+ Dieser Benutzer mag es, freundliche Nachrichten zu bekommen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Janden007.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Stenose

guckst Du bitte hier: Diskussion:Stenose LG schomynv 22:26, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wuerde mich freuen, wenn du mal hier Benutzer:Schomynv/Stenosewerkstatt schauen koenntest. Habe zwar noch keine Quellen (und noch ein, zwei Typos), aber so ungefaehr stelle ich mir die Struktur des Artikels Stenose vor, also eher als Begriffsdefinition, von der aus man tiefer in die jeweilgen Krankheitsbilder einsteigen kann. Gruss schomynv 03:32, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hey, das gefällt mir! Ist sicher noch ein wenig verbesserungsfähig, geht aber auf jeden Fall in die Richtung, wie auch ich es mir vorgestellt hatte. Stell es, wenn du fertig bist, einfach mal rein, ich kucke es mir dann an und gebe einen Kommentar dazu ab oder werkele daran herum.
Leider diskutieren wir das Thema jetzt auf 3 verschiedenen Seiten: der Artikeldiskussionsseite, meiner Benutzerdiskussionsseite und in der RM, wo ich den Artikel reingestellt habe. Eigentlich soll man eine Diskussion immer dort fortführen, wo sie begonnen wurde, das wäre die Artikeldiskussionsseite. Liebe Grüße, Jan -- Makellosschoen 04:02, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Budd-Chiari-Syndrom

Hallo, du hast im betreffenden Artikel meine Änderung von „teilweisen Verschluss“ in „anteiligen Verschluss“ rückgängig gemacht. Wieso? Aus meinem Kommentar war doch zu entnehmen, wieso ich es geändert habe. Das Wort „teilweise“ ist ein Adverb, es kann sich somit auf kein Substantiv beziehen und auch nicht dekliniert werden. Beides ist im betreffenden Satz jedoch der Fall, daher ist es an dieser Stelle schlichtweg falsch. Wenn du findest, dass das (grammatisch richtige) Adjektiv „anteilig“ hier nicht passt, kannst du es gern in ein anderes Adjektiv ändern (ich finde es hingegen durchaus passend). Aber „teilweisen“ geht an der betreffenden Stelle (ohne Umbau des Satzes) eben leider nicht. Wäre schön, wenn du deine Änderung zurücknimmst. Für die Ovarialvenenthrombose gilt dies analog. Viele Grüße und schöne Adventszeit. -- Jebediah42 11:12, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jebediah. Mit dem Kommentar "Adjektiv versus Adverb" konnte ich schlichtweg nichts anfangen, deshalb bin ich froh, dass du mir das jetzt erklärst. Also meine Muttersprache ist zwar deutsch und ich spreche eigentlich (dialektfrei) ein vergleichsweise ganz gutes Hochdeutsch, wie ich meine, aber das wäre mir tatsächlich niemals aufgefallen. Mir persönlich kommt es auch ein klein wenig spitzfindig vor. Allerdings hast du Recht damit, dass in einer Enzyklopädie natürlich nicht nur der Inhalt, sondern auch die Grammatik stimmen sollte. Daher sollten wir es in der Tat verbessern, wenn du meinst, dass es vorher grammatikalisch inkorrekt war.
Nun gut, mit „anteiliger Verschluss“ bin ich widerum nicht so wirklich einverstanden. Das hört sich für mich irgendwie komisch und unnatürlich an. Wie wäre es mit "vollständigem", bzw. "unvollständigem" Veschluss? Das wäre doch ein guter Kompromiss, oder?
P.S.: Noch mal eine ganz andere Frage: wie machst du (mit welcher Tastenkombination) auf deiner Tastatur die Anführungszeichen „...“ ? Ich kriege mit meiner Tastatur nur "..." hin. Es gibt nun auch Wikipedianer die sich auch daran stören und dies konsequent verbessern. Daher meine Frage. Liebe Grüße, Jan -- Makellosschoen 12:02, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Jan, für meine Spitzfindigkeiten bin ich schon an mancher Stelle berühmt ;-) Deinen Kopmromissvorschlag finde ich gut. Sonst könnten wir auch einfach einen anderen Satzbau nehmen, z.B. „... bei der die Lebervenen vollständig oder teilweise durch Bildung von Blutgerinnseln (Thrombose) verschlossen werden.“ - da könntest du dein „teilweise“ behalten und ich hätte nix mehr zu meckern. Ich gebe zu, eigentlich hätte ich den Satz ja gleich so umbauen müssen, aber ich war einfach zu faul. Ich gelobe hiermit Besserung bei künftigen Artikeln.
Das Problem an sich fällt sicher vielen nicht auf, da man sich schon zu sehr an die falsche Verwendung der Adverbien gewöhnt hat. Aber wenn man mal genau auf sein Sprachgefühl hört, dann finde ich zumindest, dass man z.B. eine Sache zwar problemlos „teilweise umbauen“ kann, ein „teilweiser Umbau“ aber doch irgendwie zumindes teilweise seltsam klingt. :-)
Die deutschen Anführungszeichen gibt es auf Tastaturen leider nicht, dafür aber in der Wikipedia in der Sonderzeichenleiste unter dem Eingabefeld (gleich nach dem „ü“). Um sie zu benutzen, markierst du einfach den betreffenden Text und klickst dann unten auf das Symbol. Leider ist das immernoch umständlicher als die üblichen Tastatursymbole, aber vielleicht findet sich ja irgendwann eine Möglichkeit die Tastatur-" durch die (zumindest für mich schöneren) deutschen „“ zu ersezten. Liebe Grüße -- Jebediah42 13:57, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Deswegen mag ich ja die Arbeit bei WP so: man lernt doch immer noch vieles dazu. Das mit der falschen Verwendung der Adverbien war mir völlig neu und in der Tat hatte ich mich da schon so daran gewöhnt, dass es mir gar nicht mehr auffiel. Bitte verbessere doch die Artikel entsprechend, ich werde gerne das Sichten übernehmen. -- Makellosschoen 14:04, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen. Man lernt miteinander und voneinander. Neudeutsch würde man wohl Win-Win-Situation sagen, aber auch dieses Wort gefällt mir mal wieder nicht ;-) Liebe Grüße und danke im Voraus für's Sichten. -- Jebediah42 00:06, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Win-Win-Situation finde ich wieder ziemlich cool ;o) . Bei Ovarialvenenthrombose habe ich einfach mal die Verbesserung vorgenommen. Grüße,-- Makellosschoen 00:56, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Nette Nutzerseite

Gruß --Penta Frag Flocke! 13:57, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Öhem. *räusper* Danke! *rotwerd*-- Makellosschoen 14:01, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Literatur zum Magenkrebs

Hallo, warum lasst Ihr ausgezeichnete Patienten-Literatur zum Magenkarzinom nicht drin?? Helmut Moldaschl, "Diagnose Magenkrebs ... und zurück ins Leben" finde ich beim WP-Stichwort "Magenkarzinom" alles andere als fehl am Platz. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.127.57.148 (DiskussionBeiträge) 17:17, 15. Dez. 2008)

