Diskussion:Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks zu Bonn

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2012 um 09:37 Uhr durch KarlV (Diskussion | Beiträge) (Aktuelle Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von KarlV in Abschnitt Aktuelle Änderungen

Die nötigen Daten zu diesem Artikel werden schnellstmöglich hochgeladen.

Vermutete Urheberrechtsverletzung

Es wird vermutet (und mit genauen Angaben belegt), dass eine Urheberrechtsverletzung bei diesem Artikel vorliegt, vgl. diesen Edit. Vielleicht kann der Verdacht an dieser Stelle ausgeräumt/erhärtet werden. Gruß --Dundak 21:08, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Weiterer Quellhinweis

Text wurde vermutlich von http://www.raczeks.de/geschichte.html kopiert (dort wiederum wird auf das genannte Buch verwiesen).


  Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2006102510011661 liegt seit dem 25. Oktober 2006 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: Raymond Disk. Bew. 07:55, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Weichgespülter Werbeartikel

Der Artikel ist schlicht hoffnungslos. --Pjacobi 12:41, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es sollte zumindest erwähnt werden, dass die Raczeks zur Zeit den Ausschluss einer anderen Burschenschaft betreiben, weil deren Aufnahmekriterien ihnen nicht rassistisch genug sind.[1] --79.130.104.10 14:56, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Noch absurder: Dass die Mitgliedschaft bei den Raczeks beim RCDS als mangelnde Verfassungstreue und Ausschlussgrund gewertet wird, steht jetzt zwar im Artikel Burschenschaftliche Gemeinschaft, aber nicht hier. --Pjacobi 19:39, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Fehlende Kritik

Gerade bei solch offen rassistisch agierenden Verbindungen wäre ein kurzer warnender Hinweis angebracht! Die Wikipedia sollte kein Werbeplatz für nahe an der verfassungsfeindlichkeit operierende Vereine sein! (nicht signierter Beitrag von 87.79.201.20 (Diskussion) 15:41, 15. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Warum fehlt die Vertagung? (nicht signierter Beitrag von 192.124.238.242 (Diskussion) 13:05, 15. Jul 2011 (CEST))

Welche Vertagung? Aktuell oder historisch? Derzeit sind die Raczeks nicht vertagt. --Waschl87 19:57, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Historisch natürlich, sonst bestünde ja aktuell kein Antragsrecht zum BT. Aus den kürzlich öffentlich gewordenen Unterlagen der DB geht eine Vertagung hervor. Ich habe leider das Datum nicht, dachte aber, das sei vllt bekannt. (nicht signierter Beitrag von 192.124.238.242 (Diskussion) 11:41, 18. Jul 2011 (CEST))

Die Vertagung ging nur über ein Jahr und dürfte daher nicht sonderlich erwähnenswert sein. (nicht signierter Beitrag von 91.10.41.57 (Diskussion) 23:55, 26. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Südtirol Attentate

