Zum Inhalt springen

Vorlage Diskussion:Internetquelle

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2012 um 03:12 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Vorlage Diskussion:Internetquelle/Archiv/002 archiviert - letzte Bearbeitung: XanonymusX (04.07.2012 14:42:26)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von XanonymusX in Abschnitt Integrieren von cite web
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bookmarklet

Bei mir (FF6) funktioniert das Bookmarklet nicht mehr richtig. kann das jemand bestätigen. --CENNOXX 11:57, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Anstatt das bei alten Internetquellen "Link nicht mehr online verfügbar" steht würde ich lieber die Vorlage:Toter Link einsetzen. --Simpsonfreak 19:31, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kann man einbauen, ich glaube aber der Sinn hinter beiden angaben ist nicht ganz gleich. --Cepheiden (Diskussion) 20:01, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die Vorlage als nachgestellten Zusatz eingebaut, ein Austausch halte ich vorerst nicht für sinnvoll. --Cepheiden (Diskussion) 20:05, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Würde es nicht mehr Sinn machen, statt die Links in Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks auflisten zu lassen (via {{Toter Link}}), sie in einer eigenen Unterkategorie Kategorie:Wikipedia:Defekte Einzelnachweise (o.ä. auf die schnelle ist mir nichts besseres eingefallen)auflisten zu lassen? --ucc 05:09, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es sind ja nicht immer Einzelnachweise. --Cepheiden (Diskussion) 06:46, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Vorlage ist knapp 50.000 mal eingebunden. Vorsicht bei "Operationen am offenen Herz". Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:21, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich fände es sinnvoller, wenn man unterscheiden würde. Anzeige eines archivierten Links (Webarchive, Webcite) nur dann, wenn Originallink nicht mehr verfügbar. Toter Link nur dann, wenn gar kein Link verfügbar ist. Die grundsätzliche Anzeige Toter Link ist nicht unbedingt zielführend. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:18, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Aber das geht ja dann wieder nur über einen neuen Parameter oder wenn man hinter die Vorlage Internetquelle die Vorlage Toter Link setzt, also einfach entkoppelt nutzt. --Cepheiden (Diskussion) 20:21, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Äh, kann man nicht einfach abfragen, ob archiv-url gesetzt ist oder nicht? Wenn offline gesetzt ist und archiv-url nicht gesetzt ist, dann kann man ja die {{Toter Link}} einbinden, ansonsten nicht. Oder übersehe ich etwas? --ucc 23:52, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Warum sollten wir die Vorlage einbinden, wenn eine alternative URL zur Verfügung steht, über die der interessierte Nutzer die Seite sehen kann? --Cepheiden (Diskussion) 08:31, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Genau in dem Fall nicht einbinden. Falls aber kein archiv-url gesetzt ist, existiert keine alternative URL und man könnte die Vorlage einbinden. --ucc 15:47, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du meinst also, wenn offline gesetzt ist archiv-url aber nicht? Das entsprächen der aktuellen Umsetzung (Leider hier auf der Diskussionsseite nicht sichtbar, da die Vorlage so programmiert ist, dass Diskussionsseiten nicht erfasst werden)
  • Nur Archiv-URL: Andreas Wilkens: Wikia Search geht online. (HTML) Beispiel-Titelergänzung. In: heise online. Heise Zeitschriften Verlag, 7. Januar 2008, S. 8–15, archiviert vom Original am 17. Januar 1999; abgerufen am 10. Juli 2008 (Dies ist ein Beispiel-Kommentar.): „Dies ist ein Beispiel-Zitat.“
  • Archiv-URL + Offline: Andreas Wilkens: Wikia Search geht online. (HTML) Beispiel-Titelergänzung. In: heise online. Heise Zeitschriften Verlag, 7. Januar 2008, S. 8–15, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Januar 1999; abgerufen am 10. Juli 2008 (Dies ist ein Beispiel-Kommentar.): „Dies ist ein Beispiel-Zitat.“
  • Nur Offline: Andreas Wilkens: Wikia Search geht online. (HTML) Beispiel-Titelergänzung. In: heise online. Heise Zeitschriften Verlag, 7. Januar 2008, S. 8–15, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. Juli 2008 (Dies ist ein Beispiel-Kommentar.): „Dies ist ein Beispiel-Zitat.“
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 16:22, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Genau das meine ich, aber, hier ein Einfaches Beispiel mit nur einem ref: Scheukofen besitzt den Folgenden Einzelnachweis mit archiv-url und offline wird aber trotzdem in der Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks aufgeführt:
{{Internetquelle
|autor=Franz Lindenmayr
|url=http://www.lochstein.de/hoehlen/A/sb/scheu/scheu.htm
|sprache=de-AT|titel=Das Scheukofenunglück - 25 Jahre ist es her....
|titelerg="Bericht von einer Befahrung des Scheukofens/Hagengebirge am 12. April 1975"
|werk=Mensch und Höhle
|datum=2000-00-00
|archiv-url=http://web.archive.org/web/20080604112358/http://www.lochstein.de/hoehlen/A/sb/scheu/scheu.htm%7Carchiv-datum=2008-06-04
|zugriff=2012-06-28
|offline=ja}}
Sollte dieser Artikel nicht nach obenstehender Lohik eben nicht in Defekte Weblinks aufgelistet werden? Grüße --ucc 19:50, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ah ja, die Vorlage:Toter Link wird auf Diskussionsseiten nicht ausgewertet, daher mein Fehlurteil. Ich hab die Abfrage angepasst, sollte jetzt funktionieren. Im Endeffekt ist dies aber eine Korrektur einer falschen Parameternutzung. Eigentlich sollte dies im Artikel korrigiert werden. --Cepheiden (Diskussion) 00:52, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
oh je, ich hab immer offline und archiv-url zusammen benutzt, nun gut absofort mache ich das wohl nicht mher :-/ --ucc 01:52, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zugriffsdatum

