Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm Kontakt mit dem Autor Ak ccm auf.
Die in Europa vorkommenden Filzröhrlinge wurden zuletzt basierend auf neuen molekulargentischen Erkenntnissen (Binder & Hibbett 2006[1]) und Studien von Šutara (2008) revidiert.[2] Allerdings bedarf die Neuordnung weiterer Studien, insbesondere hinsichtlich der Phylogenie. Xerocomus erubescens wird von Ladurner & Simonini (2003) als Xerocomellus bubalinus nahe stehende Art gesehen, die sich auch als konspezifisch erweisen kann.[3] Eine Umkombination würde genaue Studien und einen Vergleich des Typusmaterials mit dem Typus von X. bubalinus erfordern, weil die Art bislang nur aus Spanien bekannt ist.[4][5] X. ichnusanus und X. roseoalbidus bilden möglicherweise ein neue Gruppe.[6]
Deutscher Name
|
Wissenschaftlicher Name
|
Autorenzitat
|
Europäisches Goldblatt |
Phylloporus pelletieri |
(Lév. 1867) Quélet 1888
|
Xerocomus s. str.
Quellen
Literatur
- Manfred Binder: Zur molekularen Systematik der Boletales. Boletineae und Sclerodermatineae subordo nov. Universität Regensburg, Nat. Fak. III - Biol. u. Vorkl. Med., 1999 (148 Seiten; Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades).
- Ursula Peintner, Heidi Ladurner, Giampaolo Simonini: Xerocomus cisalpinus sp. nov., and the delimitation of species in the X. chrysenteron complex based on morphology and rDNA-LSU sequences. In: Mycological Research. Band 107(6), 2003, S. 659–679, doi:10.1017/S0953756203007901. Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: Seitenzahl mit unnötigem Zusatz
- Josef Šutara, Edvard Skála: Boletus marekii, a new species with truncate spores from the Boletus chrysenteron group. Band 59(1). Czech Mycology, 2007, S. 11–24 (PDF; 1,32 MB). Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: Seitenzahl mit unnötigem Zusatz
- Andy F.S. Taylora, Alan E. Hillsb, Giampaolo Simoninic, Ernst E. Bothd, Ursula Eberhardt: Detection of species within the Xerocomus subtomentosus complex in Europe using rDNA–ITS sequencesstar. In: Mycological Research. Band 110(3), 2006, S. 276–287, doi:10.1016/j.mycres.2005.11.013. Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: Seitenzahl mit unnötigem Zusatz
- Andy F.S. Taylora, Alan E. Hillsb, Giampaolo Simoninic, José A. Muñozd, Ursula Eberhardta: Xerocomus silwoodensis sp. nov., a new species within the European X. subtomentosus complex. In: Mycological Research. Band 111(4), 2007, S. 403–408, doi:10.1016/j.mycres.2007.01.014. Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: Seitenzahl mit unnötigem Zusatz
Einzelnachweise
- ↑
Manfred Binder, David S. Hibbett: Molecular systematics and biological diversification of Boletales. In: Mycologia. Band 98(6). The Mycological Society of America, 2006, S. 971–981, doi:10.3852/mycologia.98.6.971 (PDF; 2,5 MB). Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: Seitenzahl mit unnötigem Zusatz
- ↑
Josef Šutara: Xerocomus s.l. in the light of the present state of knowledge. In: Czech Mycology. Band 60(1). Czech Scientific Society for Mycology, 2008, S. 29–62 (PDF; 860 KB). Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: Seitenzahl mit unnötigem Zusatz
- ↑
Heidi Ladurner, Giampaolo Simonini: Xerocomus s. l. In: Fungi Europaei. Band 8. Edizioni Candusso, Alassio (Italien) 2003, ISBN 88-901057-2-0 (527 Seiten).
- ↑
G.T. Oolbekkink, W.E. van Duin: Boletus bubalinus in: The taxonomic value of the ornamentation of spores in the Xerocomus-group of boletes. In: Persoonia. Band 14(3), 1991, S. 245–273. Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: Seitenzahl mit unnötigem Zusatz
- ↑
Guy Redeuilh: Xerocomus bubalinus in:. In: Documents Mycologiques. Band 23(89), 1993, S. 62. Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: Seitenzahl mit unnötigem Zusatz
- ↑
Thomas Rödig: Die europäischen Arten der Gattungen Xerocomus s. str. und Xerocomellus nach dem Gattungskonzept von Šutara 2008 sowie Abgrenzung zu verwandten europäischen Gattungen und Arten. (PDF; 215 KB) Dezember 2011, abgerufen am 19. Februar 2012 (21 Seiten).