Heute bemerkte ich diesen Edit. Grüße--♥ KarlV 10:58, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hier abermals dasselbe wie anderswo: Beleg vorhanden? Ja? Faszinierend! Dann mal ran! --gropaga (Diskussion) 11:06, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mich würde zunächst interessieren, wie Du so sicher diesen Editkommentar Sehr weit hergeholt und ohne Beleg abgegeben hast. Ohne Beleg hätte ja gereicht, aber das sehr weit hergeholt müsstest Du mir mal erklären.--♥ KarlV 11:12, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Daß Angehörige der MB! Danubia daran teilgenommen haben sollen, kann ich ja nachvollziehen, aber Bonn? Da wären Raczeks beim BAS sogar im wortwörtlichen Sinne sehr weit hergeholt. Du kannst jetzt natürlich das ODK aus dem Hut zaubern, aber das fände ich persönlich ziemlich albern. --gropaga (Diskussion) 11:33, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sind Dir die Gebrüder Fritz und Heinrich Bünger bekannt? Fritz wurde in Italien in Abwesenheit zu 26. Jahren, Heinrich zu 21. Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Beide hatten sich, aus dem Rheinland kommend, aktiv - damit sind Sprengstoffanschläge gemeint - am Südtirol-Kampf beteiligt.--♥ KarlV 11:41, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
... willst Du mir jetzt ernsthaft einen Artikel aus der Antifa-Postille "LOTTA" als Quelle verkaufen? Oder vielleicht den darin zitierten Artikel aus dem "Eckart", den Du selbst wohl kaum als Quelle in anderen Zusammenhängen stehenlassen würdest? --gropaga (Diskussion) 11:49, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ts, ts, aber Gropaga - wie kommst Du nur darauf - ich dachte eher an den Schlesischen Kulturspiegel, nehmen wir mal die Ausgabe 40 von 2005, wo Bünger auf Seite 56, rechte Spalte, erwähnt wird.--♥ KarlV 11:54, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe nirgends in Abrede gestellt, daß es sich bei dem um einen Raczek handelt. Mir geht es um die BAS-Beteiligung – Dir doch auch? --gropaga (Diskussion) 12:01, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Schön, der gelöschte Satz lautete ja: „In diesen Jahren waren mehrere Mitglieder der Raczeks aktiv am Südtirolkampf beteiligt“. Die IP hat also Südtirolkampf gemeint und auf BAS verlinkt. Die Verlinkung ist also sicher falsch, aber für den Rest sah ich, nach genauerem Hinsehen - keinen Löschgrund. Deswegen diskutieren wir hier ja. Zu klären wäre noch, ob es nur ein Mitglied, oder doch mehr als einer (mehrere) dabei waren. Blickt man auf die Homepage der Raczeks unter Referenten, stolpere ich schon wieder auf einen Bünger, diesmal auf den Fritz.--♥ KarlV 12:09, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Da Du ja selbst folgenden Satz geäußert (und damit signalisiert hast, dass Du nähere - interne? - Kenntnisse) hast - „Du kannst jetzt natürlich das ODK aus dem Hut zaubern, aber das fände ich persönlich ziemlich albern“. Du meinst also, dass die Erwähnung des Ostdeutschen Kartells (ODK), welches 1961 gegründet wurde und sich ja unter anderem den Südtirolkampf auf die Fahnen geschrieben hat, just in dem Zusammenhang albern wäre, weil es überhaupt nie in Beziehung zu den Ereignissen in Südtirol gestanden hat? So richtig?--♥ KarlV 09:21, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nein, das ODK erwähnte ich eigentlich nur als Bindeglied zwischen der ABB! der Raczeks und der MB! Danubia. Ein "Manifest des ODK" mit hervorgehobener Stellung des Südtirolkampfes liegt mir leider nicht vor. --gropaga (Diskussion) 11:18, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ah - ok - ich kündige hiermit schon mal an, dass ich in den Kapitel Geschichte einen entsprechenden Absatz - natürlich bequellt - einfügen werde. Viele Grüße--♥ KarlV 13:01, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Da macht ein rechtsradikaler Verein Eigenwerbung

Für mich erstaunlich, wie kritikfrei diese rechtslastige Truppe sich hier präsentieren kann. Letztes Jahr wollten sie die B! Hansea Mannheim aus dem Verband ausschließen, weil die einen Chinesischen Studenten in ihren Reihen hat und damit quasi in der DB den Ariernachweis durch die Hinterüre wieder einführen.

Letzte Woche hat der Schriftleiter der DB Norbert Weidner, seines Zeichens Mitglied der Raczeks und ehemaliges Mitglied der Neonazi-Partei FAP, den evangelischen Theologen und Widerstandskämpfer gegen die Nazi-Diktatur, Dietrich Bonhoeffer, öffentlich als Landesverräter - sowie dessen Verurteilung "rein juristisch" als "gerechtfertigt" bezeichnet.

Inzwischen ermittelt die Bonner Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts auf Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener gegen Weidner. Die Burschenschafter, die noch einen Funken gesunden Menschenverstand im Hirn haben, haben nun in einem Offenen Brief den Rücktritt von Weidner gefordert:

http://www.spiegel.de/media/0,4906,28566,00.pdf

Insofern sollte man mal klar und deutlich aussprechen wer oder was diese Raczeks wirklich sind: Ein rechtsradikaler Verein, der sämtliche Studentenverbindungen diskreditiert. (nicht signierter Beitrag von 79.220.226.167 (Diskussion) 18:09, 20. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Na, herzlichen Glückwunsch zum Nicht-Lesen von Artikel und Diskussionsseite sowie geistig minimalintensiven Wiederkäuen der niedrigsten Grundlagen des gesamten zu diesem Thema hier bereits geführten Meinungsaustauschs. --gropaga (Diskussion) 19:00, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wen meinen Sie? Den Verfasser des Artikels oder die 300 Burschenschafter, die den Aufruf zum Rücktritt Weidners unterschrieben haben?(nicht signierter Beitrag von 79.220.226.167 (Diskussion) 19:15, 20. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten
Zu wissen, daß Menschen nicht zwischen Wikipedia und Realität unterscheiden können, macht mich manchmal ein bißchen traurig. --gropaga (Diskussion) 19:33, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Merkwürdiges Statement. Meines Wissens erheben die Macher von Wikipdia den Anspruch, ein Lexikon zu sein. Lexika zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass sie einen starken Bezug zur Realität haben. In diesem Fall haben Sie aber Recht: Die Selbstdarstellung der Raczeks entspricht in der Tat kaum der Realität. Lustig auch die Liste der "bekannten" Mitglieder. Bis auf einen sind die nur einem Raczek bekannt. (nicht signierter Beitrag von 79.220.226.167 (Diskussion) 19:51, 20. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten
Vielleicht, wenn man sich nie mit deutscher Geschichte ab 1800 auseinandergesetzt hat. --gropaga (Diskussion) 20:01, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bin ebenfalls Mitglied einer schlagenden Verbindung - wie Sie vermutlich. Insofern ist mir das Geschehen ab 1800 durchaus geläufig. (nicht signierter Beitrag von 79.220.226.167 (Diskussion) 20:04, 20. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Aktuelle Änderungen

Revert, da:

  • Weidner ist kein "Vorstand" der DB
  • Willkürlicher Herausgriff einer aktuellen Sache bei einer fast 200-jährigen Burschenschaft. Warum kommt Lassalle nicht ins Intro?
  • Warum Mehrzahl im Intro?
  • International?
  • Weidners neonazistische Tätigkeiten liegen vor seinem Eintritt in die Raczeks.

Wikipedia ist kein Newsticker und das Intro dient der Zusammenfassung und nicht der falschen Wiedergabe von Einzelquellen. Abgesehen davon steht das alles jetzt in insgesamt schon mindestens vier Artikeln. --Waschl87 (Diskussion) 19:56, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das eine schließt das andere nicht aus. Die Wahrnehmung als rechtsextrem gehört auf jeden Fall in die Einleitung, ob sie international ist, weiß ich nicht. -- ZZ (Diskussion) 20:03, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • Weidner ist kein "Vorstand" der DB
    • wird korrgiert
  • Willkürlicher Herausgriff einer aktuellen Sache bei einer fast 200-jährigen Burschenschaft. Warum kommt Lassalle nicht ins Intro?
    • aktuelle Sache gibt ein über Jahre andauerndes Alleinstellungsmerkmal wieder. Lassalle ist bei der braunen Gesinnung jener, die Weidner in den Vorstand der Raczeks wählen, völlig untypisch für die Raczeks.
  • Warum Mehrzahl im Intro?
    • welche Mehrzahl?
  • Weidners neonazistische Tätigkeiten liegen vor seinem Eintritt in die Raczeks.


Du betreibst hier absichtlich Theoriefindung, das ist nach den Regeln untersagt. "Weidner verlangte Ariernachweis" das ist vollkommen unbelegt. --Waschl87 (Diskussion) 20:12, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So ging das durch die Medien. Insofern ist es keine Theoriefindung. Und wenn in diesem Zusammenhand der gute Herr Weidner (schon) früher Neonazi war, wie es ebenfalls durch die Medien ging, dann gehört es dazu. -- ZZ (Diskussion) 20:19, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Na dann, nur immer her mit den Belegen, daß Weidner das persönlich gefordert hat. --gropaga (Diskussion) 22:27, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nach http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/rechtsruck-im-dachverband-burschenschafter-streiten-ueber-ariernachweis-a-767788.html sind es die Raczeks, also der Gegenstand des Lemmas, die das fordern, was der Spiegel Ariernachweis nennt. Und nach http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/burschenschafter-hetzt-gegen-nazi-widerstandskaempfer-bonhoeffer-a-826757.html schreibt Weidner, der Herr der (schon) vorher Neonazi war, den inkriminierten Leserbrief in Sachen Bonhoeffer. Dort steht auch, dass der „Ariernachweis“ international Aufsehen erregte. Wir sollten das sorgfältig zuordnen. Nebenbei finden sich dort Hinweise auf weitere, leicht auffindbare Quellen. -- ZZ (Diskussion) 22:39, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Neuster Bericht findet sich hier.--♥ KarlV 09:35, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten