Zum Inhalt springen

Diskussion:Jenseits von Gut und Böse (Schmidt-Salomon)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2012 um 04:22 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Diskussion:Jenseits von Gut und Böse (Schmidt-Salomon)/Archiv/1 - letzte Bearbeitung: Harry8, 14.7.2012 8:12). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Bürgerlicher Humanist in Abschnitt Hauptwerk
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Gute Menschen, bessere Menschen, am besten zustimmende Rezensionen?

Ob Schmidt-Salomon (oder seinem Verleger) beim Wahl des Titels entgangen ist, dass "besser" die Steigerungsform von "gut" ist? Befremdlich ist auch der Versuch, die durchweg kritischen Rezensionen zu dem Buch klassisch manichäisch in zustimmend und ablehnend einzuteilen, wobei alle ablehnenden Äußerungen in den "zustimmenden" Rezensionen geflissentlich unterschlagen werden. Klaus-Jürgen Bremm zum Beispiel schreibt, dass es Schmidt-Salomon nicht gelingt (gelingen kann?) seine Kritik widerspruchsfrei zu formulieren.

Insgesamt wird der Artikel WP:NPOV nicht gerecht und liest sich mit den aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten (einige direkt von Schmidt-Salomons eigener Internetseite übernommen, wie ein Werbetext. Kritische Auseinandersetzung mit und Kontextualisierung der philosophisch sehr kontroversen Inhalten ist hier bislang Fehlanzeige. Ich hab zumindest ein paar Schnipsel aus der lobhudelnden Rezensionszitatcollage entfernt (Spiegel; Neue Presse). Sinnvoll wäre es bei einem enzyklopädischen Text, der nicht Buchwerbung als Zweck hat, die Rezensionen nach Argumenten gegliedert zu paraphrasieren.--olag disk 2cv 15:39, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe deine Löschung der freien Presse wieder rückgängig gemacht, da kein Grund für die Löschung bestand. "Passt mir nicht, weil zu positiv" ist kein Grund. Zum Rest: Sei mutig. Ich habe den Artikel in Anlehnung an andere Artikel zu Büchern angelegt, wo mit den Rezensionen ähnlich verfahren wird. Es spricht nichts dagegen, einige weitere kritische Zitate mitaufzunehmen. --Bürgerlicher Humanist () 16:36, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"Passt mir nicht, weil zu positiv", wäre nicht mein Grund, sondern eher: passt mir nicht, weil zu substanzlos und insgesamt zu unausgewogen, angesichts der Tatsache, dass unter Philosophen die Thesen von Schmidt-Salomon u.a. keineswegs anerkannt sind und dass auch in den zitierten Rezensionen sich andere, sehr viel kritischere Aussagen finden. Das Problem ist aber, dass es für Fachwissenschaftler kaum attraktiv ist, Rezensionen über populärwissenschaftliche Werke zu schreiben, daher ist halt "Neue Presse" das Forum der Wahl. Welche anderen Bücher waren das denn, in denen der Rezeptionsteil ebenfalls aus einer Rezensionscollage a la Klappentext besteht? Da wäre das ggf ebenfalls zu korrigieren.--olag disk 2cv 17:47, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"substanzlos und insgesamt zu unausgewogen" ist aber allein deine Privatmeinung und daher Theoriefindung. Auch die Aussage, dass die Thesen von SM keinesfalls anerkannt sind, müsste erst mal belegt werden. Wie gesagt, habe kein Problem damit, wenn sich zu den positiven Aussagen auch kritische hinzu gesellen würden. Zu den anderen Büchern: Ist ja schon eine Weile her, dass ich den Artikel hier angelegt habe. Aber wenn du dich im Literatur-Portal etwas umschaust, wirst du diese Vorgehensweise haufenweise wiederfinden. Und daran finde ich persönlich auch nichts schlechtes. --Bürgerlicher Humanist () 17:56, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Habe mir ein paar philosophische Werke angesehen und ist normalerweise ein Abschnitt über Rezeption oder Wirkung und nicht Rezensionszitate aus Regionalzeitungen.--olag disk 2cv 18:03, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso machst du dann nicht einfach mal einen Textvorschlag für einen solchen Abschnitt hier auf der Disk, über den man dann diskutieren kann? --Bürgerlicher Humanist () 18:08, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab mal kurz recherchiert und so wenig gefunden, dass sich das wohl nicht lohnen würde. Viele Grüße und sorry für meine etwas konfrontative Art.--olag disk 2cv 18:17, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ach was, dein Vorschlag ist ja auf jeden Fall nachvollziehbar. Ursprünglich hatte ich auch vor, einen Abschnitt "Wissenschaftliche Rezeption" zu schreiben. Aber wie du habe ich auch gemerkt, dass hier leider eine ziemlich dünne Faktenlage vorhanden ist. Ich habe zwei Benutzer aus diesem Themengebiet angeschrieben, ob sie dazu vielleicht etwas beitragen können. --Bürgerlicher Humanist () 18:23, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Um so besser, wenn Du jemand findest. Diese Rezensionszitate kenne ich natürlich auch zB von Filmen, aber auch da bin ich nicht so begeistert davon. Viele Grüße--olag disk 2cv 20:31, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zitat von Bürgerlicher Humanist: Ursprünglich hatte ich auch vor, einen Abschnitt "Wissenschaftliche Rezeption" zu schreiben. Aber wie du habe ich auch gemerkt, dass hier leider eine ziemlich dünne Faktenlage vorhanden ist. Zitat von Olag: Diese Rezensionszitate kenne ich natürlich auch zB von Filmen, aber auch da bin ich nicht so begeistert davon. Beide Zitate unterstützen rein sachlich in ihrer Konsequenz zumindest eine ernsthafte Diskussion über eine Löschung wegen Nichtrelevanz. Also wenn ein Buch nicht wirklich fachwissenschaftlich rezipiert wird und wenn ein Rezensionsmix aus der Verlagswerbung allein für Relevanz stehen, dann liegt der Verdacht nahe, dass das Buch nicht relevant für Wikipedia ist. Bei Gelegenheit wäre die Qualitätssicherung wohl nochmal ernsthaft ins Gespräch zu bringen. Und da geht es nicht um NPOV, sondern ehrlich und wahrhaftig um Qualitätssicherung für Wikipedia. Wenn jedem Kritiker gleich unterstellt wird, er handele aus niedrigen Beweggründen, dann wird jede seriöse Diskussion unterbunden. Auch das wäre Wikipedia nicht angemessen. --84.161.200.37 23:21, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die beiden Zitate weisen lediglich auf das hin, was Olag schon weiter oben schrieb: "Das Problem ist aber, dass es für Fachwissenschaftler kaum attraktiv ist, Rezensionen über populärwissenschaftliche Werke zu schreiben". Für populärwissenschaftliche Bücher reichen auch populärwissenschaftliche Rezensionen. Unsere Relevanzkriterien fordern keine rein wissenschaftliche Rezeption. Von einer wesentlichen Etappe im Gesamtwerk des Autors (siehe RK) kann man auch sprechen, wie Bürgerlicher Humanist weiter unten dargelegt hat.
"da geht es nicht um NPOV, sondern ehrlich und wahrhaftig um Qualitätssicherung für Wikipedia" Was ist das denn bitte für eine Phrase? Wenn es nicht um POV geht, worum dann? Die Qualitätssicherung ist keine Relevanzprüfstelle. Diese Prüfung hat der Artikel heute schon bestanden, in der Löschdiskussion. Sollte dich deren Verlauf nicht zufrieden stellen, wende dich ggf. an die Löschprüfung. -- Relie86 (Diskussion) 23:59, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hauptwerk

Toller Artikel, aber ist das wirklich das „Hauptwerk“ vom MSS? Wodurch wird das festgelegt? Ich hätte das Manifest(das sicherlich auch einen Artikle verdient hätte) für bedeutender gehalten. Zudem hat MSS populärere Bücher geschrieben. Hat es sich mal geäußert was er als Hauptwerk ansieht?--Trockennasenaffe (Diskussion) 22:14, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke. Ja, er hat sich diesbezüglich in dem Interview mit dem hpd dementsprechend geäußert (ist bei Weblinks verlinkt). Ich zitiere einfach mal:
„Es ist mein wichtigstes Buch“, sagt der Autor selbst – und hat wahrscheinlich Recht damit: Denn wo Nietzsches „Umwertung aller Werte“ einst endete, setzt Schmidt-Salomon neu an.
„Jenseits von Gut und Böse“ trug ich 15 Jahre in meinem Kopf herum und es brannte mir die ganze Zeit unter den Nägeln, diese spezielle Sicht der Dinge zu Papier zu bringen. Im vergangenen Jahr habe ich es endlich geschafft – und zwar in einem Anfall von Schreibwut, der mich selbst überraschte: Ich schrieb das komplette Buch in nur dreieinhalb Monaten! Nach der Niederschrift war ich auf eine merkwürdige Weise „leer“, hatte das Gefühl, alles gesagt zu haben, was ich überhaupt sagen kann. Seither sind einige Monate vergangen, aber das Gefühl ist relativ stabil geblieben.
Ich persönlich halte es für das wichtigste und radikalste, d.h. „am tiefsten an die Wurzel gehende“, Buch, das ich je geschrieben habe.
Halte ich doch für ziemlich eindeutig, oder was meinst du? --Bürgerlicher Humanist () 22:45, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
OK, ich denke das kann man gelten lassen. Man muss jedoch beachten, dass sich diese Aussagen nur auf die Bücher beziehen die MSS bis zu diesem Zeitpunkt geschrieben hatte also nicht auf die Bücher nach Jenseits von Gut und Böse.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:28, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, da hast du recht. --Bürgerlicher Humanist () 11:31, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten