Bullseye – Der wahnwitzige Diamanten Coup

Film von Michael Winner (1990)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2012 um 14:44 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bullseye – Der wahnwitzige Diamanten Coup alternativ Bullseye-Volltreffer! ist eine Krimi-Komödie mit Roger Moore und Michael Caine aus dem Jahr 1990. Regie führte Michael Winner.

Film
Titel Bullseye – Der wahnwitzige Diamanten Coup
Originaltitel Bullseye!
Produktionsland Großbritannien
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1990
Länge 95 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Michael Winner
Drehbuch Leslie Bricusse
Produktion Michael Winner,
Menahem Golan
Musik John du Prez
Kamera Alan Jones
Schnitt Terry Rawlings
Besetzung

Handlung

Kurz nach der Entlassung aus dem Gefängnis trifft sich der Kleinganove Sidney Lipton mit seinem ehemaligen Kumpanen, dem Betrüger Garald Bradley-Smith, bei der gemeinsamen Ex-Geliebten Willie, welche die beiden nach anfänglichen Bedenken zu einem neuen Coup überredet. Hierbei sollen sich die beiden ihre Ähnlichkeit mit den beiden Wissenschaftlern Doctor Hicklar und Sir John Bevistock zu Nutzen machen, welche gerade an einem neuartigen sauberen und nahezu kostenlosen Energiegewinnungssystem arbeiten. Dafür haben beide als Vorschusszahlung Diamanten erhalten, die in zwei Bankschließfächern lagern. Den beiden Gaunern gelingt es, Abdrücke der Schlüssel zu erstellen und die Zahlenkombination der Fächer herauszufinden. Der Raub geht glatt, dennoch können Sidney und Garald wenig später von der Polizei gestellt werden, weil sie von einem befreundeten Polizisten verraten wurden. Beide werden zu Beamten von CIA und MI5 gebracht, welche Sidney und Garald erklären, dass Hicklar und Bevistock vorhatten, die Formel ihrer Energiemethode nicht an Großbritannien, sondern an den Meistbietenden zu verkaufen. Sidney und Garald werden nun gebeten, bei einer Fahrt mit dem Orient-Express durch Schottland die Bieter zu beschäftigen, während die Agenten von den mittlerweile inhaftierten Wissenschaftlern herauszufinden versuchen, wo die Formel ist. Als Unterstützung wird den Gangstern die CIA-Agentin Flo Fleming zugeteilt, die sich später als Tochter von Willie und einem der beidem herausstellt. Den Wissenschaftlern gelingt die Flucht, doch Sidney und Garald können sie der Polizei überstellen und Flo Flemming findet die Formel. Als Fleming jedoch von der CIA abgewiesen wird, übergibt sie Sidney und Garald, ihren potenziellen Vätern, die Formel. Diese verkaufen die Formel nun an Großbritannien, womit sie den Reinfall mit den gefälschten Diamanten kompensieren können und sich in der Karibik niederlassen, während Flo Flemming nun in New Mexiko arbeitet. Das nun nach der Formel gebaute Kraftwerk stellt sich als Reinfall heraus und explodiert bei der Eröffnung.

Kritiken

„Agenten-Komödie mit zwei altgedienten Stars, der es an überzeugenden Gags und Rhythmus mangelt.“

Lexikon des Internationalen Films.[2]

„Wie in den wirklich guten Bondfilmen der 70er und 80er kommen auch touristische Aspekte neben dem Humor nicht zu kurz. Die Fahrt führt mit einer historischen Eisenbahn quer durch Schottland zu den schönsten Schlössern. Der Film macht richtig Freude.“

cinama.de[3]

„Lockere Doppelrollenkomödie mit Michael Caine und Roger Moore. Sehr unterhaltsam gemacht.“

moviepilot.de[4]

Bemerkungen

  • John Cleese hat einen Gastauftritt als Betrüger, der so aussieht wie John Cleese.
  • Die befreundeten Schauspieler Roger Moore und Michael Caine spielen hier ein erstes und einziges Mal zusammen.
  • Roger Moore spielte hier fünf Jahre nach seinem Ausstieg aus der Bond-Reihe seine erste Kinorolle.
  • Der Titel Bullseye-Volltreffer! bezieht sich auf die Dartleidenschaft von Sidney Lipton.

Einzelnachweise

  1. Deutsche Synchronkartei
  2. Bullseye – Der wahnwitzige Diamanten Coup im Lexikon des internationalen Films
  3. Bullseye – der wahnwitzige Diamantencoup bei cinema.de
  4. Bullseye – der wahnwitzige Diamantencoup bei moviepilot.de