Kanton Jura

Kanton der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2003 um 17:48 Uhr durch Irmgard (Diskussion | Beiträge) (Verschoben von Jura). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Jura ist ein Kanton in der Schweiz. Hauptstadt ist die Stadt Delémont, die auch unter dem Namen Delsberg bekannt ist.

Der Kanton liegt im nordwestlichen Teil der Schweiz und verdankt seinen Namen der geographischen Lage im Schweizer Juragebirge.

Jura gliedert sich verwaltungsmäßig in 83 Gemeinden, Amtssprache ist Französisch.


Zahlen und Fakten

  • Fläche: 839 km²
  • Einwohnerzahl: 69.100
  • Kraftfahrzeug-Kennzeichen: JU

Der Fläche nach belegt der Kanton damit Platz 14, aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte liegt er von der Einwohnerzahl her auf Platz 20.

Der Jura entsendet zwei Vertreter in den Ständerat und 2 Abgeordnete in den Nationalrat - die beiden Parlamentskammern der Schweiz.

Der Jura ist der jüngste Kanton in der Schweiz. Er entstand aufgrund von (für Schweizer Verhältnisse massiven) kulturellen Spannungen im Jahre 1974 nach mehreren lokalen und eidgenössischen Volksabstimmungen durch Abspaltung vom Kanton Bern. Der Kanton Bern ist politisch konservativ, protestantisch und hat als Amtssprache Deutsch, die Bewohner des Jura, die dem Kanton Bern 1815 durch Entscheidung des Wiener Kongresses angegliedert wurden, sind liberal, französischsprachig und katholisch und waren so in jeder Beziehung in der Minderheit.

Wirtschaftlich ist der Jura einer der schwächsten Kanton der Schweiz. Die Finanzkraft liegt nur bei 30% im Vergleich zur Gesamtschweiz.