Sylter Verkehrsgesellschaft
Die Sylter Verkehrsgesellschaft ist ein Verkehrsbetrieb, der den Öffentlichen Personennahverkehr heute (2012) auf der Insel Sylt mit 5 Omnibuslinien betreibt. Eigentümer ist seit 1995 der Nordstrander Reeder Sven Paulsen, der neben der SVG die von seinem Vater Kurt Paulsen gegründete Insel- und Halligreederei Paulsen führt. Sitz der Gesellschaft ist Westerland.
Sylter Verkehrsgesellschaft | |
---|---|
![]() | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Westerland |
Webpräsenz | Webpräsenz |
Bezugsjahr | 2011 |
Eigentümer | Sven Paulsen |
Betriebsleitung | Dieter Toelke |
Mitarbeiter | 53 |
Linien | |
Bus | 5 |
Anzahl Fahrzeuge | |
Omnibusse | 30 |
Statistik | |
Fahrgäste | 2,0 Mio. pro Jahr |
Fahrleistung | 1,5 Mio. km pro Jahr |
Haltestellen | 79 |
Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | 1 |
Geschichte
Die SVG wurde im Jahre 1952[1] durch den Unternehmer Ruy Prahl gegründet, der in dieser Gesellschaft die beiden ehemals selbständig betriebenen Strecken der Sylter Inselbahn zusammenfasste. Schon kurz nach der Gründung der SVG wurden neben der Inselbahn vermehrt Autobusse eingesetzt. Zum Ende des Jahres 1970 wurde der Inselbahnbetrieb vollständig eingestellt und fortan übernahmen Busse den Personentransport.
Linienübersicht
Heute existieren folgende Linienverbindungen:
- Linie 1: Westerland-Wenningstedt-Kampen-List (und Retour)
- Linie 2: Westerland-Rantum-Hörnum (und Retour)
- Linie 3: Westerland-Tinnum-Keitum-Wenningstedt-Westerland (Ringstrecke; wird in beiden Richtungen befahren)
- Linie 4: Westerland-Tinnum-Keitum-Morsum (und Retour)
- Linie 5/5a: Westerland-List-Westerland über Ellenbogen/ Jugendherberge
- Linie 5: Westerland-Rantum Mitte-Sansibar-Hörnum Hafen und zurück
Außerdem betreibt die SVG zwei Stadtbuslinien in Westerland. Im nördlichen Stadtgebiet verkehrt die Linie A; im südlichen die Linie B. Zur Umstellung auf den Sommerfahrplan 2012 kam noch ein extra Ortsverkehr in Tinnum ("Der kleine Tinnumer") hinzu. Die SVG betreibt einen sehr modernen Fuhrpark, der regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht wird. Aufgrund der besonderen Verkehrssituation und des engen Straßenraumes der vorrangig befahrenen Nebenstrassen werden hierfür besonders wendige und schmale Bustypen der Marken Mercedes-Benz Citaro und van Hool A308 eingesetzt. Vereinzelt kommen im Sommerfahrplan auch noch Busse des Typs Mercedes-Benz O 405 zum Einsatz.
Ausgangspunkt aller Linien, mit Ausnahme Strandverkehr List, ist der ZOB am Bahnhof im Stadtzentrum von Westerland. Die Taktung der Linienverbindung ist zumeist derart abgestimmt, dass dort sowohl ein zeitnahes Umsteigen zwischen allen Linien möglich ist, als auch die Fernbahn-Fahrpläne der Marschbahn am Bahnhof Westerland Berücksichtigung finden.
Sonstiges
Daneben bietet die SVG regelmäßige Inselrundfahrten, Ausflugsfahrten und Sonderfahrten an. Auch der Schülertransport zu den Schulen und zahlreichen Ferien- und Kurheimen auf der Insel wird mit Sonderwagen der SVG durchgeführt. Bei Inselrundfahrten und im Reiseverkehr setzt die SVG moderne Reisebusse der Hersteller Mercedes-Benz (v.a. Travego) und Van-Hool (auch Doppeldecker) ein. Die SVG betreibt ferner zwei historische Omnibusse, einen Brozincevic aus dem Jahr 1958 und einen Borgward BO 4000 aus dem Jahr 1953, wie er auch früher modifiziert als Zugmaschine der Inselbahn zum Einsatz kam (siehe: SVG Leichttriebwagen). Es handelt sich bei dem Borgward um den letzten funktionierenden Bus dieses Typs. Beide Busse können für Gesellschafts- und Sonderfahrten gechartert werden kann.
Eine Besonderheit sind die selbstkonstruierten und am Heck aller Linienbusse montierten Fahrradträger, die bis zu fünf Fahrräder aufnehmen können.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hans-Jürgen Stöver: Sylter Inselbahn IV. Wenningstedt 1991 ISBN 3-927-897-33.7 S. 79