Der Berliner Verlag Europa-Kontakt ist auf die Herausgabe von Publikationen im Print- und Onlinebereich über Förderprogramme und Ausschreibungen der EU sowie über EU-Politik spezialisiert.
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 2000 |
Sitz | Berlin, Deutschland |
Leitung | Dr. Karin Retzlaff |
Branche | Verlag |
Produkte | Zeitschriften, Bücher, Datenbanken |
Website | http://www.europa-kontakt.de |
Geschichte
Der Verlag wurde 2000 von Dr. Karin Retzlaff gegründet und hatte seinen Sitz im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin. Seit 2009 ist der Verlag am Berliner Alex ansässig. Europa-Kontakt ist Mitglied im European Union Publishers' Forum sowie Netzwerkpartner im Netzwerk Eunop (EU-Net Oderpartnership)[1]. Für die Internationale Arbeitsorganisation arbeitete der Verlag 2006 das Handbuch Gleichheit in Vielfalt[2] aus.
Schwerpunktthemen
Der Grundausrichtung des Verlages entsprechend sind die Schwerpunktthemen Finanzielle Fördermittel und Förderprogramme der EU. Über diese wird aufgeschlüsselt nach ihren Voraussetzungen, Fristen, aktuellen Bewerbungsmöglichkeiten, Antragsverfahren und Ansprechpartnern informiert. Weitere Schwerpunkte sind Entwicklungen in Politik und Recht der EU und ihrer Mitgliedstaaten in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Bildung, Beschäftigung und Migration/Integration. Ein drittes Thema bezieht sich auf "Arbeiten bei der EU", vor allem Praktikums- und Beschäftigungsmöglichkeiten bei EU-Einrichtungen.
Produkte
Periodika
- Aktueller EU-Förderbrief: Erscheint seit 1992 monatlich (zuerst bei dem Europa-Kontakt Verein zur Förderung der europäischen Integration e.V. und seit 2000 bei dem Verlag Europa-Kontakt) und beschäftigt sich mit Brüsseler Förderprogrammen und EU-Recht sowie mit dem Binnenmarkt und Wettbewerb.[3]
- Europäischer Informationsbrief Gesundheit: Erscheint alle 2 Monate. Positionen der EU in der Gesundheits- und Biotechnologiepolitik, Sozial- und Umweltfragen, EU-Vorgaben für Lebens- und Arzneimittel, Arbeits- und Produktsicherheit, Verbraucher- und Datenschutz.[4]
- Europäischer Informationsbrief Bildung & Beschäftigung: Erscheint alle 2 Monate. Entwicklungen im Europäischen Arbeits-, Sozial- und Gesellschaftsrecht, Brüsseler Ansichten und Absichten zu Modernisierung und Mobilität in Bildung, Forschung, Arbeitswelt, Stipendien und Praktika, Anerkennung von Berufsabschlüssen und Abkommen europäischer Sozialpartner.[5]
- Ausschreibungsbrief: Erscheint monatlich. Ausschreibungen der EU-Institutionen zu Liefer-, Bau- und Dienstleistungsaufträgen.[4]
http://www.europa-kontakt.de/F-Brief.html
Online-Dienste
- Ausschreibungsdienst": Erscheint wöchentlich auf der Verlagsinternetseite. Informationen vor allem zu aktuellen Ausschreibungen der EU-Behörden für Studienaufträge.**
- "FörderNet": Erscheint wöchentlich auf der Verlagsinternetseite. Informationen über aktuelle Antragsmöglichkeiten zu Förderprogrammen der EU.**
Bücher
- "Rentenalter in den EU-Staaten" (2012)
- "Visit Europe. Besuche bei den EU-Institutionen. Ein Wegweiser" (2007)
- "Gleichheit in Vielfalt. Migration und Integration. Ein Handbuch" (2006) - im Auftrag der #Internationalen Arbeitsorganisation; erschienen auf Deutsch und Englisch
- "Stage Europe. Praktika bei den EU-Institutionen" (2006) - für 2012 ist die 4. Auflage geplant
- "FörderKompakt. Migration & Integration" (2006)
- "Causa Kopftuch" (2004)
- "Stammzellenforschung" (2002)
- "Zeitarbeit" (2002)