Was anderes: Soll man bei einem Link auf eine archivierte Seite als Zugriffsdatum dasjenige verwenden, an dem man auf das Original oder auf das Archiv zugegriffen hat? Gruß, XanonymusX (Diskussion)

Das richtet sich danach wann der Inhalt zum letzten Mal angesehen wurde, bei archivierten Seiten also der letzte Zugriff auf die Archivfassung. --Mps、かみまみたDisk. 01:04, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Titelergänzung kursiv

Was haltet ihr davon, die Titelergänzung kursiv zu setzen o. ä.? Bei einer langen Unterüberschrift, die evtl. ein ganzer Satz ist, sieht das im Moment so aus, als würde es sich um einen Kommentar der Wikipedia handeln, Kursivschreibung würde klar machen, dass das ein Textfragment aus der Quelle ist. Beispiel. --Chricho ¹ ² ³ 19:42, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Untertitel ist meiner Meinung nach keine Titelergänzung, sondern ein Teil des Titels. So eine Einleitung sollte nie Teil der Referenz sein. --Cepheiden (Diskussion) 15:40, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Untertitel ist in der Tat ein Teil des Titels, und Titel samt Untertitel werden doch sowieso in der Regel kursiv gesetzt. Chricho ging es (so verstehe ich den Link) nicht um die Einzelnachweise sondern um den Weblink im Beispiel, also die [ http://evangelischesfrankfurt.de/2010/12/der-kern-aller-religionen-ist-gleich Antje Schrupp-Geschichte]. Bei so etwas würde ich das Fette einfach weglassen, also das mit: "In einer Interviewreihe..". Das ist auf so einer Seite so etwas ähnliches wie die Einleitung/Zusammenfassung bei uns. Dann lieber kurz ergänzen, worum es geht (Interview mit Lisa Gollmer). Auch die Anführungszeichen beim Titel müssen nicht sein.
Der Zusammenhang mit dieser Seite ist allerdings der, dass es um den Teil titelerg in der Vorlage geht, der standardmäßig eben nicht kursiv ist. --Global Fish (Diskussion) 12:46, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Integrieren von cite web

Hallo, in einer der Löschdiskussionen kam mal der Vorschlag, die Parameter der Vorlage:cite web in diese hier zu integrieren und cite web dann nur noch auf Internetquelle weiterleiten zu lassen. Im Sinne einer größeren Einheitlichkeit fände ich diesen Vorschlag eigentlich umsetzungswürdig! Gruß, XanonymusX (Diskussion) 17:21, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Braucht man gar nicht erst ins Auge zu fassen, weil Cite web 2.0 bereits in der Mache ist, vgl. Benutzer:Matthiasb/Cite web bzw. Benutzer:Matthiasb/Citation/core, womit gewisse Inkonsistenzen zwischen EN und DE beseitigt werden (und COinS vollständig umgesetzt wird). --Matthiasb (CallMyCenter) 12:09, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aha, okay. Dann harre ich mal der Dinge. Ich weiß bloß nicht recht, welche Vorlage ich nun verwenden soll, englisch oder deutsch? Bisher hab ich immer englisch verwendet …--XanonymusX (Diskussion) 14:42, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten