Sitcom

Fernsehgenre
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2005 um 08:23 Uhr durch Nina (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Sitcom (kurz für situation comedy, deutsch: Situationskomödie) ist ein ursprünglich us-amerikanisches Genre im Bereich der Fernsehsendungen und wird meist als Fernsehserie ausgestrahlt, wobei sie ihre Ursprünge in den amerikanischen Radio-Comedy-Shows der 30er- und 40er-Jahre hat (Amos 'n Andy, The Goldbergs). Situationskomik bezeichnet die humorvolle Auseinandersetzung mit einer momentan vorliegenden Situation durch einen Beteiligten; ein Kennzeichen der Sitcom ist daher die ständige, schnelle Abfolge von Gags, Pointen und komischen Momenten, allerdings im Rahmen einer dramatischen Handlung und somit im Gegensatz zu Comedy-Shows, bei denen Sketche aneinander gereiht werden. Eher selten bekommt die Serie ein bewusst dramatisches Element wie in Roseanne, Sex and the City und Scrubs.

Typisches äußeres Kennzeichen der klassischen Sitcom ist die Aufzeichnung im Studio: Die Darsteller agieren auf einer Guckkasten-Bühne; bei Innenräumen werden die vierte Wand und die Zimmerdecke nie im Bild sichtbar. Für die Handlung folgt daraus eine Beschränkung der Schauplätze auf wenige, stets wiederkehrende Orte. Häufig sind auch Außen-Schauplätze wie Straßenecken oder Gartenanlagen als Kulissen im Studio nachgebaut - ästhetisch ähnlich der Seifenoper. Die Bühnenwirkung wird verstärkt durch das Spiel der Darsteller zur Bühnenrampe und das für das Fernsehpublikum hörbare Gelächter des Studiopublikums, dem so genannten laugh track.

In der deutschen Ausstrahlung werden amerikanische Serien zumeist durch eingespielte Lacher untermalt (sog. laugh track oder canned laughter), da die Folgen vor Publikum aufgezeichnet werden und dessen Lachen für die Synchronisierung nicht mehr verwendet werden kann.

Da das Publikum in jeder Folge sich sofort zurecht finden soll, darf das Grundprinzip der Serie sich nie ändern, es sei denn, Schauspieler (und damit ihre Rollen) scheiden aus oder kommen dazu. Allgemein folgt das Geschehen einer zirkulären Dramaturgie - die Figuren sind am Ende der Episode so klug wie zuvor. Dies hat zur Folge, dass Sitcoms prinzipiell eine eher konservative Ausrichtung haben. Seriencharaktere dürfen daher nicht sterben (die berühmte Ausnahme: John Goodman in Roseanne), oder ernsthafte bzw. tragische Ereignisse erleben (Vergewaltigung, "schmutzige Scheidung", Mord, Selbstmord, Abtreibung).

Sitcoms sind üblicherweise als halbstündiges TV-Format angelegt; die Netto-Laufzeit einer Folge (d.h. die Laufzeit ohne Werbeunterbrechungen) beträgt somit zwischen 22 und 24 Minuten.

Mit Serien, wie Hör mal wer da hämmert, Friends o.ä. hatten Sitcoms ihren Höhepunkt Mitte bis Ende der 90er Jahre.

Ursprünge in den USA

Als erste Sitcom, die das Genre prägte und quasi erfand, gilt I Love Lucy von und mit der US-amerikanischen Schauspielerin und Komikerin Lucille Ball. 1948 war sie in einer Radiosendung als leicht verrückte Ehefrau aufgetreten und erfolgreich gewesen. CBS bat sie daraufhin, eine Fernsehsendung zu entwickeln. Da Lucille Ball und ihr Ehemann Desi Arnaz, ein kubanischer Bandleader, zusammenarbeiten wollten, konzipierten sie eine Handlung um eine leicht verrückte Ehefrau und ihren Ehemann, einen Bandleader. Dieses Übergreifen von Realität in die Fernseh-Fiktion wurde ein typisches Merkmal us-amerikanischer Sitcoms (s. Cybil Shepherd).

Um die Show in den unterschiedlichen Zeitzonen der USA jeweils zur besten Sendezeit ausstrahlen zu können, wurde sie auf Film aufgenommen. (Fernsehsendungen wurden damals üblicherweise im Kinescope-Verfahren aufgenommen, also von einem Bildschirm abgefilmt.) Mit dieser qualitativen Verbesserung bahnte I Love Lucy auch den Weg für die Syndication, die Vermarktung durch Wiederholung bei lokalen Fernsehstationen.

Damit Lucille Ball ihr komisches Talent ausspielen konnte, wurde die Sendung dennoch vor einem Publikum aufgezeichnet, sodass Ball auf Lacher und Stimmungen der Zuschauer reagieren konnte. Das Lachen des Publikums war für den Fernsehzuschauer hörbar; es entstand das Gefühl, einem Live-Ereignis beizuwohnen. Dieses Setting - die Aufzeichnung auf Film vor einem Studio-Publikum - behalten Sitcom-Produktionen bis heute bei.

Die dritte Neuerung, die Desi Arnaz zugeschrieben wird, war das 3-Camera-Setup: Dabei befinden sich drei Kameras gleichzeitig in einem Graben zwischen Publikum und Bühne. Eine Kamera nimmt das Geschehen in einer Totalen auf, die anderen beiden konzentrieren sich auf die agierenden und reagierenden Figuren. Aus den drei Filmstreifen, die dasselbe Geschehen aus drei unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen haben, wird später die Show zusammengeschnitten. Auch diese Technik ist bis heute ein Standard geblieben.

Der Trend, Kino- Darsteller die Hauptrollen in Serien zu geben, gilt auch vermehrt für Sitcoms. Beispiele sind , Geena Davis, Michael J. Fox, und Charlie Sheen. Viele bekannte Filmschauspieler haben aufgrund der Sitcom ihren Durchbruch geschafft, z.B. Robin Williams (Mork vom Ork); Danny DeVito (Taxi) oder Michael J. Fox (Family Ties). So schließt sich denn oft der Kreis.

Sonderfall Parodie

In den USA ist die Sitcom seit einem halben Jahrhundert eine fest eingeführte Größe mit den striktesten dramaturgischen Regeln aller Seriengenres. Daher konnte sich - auf der Kenntnis dieser strikten Regeln - ein Sondergenre in den USA etablieren: die Sitcom-Parodie. Hier entsteht der Humor i.d.R. aus der Brechung der Erwartung des Publikums, eine typische Sitcom-Situation oder -Auflösung einer Situation zu sehen. Bekannteste Beispiele sind die langlaufende Serie "Eine schrecklich nette Familie" (Married With Children) und die Zeichentrick-Sitcom "Die Simpsons" (The Simpsons).

Entwicklung in Deutschland

Da die deutsche Fernsehlandschaft bis zum Beginn des Privatfernsehens die Formatierung von Genres eigentlich nicht kannte, kann man nicht davon sprechen, dass es eine "deutsche Sitcom" gab. Dennoch gab es Sendungen, die in der amerikanischen Produktionsweise hergestellt wurden. Die bekannteste Sendung ist sicher Ein Herz und eine Seele von Wolfgang Menge, die wie ihre amerikanische Version All in the Family (1971-1979) eine Adaption der britischen BBC-Sitcom Till death do us part (1965-1975) ist.

Mit der Liberalisierung des Fernsehmarktes versuchten vor allem die privat-kommerziellen Fernsehsender, in amerikanischer Machart deutsche Sitcoms zu produzieren. Zu diesen Versuchen gehören zum Beispiel Die Viersteins von ProSieben oder Unter einer Decke von RTLplus. Diese Sendungen waren beim Fernsehpublikum allerdings wenig erfolgreich. Dies ist möglicherweise auf die Orientierung der Verantwortlichen am erfolgreichen Sarkasmus der o.e. Sitcom-Parodien zurückzuführen, der keinen Referenzrahmen im deutschen Sprachraum hat (die Sitcom ist, im Gegensatz zur Parodie, nicht bösartig ihren Charakteren gegenüber).

RTL begann dann damit, halbstündige fiktionale Serien mit einer Betonung auf Komik und komischen Handlungen herzustellen. Diese Serien sind nicht notwendigerweise im Studio und nicht vor Publikum gedreht; meist auch im Ein-Kamera-Verfahren. In Abgrenzung zur us-amerikanischen Sitcom nennt RTL diese Produktionen Comedy-Serien. Zu den bekanntesten Comedy-Serien bei RTL gehören Nikola (mit Mariele Millowitsch), Die Camper und Ritas Welt (mit Gaby Köster). Sat1 produzierte mit Hausmeister Krause (mit Tom Gerhardt) eine klassische Studio-Sitcom, außerdem Anke (mit Anke Engelke). Diese Serien sind beim deutschen Publikum - zum Teil sehr - erfolgreich.

Beispiele

Das Genre der Sitcoms lässt sich natürlich weiter unterteilen, z. B.

Literatur

  • Daniela Holzer: Die deutsche Sitcom
  • David Grote: The End of Comedy: The Sit-com and the Comedic Tradition