Hallo und erst mal Danke für den Eintrag auf meiner Diskussionsseite. Was die Literatempfehlung von Dir betrifft: zugegeben, ich habe das Buch selber nicht gelesen, und weiß daher nicht, ob es gut oder schlecht ist. Wenn du es hier empfiehlst, habe ich keinen Zweifel daran, dass es sich um ein gutes Buch handelt. Nur bedenke: es gibt halt bei der Wikipedia bestimmte Richtlinien darüber, was Wikipedia ist, und was es nicht sein möchte. Wikipedia versteht sich selber als eine Enzyklopädie. Unter wp:weblinks# Einzelrichtlinien siehst du, dass Links auf Erfahrungsberichte und Selbsthilfegruppen in medizinischen Artikeln sind in aller Regel nicht erwünscht sind. Unter wp:literatur#auswahl kannst du die Auswahlkriterien nachlesen. Nach den Richtlinien von Wikipedia sind nur "wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder seriöse Einführungen" gestattet. Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen. Das heißt es ist nur Literatur zum Magenkarzinom an sich gestattet, aber nicht, wie man mit eine Magenkarzinom umgeht oder die Diagnose verarbeitet etc..
Es ist halt so, dass solche Richtlinien erlassen wurden, weil sonst jeder sein Lieblingsbuch zu einem bestimmten Thema dazuschreiben würde und die Artikel dann unübersichtlich und schlichtweg nicht-enzyklopädisch werden würden. Also ich denke, wenn jemand Ratgeberliteratur zu dem Thema sucht, findet man sie problemlos in einer medizinischen Fachbuchhandlung oder bei der Suche auf google.de oder Lehmann´s online-Buchladen oder Amazon.de. Oder noch besser: man informiert sich bei einer Patientenvereinigung.
Wenn du trotz meiner Einwände der Meinung bist, dass das Buch in dem Artikel erwähnt werden sollte, kannst du das gerne auf der Diskussionsseite des Artikels begründen. Denn es ist so: Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Bei dem von dir genannten Buch glaube ich aber nicht, dass es die erforderlichen Kriterien erfüllt. Trotzdem: alle Wikipedianer sind gleich, jeder hat die selben Rechte. Im Zweifelsfall muss eine übergeordnete Instanz entscheiden.
Nun, ich hoffe, du kannst nachvollziehen, warum ich deine Literaturempfehlung wieder gelöscht habe. Habe ich dich überzeugen können?
-- Makellosschoen 00:50, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das liebe ich an neuen ernsthaften Autoren: Die haben noch Geduld, eine Tugend, die hier leicht mal abhanden kommen kann. Meine erschöpfende Antwort zu der Frage wäre gewesen: "s. WP:LIT, WP:Q, WP:RMLL!" Aber natürlich ist es richtig, neue interessierte Benutzer nicht gleich zu vergrätzen. Weiter so! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:14, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deinen Kommentar, Thomas. Man tut eben sein bestes ;o) . Nun, da es sich anscheinend um persönlich von dem Thema betroffene Wikipedianer handelt, fand ich es nicht einfach, den Einwand einfach so abzutun. Der Eintrag der IP-Nummer war immerhin ohne Zweifel mit den besten Absichten erfolgt. Liebe Grüße, -- Makellosschoen 10:27, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dyspnoe

Ich sehe erst jetzt, dass du kürzlich etwas dazu beigetragen hast - danke. Mein Problem ist, dass es zu diesem Atmung recht viele Begriffe gibt, die bislang ziemlich ignoriert wurden. Eine Trennung ist meiner Meinung nach nötig, siehe Ateminsuffizienz - allerdings sehe ich auch das Problem, wo jetzt die "Beispiele für Krankheiten mit Dyspnoe" (eine grauslige Überschrift!) untergebracht werden sollen, wenn man es überhaupt für nötig erachtet. Wenn, dann sollte die Aufzählung eher komplett sein - schließlich sind wir eine Enzykopädie.... Und wie werden die "psychosomatischen" Atemprobleme am besten untergebracht? Objektive Anzeichen einer Dyspnoe wie Einziehungen, Sprechpausen, Zyanose usw. habe ich bislang ausgelassen. Es gibt also noch viel zu tun... Tja, und weil der Begriff der Luftnot hauptsächlich im Internet existiert und fatal an Seenot erinnert, habe ich letztlich wild um mich herum geschlagen...- Robodoc 11:01, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich hatte mich schon gewundert, warum du alles gelöscht hast. Aber letztlich muß man sich wirklich fragen, welchen enzyklopädischen (ein Zungenbrecher dieses Wort) Zugewinn eine Aufzählung aller Erkrankungen, die zu Dyspnoe führen können, haben soll. Ich denke dass Weglassen durchaus eine Option ist. -- Makellosschoen 11:16, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Auf was habe ich mich da bloß eingelassen! Kannst du mal schauen? Und eine Rückmeldung geben, was eindeutig fehlt? Zu viel möchte ich nicht machen! Sauerstoffgabe ist meines Wissens eine eher kontroversiell gesehene Sache (habe auch schon: "Für die Optik (die Psyche)" gehört) zu der ich persönlich nicht sehr viel sagen kann. -- Robodoc 22:09, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hi. Also ich finde, das Lemma ist ziemlich gut geworden. Es ist alles sehr gut beschrieben, OMA-Test bestanden, und es ist inhaltlich erschöpfend. Wenn alle Artikel einmal so sind, ist das Projektziel erreicht :-)
Ein Gedanke der mir nur kam, war, ob man unter Therapie noch irgendwie einen Interwiki-Link auf Heimlich-Handgriff als Therapie der akuten Luftnot aufgrund Verlegung der Atemwege mit Nahrungsbolus erwähnt? Ich fände ich es aus didaktischen Gründen nicht verkehrt, da dem Heimlich-Manöver unter Umständen lebensrettende Bedeutung zukommen kann. Andererseits ist Verlegung der Atemwege bereits unter Ursachen erwähnt und eine berechtigte Frage wäre dann, warum man dann ausgerechnet diese eine Ursache gesondert beschreiben sollte, und WP soll ja auch gerade kein Lehrbuch sein. Mehr fällt mir inhaltlich zu dem Lemma nicht ein. Liebe Grüße, -- Makellosschoen 10:20, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kann mich nur anschließen, auch mit dem mehr einfallen. Ich habe jetzt zwar noch einige Studien gelesen, aber von mir aus kann ich auch Schluss machen... Ich hab's immer lieber etwas kürzer als lang. Ich nehme das QS-Bapperl wieder raus, nachdem ich es eh selber eingefüht habe. Danke. -- Robodoc 01:09, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Aids

Hi Makellosschoen, da hast du dir aber ganz schön was vorgenommen die ganzen Links umzubiegen. Willst du da nicht einen Bot drauf los lassen? Beispielsweise könntest du Benutzer:Drahreg01 oder auch Benutzer:Merlissimo darauf ansprechen. Grüße --Christian2003 01:47, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Jupp, gute Idee. Wobei es auch mal ganz interessant ist, so ein bißchen zu stöbern und mal ein paar Artikel zu überfliegen, auf die man sonst nie gekommen wäre. Allerdings fing das Link-korrigieren gerade an, mich zu ermüden. Es sind immerhin über 700 Seiten, die auf Aids verlinken, da ist man eine ganze Weile beschäftigt... Liebe Grüße, Jan -- Makellosschoen 01:53, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gut geschlafen?

Hallo Makellosschoen, ich hoffe, Du hattest eine erholsame Nacht. Dein gestriges Posting hatte mich verblüfft, da ich bisher zwar eine Diskussion über unterschiedliche sachliche Wahrnehmungen, aber keine persönliche Stresslage wahrgenommen hatte. Solltest Du irgendeine Äußerung von mir als persönlichen Angriff wahrgenommen haben, täte mir das leid, denn dies war zu keinem Zeitpunkt meine Intention!

Ich denke -angesichts der weitgehenden Übereinstimmung am Anfang- , dass wir evtl. lediglich aneinander vorbei argumentiert habe und würde mich freuen, wenn Du dich zum neuen Vorschlag äußern würdest... --NB > ?! > +/- 16:52, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Eintrag, hat mich sehr gefreut. Das Merkwürdige an der Diskussion war, dass ich sie anfangs sehr interessant und spannend fand. Irgendwann drehe sie sich dann allerdings im Kreis. Und das, obwohl es eigentlich keine tiefgreifenden ideologischen Gegensätze zwischen uns gibt. Ich habe allerdings nun schon so viel zu dem Thema geschrieben, dass ich mich lieber auch mal wieder anderen Lammas widme. Manchmal ist es der Sache, glaube ich, auch ganz dienlich, wenn sich Diskutanden mal aus der Diskussion verabschieden, denn dadurch wird auch Platz für neue Diskussionsteilnehmer und neue Ideen geschaffen. Grüße, Jan -- Makellosschoen 22:39, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Falls es dir nicht zu lästig ist: Nach erneutem Durchlesen habe ich den Eindruck, dass das von Dir mehrfach beigebrachte verkürzte Zitat falsch verstanden wurde. Und zwar dahingehend, dass überbrückende OPs als Palliativ-OPs bezeichnet würden. Die Antwort ist -allgemein- 'Ja', in deinem Sinne 'Nein', insgesamt also 'Jein' ;-). Erklärung am Beispiel Blalock-Taussig-Anastomose:
Dies war überhaupt die erste Form eine 'Herz-OP' (obwohl das Herz dabei nie berührt wurde), es wurde lediglich die in Folge der ToF auftretende Zyanose durch Umleitung von arteriellem Mischblut in die Lungengefäße (Volumensubstitution) gemildert. Also eine rein palliative OP. Nach Jahrzehnten der erfolgreichen ToF-Anwendung erweiterte sich das Anwendungssprektrum auch auf bestimmte Single-Ventricle-Fehlbildungen. Damit geborene Kinder waren bis dahin mit Kreislauf'problemen' nachgeburtlich verstorben, durch die Einführung des Rashkind-Manövers (dabei wird das sich nach Verschluss des Foramen ovale vor der fehlenden Herzkammer stauende Blut durch ein per Herzkatheter gerissenes Loch in der Vorhofscheidewand abgeleitet und so ein Blutfluss mit einer -wenigstens vorübergehend mit dem Leben zu vereinbarenden- Zyanose begründet) konnte die bis dahin letale Anfangsphase überlebt werden. Diese wu/erden nun gegebenenfalls auch mit einer oder zwei Blalock-Taussig-Anastomose(n) zum Ersatz des Ductus arteriosus versehen, um die erzeugte Zyanose zu reduzieren. Also auch hier erst einmal reine Palliation. Nun ist die Entwicklung aber weiter fortgeschritten, so dass ToF-Herzen operativ anatomisch korrigiert werden können. Damit ergibt sich die Situation, dass eine ursprünglich rein palliative End-OP in einem Teil der Anwendungen (es werden auch ToF-Korrektur-OPs ohne vorhergehende BTA durchgeführt) zu einer Vor-OP für eine Korrektur und in einem anderen Teil der Anwendungen zu einer Vor-OP einer weiteren Palliation zum Fontan-Kreislauf wurde (auch beim Fontan-Kreislauf erfolgt keine Korrektur der Herzfehlbildung, sondern eine Kreislaufumleitung, bei der das venöse Blut des Körperkreislaufs über Tunnel durchs Herz oder am Herz vorbei ohne Herzbeteiligung ungepumpt in die Lungenarterien geleitet wird). Daneben gibt es m.W.n. auch heute noch Sonderfälle, in denen es bei der BTA als abschließender Palliativ-OP bleibt.
Da also sowohl Funktion wie auch Geschichte als auch ein wesentlicher Teil der heutigen Anwendungen palliativ sind, wird die BTA -wohl nicht nur in der KiKA- grundsätzlich als palliativ eingeordnet, obwohl es auch Teilbereiche gibt, in denen sie Teil eine Korrektur ist. Daher auch die -durchaus korrekte- Antwort des Langen auf deine Fragestellung, die ja ebenfalls nicht klar festlegte, dass die KiKa allgemein lediglich aufschiebende OPs als palliativ bezeichnen würde. Beschreibt dies die Differenzen unserer Standpunkte hinreichend korrekt? --NB > ?! > +/- 11:48, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Portkatheter Röntgen.JPG

Offenbar ein Stent, ja. Wahrscheinlich aus der Speiseröhre nach unten disloziert. --MBq Disk Bew 21:40, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt, sieht so aus. Danke für die schnelle Antwort. -- Makellosschoen 21:44, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ich habe mir etwas von Dir durchgesehen

und mir die Frage gestellt: Bist Du Juristin? --Hôtesse d'accueil 10:28, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ist er ganz sicher nicht. SCNR --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:05, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wollt ich nur wissen, damit ich weiß, woran ich bin. --Hôtesse d'accueil 11:54, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin Arzt. Wie kommst du darauf, dass ich etwas mit Jura zu tun habe? -- Makellosschoen 12:50, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ach so, es geht um die seit Monaten laufende Masernparty-Diskussion. Da ist es genauso, wie auf meiner Benutzerdiskussionsseite: Erst lesen und dann schreiben erübrigt überflüssige Beiträge und hilft, Stress zu reduzieren. Solltest du dir mal zu Herzen nehmen. -- Makellosschoen 13:07, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

lb Makellosschoen! Du hattest recht. Ich war es, der hier einen unzulässigen Schluß von Dir angenommen und nicht genau gelesen hat. Leider habe ich Die Replik von dir vom 19. 3. nicht genau gelesen. Auch Deinen Hinweis, dass ich mich da etwas beruhigen sollte, hätte ich ernst nehmen sollen. Es tut mir leid, ich nehme meinen Beitrag mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück! --Hubertl 22:52, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Eintrag. Bin froh, dass wir das klären konnten. Grüße und nichts für ungut, Jan-- Makellosschoen 22:58, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Und ich bin froh, dass du es so annehmen kannst! Etwas Häme hätte ich mir schon verdient. --Hubertl 23:46, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Charite

 
Sonderisolierstation der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie im Virchow Klinikum der Charité.

Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie dient der Behandlung von Patienten mit Infektions- und Lungenerkrankung. Sie ist Teil des Universitätsklinikums Charité mit dem einzigen deutsche Lehrstuhl für klinische Infektiologie. Zugleich ist sie eine seuchenmedizinische Einrichtung des Landes Berlin. Sie wurde 1891 als Klinische Abteilung von Robert Kochs Königlich Preußischem Institut für Infektionskrankheiten gegründet.

Behandlungsschwerpunkte

Im Schwerpunkt Infektiologie verfügt sie über die älteste HIV-Tagesklinik. Zur seuchenmedizinischen Versorgung und Pandemieplanung der Länder Berlin und Brandenburg wird die größte deutsche Sonderisolierstation für Patienten mit hochansteckenden Erkrankungen (hämorrhagisches Fieber, Pocken) vorgehalten. Ferner werden Patienten mit Lungenentzündung, Meningitis, Durchfallerkrankungen und Tropenkrankheiten behandelt.

Im Schwerpunkt Pneumologie werden Patienten mit Lungenkrebs, COPD, Asthma und weiteren Lungenkrankheiten behandelt und es gibt eine große interdisziplinäre Intensivstation.

Sonderisolierstation

 
Alte Isolierstation der Klinischen Abteilung des Robert-Koch-Instituts im Virchow Klinikum der Charité.

Die Sonderisolierstation der Charité dient zur Absonderung und Behandlung von Patienten mit hochansteckenden Infektionserkrankungen wie viralem hämorrhagischem Fieber oder Pocken. Sie ist seit 1978 die größte und nach dem Umbau im Jahr 2007 wieder die modernste Einrichtung dieser Art in Deutschland. In ihr können bis zu 20 hochansteckende Patienten separiert und intensivmedizinisch behandelt werden.

1710 wurde die Charité zur Absonderung von Pestkranken gegründet. 1891 wurde für Robert Kochs Königliches Institut für Infektionskrankheiten eine klinische Abteilung an der Charité eingerichtet, die bereits über Quarantäne- und Isoliermöglichkeiten, ein Labor und einen Sektionsbereich verfügte. Diese zog 1906 in neue großzügige Räumlichkeiten mit 7 Pavillons auf dem Gelände des Rudolph-Virchow-Krankenhauses direkt neben dem Neubau des Robert-Koch-Instituts. 1972 wurden bei der Behandlung des letzten Pockenpatienten in Berlin die Unzulänglichkeiten der alten Isolierstation offenbar und ein Neubau beschlossen. 1978 wurde die neue Sonderisolierstation eröffnet und im Verlauf um zwei Zeltisolatoren erweitert. 2007 erfolgte eine umfangreiche Renovierung und die Station wurde mit den neuesten technischen und medizinischen Möglichkeiten ausgestattet.

Konzeption und Merkmale

Die Station liegt als freistehender Pavillon mit zwei oberirdischen und 2 unterirdischen Etagen in einem parkähnlichen Gelände des Virchow Klinikums. Sie ist als Doppelstation um einen zentralen Eingangstrakt mit Labor für medizinische Chemie und Mikrobiologie, Operationssaal und Sektionsbereich aufgebaut.

Im Normalbetrieb verfügt jede Halbstation über 10 Doppelzimmer jeweils mit eigener Schleuse und eigenem Badezimmer. Es werden Patienten mit Lungen- oder Infektionskrankheiten behandelt, z.B. mit Tropenkrankheiten, Lungenentzündung, Tuberkulose, Durchfallerkrankungen, Hirnhautentzündung, HIV/AIDS, aber auch Asthma und Lungenkrebs. Bei ansteckenden Krankheiten wie Tuberkulose oder Typhus kann jedes Zimmer einzeln isoliert werden. Dann wird das Zimmer in einem leichten Unterdruck gehalten, Abluft wird gefiltert, Abfall und Abwässer werden getrennt autoklaviert.

Im Quarantänefall (Infektionen mit Marburgvirus, Ebolavirus, Pocken) wird das Gelände weiträumig abgesperrt, die Versorgung erfolgt über spezielle zentrale Schleusenbereiche. Eine Stationshälfte dient der Patientenversorgung, die andere zur Unterbringung des ärztlichen und pflegerischen Personals, das im Schichtdienst arbeitet. Alle Zimmer können von außen mit speziellen Transportisolatoren angefahren werden, in allen Zimmern herrscht ein leichter Unterdruck, Abfall und Abwässer werden getrennt autoklaviert. Bis zu zwei hochansteckende Patienten können in Bettisolatoren behandelt werden. Bei einem größeren Patientenanfall liegen die Patienten in den isolierten Patientenzimmern und das ärztliche und pflegerische Personal trägt spezielle Schutzkleidung mit Respiratoren.

Geschichte der Klinik

 
Berlin-Mitte. Eingang zum Gelände der Charité.

1891 wurde für Robert Koch das königliche Institut für Infektionskrankheiten, das spätere Robert-Koch-Institut (RKI) auf dem Gelände der Charité gegründet. In der so genannten Triangel, einem Gebäude mit dreieckigem Grundriss, waren die Forschungslabore untergebracht und am S-Bahn-Damm, am Standort des heutigen Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie, befanden sich sieben Seuchenbaracken. Oberärzte waren unter anderem Emil von Behring und August von Wassermann

Nach dem Umzug des Instituts für Infektionskrankheiten in einen Neubau am Nordufer im Jahre 1901, wurde auf Anregung Robert Kochs direkt gegenüber im neu entstehenden Rudolph-Virchow-Krankenhaus eine Infektionsabteilung errichtet und 1906 eröffnet. Die Medizinische Klinik umfasste getrennte Infektionsstationen für Männer und Frauen, das Reichsseuchenhaus für Patienten mit Fleckfieber, Cholera oder Pocken und zeitweilig eine Tuberkuloseabteilung. Der erster Direktor am Standort Virchow-Klinikum, Prof. G. Jochmann (1874-1915), war zugleich Mitglied des RKI und auch das Laboratorium und das eigene Sektionshaus wurden von dort betrieben. Jochmann führte die intralumbalen Serumtherapie der Genickstarre ein und verfasste ein weit verbreitetes Lehrbuch der Infektionskrankheiten. Er starb mit 40 Jahren an Fleckfieber.

Sein Nachfolger wurde 1915 Prof. Dr. U. Friedemann (1877-1949). Dieser befasste sich u.a. mit Scharlach, Diphtherie, Pocken, ferner der Kolloidchemie und Immunitätslehre. Die Personalunion mit dem RKI wurde bis in die 30er Jahre fortgeführt, als Friedemann wie viele Berliner Ärzte wegen der Nationalsozialisten emigrieren musste.

1954 Prof. Dr. F. O. Höring die Chefarztstelle der Infektiologie, 1968 seinen Schüler Prof. Dr. H. D. Pohle. Zehn Jahre später wurde mit der Sonderisolierstation eine hochmoderne Seuchenstation in Betrieb genommen. Damit war die Infektionsklinik neben dem Bernhard-Nocht-Institut, Hamburg, zweiter deutscher Standort für Bettisolatoren geworden, in denen z. B. hochinfektiöse hämorrhagische Fieber behandelt werden können. 1990 wurde die erste deutsche HIV-Tagesklinik eröffnet.

Im Jahr 1998 wurde die Abteilung als Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité angeschlossen und Prof. Dr. N. Suttorp erhielt den ersten deutschen Lehrstuhl für klinische Infektiologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Schwerpunkt Pneumologie erfuhr eine Stärkung (Asthma-Poliklinik, Bronchialkarzinom-Ambulanz, Lungenfunktion, Bronchoskopie) und im Jahr 2000 kehrte die Klinik mit zwei Normalstationen sowie einer internistische Intensivstation an den Campus Charité Mitte und damit an den Ort ihrer Entstehung zurück.

Literatur

  • Schutz vor lebensbedrohenden importierten Infektionskrankheiten, im Bundesgesundheitsbl. Gesundheitsforsch. Gesundheitsschutz, Jahrgang 43 Heft 10, November 2000, Leitthema: Infektionsschutzgesetz

Koordinaten: 52° 32′ 32″ N, 13° 20′ 49″ O

  • Kategorie:Medizinisches Forschungsinstitut
  • Kategorie:Krankenhaus in Berlin
  • Kategorie:Universitätskrankenhaus|Charite
  • Kategorie:Wissenschaft (Berlin)

Zur gefälligen Weiterverwurstung. lg -- Andreas Werle 10:20, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Jau, alles klar, Danke Andreas. -- Jan 10:22, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Übrigens habe ich tatsächlich einen persönlichen Bezug zu dieser Klinik, bzw. zur Sonderisolationsstation. Dort habe ich vor etwa 10 Jahren eine Famulatur gemacht, das war meine zweite Famulatur nach Beginn des klinischen Studienabschnitts. War eigentlich sogar alles in allem eine ganz nette Famulatur. Nur ich denke halt, wenn diese Abteilung der Charité hier ein eigenes Lemma hat, dann wollen die anderen 130 Abteilungen der Charite bald auch ein eigenes Lemma haben. -- Jan 12:28, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Versionsgeschichte von Medizinische_Klinik_mit_Schwerpunkt_Infektiologie_und_Pneumologie_der_Charité

 16:56, 11. Apr. 2009 . . Makellosschoen  (8.618 Bytes) (Löschantrag gestellt)
 23:15, 12. Feb. 2009 . . Florian Adler (A)  (8.295 Bytes) (Weblinks: fix)
 16:59, 23. Jan. 2009 . . Visi-bot  (8.287 Bytes) (1 '52_32_32_N_13_20_49_E_type:landmark_region:DE-BE'->'NS=52/32/32/N |EW=13/20/49/E |type=landmark |region=DE-BE')
 18:55, 19. Apr. 2008 . . HolgerB  (8.316 Bytes) (Konzeption und Merkmale)
 14:34, 21. Dez. 2007 . . Plectrum  (8.399 Bytes)
 18:21, 15. Dez. 2007 . . Plectrum  (8.335 Bytes)
 00:30, 4. Dez. 2007 . . Chemiewikibm  (8.313 Bytes) (+-kat)
 22:52, 3. Sep. 2007 . . Nina (A)  (8.323 Bytes)
 15:20, 3. Jul. 2007 . . Louis Bafrance  (8.291 Bytes) (+h)
 16:47, 8. Jun. 2007 . . Mogelzahn (A)  (8.290 Bytes) (Geschichte der Klinik)
 15:51, 5. Jun. 2007 . . Plectrum  (8.290 Bytes)
 15:49, 5. Jun. 2007 . . Plectrum  (8.288 Bytes) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)

--my name 13:00, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Besser…

… kann man seinen Beitrag nicht illustrieren. ;-) --Leyo 14:29, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

War ein BK. Daher der Fehler in der Signatur. Aber ich musste auch herzlich über mich selber lachen in dem Moment... (ich hatte eigentlich gehofft, dass niemand es bemerkt...) Grüße, --Jan 12:37, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Edit war

Hallo Jan, hast du zur Kenntnis genommen dass meine Änderungen NICHT identisch waren und ich versucht habe durch sukzessives Auslassen und umformulieren einen Kompromiss zu finden?

Hast du?

Hast du auch zur Kenntnis genommen dass die momentanen Autoren die Seite von vor einem Monat komplett gelöscht und durch ihren POV ersetzt haben??


Besten Gruß, Stefan

Hiermit nehme ich es zur Kenntnis. Grüße, -- Jan 23:52, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Na dann, dankeschön! :-) Eine Frage hätte ich ja noch. Was mache ich denn jetzt? Das strittige Zitat im Artikel entstammt einer Pressemitteilung die fehlerbehaftet ist da der Herr Dr. in Berlin keine psycholytische, wenn dann eine psychedelische Therapie durchgeführt hat. Ist das verwenden einer Pressemitteilung einer Interessensvertretung wissenschaftlich? Ich würde gerne dieser Pressemitteilung da unwissenschaftlich und inhaltlich falsch löschen. Alternativ, um den Vorwurf der Todesgefahr zu relativieren, wissenschaftliche UNtersuchungsergebnisse aus den 60ern - nur damals waren diese Untersuchungen ja legal - einbringen. Das wird mir aber nicht erlaubt. Seit September ist der POV des Artikel komplett umgedreht. Voerher zu positiv, jetzt zu negativ, eben nicht neutral. Was macht man in so einem Fall am besten? Ich würde auch gerne den Artikel ausführlicher gestalten, mit Geschichte, Zielen, Ergebnissen, und, natürlich, auch Kritik. Allerdings sehe ich den Sinn darin nicht wenn ich den Artikel dann nicht veröffentlichen darf und am Ende dann mein Account gesperrt wird. Hm. Was tun? Machs gut, Stefan
Hi Stefan. Ich antworte Dir heute abend. Bis dahin: Die Wikipedia muss nicht morgen fertig werden. Diese Dinge kann man in aller Ruhe besprechen, man muss sich nur an die Regeln halten. Die WP ist auf Konsens ausgerichtet und ich bin eigentlich ganz guter Hoffnung, dass sich auch in dieser Sache ein Konsens finden läßt. Gruß und schönen Tag, -- Jan 08:14, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Okay, also. Bitte die inhaltliche Diskussion auf der Artikeldiku, damit die Diskussion nicht zerfleddert wird. Wenn kein Konsens zu erzielen ist, wäre der nächste Schritt WP:3M. Wenn das auch nichts bringt, dann WP:Vermittlungsausschuss als letzte Instanz. Ich hoffe nur, dass dir klar ist, dass es sich um ein extrem sensibles Thema handelt. Die Wikipedia genießt hohes Vertrauen in der Bevölkerung. Daraus resultiert eine hohe Verantwortung, ganz besonders in Bezug auf medizinische Fragestellungen. Im Artikel psycholytische Psychotherapie könnte durch eine unausgewogene Darstellung ein Jugendlicher auf die Idee kommen, sich im Selbstexperiment mit psychotropen Substanzen selber zu "therapieren". Das ist m. E. gar nicht mal so weit hergeholt. Und die Folgen könnten in einem solchen Fall für diesen Menschen wirklich verheerend sein. Daher muss jeder Wortlaut ganz genau unter die Lupe genommen werden und es muss streng wissenschaftlich gearbeitet werden. Ob du das kannst, wird die Zeit zeigen. Zumindest die meisten meiner Redaktionskollegen können das, das weiß ich aus Erfahrung. Und jetzt bitte die Diskussion auf der Artikeldisku weiterführen, ich will mich eigentlich mit dem Thema nicht weiter befassen. Grüße und viel Spaß in der Wikipedia wünscht der -- Jan 21:28, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

