Buxxe
Willkommen!
Hallo, Buxxe, willkommen in der Wikipedia! | |||
Schön, dass du zu uns gestoßen bist! Ich wünsche dir erfolgreiche und schöne Arbeit hier! Die folgenden Hinweise sollen dir die ersten Schritte erleichtern. Bitte nimm dir etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
'Neu bei Wikipedia' Zugang zu allen wichtigen Informationen. |
Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. | ||
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
Mentorenprogramm Persönliche Betreung durch erfahrene Wikipedianer. | ||
Hast du Fragen an mich? Schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 08:58, 13. Apr. 2012 (CEST) |
Seminar
Tachauch Buxxe!
Darf man erfahren, was das genau für ein Seminar ist? Gehören dem auch andere Neu-User an? Und bist Du Mitglied der Schaumburgia?
Grüße von der Rückseite der Lahnberge, --Elop 13:52, 5. Jul. 2012 (CEST)
moin moin,
das ganze ist ein Seminar von der Uni Marburg - siehe WP:Hochschulprogramm
Hier wird uns die Artikelerstellung gezeigt und als Prüfungsleistung sollte jeder Teilnehmer u.a. einen kleinen Artikel verfassen.
Eigentlich ist jeder der Teilnehmer ein Neu-User - und ja ich bin Schaumburger :D
Grüße von der Oberstadt! :D --Buxxe (Diskussion) 13:38, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Hatte ich alles leider gar nicht mitgekricht! Sonst hätte ich mich mal unauffällig als Student im 48. Semester unters Volk gemengt ...
- Zum Studentenleben:
- Die "Verbindung", in der ich wohnte (8er-WG) nannte sich zwar scherzhaft Turnerschaft Hassu Mannemark zu Görzhausen, war aber keine echte.
- Gerade in Marburg prallen da die studentischen Welten extrem aneinander.
- Das ist kein Problem für Menschen, die es respektieren können, daß je andere Ansätze auch nicht zwingend falsch seien bzw. je Vor- und Nachteile gegenüber der eigenen Lebensweise hätten.
- Aber in MR wirst Du diese Erkenntnis, ähnlich wie auf de-WP, eher selten finden. Aber vielleicht weißt Du das längst schon ...
- Der Artikel zur Wolfsburg ist gut. Ob er schon in den Marburg-Artikel gehört, wäre eine andere Frage. Es handelt sich numa nich um E-Kirche oder Rathaus und überdies gibt es locker 20 (oder auch 50) vergleichbar bedeutende Verbindungshäuser (issja numa so, daß die wichtigsten Patrizierhäuser oberhalb des Rathauses irgendwann fast alle zu Verbindungsbesitz wurden ...). Eigentlich gehörten all diese Häuser in einem Oberstadt-Artikel (während sie für den Stadtartikel nicht unbedingt verlinkenswert wären).
- Wärest Du da hinreichend frei von Berührungsängsten, auch die Gebäude anderer Verbindungen sowie verbindungsfreie Gebäude mit einem Artikel auszustatten und mit uns Rest-Marburgern zusammen einen Oberstadt-Artikel zu erschaffen, der genau dieses Gebiet ausgewogen und informativ beschriebe? --Elop 00:26, 9. Jul. 2012 (CEST)
In den Semesterferien könnte ich mir vorstellen an einem Oberstadt-ARtikel mit zu schreiben. Dass sicherlich nicht alle Verbindungshäuser für den Marburg-Artikel relevant sind ist sicherlich richtig. Ich bin nur der Ansicht, dass gerade die Wolfsburg durch ihre Vergangenheit als Burgmannensitz (Berlepscher Hof) und dann ihre prominenten Architekten (Lange und Schäfer) es verdienen besonders gegenüber den anderen Verbindungshäusern hervorgehoben zu werden. Freilich kann ich hier, als Schaumburger nicht 100%ig objektiv sein. Aber baulich ist unser Haus meine ich doch relevant. --Buxxe (Diskussion) 15:02, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Relevant ist das Haus auf jeden Fall - nur eben kein absolutes Wahrzeichen Marburgs (E-Kirche, Lutherkirche, Alte Uni, Rathaus). Wie kulturell bedeutend welches Haus je ist, müßte man mal versuchen aus kunsthistorischer Lit rauszusuchen.
- Stünde das Haus in Dagobertshausen, gehörte es auf jeden Fall direkt in den dortigen Artikel, während es in einem Paris-Artikel möglicherweise nicht unmittelbare Erwähnung fände, sondern höchstens in einem Artikel über einen kleineren Stadtbezirk. --Elop 16:55, 9. Jul. 2012 (CEST)
nur mal zu info
Hallo buxxe, falls du dich wunderst, warum bei deinem artikel zur wolfsburg grad so viel leben drin ist, ich hab ihn mal hier bei "schon-gewusst" für die Hauptseite (unten rechts) vorgeschlagen, da er recht informativ ist. ob er ausgewählt wird, wird sich zeigen. viele grüße -- Thomas 11:14, 6. Jul. 2012 (CEST)
- ich seh grad, du hast es schon entdeckt :-) -- Thomas 11:16, 6. Jul. 2012 (CEST)
cool Danke :D--Buxxe (Diskussion) 13:36, 6. Jul. 2012 (CEST)
- gern, falls dir übrigens ein knackigerer teaser einfällt, kannst du ihn unter schon-gewusst ruhig vorschlagen.
- ach so, und vergiss nicht auf diskussionsseiten (auch auf deiner eigenen :-) ) zu signieren. einfach das unterschrifts-icon über dem bearbeitenfenster anklicken. oder per hand --~~~~ eintippen. weitere infos gibt's hier. viele grüße -- Thomas 11:47, 6. Jul. 2012 (CEST)
aah, sorry hab den teaser nicht als solchen sondern als destruktive Kritik verstanden --> bin in WP eben doch noch n Noob :D--Buxxe (Diskussion) 13:36, 6. Jul. 2012 (CEST)
- verdammte noobs :-) nee, bei schon-gewusst werden interessante neue artikel vorgestellt. aber du hast recht, die diskussion unter dem abschnitt "voschlag der wolfsburg", wirkt nciht ganz so motivieren oder zumindest etwas harsch. ABER die fragen sind ja nicht verkehrt und helfen unstimmigkeiten aufzudecken.
- falls der der noob noch fragen hat, stell sie ruhig, wobei dein artikel gar nicht noobig wirkt. -- Thomas 13:56, 6. Jul. 2012 (CEST)
Angaben zu Quelle/Urheber/Lizenz bei Deinen Bildern
Hi Buxxe, Du schreibst in Datei:Eule.jpg, es sei eine "eigene Fotografie". Das Feld "Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber" füllst Du mit "T! Schaumburgia" aus. Was bedeutet T! Schaumburgia? Bist Du das? Was aber noch viel wichtiger ist: Bei allen den von Dir hochgeladenen Dateien fehlt eine Lizenz. Zusätzlich brauchst Du bei den Bildern, die nicht von Dir sind, und bei denen der Urheber noch keine 70 Jahre tot ist (z.B. Datei:Wolfsburgruine.jpg), eine Freigabe des Urhebers bzw. Nutzungsrechtinhabers. Auch eine Quellenangabe "Bundesarchiv T! Schaumburgia" ist nicht ausreichend. Bitte trage das nach, andernfalls müssen Deine Bilder gelöscht werden. Fragen kannst Du hier stellen, ich helfe Dir gerne. Diese Nachricht des Bots hast Du einfach gelöscht, die Problemlage besteht aber weiterhin. Freundliche Grüße, --emha d|b 11:21, 9. Jul. 2012 (CEST)
Hi Emha, danke für die Infos - ich hab heute und morgen noch richtig viel Klausur Stress, werde mich dann richtig an die Lizensen machen. T! Schaumburgia ist der aktuelle Eigentümer der Wolfsburg, ich bin im Bundesvorstand davon (X). Ich werde mich die Tage richtig darum kümmern und dich evtl. nochmal deswegen belästigen. --Buxxe (Diskussion) 15:05, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Buxxe, wie gesagt: gerne. Nach der Behebung kann der Baustein dann auch entfernt werden, den ich (zur Sicherheit) in die Dateien gesetzt habe. Ein paar Tage kann das warten - habt Ihr das in Eurem Wikipedia-Seminar nicht behandelt? Bestens, --emha d|b 15:47, 9. Jul. 2012 (CEST)
Probleme mit deinen Dateien (12.07.2012)
Hallo Buxxe,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Eule.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz
- Datei:Eule.png - Probleme: Urheber, Lizenz
- Datei:Fensterkneipe.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz
- Datei:Gewoelbe.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz
- Datei:Innenhofwolfsburg.jpg - Probleme: Lizenz, Freigabe
- Datei:Kneipealt.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe
- Datei:Wolfsburg.jpg.jpg - Probleme: Lizenz, Freigabe
- Datei:Wolfsburgruine.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Buxxe) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 12. Jul. 2012 (CEST)
Moin, Urheber von... Datei:Eule.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz Datei:Fensterkneipe.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz ...bin ich. Ich verzichte hiermit für mich und alle meine erbberechtigten Nachkommen auf alle Rechte.^^ Sollten irgendwelche anderen Formalien erfüllt werden müssen, schreib mich per email an. --Mgzz (Diskussion) 19:47, 14. Jul. 2012 (CEST)
Datei:Kneipealt.jpg ...Foto ist vor 1910 entstanden und im Besitz des des Vereins Turnerschaft Schaumburgia.|Datei:Wolfsburgruine.jpg ist von Carl Justi (18leipzicheinunneinleipzich). Ist im Archiv vorhanden. Notfalls raussuchen (viel Spass dabei) und nochmal einscannen. --Mgzz (Diskussion) 20:01, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo und Danke für deine Antworten.
- Zu Eule.jpg und Eule.png sowie Fensterkneipe.jpg: du bist also T! Schaumburgia ? Das ist natürlich so nicht erkennbar, daher wäre es nett, wenn du das entsprechend deutlich machst, z. B. mit
[[Benutzer:Buxxe|T! Schaumburgia]]
(was dann zu einemT! Schaumburgia
wird). Ebenso fehlt noch ein Lizenzbaustein. Auf alle Rechte verzichten entspräche unserer Vorlage {{Bild-frei}}. Bist du damit einverstanden? Wenn ja, kopiere die Vorlage (inklusive der geschweiften Klammern) einfach auf die Dateibeschreibungsseite (einfach ganz unten irgendwo unter die anderen Angaben hinplatzieren) und speichere die Dateiseiten dann ab. Gibt es noch Informationen, von wann in etwa diese Buntglasfenster sind? - Zu Kneipealt.jpg: Wer ist denn da der Fotograf? Ist da etwas bekannt? Denn nur der Urheber könnte hier eine Genehmigung erteilen (sofern er nicht vor 1942 verstarb), wenn er nicht mehr ermittelbar ist (auch nicht über den Verein der Turnerschaft), dann teile das bitte hier mit.
- Zu Wolfsburgruine.jpg: gib bitte als Urheber Herrn Justi ein, wenn er die Zeichnung angefertigt hat. Was es mit 18leipzicheinunneinleipzich auf sich hat, kann ich nicht erkennen. Auf jeden Fall wäre von Herrn Justi eine Freigabeerklärung notwendig.
- Was ist mit Gewoelbe.jpg, Innenhofwolfsburg.jpg und Wolfsburg.jpg.jpg? Wer ist da der jeweilige Fotograf? (Wenn nicht du es bist, wäre jeweils eine Freigabeerklärung notwendig.) Unter welcher Lizenz stehen die Bilder?
- Liebe Grüße -- Quedel Disk 21:45, 17. Jul. 2012 (CEST)
Hallo, danke für die Info,
nein, ich bin nicht T! Schaumburgia. Die Bilder der Fenster habe ich selbst einzeln geknipst und dann diesem Verein zur freien Verfügung gestellt. Die Collage ist dann später zusammengebastelt worden.
Die Fenster stammen aus der Zeit der Renovierung nach 1860.
Carl Justi war http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Justi († 9. Dezember 1912 in Bonn). Dessen Abbildungen befinden sich im Vereinsarchiv.
Urheber von Kneipealt.jpg war Ludwig Bickell http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Bickell († 20. Oktober 1901).
Zu den übrigen Bildurhebern kann ich leider keine Angaben machen. --Mgzz (Diskussion) 23:05, 17. Jul. 2012 (CEST)
Link zu Grimm
Sicher, dass der aktuelle stimmt?
Ich glaube eher, dass es http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Grimm sein muss. --Mgzz (Diskussion) 20:33, 14. Jul. 2012 (CEST)