Cubit (Einheit)

Längeneinheit‎
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2012 um 16:19 Uhr durch Summ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Cubit, auch Arm oder Haut, war ein Längenmaß. Das Maß hatte noch andere Bezeichnungen, wie Cobido, Condu, Covid und Coudĕe.

  • In Bengalen und in der Präsidentschaft Madras glichen sich die Maße
  • Auf Sumatra nannte man den Cubit Esto. Hier waren die Maße den vorgenannten gleich.
  • In Spanien war der Cubit mit Covado bezeichnet und war ein Ellenmaß. Man teilte
    • 1 Cubit/Covado = 3 Palos = 2 Pes = 24 Pollegadas = 292,575 Pariser Linien = 0,66 Meter[2]
  • In Bombay nannte man den Cubit auch Covid oder Hath.
    • Die Maße waren wie in den anderen Gebieten, aber er wurde zusätzlich in 16 Tössuhs/Tussous/Tusoos[3] geteilt, das dem Zoll entsprach.[4]
  • Auch in der Türkei war das Maß anzutreffen. Hier wurde das Ellenmaß auch Guz/Göß genannt und war
    • 1 Cubit = 416,31 Pariser Linien = 0,9398 Meter
  • In anderen Regionen, wie Madras, entsprachen 2 Guz = 1 Cubit

Einzelnachweise

  1. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback, Vollständiges Taschenbuch der Münz- , Maß- und Gewichtsverhältnisse ..., Band 1, F.A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 388
  2. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback, Vollständiges Taschenbuch der Münz- , Maß- und Gewichtsverhältnisse ..., Band 1, F.A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 509
  3. Georg Thomas Flügel, Kurszettel fortgeführt als Handbuch der Münz-, Maß-, Gewichts- u. Usancenkunde , Herausgeber L.F.HuberVerlag der Jäger'schen Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1859, S. 82
  4. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback, Vollständiges Taschenbuch der Münz- , Maß- und Gewichtsverhältnisse ..., Band 1, F.A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 139