Kapspur

Weit verbreitete schmale Spurweite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2004 um 21:05 Uhr durch Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
  • Hinweis auf Lücken:
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Kann jemand herausfinden, woher dieses absolut krumme Maß von 1067mm kommt und wie diese Spurweite ausgerechnet in Südafrika erstmalig angewendet wurde? --Markus Schweiß

Die Kapspur bezeichnet eine spezielle schmalspurige Spurweite der Eisenbahn und hat ihren Namen vom Land ihrer ersten Anwendung erhalten. Die Spurweite der Kapspur beträgt 1067 mm.

Verbreitet ist die Kapspur im südlichen Afrika, im gesamten asiatischen Raum, in Japan und auf Neuseeland. Trotz ihrer im Vergleich zur Normalspur um 368 mm kleineren Spurweite ist die darüber verkehrende Eisenbahn genau so leistungsfähig. Bedingt durch die von der Spurweite abhängigen Kurvenradien können sich die mit Kapspur ausgestatten Eisenbahnen besser an den Geländeverlauf anpassen, sodass solche Trassen im Vergleich mit normalspurigen wirtschaftlicher sind.