BMW R 1150 R Rockster

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2012 um 21:17 Uhr durch San Andreas (Diskussion | Beiträge) (Navigationsleiste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Motorrad/Wartung/Bild zeigt

BMW
R 1150 R Rockster
Hersteller BMW
Produktionszeitraum 2003 bis 2005
Klasse Naked Bike, Roadster
Motordaten
Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Vierventil-Viertakt-Boxermotor
Hubraum (cm³) 1.130 cm³
Leistung (kW/PS) 64 kW (86 PS) bei 6.750 min-1
Drehmoment (N m) 98 Nm bei 5.250 min-1
Getriebe 6 Gänge
Antrieb Kardanantrieb
Bremsen zwei Vierkolben-Festsattel-Scheibenbremse Ø 320 mm vorne,

eine Zweikolben-Schwimmsattelbremse Ø 276 mm hinten

Radstand (mm) 1.485 mm
Sitzhöhe (cm) 82 cm
Vorgängermodell BMW R 1100 R
Nachfolgemodell BMW R 1200 R

Die BMW R 1150 R Rockster ist ein unverkleidetes Motorrad der Marke BMW mit einem Zweizylinder-Boxermotor. Im September 2002 wurde das Naked Bike auf der Motorradmesse Intermot in München erstmals als Designstudie präsentiert. Die Serienproduktion begann 2003, zum Ende des Modelljahres 2005 wurde die Produktion eingestellt.

Allgemeines

Die Rockster hat mehrere mechanisch bauähnliche Schwestermodelle mit weitgehend identischem Motor und unterschiedlicher Fahrwerksauslegung bzw. Ausstattung. Zu den Parallelmodellen aus der BMW 1150er Boxer-Serie gehören die R 1150 R, R 1150 RS, R 1150 ST, R 1150 RT und R 1150 GS.

Die R 1150 R Rockster wurde im Jahr 2003 vom Modell R 1150 R abgeleitet. Die Gabel, Armaturen und Felgen (5,5" Felge hinten mit 180/55 ZR 17 Bereifung) stammen von der R 1100 S, die Doppelscheinwerfer von der R 1150 GS. Weitere Unterschiede zwischen der Rockster und der R 1150 R sind:

  • Rahmen/Ventildeckel/Gabel ferro (blau) – außer 2005er-Modell
  • schwarzer Motorblock
  • Lenkkopfwinkel 63,1°
  • Stahlflexleitungen (Bremse/Kupplung)
  • elektronischer Geschwindigkeitsmesser
  • weiß unterlegter Drehzahlmesser
  • automatische Abschaltung des Fahrtrichtungsanzeigers
  • um 40 mm breiterer Lenker
  • Doppelzündung
  • kürzere Getriebeabstufung (höheres Drehzahlniveau)

Technische Daten

Motor

Der luft- und ölgekühlte Boxermotor ist längs eingebaut und erzeugt aus zwei Zylindern eine maximale Leistung von 64 kW (86 PS). Jeder Zylinderkopf hat eine kettengetriebene Nockenwelle, welche über Kipphebel zwei Einlass- und zwei Auslassventile ansteuert. Der Viertaktmotor hat ein digitales Motormanagement und eine Nasssumpf-Druckumlaufschmierung. Die Abgasnachbehandlung erfolgt durch einen geregelten Drei-Wege-Katalysator und erreicht die Abgasnorm Euro 2. Die Spannungsversorgung erfolgt durch einen 12 V-Akkumulator mit einer Kapazität von 19 Ah und einer Lichtmaschine mit einer Leistung von 700 W.

Kraftstoffversorgung

Der Kraftstoff vom Typ Superbenzin mit mindestens 95 Oktan wird elektronisch geregelt über das Saugrohr eingespritzt. Die Zündung erfolgt je Zylinder durch zwei transistorgesteuerte Zündkerzen. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beträgt 5,5 Liter auf 100 km bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h. Der Kraftstofftank hat ein Volumen von 20,5 Liter.

Kraftübertragung

Der Primärantrieb erfolgt über Zahnräder und besteht aus einer hydraulisch betätigen Einscheibentrockenkupplung und einem Getriebe mit sechs Gängen. Der Sekundärantrieb erfolgt über eine Doppelgelenkwelle. Die Kardanwelle hat eine als Paralever bezeichnete Momentabstützung.

Fahrwerk

Die Einheit aus Motor und Getriebe ist mittragend und lagert die Vorderradführung (Telelever). Der Vorderrahmen besteht aus Aluminiumguss, der Heckrahmen aus Stahl. Die vordere Telelever-Gabel hat 35 mm Standrohrdurchmesser und 120 mm Federweg. Die hintere Einarmschwinge aus Aluminium mit Paralever-Momentabstützung hat ein Zentralfederbein und 135 mm Federweg. Die Federvorspannung ist hydraulisch verstellbar, die Zugstufe ist stufenlos einstellbar. Das Motorrad hat Leichtmetall-Gussräder, die Felgengröße beträgt vorn 3,50×17 und hinten 5,50×17. Am Vorderrad verzögern zwei Vierkolben-Festsattel-Scheibenbremsen mit 320 mm Durchmesser, hinten wirkt eine Zweikolben-Schwimmsattelbremse mit 276 mm Durchmesser. Im fahrbereiten Zustand wiegt das Motorrad 238 kg. Die maximale Zuladung beträgt 214 kg.

Farben und Editionen

Die Grundlackierung von Kraftstofftank und Verkleidungsteilen ist mattschwarz. Der Rahmen der Rockster ist ferroblau. Windabweiser, Felgen und Verkleidung wurden zunächst in den Kombinationsfarben Citrus und Kupfer angeboten. Das Sondermodell „Edition 80“ wurde 2003 zum 80. Jubiläum von BMW in den Farben Alpinweiss/Schwarz herausgegeben. Es wurde in einer limitierten Auflage von 2003 Fahrzeugen verkauft. Am Vorderrahmen befindet sich eine Plakette mit der Seriennummer („x von 2003“). Im Modelljahr 2005 wurde auch die Kombinationsfarbe Schiefergrau angeboten. Diese Farbkombination wird inoffiziell als „Last Edition“ bezeichnet.

Wartungshinweis

Bitte diese Angaben - sofern noch nicht geschehen - in den Artikelttext einarbeiten.
Bohrung: 101 mm Hub: 70,5 mm Verdichtung: 10,3 : 1
Bereifung vorne: 120/70 ZR 17 Bereifung hinten: 180/55 ZR 17

Rezension

„Die in der einsitzigen Basisversion 10850 Euro teure Rockster ist eine BMW für zwei Sorten von Motorradfahrern. Erstens für Menschen, die BMW eigentlich nie mochten - sie müssen womöglich umlernen. Zweitens für Menschen, die endlich eine BMW haben wollen, die erst einmal das Herz und den Bauch und erst danach den Verstand anspricht.“

Klaus Herder: bma 04/05 [1]

Trivia

Literatur

Referenzen

  1. http://www.bma-magazin.de/fahrberichte/bmw/bmw-r-1150-r-rockster.html BMA-Magazin. Abgerufen am 11, Juli 2012.

Siehe auch

Commons: BMW R1150 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien