gibt einen Ausweg: Schnell die Thor-Steinar-Jacke meines Büronachbarn überziehen, die spärlichen Haare kurz noch mit der Schere abschnippeln und mit Deutschem Gruß durch den Haupteingang in den Untergrund verschwinden...

Gerechtigkeit für die Bahnhöfe!

In Stuttgart haben sie den Bahnhof noch unbestraft trotz Protesten plattgemacht. Jetzt geht es in den Knast, wenn man Bahnhöfe angreift. Also, seid nett zu Bahnhöfen, damit ihr nicht mit dem Gesetz in Konflikt geratet. Eine Tequilaschorle, bitte. --91.56.188.129 21:17, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Deutscher Sprach - schwerer Sprach.. Aber immer gut, solche Ausflüsse (oder sollte ich sagen: Ausgüsse?) von sprachgebildeten Journalistikern zur Quelle für Atikel in diesem Lexikon zu machen! Es lebe die Lohndiskriminierung! Verstehste? - fragt sich gerade der Dummbeutel 15:56, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Oh Canada...

Trotz der grosser Mehrerheit im Europaparlament dagegen, scheint es dass die Versuche die ACTA-Gesetzgebung durch zu führen einfach weitergehen. Diesmal mit Hilfe Canadas; sehe http://www.michaelgeist.ca/content/view/6580/135/

Jcwf (Diskussion) 02:30, 12. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

In Liesbeths wildem Zoo der Sockenpuppen

 
Am Bildrand kleine Sockenspielerin, die gegen einen großen unbekannten CU-Anträger nicht ankam

Ein von mir verfasster Artikel ist unter der obigen Überschrift heute auf der Medienseite der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu lesen. Deutschlandradio Kultur relativiert die beschriebenen Ereignisse in der Kulturpresseschau des gestrigen Abends ironisch: Liesbeth hat Administratorenwahlen manipuliert, Friedrich Engels die Weltgeschichte. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:11, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Netter Artikel - und so sachlich referierend geschrieben ... ich hatte schon die Enttarnung der Kollegin beim Provinzblatt erwartet. Einen Lübecker Rotspon bitte. --62.50.226.64 17:39, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dass Außenstehende über solche Probleme eher schmunzeln, ist ja nichts Neues und kann man ja irgendwie auch keinem verdenken. Damit sollte mancheiner hier drin ruhig ein bisschen öfter konfrontiert werden, finde ich. Der Artikel gefällt mir auch - knapp, verständlich, zutreffend, man merkt, dass da ein Insider am Werk ist, der sich trotzdem den Blick von außen bewahrt hat. Hätte nicht gedacht, dass ich in der FAZ mal über "die WP" lesen würde ;-) --89.246.201.28 17:57, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
EN hat sogar einen Artikel en:Ballot stuffing, aber ohne Liesbeth. ;-) --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:36, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kannst du den bitte plöchingern? --NoCultureIcons (Diskussion) 22:38, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Tragische an dem Fall ist, dass allein mit dem Ausscheiden der vielköpfigen Liesbestie der Frauenanteil in der WP von 10 auf 5% gesunken ist. Vielleicht muss man eine intensivere Beschäftigung mit Puppen einkalkulieren, wenn man sich mehr weiblichen Nachwuchs wünscht. ;-) --Grip99 02:10, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nö, Liesbeths Socken waren doch gar nicht alle weiblich. Das Hauptkonto Textkorrektur zum Beispiel nicht. Also sinkt auch nicht der Anteil so stark. ;-) Ungefähr die Hälfte bis 2/3 der Konten waren als weiblich erkennbar, mindestens 1/3 wurden wohl eher als männlich wahrgenommen. Oder meinst du, dass Textkorrektur, Werbeeinblendung, Lübecker Baumann (unterschrieb mit männl. Namen), Facility Manager, G. Vornbäumer, Testtext, Kai Hude oder OS Meyer die Frauenquote senken würden (alle ohne weibl. Einstellung). Das sind immerhin schon 8 von 20 alten Konten. --Geitost 02:40, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Textkorrektur, die Werbeeinblendung. Als Kai von der Hude hat sie selber mal betont, dass Kai auch ein weiblicher Vorname und sie weiblich sei. Und OS Meyer war wohl nicht ganz weit von der Realität weg (Damit meine ich nicht, dass sie beinahe Oversighterin geworden wäre;-)). Ich könnte mich auch darauf herausreden, sex und nicht gender gemeint zu haben.
Aber natürlich war alles eher scherzhaft gemeint, deswegen ja auch mein Smiley. Denn selbst wenn 20 weibliche Accounts verschwinden würden, sänke der Anteil bei ca. 5000 Wahlberechtigten nicht um 5%. --Grip99 01:38, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich wusste gar nicht, dass der 8%ige Frauenanteil (in DE, ok AT und CH wurden dabei diskriminiert, vielleicht ist es dort ja anders?) aus der letzten Umfrage von Dezember (zum PDF) 10 % der Wahlberechtigten entsprechen. Wer hat denn das ausgewertet? So eine Auswertung ist mir jedenfalls unbekannt oder wie das überhaupt ausgewertet werden soll. Und wurde OS Meyer denn auch von allen als Socke des Altkontos angesehen, dass deshalb klar sein sollte, dass es sich dabei um eine Frau handelt? Finde ich etwas weit hergeholt. Zu Kai Hude (ich schrieb hier nicht Kai von der Hude) siehe unten. Wenn mensch das eine Konto kennt, kennt mensch nicht zwangsläufig auch das andere. Textkorrektur hatte ich zumindest bislang nicht als ein weibliches Benutzerkonto wahrgenommen (dasselbe gilt auch für Werbeeinblendung, die Schwarze Feder ist ja auch kein weibliches Benutzerkonto). Aber vielleicht bin ich ja auch nur blöd, wer weiß? --Geitost 14:43, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gibt es irgendwo eine aktuelle Statistik, wonach es ca. 5000 Wahl-/Stimmberechtigte gibt usw. oder wo kommen diese Zahlen her? Würde mich mal interessieren. Ich weiß nur, dass der Umherirrende vor längerer Zeit mal mit einigem Aufwand die Anzahl der Wahlberechtigten ermittelt hatte, da gab es jedenfalls aber keine Anteile von Frauen, Männern oder was auch immer. Die damalige API-Abfrage ist aber schon 2 Jahre her. Damals waren es 5.776 „allgemein stimmberechtigte“ Benutzerkonten (ohne die 118 „stimmberechtigten“ Bots), aber inklusive gesperrte Benutzer und „stimmberechtigte“ Sockenpuppen/Zweitkonten. Mit 5.000 liegst du also wohl ungefähr richtig, denn in den letzten 2 Jahren hat sich an der SB ja nix Grundsätzliches geändert. --Geitost 15:05, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zum Vergleich kann man vielleicht die Anzahl der aktiven Benutzerkonten nehmen: Damals im Mai 2010 waren es noch 24.963 aktive Konten, heute sind es laut Spezial:Statistik demgegenüber nur noch 21.918. Die Zahl ist also um 3.045 gesunken, was immerhin 12,2 % entspricht. :-( Da wird die Anzahl der Stimmberechtigten dann wohl auch gesunken sein. --Geitost 15:15, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Geitost, das war ein Scherz, Du brauchst also nicht weiter jedes Wort oder jede Ziffer davon auf die Goldwaage zu legen. Auch für Kai ohne von der Hude kann Kai ein weiblicher Vorname sein, das hängt nicht vom Adelsprädikat ab. Nichts Genaues (sowohl über den Frauenanteil von Liesbeths Zoo als auch über den der WP) wusste man sowieso niemals nicht. Ich war zu faul, die aktuellen Zahlen zur Frauenbeteiligung rauszusuchen, aber sie sind ja ohnehin mit erheblichen statistischen Unsicherheiten behaftet. Die Angaben des Umherirrenden hatte ich im Gedächtnis, als ich von den 5000 schrieb. --Grip99 23:44, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ach, daher kam das mit den 5.000, hab ich's ja richtig gefunden, hehe. ;-) Wusste gar nicht, dass man im Café gar keine realen, sondern nur fiktive Zahlen posten darf. Dient doch auch der Kommunikation und Entspannung. ;-) Außerdem fand ich die Links zur Umfrage sinnvoll, im Abschnitt unten wird es ja doch nur zerredet. Iss auch egal. Wenn es halt niemanden interessieren mag … dass zum Beispiel die aktiven Leute um 12 % gesunken sind oder dergleichen. Na ja. Passt wohl nicht ins Café. --Geitost 00:51, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Doch, das mit den 12% war schon interessant, wie die meisten Deiner Beiträge. Nur Dein wiederholtes Anlegen enzyklopädischer Qualitäts- und Belegmaßstäbe an einen Scherz fand ich etwas übertrieben. Zumal bei einer derart unsicheren Datengrundlage, wo der eine Prozentsatz oder Sockenpuppenanteil so richtig oder fiktiv wie der andere erscheint. --Grip99 00:42, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

War die entfernte Anspielung auf Russ Meyer tief blicken lassendes Im tiefen Tal der Superhexen denn eine Textspende der FAZ Redaktion oder ist das auf Jürgens Wiese gewachsen? Polentario Ruf! Mich! An! 03:22, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Artikeltext ist wortgenau von mir, die Überschrift (üblicherweise, weil ich ja beim Schreiben die Artikelbreite, ein, zwei oder drei Spalten, nicht kenne) ist von der FAZ-Redaktion. Was mit entfernter Anspielung gemeint ist, verstehe ich nicht. Hast du den Text gelesen oder nur die Online-Presseschau? --- Ergänzung: Auf meiner Benutzerdisk sieht Rosenkohl die Angelegenheit sehr kritisch. Ich habe dort geantwortet.--Jürgen Oetting (Diskussion) 08:08, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Anspielung sehe ich allein in der Überschrift, die FAZ Redaktion ist bei solchen Referenzen auf die Pop(p)kultur wirklich klasse. ich kömme erst heute dazu, mir eine Printasugabe zu kaufen. Ich finde Rosenkohls Kritik etwas albern. Polentario Ruf! Mich! An! 08:20, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Moin Polentario, hoffentlich gelingt es dir, heute ein FAZ von gestern zu kaufen. Hier in meiner Gegend würde das nicht klappen. Zur Not könnte ich dir eine wort- (aber nicht layout-)genaue PDF-Version schicken per Mail. Die aber dann nur zum privaten Gebrauch, ich habe ja mit dem Text auch das Copyright an die FAZ verkauft. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:33, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kommt auf die tankstelle an ;) Hast Mehl. Polentario Ruf! Mich! An! 08:39, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Braucht ja nun nicht mehr geschickt zu werden: Da isses. --Geitost 13:39, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich frag mich grad, welche von den Socken, die ich gestern etwas weiter oben gelistet hatte, sind denn mit den 3 männlichen Socken eigentlich gemeint? --Geitost 13:40, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Geitost, ich ging von der Checkuser-Meldung aus und las dort: Lübecker Baumann, Kai von der Hude und Facility Manager. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:44, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben, Kai von der Hude hatte sich als weiblich bezeichnet. Ich bin jetzt aber zu faul, den Difflink rauszusuchen. --Grip99 01:38, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Difflink? Geht mal jemand auf ihre Benutzerinseite? Da steht doch Benutzerin:Kai von der Hude, wie soll so ein Konto denn dann als männlich wahrgenommen werden können? Allerdings war das bei Benutzer:Kai Hude anders. Und wenn jemand nur Kai Hude kannte, kommt man ja nicht zwangsläufig auch direkt zum anderen Konto. --Geitost 14:43, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Difflink ist echt mal lustig, wo doch schon im Beitrag von Jürgen der „Difflink“ enthalten ist, mensch braucht ja nur mit der Maus über den Namen zu fahren, dort wird ja schon direkt die „Benutzerin“ angezeigt. ;-) --Geitost 15:57, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja stimmt, Belege waren mir in diesem Fall völlig egal. Benutzerin steht bei Weissbier und Widescreen allerdings auch. Am Anfang von Kai von der Hudes Karriere gab es die Bezeichnung BenutzerIN offiziell wohl noch gar nicht. Und es kann sein, dass sie die entsprechende Option anfangs nicht aktiviert hatte. Beim Medienmann war es genauso, da hat sie sich erst gegen Ende als Frau bezeichnet. --Grip99 23:44, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist es ja deshalb nicht aufgefallen, wenn mensch nicht ständig mit der Maus über bereits bekannte Namen fährt. --Geitost 00:51, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Überschrift ist wirklich genial. Man könnte meinen, der für die Überschrift verantwortliche Redakteur kennt die Wikipedia so gut wie der eigentliche Artikelverfasser. Der Ausdruck "Zoo" kommt im gesamten Artikeltext nicht vor, entspricht aber der gängigsten Wikipedia-internen Bezeichnung. Und ob die Anspielung auf Russ Meyer nicht auch noch etwas mit der verspäteten Sperrung der bekannten Hauptaccounts MrsMyer zu tun hat, läßt sich nur vermuten. --HuckFinn (Diskussion) 18:45, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ach, das war viel banaler. Wenn ich einen Artikeltext schreibe, mache ich einen Vorschlag für die Überschrift, kann es aber wegen des erst am Produktionstag entstehenden Layouts nicht genau einschätzen (steht schon oben: ob ein-, zwei- oder dreispaltig). Mein Überschriftenvorschlag (ohne Unterzeile) war: Liesbeths Sockenpuppenzoo. Der war zu lang für eine einzeilige Überschrift über einem Zwei-Spalten-Artikel und zu kurz für eine zweizeilige Überschrift. Dann hat der zuständige Redakteur eine Überschrift gemacht, wozu er in jedem Fall das Recht hat, er muss meinem Vorschlag nicht folgen. Einen Zusammehang mit MrsMyer war mir nicht bewusst und ihm ganz sicher auch nicht. Das ist allenfalls Zufall - den gibt es. -- Manchmal kommt es mir hier in der Wikipedia arg scholastisch vor. Da wir gedreht, gewendet, gebrübelt, zwischen den Zeilen gelesen, irgendeine neue Interpretation findet sich. Und die muss dann schnell raus. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:31, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Warum auch nicht? Ist doch manchmal ganz amüsant. --Grip99 01:38, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Edit, dessen volle Bedeutung sich erst jetzt erschließt. Und dieser Edit entstand nach einem Zusammentreffen mit Atomiccocktail. Das Imperium schlug wohl zurück ... Der Hamburger Stammtisch gehört abgeschafft, wenn er die Leute auf derartige Ideen bringt.;-)

Ich glaube, Liesbeth wird zu einer echten Goldgrube für die wikihistorische Forschung und Schlesingers dunkle Seite werden. Der Fall liefert Anekdoten auf Jahre hinaus. Und bei dieser Rechnung sind ihre zukünftigen Aktionen noch nicht einmal berücksichtigt. --Grip99 01:38, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie "sicher" ist zitieren der Wikipedia?

Man liest ja heutzutage überall, das Zitieren aus WP sei "sicher", weil die Qualität mittlerweile sehr hoch ist. Mag stimmen, die Qualität ist ja auch sehr hoch. Ein Argument, was ich aber bisher noch nie gelesen habe ist folgendes:

Ich editiere anonym in einen Artikel meine eigene Theorie, speichere ihn und lass mir den Permanentlink anzeigen. Das zitiere ich dann in meiner Arbeit mit eben jenem Permanentlink. Und schon hab ich ein Zitat für eine Privattheorie.

Gründe für solches kann sich jeder selbst überlegen (keine Lust, eine bessere Quelle zu suchen, von deren Existenz man aber weiß, sich nur nicht erinnern kann oder Angst, dass die eigene Theorie falsch sein kann und man deswegen eine Quelle sucht, der man es im Bedarfsfall in die Schuhe schieben kann oder einfach Betrug oder sonstwas).

Wie deckt man sowas auf? Sind solche Fälle bekannt? Welchen Einfluss hätte es auf die Glaubwürdigkeit von WP, wenn sich heraustellt, dass ganz viele Wikipedia-Zitate in vielen Arbeiten vieler Menschen auf diese Weise entstanden sind? --93.203.252.103 16:55, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht wo du das liest, aber bei uns wird immer noch davon abgeraten, Wikipedia zu zitieren. Das Projekt ist nichts weiter als eine von vielen Autoren zusammengetragene Enzyklopädie und entsprechend in wissenschaftlichen Arbeiten nicht zitierfähig. Das wird wohl auch immer so bleiben und soll eigentlich auch garnicht anders sein. Wenn jemand dennoch Wikipedia in seiner Arbeit zitiert, fällt das auf ihn selbst zurück. Wir haben nie behauptet, so zuverlässig zu sein. Wer es dennoch glaubt, ist selber schuld. --Don-kun Diskussion 17:02, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Zitate#Zitieren_aus_der_Wikipedia. Ansonsten googlen nach "Wikipedia zitieren" liefert viele Artikel, auch aus Zeitungen ,aber auch Blogs, wo das intensiv diskutiert wird, auch mit Professoren und anderen Akademikern und die Tendenz ist, dass WP immer öfter aktzeptiert wird. --93.203.252.103 17:14, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
So what? Da steht nicht, dass Wikipedia zitierfähig ist. Da steht, wie man technisch/formal zitiert, wofür es ja auch sinnvolle Anwendungsfälle gibt. Das hat aber nichts damit zu tun, Wikipedia zu zitieren um damit etwas zu belegen. Davon wird stets abgeraten! Wer es trotzdem macht ... naja, siehe oben. --Don-kun Diskussion 22:40, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn es denn soweit kommt, dass in Wikipedia nur noch aus Sekundärquellen zitiert wird, kann man natürlich die WP als Referenz verwenden. Das ist aber was anderes als eine Quelle!
Beispiel: Wir verwenden hier den Spiegel als Referenz um darzustellen, dass der Irak möglicherweise Massenvernichtungswaffen hortet. Die Quelle die der Spiegel hat, ist uns unbekannt. Im Artikel muss es so dargestellt werden, dass die Vermutung besteht, dass der Irak Massenvernichtungswaffen hat. Ein möglicher Text: "Bislang wurden keine Massenvernichtungswaffen gefunden. Trotzdem wird vermutet, dass der Irak diese Waffen besitzt." REFERENZES Grüßles von --Hosse Talk 01:37, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zitieren der WP geht schon, aber nicht mit wissenschaftlichem Anspruch. Wer als Richter nur einen Beleg für eine im Volk verbreitete Binsenweisheit bringen will, der kann natürlich WP als Beleg angeben. --Grip99 01:46, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oben genanntes Szenario ist zwar denkbar, aber wenn unsere Prüfmechanismen nicht versagen, funktioniert es nicht: Die eigene Aussage, die ohne Quellenangabe in den Artikel geschmuggelt wird, sollte eigentlich als unbelegt wieder herausfliegen. Ungünstig ist es nur dann, wenn bis zu dem Zeitpunkt ein eigentlich als zuverlässig geltendes Presseorgan bereits die Information aus der WP entnommen hat, ohne diese als Quelle anzugeben, so dass in der WP wiederum dieses Presseorgan als Quelle landet - wie geschehen in der Wilhelm-Affäre. War peinlich für uns, noch peinlicher aber für die deutsche Presse. -- Perrak (Disk) 01:57, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mal ganz von der Möglichkeit abgesehen – wer nicht gerade Tempeltanz studiert und in irgendeiner Arbeit aus der WP zitiert bekommt das Werk in aller Regel um die Ohren gehauen. --Hepha! ± ion? 02:04, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Perrak, das Szenario, das der Threadopener meint, funktioniert unabhängig von unseren Prüfmechanismen. Beispiel: Das hier wurde gerade zurückgesetzt. Trotzdem kann ich natürlich behaupten, dass laut Wikipedia die Kasernenanlagen zur Herstellung von speziellen Hydrocolloiden genutzt werden und das mit diesem Permalink belegen. Du kannst mir dann noch nichtmal nachweisen, dass ich unredlich zitiert habe - Mit Permalink zu zitieren ist schließlich völlig korrekt, und den Revert muss ich ja nicht mitgekriegt haben. Gruß --88.130.160.156 12:15, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
nicht peinlich scheinen Perrak dagegen die Vorgänge um Opernpartie zu sein; bisher hat in der Wikipedia niemand zitieren können, was genau irgendwo im 2009 erschienen Buch Emanual Lasker, Berlin 2009 stehen soll, Rosenkohl (Diskussion) 12:52, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was sollte mir da peinlich sein? Deine beiden Halbsätze wirken, als hätten sie etwas miteinander zu tun, was aber nicht zutrifft. Das Buch habe ich nie erwähnt, es spielt in meiner Argumentation auch keine Rolle. In der Diskussion ging es auch nicht um Theorien, sondern darum, ob ein Begriff existiert. Das wurde nachgewiesen, Deine Versuche, den Nachweis nachträglich für ungültig zu erklären, sind eher kläglich. Vermutlich ist der Begriff tatsächlich durch die Wikipedia verbreitet worden. Im Gegensatz zu Dir halte ich das nicht für ein Unglück. Absichtliche Begriffsfindung sollte hier zwar offiziell nicht stattfinden, aber sprachprägend wird Wikipedia wirken, ob wir wollen oder nicht. -- Perrak (Disk) 13:16, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Buch Emanuel Lasker ist die einzige je in der Wikipedia erwähnte seriöse Publikation, in der der Begriff angeblich verwendet worden sein soll, so genau weiß auch das niemand. Ansonsten gibt es eben keinen "Nachweis" daß der Begriff existiere, abgesehen von einigen zusammengepasteten Hobbywebseiten und Book on demand-Machwerken von Wikipedia-Abschreibern, Rosenkohl (Diskussion) 14:25, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was für den Nachweis der Existenz meiner Meinung nach ausreicht. Deine Auffassung, dass das nicht ausreichen sollte, kann ich zwar nachvollziehen, halte ich aber für zu streng. Auch Begriffe, die es (noch) nicht in seriöse Publikationen geschafft haben, können existieren, so dass eine Erwähnung in WP Sinn macht. -- Perrak (Disk) 18:16, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gender Gap in der WP

How Kate Middleton’s Wedding Gown Demonstrates Wikipedia’s Woman Problem Während der Wikimannia thematisierte Jimmy Wales das Gender Gap (9% Frauen in der Wikipedia) - allerdings etwas schräg mit Kate Middletons Hochzeitskleid. Ein User merkte an, es wäre simplifizierend bis beleidigend, das Gender Gap auf die Erstellung von Artikeln zu Hochzeitskleidern zu reduzieren. -- Schwarze Feder talk discr 10:10, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

irr fand ich bei jimbos beitrag eher, dass er ausgerechnet das als beweis für den gender gap heranzog und dann ausschließlich über fehlende modeartikel redete. die bekleidung von herrschern als instrument der representation findet sich aber schon in den socken des HRR über die wir ja auch wundervolle artikel haben und das hochzeitskleid war in material und dekor aufgeladen mit zeremonieller und historischer bedeutung. dass die deppen in der en-löschhölle das nicht erkannt haben ist schlimm, hat aber ausnahmsweise nicht viel mit gender gap zu tun...ich fand das sehr ägerlich, denn es hätte bessere und weniger peinliche, und ehrlich gesagt auch frauen und deren artikelarbeit wertschätzendere möglichkeiten gegeben, um auf den gender gap hinzuweisen.--poupou review? 17:05, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
ja, sehe ich genauso. -- Schwarze Feder talk discr 17:13, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Daß in dem Slate-Artikel steht, 9 Prozent der EN-WP-User seien Frauen, ist köstlich, vor allem, nachdem du uns an einem halben Dutzend Stellen erklärt hast, der Anteil sei viel höhe oder gar doppelt so hoch wie in DE, das stimmt offensichtlich gar nicht. Aber lassen wir diese Ignoranz und Tatsachenverfälschung mal dahingestellt.
Wales ist mit seiner Aussage dead in; es ist wohl schwer, das zwischen den Scheuklappen auszumachen. Einfach mal als Beispiel mal untersuchen, warum Thyra nicht mehr mitmacht. --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:22, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
PS: Wieso steht dein Beitrag im Abschnitt zum sicheren Zitieren? --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:24, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
Socke klingt so ... roh und verschwitzt. Gibt es keinen besseren Begriff? Socklons? Benutzer-Nylons? Nee, durch Nylons kann man ja durchsehen! Bodysuits, Suits-as-Bots? Jump-into-hot-action-discussion-Suits...(JIHADS)? ...GG
(BK) Du nimmst mir das Wort aus dem Mund. GEEZERnil nisi bene 10:25, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bei

>>allerdings etwas schräg mit Kate Middletons Hochzeitskleid<<

dachte ich zuerst, Wales hätte auf der Wikimania (ironischer Weise nach einer bipolaren Störung benannten Veranstaltung) das Kleid getragen, während er den Gender Gap themsatisierte.

>>Daß in dem Slate-Artikel steht, 9 Prozent der EN-WP-User seien Frauen,<<

ist falsch, im Slate-Artikel steht nicht, daß es sich um 9 Prozenz der "EN-WP-User" handele und auf m:Editor_Survey_2011/Appendix

heißt es:

>>The survey was conducted online on all Wikipedia language sites in the last week of April.<<

Rosenkohl (Diskussion) 11:26, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ach MatthiasB: In den USA beträgt der Frauen-Anteil 14%. Englischsprachig ist auch die Wikipedia, an der Inder_innen mitschreiben und in Indien ist der Anteil der Frauen noch geringer als in Deutschland (8,2%). -- Schwarze Feder talk discr 11:52, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Den Anteil der Inder an der englischsprachigen Wikipedia kannst du vernachlässigen; das sind kaum mehr als Österreicher in der deutschsprachigen Wikipedia. Gibt's irgendwo eine Statistik dazu. Vermutlich wurde dieser survey genauso professionell durchgeführt, wie das Bildfilterreferendum. --Matthiasb   (CallMyCenter) 19:16, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Inderinnen bitteschön und dazu zählen in der englischen WP auch Indianerinnen, die sprachlich nicht unterschieden werden und alle als indians bezeichnet werden, höchstens noch mit diskriminierenden Farbbezeichnungen. Noch so eine himmelschreiende Ungerechtigkeit, für die man gleich ein paar sexistische User sperren sollte. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:27, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dafür, dass das Angeln bei Frauen finanziell gefördert wird. Beim Hobby-Angeln sieht man ja auch kaum Frauen, hab sogar mal gelesen, dass der Anteil bei etwa 10 % liegt... Alofok „Sei ein Künstler!“ 23:37, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Zielgruppe scheint eher abgeneigt. Weder bdk noch Liesbeth haben bekanntermaßen Sympathie für die Förderung des Frauen-Sockenfischens. --Grip99 01:39, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Alle Frauen sollten sich standardmäßig unter zehn Accounts einloggen. Man könnte so ganz einfach errreichen, dass die Zahl der männlichen und weiblichen Accouts jeweils ca. 50% beträgt (Mehrfachaccounts von Männern verfälschen die Statistik, täuschen eine Mehrheit der Männer vor und sollten daher streng geahndet werden). Wikipedia könnte somit gleichzeitig dem beklagten Autorenschwund entgegenwirken. Außerdem würde sich natürlich die Zahl der Edits von Frauen verzehnfachen und der Gender-Gap wäre locker übersprungen. Insofern ist es ein Jammer, dass Benutzerin Liesbeth, samt ihrer Accounts gesperrt wurde. Die einfachen Lösungen sind immer noch die besten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:48, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber eine falsche Rechnung: Der Liesbeth-Zoo hatte auch einige männliche Accounts laufen. Die müssen rausgerechnet werden. --Hosse Talk 01:53, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das war ja auch das Verwerfliche daran! Mir kommt da ein furchtbarer Verdacht. Vielleicht ist es ja schon lange so, dass eigentlich die Verteilung fifty-fifty ist, aber die bösen männlichen Sockenspieler verschieben die Zahlen nach 90 zu 10, nur um die Frauen zu unterdrücken und Artikel zu Brautkleidern und anderen weiblichen Themen zu unterdrücken!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:25, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ruhe jetzt! Wenn Du nicht still bist, schalte ich Dich ab. Und meine anderen Sockenpuppen Benutzer:Gotthilf77 und Benutzer:Gabriel66 gleich mit. --Grip99 02:59, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist schon richtig mit den drei männlichen Socken, weil Liesbeth ja so etwa 15 bekannte Socken angelegt hat, also anderthalb mal so viele, wie das 1:10-Verhältnis impliziert. Quasi mußten den Überhangmandaten sogenannte Ausgleichsmandate hinzugefügt werden. :p --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:25, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
Einmal-Socke
Eine Latexsocke sollte Mann sowieso immer dabei haben, damit sich das beste Stück keinen Schnupfen holt--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:25, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Piraten-Eichhörnchen

 
Ein Gin Tonic für Capaci
 
und einen für Johnny
 
Die Cola für Amargeddon
Datei:Golden Coconut Rum Liqueur von Taste Deluxe in Hamburg Germany.jpg
Und Rum für die Seenager

Schon machmal lustig, die Piraten: [4]. Oder bald die Eichhörnchen? Mit Ohngliedern? MfG amargeddon6 ]  16:33, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vor gar nicht allzulanger Zeit überlegte ich mir, mir die Partei mal näher anzuschauen auch zwecks eventueller Mitgliedschaft. Mittlerweile bin ich vom internen Gezänk derart genervt, dass ich das wohl sein lasse. Und das als Wikipedianer, der nun wirklich zum Thema Rumgenerve und virtuellem Fratzengeballer gestählt sein müsste. Die sind ja noch nerviger als die WP, das will einiges heissen. Herr Ober, zwei Gintonic, bitte. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 16:37, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es da ähnlich, langsam nervt es. Zwei gleich? ;) amargeddon6 ]  16:42, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Einen für mich und einen für meinen neuen Kumpel Johnny. Wenn Du auch einen willst, ich lad' Dich ein :-). --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 16:54, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub nur nicht, dass meine Eltern mir das erlauben würden. :-) amargeddon6 ]  16:56, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Tonic ist hart. Dann eben nur Gin... --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 16:57, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Solange du das mit meiner Mutti klärst… amargeddon6 ]  17:01, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie auch Gin mag... ;-)... --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 17:02, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zumindest wäre das piratenmäßig. Ich bleibe aber vorerst eher bei Cola. :) amargeddon6 ]  17:07, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das heißt zwei Gin Tonic für Capaci und Johnny und eine Cola für Amargeddon. Kommt sofort. Und Piraten trinken eher Rum.--BeverlyHillsCop (Diskussion) 17:11, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier: zwei Gin Tonic, eine Cola und Rum für die Eichhörnchen. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 17:18, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Prost! Und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel. Und viele Nüsse zum verbuddeln,arrhh! amargeddon6 ]  17:20, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Lecka, dangge! To the admiral: *hipp hipp hurray*! Cheers! --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 17:25, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wäre doch mal eine feine neue Beschäftigung für Schwarzers Feder, da die Diskussion wegen der Liesbeth-Menagerie hier nicht mehr so gut läuft. :-) -- 80.171.180.197 17:29, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, des ist ein Indianerhäuptling, kein Admiral. Passende Musik für Freibeuter --BeverlyHillsCop (Diskussion) 18:16, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Moin

 
 

Hat von euch jemand meine Furunkelcreme und den Nagelzwicker gesehen? --80.108.60.158 07:21, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hilft das...
Habe vor ein paar Tagen einen Mitbewohner hier auf dem Flur getroffen - und ihn gefragt, warum er ein Zäpfchen im Ohr stecken habe.
Seine Antwort war: "Teufel auch, danke! Jetzt weiss ich endlich, wo mein Hörgerät ist!"
Gehe einfach mal unter Menschen - da werden Sie geholfen. GEEZERnil nisi bene 07:37, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
wieso sagt man bei unter Menschen "unter"? Ist dies schon eine automatische Anspielung auf ein sportlich erregtes "drunter und darüber"? --80.108.60.158 07:46, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Unter Umständen. GEEZERnil nisi bene 09:29, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
falls sich jemand den Sonntag mit angenehmer Musik versüßen will, empfehle ich "Buddha Bar". --80.108.60.158 10:04, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Cheeser! Danke deines Tipps hab die Creme gefunden, und man will sicher auch nicht wissen wo der Zwicker war. --80.108.60.158 10:09, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Buddha Bar" - grossartig! Ich war letztens öfter in der Jesus-Lounge, aber das endete meistens in Massenschlägereien...
@80.108.60.158: der Name ist Greaser, nicht Cheeser... :-)) GEEZERnil nisi bene 10:16, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
ja ja. Ich kenn auch einige Jesus Freaks. Sind aber mittlerweile wieder beim erforschen der Nächstenliebe und nicht mehr beim missionieren. Greasler! OK. Ich hoffe ich kann es mir merken. --80.108.60.158 10:21, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Selbstverliebtheit

"Die Wikipedia ist gegenwärtig das meistbenutzte Online-Nachschlagewerk und rangiert auf Platz sechs der weltweit meistbesuchten Websites." [5]. Just dieser Satz krönt den Beitrag über das Wikipedia-"Dingens". Wozu muss sich eine Enzyklopädie selbst benoten? --Zollwurf (Diskussion) 14:23, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das Ranking besorgen die Besucher dieser Seite, nicht die Wikipedia selbst.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:20, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Schon klar, aber muss das im Artikel erwähnt werden? Das ist und war die Frage! --Zollwurf (Diskussion) 16:49, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Alleine schon wegen RK sollte das erwähnt werden. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 16:50, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich lebe, also bin ich. Ich lebe nicht, also war ich vieleicht. Ich lebe im viertem Stock, also bin ich der 4. von unten bzw. der 1. von oben, wenn das Gebäude zufällig vier Stockwerke hat? Wikipedia-Logik (nicht zur Nachahmung geeignet...). ;-) --Zollwurf (Diskussion) 20:34, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
 
Bitteschön! Hier geht die Sonne auf - und man kann hineinschauen. Zu nahe am Pils ...?
Äh, ja. Hm? Runde Pils? --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 22:43, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte gestern - ernsthaft - überlegt, ob man den Beitrag Wikipedia überhaupt löschen könnte. Ich vermutete "geht nicht" und bin deshalb vorsorglich in die Wohnung einen Stock tiefer gezogen... --Zollwurf (Diskussion) 00:14, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die RK für Webseiten sind erfüllt und damit ist der Artikel, zumindest aus Relevanzgründen, nicht löschbar. Aber wieso Du deshalb in eine andere Wohnung ziehst, ist mir rätselhaft... --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 00:24, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sonntag Nacht keine Bedienung. Ich stell aber mal eine Kiste hin. - Der letzte stellt den Rest in den Kühlschrank und macht das Licht aus. --Pacogo7 (Diskussion) 00:44, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ah da geht die Sonne auf: Pilsener Urquell! Α.L. 09:48, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Na, mit den Relevanzkriterien muss man aufpassen: Da bekanntlich stets Beiträge der Wikipedia als irrrelevant entsorgt werden, ist das Werk ansich, also Wikipedia, völlig instabil. Un nur deshalb, zog ich einen Stock abwärts... ;-) --Zollwurf (Diskussion) 14:43, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Frage zur Anrede

warum wird ein Doktor--- DR.xxxxx genannt aber ein Meister des Handwerks nicht mehr bei seinem Titel ? Ich glaube im Mittelalter wurden auch die Meister mit Meister angeredet. Gruß Holger

Im Mittelalter wurden manche auch mit hochwohlgeboren, Euer Gnaden und Eure Majestät angeredet. Adelsbezeichnungen sind heute vererbbarer Teil des Namens und werden darum im Lemma genannt. In der Wiki werden alle erworbenen Titel weggelassen, so dass wir hier nicht mehr von Doktoren, Professoren, Dipl. Ing., Abgeordneten, Ministern, Leutnant, General und Meistern reden, sondern von Otto Normalverbraucher und Lieschen Müller (trotzdem werden natürlich Abschlüsse als Meister, Dipl Ing, Doktor, politische Ämter wie Minister oder Bürgermeister, Dienstgrade etc. in biographischen Artikeln genannt).
In der Anrede der Wikifanten untereinander wird heute hemmungslos geduzt, der Schüler den Greis, der Professor den Arbeiter und die Krankenschwester den Oberstleutnant. Doktortitel und andere akademische Grade werden nach unserem Recht im real life Bestandteil des Namens, stehen z.B. auch in Ausweisen drin, darum die korrekte Anrede mit Titel. Sie werden nicht vererbt. Auch den angeheirateten Doktortitel gibt es nicht mehr.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:28, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jahn nennt in der Anrede ja noch konsequent Meistertitel.
Und ein anderer Kollege wird durchaus mit Doktor angesprochen.
Das geht natürlich nur, wenn man um den Titel weiß (wobei Jahn da u. U. auch mal Meisterbriefe nur nach sehr triftigen Indizien vermutet). --Elop 13:20, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Münchner Meister Eder hatte ihn damals jedenfalls noch, den Meister. --Neitram 16:08, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Meister Eckhardt hat seinen Meistertitel erhalten ohne einen Meisterbrief. Ich glaube, der war nicht einmal Mitglied einer Handwerkerzunft. Sachen gibts. Und der Waldmeister muss sich heute sein Revier mit Förstern, Jägern, Naturschützern und Pilzsuchern teilen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:24, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Na, und ob Meister Eckardt einen Meistertitel führte. Der war nicht bloß Meister, sondern sogar Magister. --(Saint)-Louis (Diskussion) 21:56, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

KAfkA

– wp:kurier-Annonce –

Eine Gemeinschaftsaktion von mehreren unserer tapferen Admins mauserte sich inzwischen zu einem ausgereiften Projekt mit der Benamsung Keinerlei Anzeichen für keinerlei Absichten (Kurzform KAfkA), das zur besseren Einbindung neuer und alter Mitarbeiter dienen soll! Nähere Informationen findet das geneigte Publikum im brandheißen Artikel KAfkA. Ein Projekt zur besseren Einbindung neuer und alter Mitarbeiter in der letzten Nachtausgabe des wie immer stets topaktuellen wp:kuriers. (16.7., J.)

Hm, ich bezweifele, daß wir überhaupt noch Admins haben. So findet sich in der Schnelllöschkategorie jetzt (11:45, 16. Jul. 2012 (CEST)) seit vier Stunden der SLA-Mißbrauch von Messina im Artikel Princess Fatma Al-Zahra' Palace, und die anderen sieben oder acht SLAe mit Einspruch wandelt auch keiner in normalen LA um. War gestern genauso, als einfachste V-Meldungung stundenlang nicht behandelt wurde. --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:45, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

  Bitte den Hinweis zu Mettbrötchen beachten und keine Kaninchen aus dem fahrenden Zug werfen!  

Jede anständige tote Leiche wird zwar in jedwedem TV-Krimi eifrig blaulichtdauerbefunkelt, aber hier im Café wird davon die Milch für den Caffè Latte et al. sauer – ich war so frei, deshalb die rotierenden Funkelmopsblotzer durch ’ne milch- und gästekompatible Version zu ersetzen. Außerdem ham »wir« hier keine toten Leichen nich. --Jocian 15:50, 16. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten]

ich kann dieses "unprofessionelle" Vorgehen bestätigen. Als treuer Wikipedianer und deshalb der ungeschönten Wahrheit verpflichtet, benannte ich das idiotische Verhalten gegenüber seinen Mitarbeitern als pure Idiotie. Diverse Personen fassten dies als einen persönlichen Angriff auf - dabei handelte es sich lediglich um eine konstruktive Kritik. Außerdem gilt vor europäischem Recht die Sachlage: Wenn sich etwas als Wahr herausstellt, so wäre dies nicht Einklagbar. Ich fühlte mich schon damals Intuitiv im Recht. Und dazu stehe ich auch heute noch. Schließlich hat der liebe Gott auch die Schimpfwörter erfunden um bei der Wahrheit bleiben zu können. --80.108.60.158 15:29, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Obrigkeitshörigkeit war noch nie ein gelungener Motivationsfaktor. - Daraus entwickelte sich immer nur ein stümperhaftes und teilweise ungerechtes abstruses Dingsbums.
  • Oberflächliches Arbeiten mit anderen Personen ist "lieblos" und demotivierend UND fördert und fordert Verletzungen, welche sich in Streitigkeiten gipfeln und einem Gemeinschaftsprojekt schaden.
  • Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. (Zumindest hat mir das die Wikipedia geflüstert.)
  • Kritik ist ein Motor für eine Verbesserung!
  • Es gibt unterschiedlichste Fähigkeiten. Diese zu sammeln ist eine Bereicherung.
  • Ein Gemeinschaftsprojekt besteht aus Personen. Eine Person hat Gefühle und ist kein Schlachtvieh, sondern kann ein wertvoller Teil einer Gemeinschaft sein, wenn man diesen motiviert und die Fähigkeiten nutzt und eventuell aufbaut.
  • Noch kein Meister ist vom Himmel gefallen. (außer vielleicht Jesus - aber das ist mein Glaube und tut nichts zur Sache.)
  • --80.108.60.158 18:57, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
Ein paar Dumme kümmern sich um einen Fall, den keiner bearbeiten wollte. Dann kommen die Feigen aus ihren Löchern, krakelen und zeigen lachend mit ihren noch zittrigen Fingern auf die Dummen. Sehr arm ist das für die Feigen! --141.90.2.58 14:27, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Falls Du mich zu diesen sogenannten Feigen zählst (und auch, falls nicht): Ich bin natürlich nicht ganz so mutig wie Du, der unter IP andere Benutzer als dumm und feige beschimpft. Dazu hast Du natürlich schon eine riesige Menge Intelligenz und Zivilcourage aufbringen müssen. Es gab bis zur Sperre gar keinen "Fall Granon" (keine VM zu diesem Benutzer), demzufolge wurde auch gar kein Admin zur "Bearbeitung" dieses Falls benötigt. --Grip99 01:16, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Komikernation

So, der Arbeiter-und-Bauern-Staat scheint durch zu sein.
Und Komikernation? Wenn es die Kanzlerin sagt, muss das eine bestimmte Relevanz haben oder? Komikernation - wäre das nicht besser als Sauertopfnation oder Wutnation (gebildet aus Wutbürgern). Die Komikernation quasi als Manifestation und Weiterentwicklung der Spaßgesellschaft? Aber genau das will sie ja NICHT - also keine Komikernation.
Warum benutzen Menschen immer so merkwürdige Worte und stellen sie in so merkwürdige Zusammenhänge? Bitte ein Glas Rum, unverschnitten - nein zwei, bitte! Auch einen für meine Dualseele. GEEZERnil nisi bene 13:52, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie Volker Pispers das schonmal festgestellt hat, reagiert die Kanzlerin in allem was sie tut nur. Sie ist kein Akteur, sondern ein Reaktor. Dabei ist sie aber kein schneller Brüter. Wenn Deutschland in den Augen der Kanzlerin also zur Komikernation geworden ist, muss es stimmen! Die Zukunft wird lustig. --- Janka (Diskussion) 20:14, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was uns evtl. fehlt, ware vielleicht ein Zentralrat der 8-Tägigen in Deutschland mit entsprechender Lobby, der dafür sorgt, dass das ganze abstrakt ritualisiert wird - so wie mit den Oblaten und dem Wein und andere Dinge. Bei Boxerwelpen konnte es ja auch irgendwie durchgesetzt werden - und nach einer Weile stellt man fest, dass die auch mit Ohren ganz niedlich aussehen... Aber Tierfreunde hatte in Deutschland immer schon ein stärkeres Gewicht... Ich verstehe das alles nicht mehr so richtig... Pispers verstehe ich aber. Der hat niedliche Ohren. GEEZERnil nisi bene 20:35, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hatten wir doch alles schon, siehe Lach- und Schießgesellschaft ... ;-) --Zollwurf (Diskussion) 22:15, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sie fehlen mir so sehr ..! Die im Parlament sind bei weitem nicht so gut... GEEZERnil nisi bene 09:56, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schmuckkästchen

Hüstel. Hab gerade die Toilette gereinigt. Muss ja schon Ewigkeiten her sein, dass da mal geputzt wurde. Jedenfalls wollte ich bezüglich dessen mitteilen: wir haben einen Künstler unter uns. --80.108.60.158 14:54, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

"Steuer-CD" aus der Schweiz

Ich kapiere es nicht...

Deutschland (NRW) will mal wieder eine CD mit Bankdaten für 3,5 Mio Euro aus der Schweiz kaufen. Mit deren Hilfe werden Geldanlagen deutscher Bürger in der Schweiz offengelegt. Diese Bürger müssen dann Steuern für ihre Anlagen nachzahlen, dafür holen sie das Geld von ihrem Schweizer Konto ab. Jetzt hat der deutsche Staat das Geld in Form von Steuereinnahmen und überweist es als Hilfsgelder nach Griechenland. Dort verschwindet es in dunklen Kanälen und wird von den neuen Besitzern auf ein Konto in der Schweiz eingezahlt.

Was soll der ganze Aufwand, wenn es hinterher sowieso wieder da ist wo es vorher war? --91.56.177.200 23:20, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Irgendwann kommen die Eidgenossen auf die Idee in CD-Rom zu machen. 3,5 Mio für e i n e Scheibe, da wird Bohlen grün vor Neid! Α.L. 23:56, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eh nur eine vernünftige Lösung: Euro abschaffen, und alle Währungen in Schweizer Franken konvertieren. Dann kann man die "Steuerschuldner"-CD an die Schweizer verkaufen, damit die auch mal was verdienen. --Zollwurf (Diskussion) 00:08, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Endlich mal eine vernünftige Idee. Nur Griechenland, Italien, Spanien, Portugal und Irland behalten den Euro, damit sie abwerten und sich wirtschaftlich erholen können. Brilliant! Allerdings müßte die Schweiz dann von ihrem Bestehen auf 1,20 zum Euro dringend absehen. --91.56.177.200 00:11, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kann man optimieren: Die Schweiz wird in den EURO-Raum und in die sonstigen internationalen Gebilde zwangseingebunden. Dann wird der Franken abgewertet. Dann konvertieren alle auf die gute alte Deutsche Mark. Und schon ist eine Mark euroweit gleichsam nix mehr wert... ;-) --Zollwurf (Diskussion) 00:44, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jau, dann erreicht Deutschland auf einer Skala von 1 bis Griechenland noch schneller Portugal, als es ohnehin der Fall sein wird. --91.56.177.200 01:39, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kann man Regen bewegen?

 
Dreimal darfst Du raten, warum die überall diese Dinger aufstellen... --91.56.175.28 20:35, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bekanntlich regnet es - statistisch gesehen - recht häufig in Grossbritanien. Nun veranstaltet just diese Regen-Nation auch noch die aktuellen Olympischen Spiele. Haben die Briten den Regen nur deshalb nach hier verschoben? Herr Blatter kann es nicht gewesen sein, denn der lebt weiter südlich... --Zollwurf (Diskussion) 15:57, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die rechts abgebildeten Ventilatoren, wovon es in Küstennähe viel mehr gibt als im Binnenland, treiben die Wolken zielgerichtet von GB nach D, wenn sie angeworfen werden. Mit mehreren 100 PS (heute sagt man wohl kW oder sowas) Leistung treiben die richtig was weg. --91.56.175.28 20:35, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Morbo: Du dummes Menschenweib! So funktionieren Windmühlen doch nicht! -- Janka (Diskussion) 22:12, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Klingt logisch, zumal deutsche Politiker, ups: Ventilatoren, zwar stets auch Wind produzieren, aber ein Problem mit der (Wind-)Richtung haben ... --Zollwurf (Diskussion) 21:49, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ganz früher gab es in der Tat noch Probleme mit der Richtung. Haben zwei dieser Ventilatoren in die entgegengesetzte Richtung geblasen und standen sie sich dabei auch noch dummerweise genau gegenüber, dann fielen meist beide um. Heute sitzt in jedem Mast ein Synchrondreher (Ausbildungsberuf seit 1998, kein Meisterzwang, kein Wikipediaartikel), um den Ventilator in die richtige Richtung, welche von einem autorisierten Vertreter eines Wirtschafts- und Bankenverbandes per Funk vorgegeben wird, zu drehen. Dadurch kann verhindert werden, dass bei Verbrennungsvorgängen (z.B. industrieller Giftmüll oder Geldverbrennung durch die Banken) Qualm oder Schadstoffe über bewohntes Gebiet ziehen und die Bevölkerung so von den Vorgängen etwas mitbekommt. Also werden die Ventilatoren quasi von den gleichen Leuten gesteuert wie die Politik. --91.56.175.28 01:10, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kann man noch weiterdenken: Wenn man mit dem Wind, aus GB Richtung DE, in DE Strom erzeugt, und diesen gleich wieder an den Verursacher verkauft, gewinnt man erstmals mit Strömungen was, also ist doch ein Geschäftsmodell ala perpetuum mobile möglich - ich vermutete das ohnehin. --Zollwurf (Diskussion) 14:54, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sarkasmus in Textform - so schwer zu verstehen?

Folgendes Problem:

Ich habe ein Youtube-Video gesehen. Unter diesem Video stand ein Kommentar, der da hieß "but the earth is only 6000 years old..." Hmm, ist ja lustig, habe ich mir gedacht, und drunter geschrieben "No the earth is 2000 years old jesus made it o.O". Während des Tippens habe ich mich gefragt "Sollst du da wirklich einen Smiley drunterschreiben, eigentlich ist ja jedem klar, dass das nur ein Witz sein kann!". Was soll ich euch sagen, seitdem habe ich fast zehn Kommentare gekriegt, alle gehen in die Richtung von "OMG wie blöd bist du die Erde ist soundso alt du Idiot!" Nachdem ich jetzt versucht habe, die Sache richtig zu stellen (die meisten der Kommentare stammen wohl von Amerikanern, da dürfte das auf Granit beißen), wüsste ich gerne, weshalb Sarkasmus in Textform immer so schlecht ankommt. Wenn ich jemand anderem ohne mit der Wimper zu zucken oder eine sarkastische Tonhöhe anzuschlagen etwas total abwegiges sage wird es immer als Sarkasmus verstanden, warum dann nicht in Textform? --Luca 001 (Diskussion) 20:35, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Oh, P.S.: Das mit den Amerikaniern war sarkastisch gemeint!--Luca 001 (Diskussion) 20:36, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn du etwas ohne „eine sarkastische Tonhöhe anzuschlagen“ sagst, würde ich eigentlich meinen, dass die Chance, als sarkastisch verstanden zu werden, genauso hoch ist wie bei Textform. --MichaelFleischhacker Disku 20:45, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Naja, wahrscheinlich ist es eher so, dass die Leute, zu denen ich sarkastisch bin, mich kennen ;-) --Luca 001 (Diskussion) 20:51, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
95 % der Probleme, die Menschen miteinander haben, beruhen darauf, dass Individuum A denkt/glaubt/vermutet, dass Individuum B versteht/fühlt/nachvollziehen kann, was Individuum A denkt/sagen will/vorhat. Humor/Sarkasmus/Ironie liegen dabei noch auf der relativ harmlosen Seite. Ich habe mich mal in der Fleischwelt (auch Amerika) mit einem europäisch harmlosen Scherz in eine "beinahe ernste" Situation gebracht. Nein, es war nicht am Flughafen. "Die Anderen" sind immer die Aliens - aber ich bin normal und weiss, was abgeht! :-))) GEEZERnil nisi bene 20:59, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also, du wirst verstehen, dass Individuum B jetzt unbedingt hören/wissen/vermittelt bekommen will, welchen Scherz/Anekdote/Anspielung Individuum A erzählt/gerissen/gemacht hat, um in Bredouille/Bedrängnis/Gefahr zu kommen ;-) War's der mit dem Unterschied zwischen peanut butter und jam? --Luca 001 (Diskussion) 21:05, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oh no, they jammed us! -- Janka (Diskussion) 22:16, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Naja, meine Auflösung klingt...spezieller ;-)--Luca 001 (Diskussion) 23:19, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle auf jeden Fall das </sarcasm> Tag in der Schriftkommunikation. --Neitram 09:46, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein seltsamer Tag

Heute morgen lese ich Zeitung und es steht etwas über Hans-Georg Maaßen darin, den designierten BfV-Chef. Hat mich schon gewundert, dass er noch keinen Artikel hatte, also habe ein wenig recherchiert und etwas zu ihm geschrieben. Was mich dann aber gewundert hat ist, dass sich den ganzen Tag anscheinend niemand anderes damit befasst, es immer noch keinen Löschantrag gibt, von wegen Wikipedia ist kein Newsticker. Was ist denn heute los? Waren so viele von Euch draußen und haben den ersten halbwegs sonnigen, regenfreien Tag seit langem verlebt? Gruß, Elvaube?! ± M 22:20, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sonnig, regenfrei?! Wo wohnst Du? Herr Ober, zweimal Küstennnebel, bitte.. :-) --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 22:26, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
ICh wohne da, wo die Sonne geschienen hat heute. :) Elvaube?! ± M 22:39, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Elvaube: Newstickeritis bekäme der Artikel erst, wenn du Stellungnahmen von Opposition, Vertriebenenverbänden und dem Kaninchenzuchtverband einbaust.
@Capaci34: Haben wir also erfolgreich die Wolken ins Tal geschickt? --(Saint)-Louis (Diskussion) 22:29, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Och...ich war zwar nicht draussen, aber ich habe eine frohe Botschaft für Dich: "Nicht alles was der Wikipedianer nicht kennt, löscht er auch!" LOL
Diese Intention, die Du hattest hatte ich auch vor kurzem. Ein Mentee von mir hat diesen Artikel erstellt. Ich war mir sicher, dass der nicht 2 Tage durchhält! Ich habe meinen Mentee schon auf die WP:LD vorbereitet. Schön, dass der Artikel jetzt da ist!
Der zweite Artikel von ihm: Orpheum_Darmstadt brauchte viel Liebe, obwohl es dann nur ein Stub wurde. --Hosse Talk 22:33, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vier Weltmeisterschaften? Da kommt kein LA... --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 22:36, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
(bk) K.A.. Hier in Frankfurt hat's geregnet (ja, beim Einkauf zweimal erwischt), viel Wind und die Sonne sehr gelegentlich... Hm, ist Frankfurt Tal? --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 22:35, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hei Capaci hast Du mich nimmer lieb? Für mich auch 4 so "neblige Getränke" - weil wenn wir schon so nett zusammensitzen, sollten meine drei Selbstbewussteine auch was abbekommen! --Hosse Talk 22:37, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bestell' auf meine Rechnung soviel Du Lust hast... und wenn Du Deine noch mehr Selbstbewusstseine entdeckst, das kommt gelegentlich nach ein paar Runden Küstennebel, dann für die auch noch :-) --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 22:40, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
...wenn da noch mehr Selbstbewusstseine dazukommen, dann schick ich die weg, oder zu Dir. Jetzt kannst noch nein sagen! ;-) --Hosse Talk 23:00, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Solange die ordentlich Schnaps vertragen... her damit ;-) --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 23:01, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hossa (nicht zu verwechseln...)! Ich wusste schon immer mit Dir ist gut Party machen! ;-) --Hosse Talk 23:06, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Saint Louis: Das ist kein Newsticker? Am Montag, 16. Juli 2012 informierte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) Vertreter der Bundestagsfraktionen über die Personalie. Naja, Elvaube?! ± M 22:41, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist doch ein hübscher Artikel, bissl Einzelnachweisdingsens und gut iss'. Hey, dafür gibt's die WP... --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 22:54, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Elvaube: Die vielen geänderten Versionen, die Du vermisst, wurden alle vom Geheimdienst versteckt. --Grip99 01:18, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nun wissen wir, was schuld hat am Gender Gap!

„I believe that the obsessive way that many Wikpedians focus on systematically creating articles to correspond to every entry on some list or in some database is one of the Wikipedia behaviors that cause so few women to be active in Wikipedia. I see this as a form of male behavior that is off-putting to women.“

Ich denke zwar, daß eine solche Vorgehensweise enzyklopädisch ist, aber bin trotzdem gespannt, wie uns Schwarze Feder erklären wird, warum das Abarbeiten von Denkmallisten, Parlamentsmitgliederlisten, Olympiateilnehmerlisten oder einfach nur simpler Wartungslisten sexistisches Verhalten ist. Bis dahin hätte ich gerne zwei Toasts mit Schinken und Cheddar, ein Glas frischgepreßten Blutorangensaft und einen Caffé latte. Danke. --Matthiasb   (CallMyCenter) 08:19, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Leider gibt es heute nur Wasser und trockenes Brot. Das weibliche Servicepersonal ist demonstrieren gegangen und das männliche Servicepersonal... Ups wir haben ja gar kein männliches Servicepersonal. liesel Schreibsklave® 08:28, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Saftladen! --Matthiasb   (CallMyCenter) 08:36, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
Den Schlüssel nicht, aber hinter der Bar, habe ich das gefunden... --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:25, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hat jemand den Schlüssel zur Küche oder zur Tiefkühltruhe? Dann kümmere ich mich drum.
Kennt jemand von euch Damen, die => => systematisch (zwanghaft?) <= <= Comics, Matchbox-Autos, Briefmarken, Pins, Zinnsoldaten oder ähnliches sammeln? Wenn ja: Wie viele - im Vergleich zu Personen männlicher Überzeugung? Also Beschäftigungen geniessen, wo man sich "quasi-autistisch" (Vorsicht! Ich weiss, warum ich das schreibe...) mit dem Ding des Dinges wegen beschäftigen. Ich würde schätzen, dass da die Rate etwa 9:1 liegt. Ich habe aus Interesse in meinem Umfeld nachgefragt, warum Madame, Tochter und Bekannte nicht WP schreiben, aber wohl WP lesen. Die Antwort war deutlich: Sie wollen ihre Zeit lieber mit richtigen Menschen oder realen Aktivitäten zubringen. Geben mir aber Stichworte, was man noch schreiben könnte.
Neue These: Frauen sind zu real-weltlich für WP. GEEZERnil nisi bene 08:38, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sammeln? Zählen da Schuhe oder Handtaschen nicht? -- Baird's Tapir (Diskussion) 08:42, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich kenn ne Dame, die sammelt alles, was mit Pinguinen zu tun hat. Eine andere Katzen... und eine andere Quietscheentchen. Letztere schreibt sogar ausgesprochen gute Artikel. Aber nicht in Wikipedia. --Neitram 09:54, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das interessiert mich! Welche dieser Damen hat Kinder - und wieviele ? GEEZERnil nisi bene 09:59, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Keine. Ahntest du das? --Neitram 14:48, 18. Jul. 2012 (CEST) Wenn ich bei Google "Kinderersatz" eingebe, kommen als Ergänzungsvorschläge: Hund, Tiere, Affen, Katzen, Puppen.[Beantworten]
Na ja, manchmal klopfe ich an die Wände meines Universums und möchte nur hören, ob der entstehende Ton sauber und homogen klingt. Lebensweisheit 711: Eine Frau, die 3 Kinder hat, sammelt keine Porzellan-Elefanten. Und 712: Ein (heterosexueller) Mann, der ohne Partnerin lebt, behauptet immer, dass er gerne allein lebt und ein ausgefülltes Leben führt. GEEZERnil nisi bene 18:20, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Grey Geezer: Und dabei heißt es doch immer, die Frauen seien die Sammler, und die Männer die Jäger.
Konntest Du Deinen Damen nicht glaubhaft machen, dass hier "richtige Menschen" mitarbeiten? Vielleicht war es dann doch ein Fehler, ihnen das Babel auf Deiner Benutzerseite zu zeigen. --Grip99 00:56, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich kann hier keine "richtigen Menschen" ausmachen.
Nach meiner Einschätzung interagiere ich mit einem System, das in geschickten Weise Daten sammelt und meine Neugier stimuliert, indem es mir virtuelle Personen (und Herausforderungen) vorsetzt, die es im wahren Leben gar nicht geben kann... Es testet meine Eigenschaften, um mich nach dem Dimensionswechsel in eine geeignete Kategorie einzusortieren.
"Männer" sind - biologisch gesehen - immer auf Vollgas ("Aggression", "Peak performance") und wollen so viel und so oft wie möglich Action / Dominanz / Sex / "Input" (die Reihenfolge und Intensität der einzelnen Elemente variiert stark). Die Streuung ist auch breiter: Mehr "Idioten" mehr "Genies", dadurch flacherer Mittelteil.
"Frauen" sind anders. Ihr Erfolgs-Mantra ist das "ruhige Auswählen" - und sie beobachten mit Amüsement / Abscheu / Be- und Verwunderung, wie die XY's um sie herum jagend UND sammelnd durch die Welt hupfen.
Was ich gestern SEHR, SEHR, SEHR lustig fand, war SF's "wildes Astgerüttel" (Spontanverschiebung). Aber das brauche ich nicht zu kommentieren; oder ...? ;-) GEEZERnil nisi bene 10:32, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK) Weil nur männliche Wesen eine Latte bei so stumpfsinnigen Tätigkeiten wie systematischen Listenabarbeiten oder gar in Schublädchen sortieren (Kategoriesiren hier genannt) bekommen könnten? Kann aber nach meinen Feldbeobachtungen am homo sapiens (?) nicht stimmen: Nur Frauensvolk benutzt Einkaufszettel, Mann behält alles im Kopf (fast alles, irgendwas wichtiges fehlt immer). Und auch der Blick in den Kleiderschrank widerlegt die These: Frau sortiert ihre drei Schränke ordentlich, Mann stopft alles in einen Schrank (mit der natürlichen Ausrede "Platzmangel"). Kellner, Müsli und schwarzen Tee, bitte! -- Baird's Tapir (Diskussion) 08:41, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Deine Beispiele: Kleidung, schön sortiertes Umfeld, eine Gäste- oder Sitzliste - sind Mediatoren zur Interaktion mit anderen Menschen in der realen Welt.
Die Befriedigung, wenn endlich ein Kategorienbaum "steht" oder wenn nach Wochen des aufeinander Einhämmerns klar sein soll, was Milch in allen ihren Erscheinungsformen eigentlich ist - ist WAS ? :-) GEEZERnil nisi bene 09:01, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
(freischwebende TF) Wenn ich was tiefgrundig analysiert, kategorisiert, strukturiert und beschrieben habe, beweise ich, dass ich diese Sache im Griff habe und somit beherrsche, ich habe Macht. Anwesende, Mitlesende und alle anderen sind von dieser Unterstellung natürlich ausgenommen --RobTorgel (Diskussion) 09:31, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
...das ist krank. *duckundrenn* liesel Schreibsklave® 09:35, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
"krank" ist zu hart. Aber es ist eine deutliche Funktionstrennung: Es ist ein wuschiges Gefühl, für das er sich - wörtlich - nichts kaufen kann. Wenn jemand es so sieht, würde ich vermuten, dass er in der Fleischwelt kein Bein auf den Boden kriegt und sich sein virtuelles Empire baut.
Gibt es Zahlen der Verteilung M/F bei Massen-Online-Games? GEEZERnil nisi bene 09:43, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

übersetzte ich das richtig? frauen über 18 sind eine größerer Gruppe als Jungen unter 17 ? wasn das füs QUatsch --95.222.139.118 10:41, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

So ist es aber, im Auftrag der Industrie. und sie versuchen sich auf den neuen Markt einzustellen. Leider nicht gepollt, worin sich Frauen > 18 von Jungen < 17 spielemässig unterscheiden... GEEZERnil nisi bene 11:47, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kann man WP mit "gegenseitig-abschiess-spielen" vergleichen ? Sowas kannst Du doch nicht meinen --RobTorgel (Diskussion) 10:00, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich meine "Ich baue mir ein(e) virtuelle(s) Welt(bild) auf, in dem ich stark rüberkomme". Wie gesagt nur bei denen, die hier in WP ihre Machtfantasien in Wort und Tat ausleben.
Etwa: "GORGON (Benutzer) hat Funkelschwert (viele Edits) von M'Tachlukk (Themengebiet) - GORGON stark und Herr von M'Tachlukk! DU sein elender Wurm! (anderer Benutzer)" GEEZERnil nisi bene 10:28, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hm. Hat jemand der anderen Gäste vielleicht Zahlen darüber, wie das Verhältnis der Geschlechter in den Büros der Waschmaschinenkonstruktion aussieht? - fragt sich gerade der Dummbeutel. Ach, 'ne Tasse Bier bitte. 10:14, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Büro weiss ich nix, aber die Konstruktionsdetails verschiedene Haushaltsgeräte verraten eine männliche Hand. --RobTorgel (Diskussion) 10:35, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
immerhin Geschirrspülmaschine#Geschichte --95.222.139.118 10:39, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Waschmaschinen konstruieren wir hier nicht, dafür aber Fräsmaschinen. In meinem Büro (mechanische Konstruktion) ist das Verhältnis (M)14:5(F), im Nachbarbüro (Elektrokonstruktion und Softwareentwicklung) ist es (M)15:1(F) und noch eins weiter (Dokumentation, Medien, etc.) (M)1:4(F). Aber das ist je eh eine extremst sexistische Branche ... auch die ganzen Maschinen ... sowas von unfeminin ..tztztz -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:46, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist euch schon mal aufgefallen, dass in diesem Café in dieser Eckkneipe noch weniger Frauen sind, also sonst in Wikipedia? Nein? -- Schwarze Feder talk discr 11:49, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Woran merkt man, dass eine Keybord-betreibende Person eher männliche oder eher weibliche primäre Sexualorgane hat?
Du weisst sicherlich (nicht?) dass auch "Männer" - also wenn sie noch ganz süss und klein und rosig sind - erst mal als Frauen (...) angelegt werden? Damit ist JEDER hier als Basisfrau zu verstehen - nur bei einigen ging es normal weiter => => Realfrau, während es bei anderen hormonell abgewürgt wurde. Was aber beiden gemeinsam ist, ist, dass weder die einen noch die anderen etwas dafür können (Schuldfrage). GEEZERnil nisi bene 12:38, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Schwarze Feder: Glaube ich net, dein Eindruck täuscht bestimmt. Tröte ist hier ziemlich häufig, auch Nicola von Zeit zu Zeit. Hereingeschneit sind auch schon Henriette und Belladonna. Auch Liesbeth hat hier schon am Stammtisch gesessen. Naja, letztere kommt wohl nicht mehr, offenbar hat sie sich über die Bedienung geärgert, aber wenn man das hochrechnet, glaube kaum, daß hier mehr wie 40 oder 50 Stammgäste sitzen. Aber vielleicht beruht ja deine Annahme auf Zahlen der Foundation-Statistikabteilung, deren Zustandekommen genauso abstrus ist, wie die des neuen Meldegesetzes. Daß eigentlich keiner der Kommentatoren aufgeriffen hat, wer bei jener denkwürdigen Sitzung den Vorsitz hatte, nämlich Genossin Pau vom Zentralkomitee der SED PDS Linken. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:40, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ihr habt gerufen, Meister? Ich hörte meinen Namen... --Tröte 2000 Tage 12:44, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jepp. Hast du noch den Nachschlüssel zum Barschrank? Damit ich endlich mein Frühstück kriege und nicht Liesels trockenes Brot in Hahnenwasser tunken muß? --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:51, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
Cheddar war aus.
Sischa hab ich den. Bitte sehr, ein spätes Frühstück. Ich mach mich aber vom Acker, Schlüssel lass ich da. Das Trötenkind muss gespeist, die Hausaufgaben betreut und die Laune oben gehalten werden. Wir gehen nachher extremshoppen. Von daher: Heute gerne mal ein großzügigeres Trinkgeld rüberwachsen lassen, Herrschaften - es ist für einen guten Zweck. Des Trötenmannes Geburtstag. ;-) --Tröte 2000 Tage 13:01, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

@MatthiasB: Orlady These ist nicht neu. Meine Wenigkeit schrub bereits am 9. Juli auf der Diskussionsseite von Schwarze Feders Benutzersperrverfahren: "Der Grund ist m.E. die meiner Erfahrung nach geringere Bereitschaft zur Zwanghaftigkeit von Frauen bei der Ausübung eines Hobbys (da unterscheiden sich Briefmarkensammeln bzw. überhaupt akrikibisch geführte Sammlungen, Modellbau und Wikipedia eigentlich wenig voneinander)." Und auf SFs Gegenrede "@Krächz Wikipedia muss ja nicht so zwanghaft sein. -- Schwarze Feder" noch explizierte "@SF: Das Zwanghafte ist dem Projektziel immanent: Inhalte sammeln, recherchieren, gewichten, belegen, formatieren und formulieren sind das bittere Tagesgeschäft der Enzyklopädie, da führt kein Weg dran vorbei. Sich dem in der Freizeit auszusetzen, um dann stolz vor dem fertigen eigenen Werk (Artikel) zu sitzen, in den nächsten Jahren zu pflegen und zu beobachten (!), dafür bedarf es dieser Zwanghaftigkeit, von der ich rede und die ich in mir (male) spüre, ebenso wie ich eine Befriedigung erfahre, wenn ein vormals roter Link in einem mich interessierenden Artikel endlich blau ist. Oder wenn eine neue Kategorie nun endlich systematisch per Hand über 20.000 Artikel verteilt wurde (was meine bessere Hälfte, die sehr sehr akribisch und zwanghaft in ihrem Job arbeiten kann, völlig zurecht für bescheuert hält). Von den schwierigen sozialen und technischen Komponenten einer Mitarbeit möchte ich gar nicht reden, das traue ich Männern wie Frauen gleichermaßen zu, davon genervt zu sein. --Krächz (Diskussion) 12:46, 9. Jul. 2012 (CEST)" --Krächz (Diskussion) 12:57, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Letzteres kann ich bestätigen. Von manchen vielleicht unbemerkt, läuft seit etlichen Monaten die schleichende Umstellung der Syntax der Benutzerkategorien (Benutzer aus Irgendwo nach Benutzer:aus Irgendwo). Da fühlte sich ein Benutzer so enerviert davon, daß er nach mehrfachem Revert seine Benutzerseite mit dem Vermerk versah, (sinngemäß) ihm gingen die Regeln und Belemmerungsdiskussionen auf den Keks, er stünde nicht mehr zur Verfügung.
Allgemein sind wir immer noch in einer Phase, in der Wikipedia nicht nur bei den blauen Links wächst, sondern auch bei den roten. So hat der von mir aus EN übersetzte Artikel Rondout Creek zwar diesen bis dato Rotlink in Fishkill River beseitigt, aber über 50 vorher nicht vorhandene Rotlinks mitgebracht. Und trotz der ständigen Neuanlagen von US-Politikerartikeln wird die Liste der fehlenden Artikel unter Benutzer:Sebmol/Gebraucht tendenziell länger statt kürzer.
Generell gibt es verschiedene Strategien beim Ausbau der Wikipedia. Entweder man hüpft ohne großes System hin und her oder man arbeitet seriell, indem man in seinem neu eingestellten Artikel den nächstbesten roten Link als nächste Aufgabe wählt oder man arbeitet parallel, indem man die Liste der Kongressabgeordneten aus Massachusetts abarbeitet. --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:23, 18. Jul. 2012 (CEST) (@ Tröte: Danke für's Frühstück)[Beantworten]

Oben wiedergegebene Theorie ist in meinen Augen völliger Humbug. Zwei meiner Kolleginnen haben beispielsweise den Keller voller Billy-Regale mit Schuhkartons. Da haben sich extra mit Sofortbildfilmen eingedeckt, weil sie die Schuhe in den Kartons immer fotografiern und die Bilder dann auf den Karton kleben. Sie haben wohl jede so um die 500 Paar Schuhe im Keller. Ich hasse es wenn das Klischee funktioniert... Eine andere sammelt diese Hanuta-Kinderriegel-Fußballbilder ("die sind sooo süß die Jungs, schau mal der Neuer - zum anbeissen") und wieder eine andere hortet Unmengen von Katzenspielzeug (nur für die Haarigen, ja nee is klar - die spielen halt nur nie damit...). Das Horten von Gerümpel ist keine Männerdomäne. WB Looking at things 13:32, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Ich habe vor einigen Jahren bei einem Umzug geholfen, bei dem ich sechs Stunden lang ohne Pause Trinkgläser gespült habe. Wir waren zu zweit an der Spüle und als wir nach sechs Stunden feststellen mussten, dass da immer noch vier große Kartons nur mit Trinkgläsern stehen, die noch nicht gespült waren, haben wir entnervt das Geschirrtuch geworfen. Wir haben die Menge auf grob 700 bis 800 Trinkgläser geschätzt. Für einen Zwei-Personen-Haushalt. --Tröte 2000 Tage 13:48, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du hast bei meinem Umzug geholfen?!? WB Looking at things 14:01, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
SIMONE? Du hier? Weißbier = die Simse? Also, äh... ich fand das.. ehem... super. Ich hab noch nie so viele schicke Trinkgläser auf einmal gesehen. Ächt, jetz. Und das mir eines von Deinen 70erjahreorangemitolivgrünentupfenkomminjongläsern runtergefallen ist, tut mir immer noch sehr Leid. Das war ein herber Verlust. So von 800 auf 799 Gläser. Wenn da am nächsten Tag Besuch gekommen wäre.... Gut, dass ja Umzug war, da verzichten auch hartgesottene Hunderschaften auf spontane Besuche. *schwitz* --Tröte 2000 Tage 19:23, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
BILLY? Völliger Blödsinn, in den Keller gehört IVAR! -- Janka (Diskussion) 14:12, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Halt irgend so ein bescheuerter Name, wie er hinten auf irgendwelchen Pampersbombern klebt. WB Looking at things 14:53, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, schon klar, geht ja eher um die Tendenz: Ich kenne vielleicht 20 Plattensammler, darunter 2 Frauen, 5 Briefmarkensammler (0 Damen), Modelleisenbahner 5(0), eigentlich immer genau die Wikipedia-Quote. Und das liegt nicht (nur) daran, dass mein Bekanntenkreis einen Gender-Gap hat. Das mit den Sofortbildern auf den Schuhkartons geht schon in eine sehr zwanghaft-systematische Richtung, die Dame wäre also wikipedia-tauglich. Wenn ich über irgendein Thema meines Umfeldes stolpere, das man per Excelliste dokumentieren kann, dann mache ich das; ich erinnere mich gerne an die Generationsübersicht meiner Grünlilien, meine jahrelang gepflegte, aus den Bewertungen des kicker Sportmagazin generierte Bundesliga-Datenbank oder meine komplexen WM- und EM-Tippspielauswertungstools, meine Vinylsingledatenbank etc. pp. Deshalb macht mir auch Wikipedia Spaß, weil ich hier meine Freizeit-Pedanterie für abwegiges Controlling ausleben kann. --Krächz (Diskussion) 14:52, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

die polaroidbilder auf den schuhkartons sind aber inzwischen auch schon ein popkultureller topos, der in jeder dritten perfektes-dinner-folge gezeigt wird...gähn, wenn frau zeigen will, dass sie in der victoria-beckham-klasse spielt.--poupou review? 17:38, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Schaue ich mir nie an. WB Looking at things 10:09, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Schade, ich wollte gerade von meinen 300 Schuhkartons auf dem Dachboden mit Elektronikbauteilen berichten, jeder groß und fett beschriftet, was sich darin befindet. Die Idee ist naheliegend, ich hätte nicht angenommen, dass man dafür ein Rollenvorbild benötigt. -- Janka (Diskussion) 18:26, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wieso nennt man beim Schweden die Schuhregale nicht etwa JANKA oder KRÄCHZ? Das würde docg viele(s) vereinfachen... ;-) --Zollwurf (Diskussion) 00:30, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Toll fand ich ja die Lampe "ONKEBRÖNK" - oder so ähnlich. Der Verkäufer fand meinen Lachkrampf eher - naja - absonderlich. WB Looking at things 10:09, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Erdrutsch!

 
Fire ...

Wir wurden verschoben! - Ehrlch gesagt, finde ich das gar nicht schlimm, wenn es denn bald ein Cafè mit hübschen Mädchen drin geben wird.. kann ich ja mal hineinspähen :-) Es grüßt mit großer Vorfreude der Dummbeutel 11:58, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Aber wenn das jetzt eine Kneipe ist, dürfen Minderjährige wie wir nicht mehr rein oder wie? Das ist Diskriminierung. *heul* nintendo-nerd 12:00, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es ist Zeit für Deinen Mittagsschlaf. AB INS BETT! WB Looking at things 13:34, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wurd wohl mit einer deutlichen Mehrheit von 1:0 so beschlossen. @Nintendo: In Begleitung Erwachsener darfst du eh' (*g*) --RobTorgel (Diskussion) 12:03, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hat mal jemand Feuer? Dieses unsägliche Rauchverbot ist in dieser urigen Eckkneipe hinfällig... --FvC (Diskussion) 12:06, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Glück...

...daß ich keine Dame bin, sonst müßte ich ja glatt draussenbleiben...--Juliana © 12:11, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wäre das Verschieben der Seit nach Wikipedia:Nagelstudio oder Wikipedia:Friseursalon oder Wikipedia:Boutique besser. *scnr* In alle drei Gewerbe wird Mann gerne als Mitbringsel am Stuhl angeleint. Alofok „Sei ein Künstler!“ 12:30, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du hast noch Binden- und Tamponabteilung in der Drogerie vergessen. --Juliana © 12:32, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ne, da sagt Mann lieber er geht Frau einen neuen Duft besorgen. Da ist Frau natürlich mit Mann einverstanden. Alofok „Sei ein Künstler!“ 12:33, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wieso das denn? Ist doch nicht mehr nötig! Die neuen Binden und Tampons sind doch heutzutage alle mit Frischeduft! --Juliana © 12:41, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Erinnert mich grade an die VM WM 2006 als überall Toilettenpapier mit Grasgeruch zu kaufen war und es wirklich Leute gab, die sowas kauften... Ich blieb da lieber bei meinem Laub... *trolling* Alofok „Sei ein Künstler!“ 12:47, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ob das wohl irgendwie mit dem Bestechungsskandal zusammenhängt...? --Juliana © 13:01, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich will ein Wikipedia:Schuhgeschäft! Damenhygieneartikel (Durchkoppelung sucks) sind doch voll langweilig. Die bringt mir Ugh immer mit, wenn er eh jagen geht. Ein Stück von unserer Höhle entfernt grasen Schafe... WB Looking at things 13:27, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Oder das Schuhgeschäft. Der Mann lernt in der Damenschuhabteilung jedoch durch Beobachtung einiges. Wer kauft alle diese pailettenbesetzten Riemenläppchen für 6,99€? Für den einmaligen Besuch einer Tanzveranstaltung erscheint mir das zu teuer und für mehr taugt's nicht. Und: Wie findet Frau trag- und haltbare Schuhe zwischen all dem Müll? -- Janka (Diskussion) 13:45, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Tu als (Single-)Mann so als würden Dich Damenschuhe interessieren und Du gehst nicht alleine aus dem Schuhladen nach Hause. Alter Trick. Aber er funktioniert wohl immer noch. Du böser Bursche Du. WB Looking at things
Du meinst, sich als Frauenversteher auszugeben verspricht Erfolg ? Irgendwann fliegt das auf --RobTorgel (Diskussion) 14:05, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Egal, bis dahin durfte man(n) schon ein paar Mal auf die Mutti und nur darum geht es doch diesen fiesen Kerlen. Sind ja nicht alle so liebe verständlisvolle Zuhörer wie mein Ughi. Gut, meist sind die Batterien in seinem Hörgerät alle und er könnte ruhig mal öfter ein Schwein sein, aber ich hab ihn dennoch gern. Aber halt inzwischen mehr wie so ein altes Möbel. WB Looking at things 14:49, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
"durfte man ?". Ja, stimmt, da war doch was --RobTorgel (Diskussion) 14:55, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf diese Idee kam ich in der Damenschuhabteilung auch, als mir dort langweilig wurde (also auch naheliegend). Allerdings musste ich das verwerfen, es hätte meiner Frau sicher nicht gefallen. -- Janka (Diskussion) 18:40, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich übrigens auch, warum es in Einkaufszentren keine Filialen der Baumärkte gibt, wo man nur Werkzeug kriegt und vor Ort ausprobieren kann. Das Material könnten die weiterhin in der Vorstadt verscherbeln. -- Janka (Diskussion) 18:47, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aber es gibt doch meist nen Saturn oder Media Markt. Da kann Mann doch Fernsehen oder irgendwas langweiliges mit Strom drin befingern. WB Looking at things 10:05, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kneipensterben

 
R.I.P.

Das wars dann wohl mit der Eckkneipe, nichtmal den Verweis auf den großen Al hat man uns gelassen. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 12:33, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das kommt vom Gender Gap. Stefan64 ist von Sue Gardner unterwandert worden. So jetzt wisst Ihr es. Sorry Stefan, daß ich Dich jetzt geoutet habe, aber mein Gewissen... ich konnte nicht mehr... Bitte verzeih! --Juliana © 12:40, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Will hier jemand einen Prosecco? ;) Alofok „Sei ein Künstler!“ 12:52, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, geh' bitte, und bleib' mit der Flasche da. Ich nehme nicht an, dass mir irgendwer erklären wollte, was es mit der doppelten Kneipenaktion auf sich hat ? SF steht gern im Mittelpunkt, gut, aber Dummbeutel ? --RobTorgel (Diskussion) 12:59, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub, ich versteh langsam nur noch Bahnhof. Warum soll das hier kein Café sein, nur weil mehr Männer als Frauen kommen? Ist ein Lokal dazu verpflichtet, seinen Namen zu ändern, wenn sich der Kundenstamm ändet? Und warum soll bitteschön ein Café nichts für Männer sein? Ich kenne genug Männer die sich in Cafés treffen, und genug Frauen, die sich in Kneipen treffen. So ein Murks. Muss ich mich jetzt verkleiden um hier rein zu kommen? -- Lady van Tasm «₪» ‣P:MB 13:04, 18. Jul. 2012 (CEST) P.S.: arghs, die Perücke juckt und der BH kniept …[Beantworten]
Er mochte die Eckkneipe wohl einfach. Ich persönlich vermisse sie auch schon. Bei 12.000 geschlossenen Kneipen seit 2001 muss man wohl aber wirklich nicht auch direkt die dicht machen die gerade erst eröffnet wurde. Gedenkt der Eckkneipe --BeverlyHillsCop (Diskussion) 13:08, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich fand das voll blöd. Nicht, dass die schwarze Feder uns eine Trinkhalle spendiert hatte, nein - dass der 64. Stefan so, ähm, unlocker reagierte. Da könnte der Dummbeutel glatt den Eindruck haben, der arbeite in irh´gendeinem Amt, so wie in frankfurt, wo nach ca 30 Jahren gerade bemerkt wurde, dass man nicht im Vorgarten parken darf. Naja, ich wollte SF und mir den Spaß nicht verderben, siehe WP:Eckkneipe. Bei Inkowik habne ich wegen des Intros vorgesprochen. Gruß vom Dummbeutel 15:06, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nee als Nerd kennt der einfach nicht mehr wie es in einer guten Pinte ist, denn die Nerds so munkelt man, holen sich das Bier in Plastikpullen nach Hause. Dann wir mit 5 Atü auf dem Kessel die Compitastatur zu Oppas Schifferklavir und im Metaraum geht dann die Luzzi richtig ab ... (ähm Genderkomopatibel kann es auch der Ludger sein der abgeht) Α.L. 18:34, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn man nur hört, was man hören soll...

... dann funktioniert sogar sowas. Man versteht plötzlich Portugisisch und lernt das Sabbertuch kennen. Und spätestens, wenn Michael Jackson "Du blöde Sau" singt, fängt man an, diese Art der Musikpräsentation zu mögen. Frollein Ober, bitte ein Bit. --91.56.162.129 14:58, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

1 WB Looking at things 15:04, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet...

nCNqSjumLtxnMb8ivDcQc-GaXpZW85x_dQ2Ds0gQnAR77jMtGRhD0LCPhH0m 9VsgP0lQGI627Dyx3HNeEjtaPgRH_mtBEHA-H7yl1lyGQOUOr_zDnEjvMUo2 S4rDHxxxjUXw553qI23WegKLZWHBt0KNupopKK9tAsi5yH14WB2ERzhmjoEB fWiv3N8GG-GLEgpL677eUvBHx904wJJdHUGHIT8PvdajZyxNoaw9JkM0HpuT kE3dQ_kq-VkACqe6E3A64DngJBEYK2oGYFg9oLO2qDQeRqUvOzOd1oInKy3w OwuS6Ue7su1lRq-H5OsLDELKeU_-XapZIvyKC6MLz-xRDYkTnSc-xt_HT8XY l32rV3GJMtf6kL6OW_9UP7VTGatLdHH_0a1vgbv6NC6TH_X6uA3LGR7CrmRQ r_XvmSjTz6_eNYQIlD18j9DG58qmEBZrLLQk4ZT9YoZnYtA2Si1zHOXqoHUc gUn12gspQ2OwjAPLTmf8ZNsaJGdvM6mGfmn9JqgWxrogXaoSneWZYyYpav_M fJgcB0ZZKwabS5DWChgxGJRQQjsYst7Xd-f784KgT0bIFgh-ZlzJrj0HxWLp TRKlmsk09VEbuJX05ZB2zZj-GxUdY4t518Q6ZQBjrtjiUdi-vn2T2v5_VtVY kg6ioi1opptoW4LB5tjsA0Cut86A5rpKl1gxFP2Rtg7ZYpiWhKM36UuAdVCp v2ckucyPf7miRqEcO0dylU7tlM46u_yzuWWP9H_UyCmQQLZR9TuucxT4BtEF hHswIydySfBFzocCTBIboUpXdDg0-sCnYZVlxzhlwR-X8JID1Hq6hX2KIOyH ZrOjp8UJ152RgdS7JW6EO7H3x1AQ1mIrUF6ZIAiYvFQfra65aOfb_LjvDkYx mNmmvkaOOMGEAJ96LIx_6dMuYchHwLyZfn7Q4MKUSj-dJMf6qvd4WOX7-rys EsrQq9SwFKkFRdpI9b9Wp9X_4jOj1OmryX6lVfNOkTPCXhSat1tOZ920Rd_3 GzG-XAS-wP_Fhkqx6_1B2yQitaaModzYUJincsfDqfOem0ECtbeWr9F2R_Ea Rt6m2k8LYJD2hs5wW68WdmIGMtOLZ16VpaCsSX8YmAs434kC5mOU4lbwIAmn pct2u3pPEaLM0WvWXu7eUELY9Uxir0UNNvebxg9xCCG3WPggIBZtwRBFpFuw fmzmn8c3oiwq7iQWOrrXBWY9bmDZywVCzMgpU_R6-EfOn0eO9i39IwFlDKpS -hiaJXv1LjLOuLPqTdNCkUrzGVyidmgONepNLZ1_L4SDM6Lk14Ueybtx5u00 h6k8NPtiu8oezKEAsfbVIrzKeTEH-LzImQT1NiEB0wVL3LgiyMt6S1l9lu2N B72Vl52DLQDtoc2SD4ktobCati_ENvIX_jFrxbA2shZIPUA9gHJ4zyVWP-W_ KlqfrEzgEo6Mnae6aNRjrzTbw5OklF82UDVzTOADwvwqIKfWd03sJaAN0znL EAfg93FwzLSK5-0neo6Le2dShhRv9FS-ZGNFPfza_Aw9t7ijjdw8N6ilIuaU ia_c-xI7dQt32oyBnsYNetFbgxu4Wve9vshrZOCwr-ZaCkhVHMNtpR8LMQbq RxBB2uxYtAjpCi5EmRaOaQXJLcCKLdB8gyzbVTOACdaXpzGRmZKLEuNVZBM8 X6zh5nOhvCddeTlyd9gUU7fg3eoaCaxwA_jMIsiZBVKflZkHiN5XBLzzO0I- FQwJVWrwBZJVH86YdYdozR98UP4dJX8ov0xCNb3VYK6Ee4FAqy3zRvYczq_- 8_6ZJstD6mqMvrra6IzLlBbUP-3I6AE0dtCNy1aNL_U9QXC4MrPTgXkVohg9 zaQnxzzQhZj2gLiAypRpT6cv8erxgi857Q6Pn7LoUZDLyNTmOxRolP4z1irf 4xSVs5saivVFiVwSKhRWMlT9WouK7qECLelYc-zE7ygOBbW7TytJTFyoGtr7 ZNioVzbSgWYaG7BuOMFNQAxFlrGviDrUpfSAtG5_Wuz2wnv-LFzqHdV2vcvd 9ImwXPoD69AgkU_JUKc7iSRFdLtqv2jscksnK1uveTP6aOR_P8dVubLhP3ZH VGyHJk-p9IvlhdHexGadu19LGc5rAMdd8mgaGhpgBqPL3wKm5I0ZyY8hx3gn z-cCZ0wRXfy0fAUnLrjGAKC4J-nw7qqJXbXUVdg8In1DLPO7wER2aVS39t9D QnrVXU1WRPsjdsbnclY9n4BVDXmFeuAJbv2E1n6QvTW4R-afGsZ5p5nlK_zj Z2hTrOx9FEsgwRlO9ZCD3bEtYiPmnbt7oE3T8RCeq6JEqagQg90sNLxEE2he Zz2PowNPM7yDhdCckd_ofMXKGoe2lZoo-fu3QP1vjm2oVMXQK_gU2I2EjZiz 6WZe7eeF2BP_RHC0yYimEnzMykStEjQhl4fj4qWcX0ujNOTgPkug8sFb6hNa -Ljvjha1XjXny5oj6t2WleME2N21nNCU5bx4yg7XqSCpmhPU9qV7Yb3k69Dj 6elE6d6D_zJyk-ZrrWaXz_KEKUb__g5YxHoyqwNV

Das kommt wenn ich youtube hören/sehen will. GEMA, du schon wieder?--Ratzer (Diskussion) 23:25, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Keine Angst, ist nur die Captcha-Abfrage, die Du abtippen mußt, um das Video zu sehen. Die wollen nicht, dass welche gucken, die keine Menschen sind. --91.56.162.129 23:28, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub nicht, dass das mit der GEMA zu tun hat, da kommt doch eiine Fehlermeldung, das das Video in deinem Land nicht verfügbar ist (oder so ähnlich). Schaut mir eher nach einem Fehler bei der Datenübertragung oder einem Serverproblem von youtube aus. --23:52, 18. Jul. 2012 (CEST)

Drogentransporte in Frankreich

Jedes Jahr im Juli findet bekanntlich die internationale Meisterschaft der Drogenkuriere getarnt als Radrennen statt. Ist es eigentlich schonmal einem Fahrer gelungen, seine Ware unerkannt ins Ziel zu bringen? Es dürfte doch heute kein Problem mehr sein, den Stoff so zu verpacken, dass er nach dem Runterschlucken nicht im Körper durch Aufplatzen der Behältnisse freigesetzt wird und dann nachgewiesen werden kann. Mir ist das ganze irgendwie schleierhaft. Vor allem, dass die Teams die wissen, dass ihre Behältnisse bereits geplatzt sind immer noch weiterfahren. Sind die alle dämlich? Herr Ober, ein Radler, bitte. --91.56.162.129 23:34, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Du darfst hier kein Radler bestellen, ist sexistisch. Du musst einen Kaffee oder sowas bestellen. *leiseflüster*. Am Besten was mit Sahne, dann fällt das den Sexismusbeauftragen nicht so auf. *aberganzleise, gell*. Und von Drogen und dergleichen Dingen darfst Du auf keinen Fall sprechen, das ist männlich und damit sexistisch. Ich gehe jetzt langsam und unauffällig hinaus, um nicht ertappt zu werden. Toitoitoi. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 23:56, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Geht denn Tee? Da ist ja Teein mit drin, also völlig gleichberechtigt. Aber gut. Das Frollein möge mir eine Heidelbeermilch mit Sahne bringen. Schön lila. --91.56.162.129 00:12, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vor allem darf er nicht von dämlich sprechen. --Grip99 00:58, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, Männer sind ja herrlich. --91.56.162.129 01:12, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Habt ihr eigentlich jemals eine Frau unter diesen Drogenkurieren gesehen, mir fallen keine ein. Sexismus pur. Ich glaube ja das es eine komplett abgespacte Verschwörung gibt: Sexismus ist überall und die Menschen bemerken es gar nicht richtig. Getrennte Umkleiden in Schwimmbädern, getrennte Toiletten, getrennte Weltmeisterschaften, was kommt als nächstes - getrennte Wasserspender? Oder doch getrennte Bürgersteige und Busse. Und jetzt: *weg schleich*, immer dem Capaci hinterher, der weiß offenbar wo es raus geht --BeverlyHillsCop (Diskussion) 00:48, 19. Jul. 2012 (CEST) Weiss eigentlich jemand wer abgespact erfunden hat?[Beantworten]

Ich glaube da dürfen keine Frauen mitmachen, weil das mit der Urinprobe bei denen immer so lange dauern würde. Bei denen geht das nicht mal eben im Vorbeigehen. Und dann wollen die ja auch immer zu zweit in die Kabine. --91.56.162.129 01:12, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Doch die durften auch!--TorstenZ (Diskussion) 09:07, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Den Unsinn haben sie dann zum Glück 2010 aufgegeben. Klar, wahrscheinlich wurde ihnen bewußt, dass ja zumindest einer am Herd stehen muß. --91.56.161.230 09:47, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hoëcker, Sie sind raus! --TorstenZ (Diskussion) 10:49, 19. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten]

"alles ist relevant"

Das ist ja hier eher ein Comedy-Lokal geworden, aber auch die Komiker werden komischer vor ernstem Hintergrund. Darum mal ein Zitat aus einem Interview mit einem prominenten Vertreter von Wikimedia:

"Es geht bei dem Hochzeitskleid nicht um Irrelevanz. Wir sind der Auffassung, dass alles relevant ist, weil es immer jemanden gibt, der etwas für relevant hält."

Ob das hier wohl Konsens ist? --13Peewit (Diskussion) 11:59, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

 
Wenige Stunden später blutverschmiert und heute im Nationalarchiv in Washington, DC
Das Café ist, zumindest meiner Meinung nach, ein Gesamtkunstwerk. Was Middletons Hochzeitskleid angeht, natürlich ist das relevant, genauso wie das Kleine Schwarze aus Frühstück bei Tifanny's oder das pinkfarbene Chanelkleid von Jackie Kennedy. In en:Category:Individual garments findet sich so einiges, worüber wir einen Artikel haben sollten. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:20, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Man sollte so eine Argumentation einmal bei uns ausprobieren. Und das "weil.." gilt als unbelegter TF, es gibt das keine wissenschaftlche Rezension (das ist aber auch TF) --RobTorgel (Diskussion) 12:23, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]