INI

Ich habe für den Artikel die Löschprüfung beantragt.--nonoh 16:49, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Hi Jan,

Danke für die nette Willkommensnachricht! Waren die sieben Ratschläge eingefügt oder habe ich beim Schreiben geschlunzt? Hab extra darauf geachtet das gesagte zu beachten. Ich studiere auch Medizin und bin jetzt im 5. klinischen. Ich will die Arbeit in Wikipedia nutzen, um beim Lernen fremdwortfreies Formulieren zu üben. Ausserdem nutze ich Wiki oft, finde die Idee sehr gut und bringe sie gern nach vorne. Kannst du mir etwas über das Mentorenprogramm verraten? Wird das von der Medizin - Redaktion, auf die du verwiesen hast gemacht oder geht es dabei nur um Layoutfragen?

Gruß aus Bonn

Stefan

P.S. bin auf der Redaktionsseite gerade auf den Durchfall - Artikel gestoßen. Der hat zurecht eine 5, wird z.B mit keinem Wort erwähnt, das D. ein Symptom und keine Krankheit ist. Wollte etwas dazu schreiben, kann es aber wegen einer Sperrung nicht tun. Kannst du da was drehn?

Hi Stefan,
diese Willkommensnachricht ist so ein Standarttext, das hat nichts damit zu tun, dass Du geschlunzt hättest. Ganz im Gegenteil, Deine Bearbeitungen haben mir sehr gefallen, sonst hätte ich Dir gar nicht erst geschrieben. Ich selber hatte vor etwa 2 Jahren mit der Wikipedia begonnen, hauptsächlich um durch die Mitarbeit an den Artikeln mehr über Themen zu lernen, die mich interessieren.
Was das Mentorenprogramm betrifft - ich selber habe es nie genutzt, kann Dir daher auch gar nicht so viel dazu sagen. Mit etwas Herumprobieren und Intuition kommt man auch ohne klar, am Anfang erleichtert es aber sicher vieles. Hauptsächlich geht es beim Mentorenprogramm darum, dass du einen sogenannten Mentor zugewiesen kriegst, der dir dann alle Fragen beantwortet, wenn Du welche hast, und der dir einige Dinge erklärt. Schließlich hat kein Anfänger Lust, sich in seiner Freizeit erst stundenlang die Funktionsseiten, also sozusagen die "Betriebsanleitung" der Wikipedia durchzulesen. Mit Layout oder Medizin hat das Mentorenprogramm primär eigentlich nicht direkt etwas zu tun, aber auch zu diesen Themengebieten kann man natürlich seinem Mentor Fragen stellen. Wenn Du kleinere Fragen haben solltest, kannst Du dich aber natürlich auch gerne an mich oder die Redaktion Medizin wenden.
Wegem dem Durchfall-Artikel: der ist Halbgesperrt. D. h. Du als neu angemeldeter Benutzer kannst den (noch) nicht bearbeiten. Wenn es Dir wichtig ist, kannst Du unter WP:Entsperrwünsche die Entsperrung beantragen, oder aber warten, bis Du irgendwann mal selber schreibberechtigt bist oder aber mich beauftragen, etwas für dich zu ändern, wenn sich der Umfang in Grenzen hält.
Hab viel Spaß mit der Wikipedia. Du wirst sehen, dass man sich zwar oft ärgert, aber auch als Autor durchaus von der Wikipedia profitieren kann. Grüße, -- Jan 14:59, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

also meine arbeiten sind die einzigen die es gibt zu diesem thema in der ergotherapie und von daher tatasechlich wichtig fuer die gesamte ergotherapie landschaft .. das hat der redakteur der die studien vor glaube ich zwei oder drei jahren eingestellt hat , den das kann ich ja nicht , auch so gesehen ..

zudem stehen den ergotherapeuten zudem wissen in form von zwei buechern kostenlos zur verfuegung ..

das ich der autor bin , bitte ich nicht als interessenkonflikt zu sehen ..


der aspekt Dr. Franks Ergotherapie Content , soll zudem helfen Ergotherapeuten , Berufstaetigen , Anfaengern und Intressierten die Mooeglichkeit geben sich in einer Metaebene ueber die Ergotherapie zu informieren und dies auch besueglich der Schnittstelle zur Paedagogik und Psychologie und Ergotherapie... Ich bin in diesem Bereich glaube ich der einzige der diese Schnittstelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Intstitut fuer Rehabilitationswissenschaft gelernt bekommen hat und stehe fuer diesen interdisziplinaeren Ansatz, leider wird er von vielen im Beruf und in angrenzenden Disziplinen nicht ge;lebt was ich schade finde und was ich gerade mit diesem Content Beitraegen aendern moechete...

Ich waere Die dankbar wenn du die Beitrage wieder setzen koenntest und mir in diesem Fall den direkt Link auf meine Seite erlaubt.

Ich verbleibe mit besten Gruessen,

Thomas

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Makellosschoen,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 18:50, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest, kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.

Schade.

Alles Gute. Gruß, TJ. Fernſchreiber 21:29, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

TJ, ich kenne Dich jetzt quasi seit dem Moment an, wo Du Dich hier angemeldet hast. Am Anfang hast Du Dich noch über die Leute, die in diesem "second life" mitspielen, lustig gemacht. Inzwischen bist Du selber an einem Punkt angekommen, wo die WP einen Großteil Deines Lebens einnimmt.
Mein Vorschlag an Dich wäre: Brich das Sperrverfahren ab, indem Du dich selber freiwillig 2 Monate sperren lässt. Mach dann auch WIRKLICH eine Wikipause von 8 Wochen, und komm dann - etwas entspannter und mit etwas mehr Abstand zum Projekt - wieder. Denk mal drüber nach. Aber wie ich Dich Dickschädel kenne, weißt Du eh alles besser und läßt Dir gar nichts sagen. Nur fürchte ich, dass Du dann irgendwann noch mal wirklich infinit gesperrt wirst und Dir ein ähnliches Schicksal wie Taxiarchos bevorsteht. Grüße, -- Jan 11:46, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, ich lasse mir schon manchmal was sagen.. Was Du oben schreibst, weiß ich selbst. Es gibt - das weißt Du wohl selbst - bei manchen Dingen nicht "etwas" mehr Abstand. Insofern ist das hier zwar ein Trauerspiel, aber keine Katastrophe. Gruß, TJ. Fernſchreiber 14:39, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ach ja, ich räume gerade etwas auf, dabei fiel mir das hier wieder auf den Schirm. Möchtest Du das in Deinen BNR haben? - anderenfalls gibt's SLA. Gruß, TJ. Fernſchreiber 17:01, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, kann nicht schaden, das in meinen BNR zu übernehmen. Viele Grüße, -- Jan 17:15, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gemacht. Gruß, TJ. Fernſchreiber 18:56, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Super, Danke! -- Jan 10:01, 21. Okt. 2010 (CEST) P.S.: Ich hoffe, Du nutzt die zweimonatige Pause und machst mal wirklich Pause - d. h. auch nicht mitlesen. Wobei ich es Dir, ehrlich gesagt, nicht zutraue, dass Du das schaffst...Beantworten

Artikel: Peripherer Venenkatheter

Hi,

ich bin noch neu bei Wikipedia und wollte fragen wieso meine Änderung im Artikel Peripherer Venenkatheter bzgl. Portkatheter rückgängig gemacht wurde. Ich dachte wenn es schon im Artikel steht, dass ein Peripherer Venenkatheter nur "mehrere Tage" verwendet wird, wäre doch ein Hinweis für eine dauerhafte Lösung angebracht, oder?

Viele Grüße, -- Gena 23:49, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Willkommen bei der Wikipedia. Ich fand nicht, dass das eine nützliche Information war, die den Artikel verbessert hat, aber das mag natürlich Ansichtssache sein. Grüße, -- Jan 22:18, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist es eine Ansichtssache ob dies eine nützliche Information ist oder nicht, aber Hauptsache ist doch, dass der Hauptgrund für "gesichtete Versionen" die Abwehr von Vandalismus ist. Und meine Änderung stellt wohl keinen Tatbestand des Vandalismus dar, oder? Ich persönlich finde einen Verweis auf alternative Möglichkeiten durchaus als eine nützliche Information. -- Gena 12:57, 7. Nov. 2010 (CEST)Beantworten

TIPS

Hallo, Ich würde sie bitten die Änderung am TIPS Artikel zu sichten und prüfen. Es handelt sich um einen Arzt dessen Namen nicht fehlen darf. MfG Aaron

Sorry, aber aus der verlinkten Quelle geht die Relevanz nicht hervor. Ich bezweifle auch, dass eine enzyklopädische Relevanz besteht. Ich musste die Änderung am Artikel daher revertieren. Vielleicht kannst Du ja aber hier oder - noch besser - auf der Artikeldisku näher erläutern, warum sein Name nicht fehlen darf? P.S. Bitte das Signieren nicht vergessen. -- Jan 12:43, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Noch ein Versuch ;)

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2121348

aus diesem Paper sollte hervorgehen dass der genannte Arzt, Martin Rössle, nicht fehlen darf. Die bisher genannten Ärzte sind allesamt Radiologen, der fehlende Arzt jedoch ein Gastroenterologe. Das Verfahren wurde durch die Expertise dieser beiden Fachrichtungen entwickelt. Dies sollte auch zur Geltung kommen. Leider bin ich kein Profi was Wiki angeht und schreiben daher erneut hier. MfG Aaron --Accu1986 22:12, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2798853

--Accu1986 22:42, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bitte um erneute Sichtung des TIPS Artikels. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2567908 Hier sollte die Relevanz auch deutlich hervor gehen. Erneut freundliche Grüße

--Accu1986 12:27, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Stimmberechtigung

du bist nicht stimmberechtigt, daher musste ich deine Stimme beim Meinungsbild entfernen.--149.205.109.170 14:54, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Witzbold. VM ist erfolgt. -- Jan 15:56, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das ist richtig, Ursache ist dieses Meinungsbild. Gruß, Seewolf 16:00, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wäre schön gewesen, wenn ich informiert worden wäre, wenn mir die Stimmberechtigung entzogen wird. -- Jan 16:02, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mehrere Rechtschreibfehler?

Hallo Jan, wo siehst Du denn die Rechtschreibfehler, die Dich veranlassten, die Änderungen von Vergniaud im Artikel Sterbehilfe rückgängig zu machen? Wenn welche vorhanden sind, dann ist Korrektur das Mittel der Wahl, oder? --BlankeVla 21:37, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nichts für ungut, aber ein Leerzeichen nach einer öffnenden Klammer einzusetzen und kein Leerzeichen nach einer schließenden, sind eben Rechtschreibfehler. Grammatikalisch inkorrekt war "...sind sich alle Meinungen einig." Ich fand aber auch sonst nicht, dass die Bearbeitungen eine Verbesserung des Artikels darstellten, sonst hätte ich diese zugegebenermaßen kleinen Fehler korrigiert. Viele Grüße, -- Jan 21:52, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Genau diese unglückliche Formulierung "… sind sich alle Meinungen einig" ist jetzt aber wieder drin. Gruß, --BlankeVla 22:29, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das stimmt allerdings. -- Jan 23:26, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Erinnerung Adminwiederwahl Wahrerwattwurm

Hallo Janden007, du hattest einmal für eine Adminwiederwahl von Wahrerwattwurm gestimmt. Heute ist mir aufgefallen, dass innerhalb der letzten 6 Monate bereits 40! andere Wikipedianer für selbiges gestimmt haben. Deine Stimme ist bereits aus der Liste gelöscht worden. Solltest du immer noch der gleichen Meinung sein, könntest du dich wieder eintragen. Beste Grüße, --W like wiki 17:28, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

PS.: Auch ich hatte dafür gestimmt. Für gute Adminarbeit sollte es ja gar kein Problem darstellen, einer gelegentlichen Befragung der Wikipedia-Gemeinschaft standzuhalten. (Es gibt gar Admins, die dafür keinen Antrag einfordern, sondern sich freiwillig einer Wiederwahl stellen.)

Übrigens war es das erste und bisher einzige Mal, dass ich mich in eine WW-Liste eingeschrieben habe. Grund war ein beleidigender Kommentar. Allerdings möchte es jetzt dabei bewenden lassen und will keine Stimmerneuerung durchführen. Grüße, -- Janden007 09:12, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, keen ding, alles bestens. War auch nur als Erinnerung gedacht, als human bot quasi. beste grüße, --W like wiki 19:38, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Linkentfernung in Artikel "Terri Schiavo"

Hallo Janden007, Du hast einen von mir eingestellten Link auf den Text "Töten als Therapie: Der Fall Terri Schiavo" wieder entfernt und auf die Diskussionsseite verwiesen, um eventuelle Fragen zu klären. Ich habe dort eine einen Abschnitt eingefügt und würde gerne auf Dein Angebot zurückkommen. Viele Grüße, Roger

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Janden007,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich Anfang November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 21:24, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest, kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.

Edit auf einer SG Seite

Hallo Janden007. Ich will nicht darüber spekulieren, was du mit diesem Edit aussagen oder nicht aussagen wolltest. Es war jedoch geeignet, einen Benutzer zu verletzen. Noch ein Edit dieser Art dort und es wird schwierig für dich sein, sich dort an der Diskussion zu beteiligen. Danke fürs Verständnis, -jkb- 22:03, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Moin.

Ich grabe gerade alte Sachen aus, dabei bin ich zufällig hierüber gestolpert und nehme an, dass es Dir entgangen ist. Gruß, TJ.MD 10:46, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hey TJ. Ich hatte da kein Interesse dran. War mir ehrlich gesagt einfach zu blöd. Aber danke, dass du mich darauf aufmerksam machst! Viele Grüße, Jan --Janden007 15:16, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
OK. Übrigens habe ich das, was ich eigentlich ausgraben wollte, NICHT gefunden - die Stilblüte, von Dir hinter die überbearbeitete gesetzt, von Ra'ike wieder rausrevertiert, ohne zu merken, worum es ging. Und dann hat sie noch auf irgendeiner Diss 'rumgeblubbert. Aber ich find's net mehr. Gruß, TJ.MD 17:29, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Aber du meinst nicht das hier, oder? --Janden007 22:09, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Neee. Ich meinte: Wir hatten uns doch doch mal gemeinsam über "überbearbeitete" Auflagen amüsiert, dann darüber unterhalten, wie groß denn die zu applizierenden Stilblüten sein sollte. Anschließend hast Du die "Stilblüten" irgendwo 'reingebastelt und wir haben beide gelacht. Still und heimlich. Dann ist Mama Ra'ike gekommen, hat alles rückgängig gemacht (ohne zu schnallen, was das sollte) und uns ausgeschimpft. DAS suche ich. Gruß, TJ.MD 02:55, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du verwechselt mich mit einem anderen Benutzer. Gruß, --Janden007 05:22, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jo, jetzt, da Du es sagst.. Das war aber ein ziemlich alter Irrtum meinerseits, habe ich doch Dir damals meine Stilblütensammlung übergeben. Damals hatte ich Dich schon verwechselt. Tztz.. Gruß, TJ.MD 08:00, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Und ich hatte mich damals schon gewundert, warum du die Stilblüten-Sammlung gerade mir anvertraust... --Janden007 19:41, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Pleurapunktion

Lieber Janden007! Du hast schon recht mit deinem Revert: "Funktionieren tut die Gerinnung eigentlich immer, die Frage ist nur, in welchem Ausmass.". Ich hab mich nur daran gestoßen, dass die Blutgerinnung per se ausreichend ist. Wie kann eine Gerinnung "ausreichend" sein. Für mich kann nur die "Funktion" oder die "Kaskade" oder so ausreichend sein, nicht die Blutgerinnung selbst. LG Rante 14:15, 1. Dez. 2011 (CET)

Hier geht es um grammatikalische Spitzfindigkeiten. Ob man nun schreibt, "das Funtionieren der Blutgerinnung ist ausreichend" oder "die Blutgerinnung ist ausreichend" ist m. E. eine Stilfrage, aber beides zulässig. Aber zu schreiben "eine funktionierende Blutgerinnung [sollte] gesichert sein" ist aus m. E. falsch, da es in dem Zusammenhang um verschiedene Parameter (wie INR, Blutungszeit etc.) geht, mit denen man das Ausmass der Störung der Gerinnung quantifizieren kann, nicht um die Beantwortung einer ja/nein-Frage.
Inhaltlich muss eigentlich die gesamte Aussage in Frage gestellt werden. Das akzeptable Ausmaß des Abweichens der Gerinnungsparameter von der Norm hängt immer von der Dringlichkeit der Indikation ab. Bei einem Spannungspneumothorax beispielsweise wären die Gerinnungsparameter völlig egal - da muß unverzüglich eine Pleurapunktion durchgeführt werden. --Janden007 15:55, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ciclosporin

Hallo Jan, ich habe die Handelsnamen jetzt wieder aus der Wirkweise rausgenommen, da die ja unten stehen. Ich gehe mal davon aus, daß du das mit deinem letzten Revert da auch so halten wolltest. Ich habs erst heute gesehen, da ich meine Edits nicht immer regelmäßig prüfe. Gruß, muellersmattes 15:35, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, genau so wollte ich es auch haben. Da ist mir zuvor (mit dem Revert deines Beitrages) wohl ein Fehler unterlaufen. Sorry. Liebe Grüße, --Janden007 20:42, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die eigene Identität

kann man dem Wikipedia:Support-Team gegenüber nachweisen, in dem man, wie du schon schriebst, eingescannte Dokumente schickt. Oder man sendet von einer seriösen E-Mail-Adresse aus, beispielsweise die eines Unternehmens oder einer Institution, bei Politikern wäre es die Partei, eine aussagekräftige Mail, wobei wir die technische Möglichkeit haben, E-Mail-Adressen zu überprüfen. Gruß --Schlesinger schreib! 11:39, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

OK, Danke für die Info! Liebe Grüße und frohe Weihnachten, Jan --Janden007 12:30, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hm, trotzdem sagt der Vorlagentext irgendwie alles und garnichts. Besonders unklar ist, was mit einer adresse von gmail.com bewiesen sein soll. --Itu 14:44, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Da stimme ich dir völlig zu, Itu. Es ging konkret um Benutzer:MarinaWeisband. Das Merkwürdige daran ist, dass sie ihre Identität mit einer E-Mail-Adresse von gmail.com verifiziert hat. Wie soll das gehen? Gmail ist eben KEINE offizielle Institution. Oder hat sie offizielle Dokumente eingescannt? Wenn ja, hätte das im Vorlagentext erwähnt werden müssen. Der Vorgang ist aber nur für Support-Mitarbeiter einsehbar. So bleiben Zweifel daran, dass die Verifizierung des Accounts sinnvoll durchgeführt wurde. Gruß, --Janden007 14:53, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab Schlesinger noch mal darauf angesprochen. --Janden007 14:58, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Frau Weisbands E-Mail-Adresse ist auf der entsprechenden Seite des Piratenwikis öffentlich einsehbar. Genau von der dort angegebenen E-Mail-Adresse haben wir ihre Bestätigungsmail erhalten. --Schlesinger schreib! 15:09, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Um Dir eine offensichtlich

ungeklärte Frage selbst beantworten zu können, empfehle ich einen Blick auf den ersten Satz dieses Abschnittes. Und wenn es Dich danach gelüstet, die normale Dummheit, die Hitler und den Nationalsozialismus ermöglicht hat, abzulegen, lies eines seiner Bücher. Gruß, 46.115.34.78 11:31, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hört sich interessant an. Danke für den Lesetipp! Wenn ich Zeit habe, lese ich gerne mal was von ihm. Es ist tatsächlich ein Thema, das mich interessiert. Gruß, --Janden007 14:45, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Suppe

Hallo

Ich möchte bitte Suppe!

Danke